From 152575f276d6c690921f4fb95af930bc05c9e1ae Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Philipp Horstenkamp Date: Fri, 8 Dec 2023 00:22:08 +0100 Subject: [PATCH] Filled page 3 --- pal-vorstellung.tex | 43 ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++--- 1 file changed, 40 insertions(+), 3 deletions(-) diff --git a/pal-vorstellung.tex b/pal-vorstellung.tex index 4beadf1..1834052 100644 --- a/pal-vorstellung.tex +++ b/pal-vorstellung.tex @@ -18,6 +18,8 @@ \usetikzlibrary{positioning,fit,calc,backgrounds} +\renewcommand{\lstlistingname}{Codebeispiel} + \lstdefinestyle{mystyle}{ language=Python, basicstyle=\ttfamily\small, @@ -151,9 +153,11 @@ Zur evaluation des KI models wurden mathematische Aufgaben aus 8 Datensetzen auf Experimente konnte gezeigt werden, dass Kommentare und lange beschreibungen zwischen den Codezeilen die ergebnisse nicht verbessern. Daher sind die Beispiele recht schier. -In Codebeispiel \ref{math-prompt-beispiel} ist ein Beispiel aus dem PAL repository, welches zeigt wie ein solcher Mathematischer Prompt aussehen kann. +In Codebeispiel \ref{list:math-prompt-example} ist ein Beispiel aus dem PAL repository, welches zeigt wie ein solcher Mathematischer Prompt aussehen kann. +Das Beispiel wurde dabei nicht übersetzt da unklar ist in wie weit eine Übersetzung die Qualität von generiertem code Schwächt. +Gerade da Code im wesentlichen in Englisch geschrieben wird. -\begin{lstlisting}[language=Python, caption=Beispiel prompt für mathematische , label=math-prompt-example] +\begin{lstlisting}[language=Python, caption=Prompt Beispiel für mathematische Probleme, label=list:math-prompt-example] (*@\textbf{Q: Olivia has \$23. She bought five bagels for \$3 each. How much money does she have left?}@*) # solution in Python: @@ -171,8 +175,41 @@ ddef solution(): \subsection{Abstraktes denken} -\subsection{Algoritmischen Aufgaben} +Hier wurden verschiedene Probleme gelöst. Dies ging es um Attribute von Objekten welche Relative zu einander Position sind. +Also um Probleme wie ein Grauer Esel, ein Brauner hund, eine Graue katze und eine Roter Hahn stehen aufeinander. Welche farbe hat das Tier unter dem Hund? +Dann geht es um aussagen wie Verschobene und gefilterte Daten. Im Beispiel gibt es Tabellarische Daten zu Pinguinen welche nach Attributen gefiltered und danach Gezählt werden müssen. +Zuletzt geht es noch um das Verständnisse von Datum und Zeitabstände. Probleme wie Peters Reise sollte 5 Stunden dauern. Er hat aber doppel so lange gebraucht wie geplant. +Wenn er um 23 Uhr angekommen ist. Wann ist er losgefahren? +Zu allen drei Problemstellungen gibt es jeweils separate Prompts im stile von Codebeispiel \ref{list:math-prompt-example}. + +\subsection{Algorithmische Aufgaben} + +Hier wird sich mit dem Lösen von Deterministische aufgabenstellungen auseinandergesetzt. +Nicht mit allgemeinen sondern spezifischen fragestellungen wie dem Kategorischen zählen von Objekten, oder dem erstellen von Sequenzen nach Anweisungen. + +Codebeispiel \ref{list:obj-count} zeigt einen mögliches Beispiel für einen Zählerprompt aussehen kann. + +\begin{lstlisting}[language=Python, caption=Prompt Beispiel zum Zählen von Objekten, label=list:obj-count] +(*@\textbf{Q: I have a chair, two potatoes, a cauliflower, a lettuce head, two tables, a +cabbage, two onions, and three fridges. How many vegetables do I have?}@*) + +# solution in Python: + +ddef solution(): +"""Olivia has $23. She bought five bagels for $3 each. How much money does she have left?""" + +def soloution() + """Counting all vagetables. Chair, table and friges arn't counted.""" + vegetables_to_count = { + 'potato': 2, + 'cauliflower': 1, + 'lettuce head': 1, + 'cabbage': 1, + 'onion': 2 + } + return sum(vegetables_to_count.values()) +\end{lstlisting} \section{}