mirror of
https://github.com/fhswf/aki_prj23_transparenzregister.git
synced 2025-04-24 15:42:34 +02:00
Added Links and minor changes
This commit is contained in:
parent
23eaf763c0
commit
f78d4d83a7
@ -6,10 +6,10 @@ Wie bereits im vorherigen Abschnitt erläutert, kommt im Rahmen des Projekts Plo
|
|||||||
Die Netzwerkanalyse wird an verschiedenen Stellen im Projekt integriert. Zunächst auf der Hauptseite, wo der gesamte Graph dargestellt wird, dann auf der Unternehmensdetailseite zur Untersuchung der Verflechtungen aus der Perspektive des ausgewählten Unternehmens, sowie auf der Personendetailseite aus dem gleichen Grund wie auf der Unternehmensseite.
|
Die Netzwerkanalyse wird an verschiedenen Stellen im Projekt integriert. Zunächst auf der Hauptseite, wo der gesamte Graph dargestellt wird, dann auf der Unternehmensdetailseite zur Untersuchung der Verflechtungen aus der Perspektive des ausgewählten Unternehmens, sowie auf der Personendetailseite aus dem gleichen Grund wie auf der Unternehmensseite.
|
||||||
|
|
||||||
Quellcode-seitig werden mehrere Dateien für die Erstellung des Netzwerks erzeugt. Im Verzeichnis "UI" befindet sich ein Unterordner "utils" mit dem weiteren Unterordner "networkx", in dem die Dateien zu finden sind:
|
Quellcode-seitig werden mehrere Dateien für die Erstellung des Netzwerks erzeugt. Im Verzeichnis "UI" befindet sich ein Unterordner "utils" mit dem weiteren Unterordner "networkx", in dem die Dateien zu finden sind:
|
||||||
- network_2d.py
|
- [network_2d.py ](src/aki_prj23_transparenzregister/utils/networkx/network_2d.py)
|
||||||
- network_3d.py
|
- [network_3d.py](src/aki_prj23_transparenzregister/utils/networkx/network_3d.py)
|
||||||
- network_base.py
|
- [network_base.py](src/aki_prj23_transparenzregister/utils/networkx/network_base.py)
|
||||||
- networkx_data.py
|
- [networkx_data.py](src/aki_prj23_transparenzregister/utils/networkx/networkx_data.py)
|
||||||
|
|
||||||
Die ersten beiden Dateien enthalten den Quellcode für die Visualisierung des Netzwerks mithilfe eines Scatterplots in 2D oder 3D. Die Datei "base" umfasst die Initialisierung des Netzwerks anhand der ausgewählten Daten. Hierbei werden gleichzeitig die relevanten Metriken gebildet. In der Datei "data" sind verschiedene Funktionen enthalten, die dazu dienen, Daten abzurufen, welche anschließend dem Netzwerk zugeführt werden können.
|
Die ersten beiden Dateien enthalten den Quellcode für die Visualisierung des Netzwerks mithilfe eines Scatterplots in 2D oder 3D. Die Datei "base" umfasst die Initialisierung des Netzwerks anhand der ausgewählten Daten. Hierbei werden gleichzeitig die relevanten Metriken gebildet. In der Datei "data" sind verschiedene Funktionen enthalten, die dazu dienen, Daten abzurufen, welche anschließend dem Netzwerk zugeführt werden können.
|
||||||
|
|
||||||
@ -30,9 +30,9 @@ Für das Aktualisieren des Netzwerks nach Benutzereingaben werden Callbacks verw
|
|||||||
Die Homepage des Transparenzregisters sieht zur Vollendung des Projektes folgender Maßen aus:
|
Die Homepage des Transparenzregisters sieht zur Vollendung des Projektes folgender Maßen aus:
|
||||||

|

|
||||||
|
|
||||||
Auf der linken Seite befindet sich eine Tabelle mit den 10 Zehn "besten" Nodes aus dem Links abgebildetet Graphen. Mit "besten" sind hier die 10 Nodes mit dem höchsten Wert der oberhalb der Tabelle gewählten Metrik. Je nach gefilterten Daten ändert sich die Tabelle automatisch und zeigt immer den aktuellen Stand zum rechts erstellten Graphen.
|
Auf der linken Seite befindet sich eine Tabelle mit den 10 "besten" Nodes aus dem Links abgebildetet Graphen. Mit "besten" sind hier die 10 Nodes mit dem höchsten Wert der oberhalb der Tabelle gewählten Metrik. Je nach gefilterten Daten ändert sich die Tabelle automatisch und zeigt immer den aktuellen Stand zum rechts erstellten Graphen.
|
||||||
|
|
||||||
Der Graph auf der rechten Seite repräsentiert die Verflechtung von Unternehmen und Akteuren. Dabei stellen rote Punkte Personen wie Wirtschaftsprüfer oder Geschäftsführer dar, während blaue Punkte Unternehmen symbolisieren. Die Bedienung des Graphen erfolgt über die oberen Bedienfelder. Die ersten beiden Dropdown-Menüs ermöglichen die Auswahl der Datenbasis, auf die sich der Graph beziehen soll. Hierbei ist auch eine Mehrfachauswahl möglich. Neben den Daten kann auch das Layout des Graphen eingestellt werden, wobei für die dreidimensionale Darstellung nur begrenzte Optionen verfügbar sind.
|
Der Graph auf der rechten Seite repräsentiert die Verflechtung von Unternehmen und Akteuren. Dabei stellen orangene Punkte Personen wie Wirtschaftsprüfer oder Geschäftsführer dar, während dunkelgrüne Punkte Unternehmen symbolisieren. Die Bedienung des Graphen erfolgt über die oberen Bedienfelder. Die ersten beiden Dropdown-Menüs ermöglichen die Auswahl der Datenbasis, auf die sich der Graph beziehen soll. Hierbei ist auch eine Mehrfachauswahl möglich. Neben den Daten kann auch das Layout des Graphen eingestellt werden, wobei für die dreidimensionale Darstellung nur begrenzte Optionen verfügbar sind.
|
||||||
|
|
||||||
Die initiale Erstellung eines Graphen kann mehrere Sekunden in Anspruch nehmen, wird jedoch anschließend zwischengespeichert und kann in den nächsten 30 Minuten schneller durchgeführt werden. Die anfänglichen Leistungsprobleme resultieren aus der Menge an Daten, die abgerufen, verarbeitet und dargestellt werden müssen. Das Zusammenspiel von Datenbank, NetworkX und Plotly beeinflusst hier die Gesamtperformance.
|
Die initiale Erstellung eines Graphen kann mehrere Sekunden in Anspruch nehmen, wird jedoch anschließend zwischengespeichert und kann in den nächsten 30 Minuten schneller durchgeführt werden. Die anfänglichen Leistungsprobleme resultieren aus der Menge an Daten, die abgerufen, verarbeitet und dargestellt werden müssen. Das Zusammenspiel von Datenbank, NetworkX und Plotly beeinflusst hier die Gesamtperformance.
|
||||||
|
|
||||||
@ -48,7 +48,7 @@ Bei ausreichend vorhandenen Daten wird ein kompakter Graph erstellt, der die Ver
|
|||||||
## Bedienung des Netzwerks auf der Person Details Page
|
## Bedienung des Netzwerks auf der Person Details Page
|
||||||
Die Personen-Detailseite verhält sich in Bezug auf das Netzwerk analog zur Unternehmensseite. Auch hier erhält der Nutzer lediglich zusätzliche Informationen zur Person, kann jedoch nicht weiter mit dem Graphen interagieren.
|
Die Personen-Detailseite verhält sich in Bezug auf das Netzwerk analog zur Unternehmensseite. Auch hier erhält der Nutzer lediglich zusätzliche Informationen zur Person, kann jedoch nicht weiter mit dem Graphen interagieren.
|
||||||
|
|
||||||
Ein Unterschied zur Unternehmensseite besteht jedoch: Auf der Personen-Seite werden die Verflechtungen bis zur dritten Ebene abgebildet, und die jeweilige Anzahl der Verbindungen wird oben in den Containern mit den Kennzahlen dargestellt. Diese Funktion ist für zukünftige Releases auch für die Unternehmensseite vorgesehen.
|
Auf der Personen-Seite werden die Verflechtungen bis zur dritten Ebene abgebildet, und die jeweilige Anzahl der Verbindungen wird oben in den Containern mit den Kennzahlen dargestellt.
|
||||||
<!-- Bild Personen Seite -->
|
<!-- Bild Personen Seite -->
|
||||||
|
|
||||||
## Ausgelassene Features
|
## Ausgelassene Features
|
||||||
@ -56,7 +56,7 @@ Im Kapitel 3.5 wurden neben den hier beschriebenen Funktionen auch weitere Aspek
|
|||||||
|
|
||||||
Ein weiterer Herausforderungspunkt war die schwierige und performante Einbindung des Graphen in Plotly Dash. Die Generierung des Graphen bei größeren Datenmengen dauerte mit dem ursprünglich ausgewählten Tool deutlich länger, als es in den Proof-of-Concepts den Anschein erwecken ließ. Daher erfolgte eine Umstellung auf eigens erstellte Scatter Plots, für die ein eigener Algorithmus entwickelt werden musste, der die Positionen aus dem NetworkX ausließt und in Punkte für den Scatter Graphen formatiert. Dies hatte einen deutlichen Einfluss auf die Entwicklung und führte zu Verzögerungen.
|
Ein weiterer Herausforderungspunkt war die schwierige und performante Einbindung des Graphen in Plotly Dash. Die Generierung des Graphen bei größeren Datenmengen dauerte mit dem ursprünglich ausgewählten Tool deutlich länger, als es in den Proof-of-Concepts den Anschein erwecken ließ. Daher erfolgte eine Umstellung auf eigens erstellte Scatter Plots, für die ein eigener Algorithmus entwickelt werden musste, der die Positionen aus dem NetworkX ausließt und in Punkte für den Scatter Graphen formatiert. Dies hatte einen deutlichen Einfluss auf die Entwicklung und führte zu Verzögerungen.
|
||||||
|
|
||||||
Zuletzt ist die Verflechtungsanalyse einer der Bereiche, die abhängig von den Ergebnissen anderer Kategorien ist. Dies bedeutet, dass die Entwicklung erst mit konkreten Daten versetzt beginnen konnte, was den Raum für Fehlerbehebungen und zusätzliche Funktionen zusätzlich begrenzt hat.
|
Zuletzt ist die Verflechtungsanalyse einer der Bereiche, die abhängig von den Ergebnissen anderer Kategorien ist. Dies bedeutet, dass die Entwicklung mit konkreten Daten erst versetzt beginnen konnte, was den Raum für Fehlerbehebungen und zusätzliche Funktionen zusätzlich begrenzt hat.
|
||||||
|
|
||||||
## Kurzes Resumee der Verflechtungsanalyse/Netzwerkanalyse
|
## Kurzes Resumee der Verflechtungsanalyse/Netzwerkanalyse
|
||||||
Alles in allem konnte ein Netzwerk auf Basis der Unternehmensdaten erstellt werden, das Einblicke in die Verzweigungen einiger Unternehmensbeziehungen ermöglicht. Die Analyse wird dabei von klassischen Netzwerkanalyse-Kennzahlen unterstützt. Jedoch muss die Analyse weiterhin durch den Benutzer erfolgen und ist nur in einem eingeschränkteren Maße, als ursprünglich angedacht, durchführbar. Die Analyse hinsichtlich unternehmerischer Kennzahlen musste aufgrund mangelnder Daten aus dem Projekt ausgeschlossen werden.
|
Alles in allem konnte ein Netzwerk auf Basis der Unternehmensdaten erstellt werden, das Einblicke in die Verzweigungen einiger Unternehmensbeziehungen ermöglicht. Die Analyse wird dabei von klassischen Netzwerkanalyse-Kennzahlen unterstützt. Jedoch muss die Analyse weiterhin durch den Benutzer erfolgen und ist nur in einem eingeschränkteren Maße, als ursprünglich angedacht, durchführbar. Die Analyse hinsichtlich unternehmerischer Kennzahlen musste aufgrund mangelnder Daten aus dem Projekt ausgeschlossen werden.
|
||||||
|
Loading…
x
Reference in New Issue
Block a user