mirror of
https://github.com/fhswf/aki_prj23_transparenzregister.git
synced 2025-04-22 11:42:55 +02:00
NER und Sentiment-Pipeline mit Services zur Datenextraktion. --------- Co-authored-by: Philipp Horstenkamp <philipp@horstenkamp.de> Co-authored-by: TrisNol <tristan.nolde@yahoo.de>
1899 lines
393 KiB
Plaintext
1899 lines
393 KiB
Plaintext
{
|
||
"cells": [
|
||
{
|
||
"cell_type": "code",
|
||
"execution_count": 1,
|
||
"metadata": {},
|
||
"outputs": [],
|
||
"source": [
|
||
"import spacy\n",
|
||
"\n",
|
||
"# check if model is available\n",
|
||
"spacy_model_name = \"de_core_news_lg\"\n",
|
||
"if not spacy.util.is_package(spacy_model_name):\n",
|
||
" spacy.cli.download(spacy_model_name)\n",
|
||
"nlp = spacy.load(spacy_model_name)"
|
||
]
|
||
},
|
||
{
|
||
"cell_type": "code",
|
||
"execution_count": 2,
|
||
"metadata": {},
|
||
"outputs": [],
|
||
"source": [
|
||
"import json\n",
|
||
"import pandas as pd\n",
|
||
"import aki_prj23_transparenzregister.utils.mongo.connector as conn\n",
|
||
"from aki_prj23_transparenzregister.config.config_providers import JsonFileConfigProvider\n",
|
||
"import aki_prj23_transparenzregister.utils.mongo.news_mongo_service as news\n",
|
||
"import aki_prj23_transparenzregister.utils.mongo.ner_service"
|
||
]
|
||
},
|
||
{
|
||
"cell_type": "code",
|
||
"execution_count": 3,
|
||
"metadata": {},
|
||
"outputs": [],
|
||
"source": [
|
||
"# Mongo Connect: create connection string and connect\n",
|
||
"config_provider = JsonFileConfigProvider(\"../../secrets.json\")\n",
|
||
"engine = config_provider.get_mongo_connection_string()\n",
|
||
"connector = conn.MongoConnector(config_provider.get_mongo_connection_string())"
|
||
]
|
||
},
|
||
{
|
||
"cell_type": "code",
|
||
"execution_count": 7,
|
||
"metadata": {},
|
||
"outputs": [],
|
||
"source": [
|
||
"# Read data from database\n",
|
||
"newsObj = news.MongoNewsService(connector)\n",
|
||
"allNews = newsObj.get_all()\n",
|
||
"\n",
|
||
"# Create a cursor which has all unprogressed articles; articles without the attribute 'companies'\n",
|
||
"CursorUnprogressed = newsObj.collection.find({\"companies\": {\"$exists\": False}})\n",
|
||
"documents = list(CursorUnprogressed)"
|
||
]
|
||
},
|
||
{
|
||
"cell_type": "markdown",
|
||
"metadata": {},
|
||
"source": []
|
||
},
|
||
{
|
||
"cell_type": "code",
|
||
"execution_count": 8,
|
||
"metadata": {},
|
||
"outputs": [],
|
||
"source": [
|
||
"# load company list\n",
|
||
"with open(\"CompEntities.json\", \"rb\") as fp:\n",
|
||
" company_list = json.load(fp)"
|
||
]
|
||
},
|
||
{
|
||
"cell_type": "code",
|
||
"execution_count": 9,
|
||
"metadata": {},
|
||
"outputs": [
|
||
{
|
||
"name": "stdout",
|
||
"output_type": "stream",
|
||
"text": [
|
||
"{'US-Notenbank': 1, 'US-Arbeitsministerium': 1, 'US-Verbraucherpreisen': 1, 'Ford': 1, 'US-Inflationsdaten': 1, 'Federal Reserve': 1, 'US-Teuerung': 1, 'Fed': 5, 'Leitzinskorridor': 1, 'Repräsentantenhaus': 1, 'Vanguard Europe': 1, 'US-Geldpolitik': 2, 'EZB': 2, 'US-Aktienmarkt': 1, 'US-Rezession': 1, 'FAQ': 1}\n",
|
||
"{'Federal Reserve': 2, 'Fed': 7, 'US-Teuerungsrate': 1, 'Nasdaq': 3, 'Dow Jones': 1, 'UBS-Analyst': 1, 'US-Inflation': 1, 'US-Notenbank': 3, 'EZB': 2, 'Bank of Japan': 1, 'Europäischen Zentralbank': 1, 'Europäische Zentralbank': 1, 'Bank von England': 1, 'Markets.com': 1, \"People's Bank of China\": 1, 'PBoC': 1, 'Adidas': 1, 'Zalando': 1, 'Oracle': 1, 'Volkswagen': 2, 'VW': 1, 'Skoda': 1, 'Seat': 1, 'Siemens': 2, 'Digital Industries': 1, 'Silver Lake': 1, 'Darmstädter Software AG': 1, 'US-Beteiligungsgesellschaft': 1, 'US-Handelsaufsicht': 1, 'Videospielanbieters Activision Blizzard': 1, 'Microsoft': 1, 'FTC': 2}\n",
|
||
"{'Ticketverkäufers': 1, 'TV-Satiriker': 1, 'TV-Satirikers': 1, 'ZDF': 1, 'ARD': 1, 'Eventim': 1, 'Kartellamt': 1, 'M-Dax': 1}\n",
|
||
"{'Gemeinschaft Unabhängiger Staaten': 1, 'GUS': 2, 'Statistische Bundesamt': 2, 'US-Export': 1, 'EU-Außenminister': 1, 'Inforadio': 1}\n",
|
||
"{'BBC': 2, 'Marktforschungsinstituts Circana': 1, 'Analysehaus Bernstein': 1, 'Eurozone': 1, 'FAO': 1, 'Vereinten Nationen': 1, 'Verbraucherzentrale': 1, 'Kartellamts': 1}\n",
|
||
"{'Ford': 8, 'Lifestyle-Auto': 1, 'Ford Motor Company': 1, 'E-Mobilität': 1, 'US-Mutterkonzerns': 1, 'Universität Wolfsburg': 1, 'VW': 1}\n",
|
||
"{'Beherberungsbetriebe': 1, 'Deutsche Zentrale für Tourismus': 1, 'DZT': 2, 'BAT Stiftung': 1}\n",
|
||
"{'Statistikamt': 1}\n",
|
||
"{'Hollywood Foreign Press Association': 1, 'HFPA': 3, 'Eldridge Industries': 1, 'Journalistenverband': 1, 'Golden Globe Foundation': 1, 'NBC': 1, 'Oscar-Verleihung': 1, 'Academy of Motion Picture Arts and Sciences': 1}\n",
|
||
"{'Energiepreisen': 1, 'Verbraucherzentralen': 1, 'Bundesverbands': 1, 'vzbv': 1}\n",
|
||
"{'Bundesverband Solarwirtschaft': 1, 'BSW': 3, 'Intersolar': 1}\n",
|
||
"{'Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e. V.': 1, 'DVGW': 4, 'EWP': 3, 'Europäischen Union': 1, 'DVGW-Vorstand': 1, 'Berliner Wasserbetriebe': 1, 'BWB': 2, 'Verbands-Vorstand': 1}\n",
|
||
"{'Intel': 7, 'US-Chipherstellers': 1, 'Münchner ifo-Instituts': 1, 'Reuters': 1, 'EU': 2, 'Tesla': 1, 'EU-Kommission': 1, 'Kieler Instituts für Weltwirtschaft': 1, 'IfW': 1, 'Wirtschaftsforschungsinstituts IWH': 1, 'Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung': 1, 'ZEW': 1, 'ZEW-Präsident': 1}\n",
|
||
"{'HSBC': 1, 'BASF': 2, 'Ludwigshafener Chemiekonzern': 1, 'Covestro': 1, 'Merck KGaA': 1, 'Nasdaq': 1, 'Europäische Zentralbank': 1, 'EZB': 1, 'US-Notenbankchef': 1, 'Repräsentantenhaus': 1, 'EBIT': 1, 'französische Großbank': 1, 'DAX-Titel': 1, 'Nivea': 1, 'Wirkstoffforschers Evotec': 1, 'Krones': 1, 'Software AG': 1, 'Redcare Pharmacy': 1, 'Aroundtown': 1, 'United Internet': 1, 'Waferhersteller Siltronic': 1, 'US-Telekomausrüster Adtran': 1, 'Intel': 1, 'Bloomberg': 1, 'Deutschland': 1, 'Kraftfahrt-Bundesamt': 1, 'BYD-Autos': 1}\n",
|
||
"{'US-Konzern': 1, 'US-Chipherstellers': 1, 'Intel': 9, 'EU-Kommission': 1, 'EU': 5, 'Hightech-Produktionsstandort Deutschland': 1, 'US-Konzerns': 1, 'CMC': 1, 'Instituts für Wirtschaftsforschung': 1, 'IWH': 1, 'Bund Intel': 1, 'Europäische Union': 1}\n",
|
||
"{'Duschschläuche': 1, 'Witzenmann': 1, 'Karlsruher Institut für Technologie': 1, 'BMW': 1, 'Volkswagen': 1, 'ICCT': 1, 'Hochschule Pforzheim': 1}\n",
|
||
"{'tagesschau.de': 3, 'TÜV-Verbandes': 1, 'SPD': 1, 'KI': 10, 'Deutschen Industrie- und Handelskammer': 1, 'DIHK': 3, 'McKinsey Global Institute': 1, 'DIHK-Erhebung': 1, 'IKT': 1, 'Bundesverband Digitale Wirtschaft': 1, 'BVDW': 1, 'Bundesverband deutscher Banken': 1, 'BdB': 1, 'Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft': 1, 'GDV': 1, 'Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie': 1, 'ZVEI': 1, 'Deutsche Bahn': 1, 'Verband der Automobilindustrie': 1, 'VDA': 1, 'Zentralverband des Deutschen Handwerks': 1, 'ZDH': 1, 'Fraunhofer-Institut': 1, 'Bundesverband Großhandel': 1, 'BGA': 1, 'Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau': 1, 'VDMA': 1, 'United Robotics Group': 1, 'faq ': 1}\n",
|
||
"{'BMW': 4, 'Volkswagen': 3, 'ICCT': 5, 'Tesla': 4, 'VW': 2, 'BYD': 1, 'Toyota': 1, 'Suzuki': 1, 'Nio': 1, 'Daimler': 1, 'International Council on Clean Transportation': 1, 'Europäische Union': 1, 'Vergleichs-Studie': 1, 'Dieselskandal': 1, 'US-Umweltbehörden': 1, 'VW-Managements': 1, 'Elektromobilitätswende': 1}\n",
|
||
"{'Axel-Springer-Verlag': 2, 'Bild\"-Zeitung': 3, 'dpa': 1, 'Reuters': 1, 'KNA': 1, 'Deutsche Journalisten-Verband': 1, 'DJV': 1}\n",
|
||
"{'Greenwashing': 1, 'Europäische Kommission': 1, 'EU- Kommission': 3, 'Deutschen Anwaltstag': 1, 'Deutschen Bahn': 2, 'Öko-Test': 1, 'Europäischen Kommission': 1, 'Vlahs Wettbewerbszentrale': 1, 'Bundesrechtsanwaltskammer': 1, 'Grüne': 1, 'Zeit gegen Unternehmen': 1, 'Freshfields': 1}\n",
|
||
"{'EU': 6, 'EU-Einfuhrzölle': 2, 'EU-Staaten': 1, 'Europaparlament': 1, 'EU-Kommissionsvizepräsident': 1, 'Europäische Union': 1, 'EU-Kommission': 3, 'Europäische Parlament': 1}\n",
|
||
"{'Kreditversicherers': 1, 'Allianz Trade': 2, 'EZB': 1, 'Statistische Bundesamt': 1, 'Energierechnungen': 1}\n",
|
||
"{'Rheinische Post Mediengruppe': 1, 'Rheinischen Post Mediengruppe': 2, 'Rheinische Post': 1, 'Aachener Nachrichten': 1, 'Saarbrücker Zeitung': 1, 'Trierische Volksfreund': 1, 'IT-Dienstleister': 1, 'Evangelischen Pressedienst': 1, 'epd': 1, 'Madsack Mediengruppe': 1, 'Funke Mediengruppe': 1}\n",
|
||
"{'Innenministerium': 1, 'Europäische Union': 1, 'Huawei': 6, 'Spiegel': 2, 'EU-Kommission': 1, 'Europäischen Union': 1, 'EU': 1, 'SPD': 1, 'CDU': 1, 'Mobilfunkkonzernen': 1, 'Bundesamt für Sicherheit': 1, 'BSI': 1, 'Deutsche Telekom': 1, 'Vodafone': 1, 'Telefónica': 1, 'EU-Mitgliedstaaten': 1, 'Außenministerium': 1}\n",
|
||
"{'Deutschen Wasserstoffrat': 1, 'Grüne': 1, 'Ostdeutschen Wirtschaftsforum': 1, 'EU-Richtlinien': 1, 'Bundesverkehrsministerium': 1, 'Deutsche Bahn': 1, 'Energie-Börse European Energy Exchange': 1, 'EEX': 2}\n",
|
||
"{'Militär': 2, 'Technologiemetropole Shenzhen': 1, 'Zwölf-Millionen-Metropole': 1, 'Huawei': 1, 'Tencent': 1, 'ZTE': 1, 'Elephant Robotics': 1, 'Siemens': 1, 'ASML': 1, 'Hochleistungs-Chips': 3, 'Hmaidi': 2, 'China-Forschungsinstitut Merics': 1, 'US-Zerstörer': 1, 'Inforadio': 1}\n",
|
||
"{'US-Chiphersteller': 3, 'Intel': 8, 'EU': 3, 'Bundeskanzleramt': 1, 'US-Konzerns': 1, 'US-Konzern': 1, 'EU-Rat': 1, 'Europaparlament': 1, 'MDR': 1}\n",
|
||
"{'Galeria Karstadt': 2, 'Kaufhof': 2, 'Esprit': 1, 'Peek & Cloppenburg': 1, 'Hallhuber': 1, 'McKinsey': 2, 'Greenpeace': 1, 'Europäische Kommission': 1, 'Woolworth': 1}\n",
|
||
"{'US-Leitindex': 1, 'Nasdaq': 1, 'US-Notenbankchefs': 1, 'Finanzdienstleisters B. Riley': 1, 'US-Hausbaubeginne': 1, \"People's Bank of China\": 1, 'Moneyfarm': 1, 'US-Aktien': 1, 'KraneShares': 1, 'Alibaba': 1, 'JD.com': 1, 'Boeing': 1, 'Paris Air Show': 1, 'US-Flugzeughersteller': 1, 'Airbus': 2, 'Xetra-Handel': 1, 'MDAX-Mitglied Lanxess': 1, 'DAX-Mitglied Covestro': 1, 'Helaba': 1, 'Eurex': 1, 'QC Partners': 1, 'Ölkonzern Abu Dhabi National Oil': 1, 'Adnoc': 1, 'Bloomberg': 1, 'Covestro': 3, 'Lanxess': 4, 'Ebitda': 1, 'Wacker Chemie': 1, 'Evonik': 1, 'BASF': 1, 'Leverkusener': 1, 'US-Devisenhandel': 1, 'Europäische Zentralbank': 1, 'US-Wirtschaftswachstum': 1, 'Verbraucherpreisen': 1, 'Europäischen Zentralbank': 1, 'EZB': 1, 'Software AG': 1, 'Bain Capital': 1, 'Philippine Airlines': 1, 'Indigo': 1, 'MTU': 1, 'Gemeinschaftsunternehmens': 1, 'Rotorcraft Technologies': 1, 'Deutsche Post': 2, 'DHL Group': 2, 'DHL': 1, 'Pariser Börse': 1, 'französischen Pharmakonzerns': 1, 'Boehringer Ingelheim': 1, 'Sanofi': 1, 'Credit Suisse': 1, 'Renault': 1, 'Taobao': 1, 'TMall': 1}\n",
|
||
"{'OceanGate': 4, 'United Airlines Jet Training Institute': 1, 'Sky News': 1, 'Marine': 1, 'BBC': 2, 'Business Aviation Magazine': 1, 'Explorer Clubs': 1, 'SETI-Instituts': 1, 'Engro Corporation': 1}\n",
|
||
"{'Commerzbank': 1, 'Internationalen Energieagentur': 1, 'IEA': 2, 'Statistischem Bundesamt': 1, 'Scope': 1, 'Reuters': 1, 'Inforadio': 1}\n",
|
||
"{'China': 1, 'EU-Kommission': 1, 'Institut der deutschen Wirtschaft': 1, 'Huawei': 2, 'Institut für Weltwirtschaft': 1}\n",
|
||
"{'Eisenbahnergewerkschaft EVG': 1, 'Bahnanbieters': 1, 'Deutschen Bahn': 3, 'Gewerkschaft EVG': 1, 'Transdev-Gruppe': 1, 'EVG': 4, 'Transdev Service Gesellschaft': 1, 'DB': 3, 'NordWestBahn': 1, 'Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft': 1, 'Eisenbahner-Gewerkschaft EVG': 1, 'Ingenschay': 1, 'Deutsche Bahn': 1, 'Gewerkschaft': 1}\n",
|
||
"{'Luftfahrtmesse Le Bourget': 1, 'Airbus': 2, 'Luftfahrtexperten': 1, 'Luft- und Raumfahrtmesse': 1, 'Airlines': 1, 'Boeing': 1, 'Lufthansa': 1, 'SAF': 1}\n",
|
||
"{'Uni Tübingen': 1, 'Universität Tübingen': 1}\n",
|
||
"{'J. Weck GmbH & Co. KG': 1, 'Weck Glaswerk Gesellschaft': 1, 'Wirtschaftswoche': 2, 'AFP': 1}\n",
|
||
"{'RAG': 6, 'Reviervertrag': 1, 'Ruhrkohle AG': 1, 'Grünen': 1, 'Steinkohle-Kraftwerke': 1, 'RAG-Pläne': 1, 'RAG-Stiftung': 2}\n",
|
||
"{'Deutsche Bank Research': 2, 'Reuters': 1, 'BASF': 2, 'Kieler Institut für Weltwirtschaft': 1, 'IfW': 1}\n",
|
||
"{'Statistischem Bundesamt': 1, 'Bundesverband der Solarwirtschaft': 1, 'BSW': 3, 'IEA': 1, 'Fraunhofer-Institut für solare Energiesysteme': 1, 'Intersolar': 2}\n",
|
||
"{'Gesellschaft': 1, 'Fondsverbandes BVI': 1, 'Forum Nachhaltige Geldanlage': 1, 'FNG': 3, 'Fachverband für nachhaltige Geldanlage': 1, 'EU': 2, 'Green Deals': 1, 'Fondsgesellschaft': 1, 'Fondsanbietern': 1, 'Universität Hamburg': 1}\n",
|
||
"{'Deutsche Post': 6, 'DHL Group': 3, 'DHL': 8, 'US-Paketdienst': 1, 'Deutsche Bundespost': 1, 'Deutschen Post': 2, 'Deutsche Post World Net': 1, 'Deutsche Post AG': 1, 'DPW': 1}\n",
|
||
"{'Rentenversicherung Bund': 1, 'Deutschen Rentenversicherung': 2, 'Deutschen Rentenversicherung Bund': 1, 'CDU': 1, 'SPD': 1, 'Grüne': 1, 'Statistische Bundesamt': 1, 'Frankfurter Allgemeine Zeitung': 1, 'Jugoslawien': 1, 'Europäischen Union': 1}\n",
|
||
"{'Statistischem Bundesamt': 2, 'deutschen Automobilexporte': 1, 'EU-Kommission': 1, 'China': 1, 'EU': 1, 'BDI': 1, 'Instituts der Deutschen Wirtschaft': 1, 'IW': 1}\n",
|
||
"{'Deutsche Bahn': 2, 'Bundesverkehrsministerium': 1, 'dpa': 2, 'Die Bahn': 1, 'DB': 1, 'Umleitungsverkehr': 1}\n",
|
||
"{'Nasdaq': 1, 'Börsenampel für den Deutschen Aktienindex': 1, 'Konsum': 1, 'Deutschland': 1, 'US-Währung': 1, 'Händlern': 1, 'VW': 1, 'BMW': 1, 'Mercedes-Benz': 1, 'EU': 2, 'ACEA': 1, 'Volkswagen': 1, 'Peilte VW': 1, 'US-Paketdienstleisters': 1, 'FedEx': 3, 'Deutschen Post': 1, 'Lufthansa': 2, 'schwedische Bank': 1, 'SEB': 1, 'LSG-Gruppe': 1, 'ITA': 1, 'AirPlus': 1, 'Lufthansa Group': 1, 'SGL Group': 1, 'SGL': 1, 'Adler Group': 2, 'OMV Petrom': 2, 'OMV': 2, 'Europäischen Union': 1}\n",
|
||
"{'Europäische Zentralbank': 1, 'Gewerkschaften': 2, 'EZB': 3, 'Bank of England': 1, 'Sachverständigenrats': 1, 'Bundesbank': 1}\n",
|
||
"{'EU': 2, 'Eurozone': 1, 'Europäischen Union': 1, 'IT-Fachkräfte': 1, 'Bank of England': 4, 'Swissquote Bank': 1, 'Brexit-Vertrags': 1, 'Commerzbank': 1}\n",
|
||
"{'Verband Deutscher Verkehrsunternehmen': 2, 'Deutschlandtickets': 2, 'VDV': 2, 'Fahrgastverbands ProBahn': 1, 'Aboservices': 1, 'Verband Pro Bahn': 1}\n",
|
||
"{'Bundesagentur für Arbeit': 12, 'BA': 5, 'Bürgergelds': 1, 'Statistische Bundesamt': 3, 'Internationalen Arbeitsorganisation': 1, 'ILO': 2, 'ILO-Konzept': 1, 'Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung': 1}\n",
|
||
"{'Industrieverbandes Zweirad': 1, 'Handelsverband Zweirad': 1, 'Riese': 1, 'Coboc': 1, 'Kids Bike Revolution': 1, 'Getriebehersteller Pinion': 1, 'Ducati': 1, 'KTM': 1, 'Yamaha': 1, 'Verband der Fahrradindustrie': 1, 'Pressedienst Fahrrad': 1, 'Deutschen Bahn': 1}\n",
|
||
"{'OMV Petrom': 2, 'OMV': 8, 'Europäischen Union': 1, 'EU': 2, 'Steinkohle-Kraftwerke': 1, 'Greenpeace': 2, 'Organisation Attac': 1, 'Erdölfund': 1, 'OMV Petroms': 1}\n",
|
||
"{'Nationalmannschaft': 1, 'Konsum': 1, 'Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung': 1, 'IMK': 1, 'Europäische Zentralbank': 1, 'EZB': 1, 'EU': 1, 'Inforadio': 1}\n",
|
||
"{}\n",
|
||
"{'Gewerkschaften': 1}\n",
|
||
"{'Gewerkschaften': 1, 'Gewerkschaften pochen': 1}\n",
|
||
"{'Fitch': 2, \"Standard & Poor's\": 1, 'Triple-A': 1, 'S & P': 1}\n",
|
||
"{'EU-Automarkt': 1, 'EU': 2, 'EU-Neuwagenmarkt': 1, 'ACEA': 1, 'EY': 1, 'ADAC': 1, 'EY-Experte': 1, 'Handelsministerium': 1}\n",
|
||
"{'Columbia Records': 1, 'Columbia': 1, 'LP': 1, 'Bundesverband Musikindustrie': 1, 'BR-Recherchen': 1, 'Umweltschützern': 1, 'PVC': 1, 'Naturschutzbund NABU': 1, 'Gutes': 1}\n",
|
||
"{'Deutschen Bahn': 1, 'DB': 1, 'Corona-Pandemie': 1, 'Deutschlandtickets': 1, 'Pro Bahn': 2, 'Funke Mediengruppe': 1, 'Verband Pro Bahn': 1, 'Deutschen Presse-Agentur': 1, 'Aboservices': 1}\n",
|
||
"{'Street View': 1, 'tagesschau.de': 3, 'Verbraucherzentrale Bayern': 2, 'Bild\"-Zeitung': 1, 'Apple': 1, 'Statista': 1, 'Datenexperte Fuchs': 1, 'EU': 1}\n",
|
||
"{'China': 1, 'Europäischen Handelskammer': 2, 'Europäische Handelskammer': 1, 'Roland Berger Antworten': 1, 'Inforadio': 1}\n",
|
||
"{'US-Notenbankchef': 1, 'Nasdaq': 2, 'Fed': 4, 'CMC Markets': 2, 'JPMorgan Chase': 1, 'Goldman Sachs': 1, 'Bank of America': 1, 'Citigroup': 1, 'HelloFresh': 1, 'Amazon': 1, 'Puma': 1, 'US-Basketballer': 1, 'NFT': 1, 'Federal Reserve': 1, 'Schweizer Notenbank': 1, 'Schweizer Nationalbank': 1, 'Bank of England': 2, 'Quintet Private Bank': 1, 'Marktexperte Salah-Eddine': 1, 'IG': 1, 'Landesbank Helaba': 1, 'ING': 1, 'US-Handel': 1, 'Europäische Zentralbank': 1, 'InTouch Capital Markets': 1, 'Covestro': 2, 'Ölkonzerns Abu Dhabi National Oil': 1, 'Bloomberg': 2, 'Darmstädter DAX-Konzern': 1, 'Deutschen Bank': 1, 'Reuters': 2, 'Gewerkschaften': 1, 'Windturbinenbauer Siemens Gamesa': 1, 'Siemens Energy': 3, 'Tradegate': 1, 'Februar Siemens Gamesa': 1, 'Pharmaverpackungs-Tochter Schott Pharma': 1, 'Schott Pharma': 1}\n",
|
||
"{'EVG': 11, 'Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft': 1, 'Deutschen Bahn': 3, 'Gewerkschaft': 4, 'Bild\"-Zeitung': 1, 'Bahn': 2, 'Deutsche Bahn': 1, 'Unionsfraktion': 1}\n",
|
||
"{'ADAC': 5, 'Allgemeine Deutsche Automobil-Club': 1, 'Autobahntankstellen': 1, 'Verkehrsclub': 1, 'NDR': 1}\n",
|
||
"{'Atlantik-Pazifik-Verbindung': 1, 'Hapag-Lloyd': 1, 'CMA CGM': 1, 'ARD': 1}\n",
|
||
"{'Bank of England': 3, 'LBBW': 1}\n",
|
||
"{'Fed': 1, 'Europäische Zentralbank': 1, 'EZB': 1, 'türkischen Zentralbank': 1}\n",
|
||
"{'Banksicherheiten': 1, 'Ministerium': 2, 'Grüne': 1, 'Bund': 1, 'Wirtschaftsministerium': 1, 'EU-Austrittes': 1, 'Inforadio': 1}\n",
|
||
"{'Deutscher Bahn': 1, 'EVG': 12, 'Gewerkschaft': 6, 'Deutschen Bahn': 4, 'Bundesvorstands': 1, 'DB': 1, 'EVG-Verhandlungsführer': 1, 'Kommission': 1, 'Deutsche Bahn': 1, 'Die Bahn': 1, 'Eisenbahnergewerkschaft EVG': 1, 'Bahnanbieters': 1}\n",
|
||
"{'Amazon': 9, 'US-Verbraucherschutzbehörde': 2, 'Federal Trade Commission': 1, 'FTC': 6, 'US-Konzern': 1, 'Amazon Prime': 1, 'FTC-Beschwerde': 1, 'Amazons Türklingel-Kameradienst Ring': 1, 'FTC Amazon': 1}\n",
|
||
"{'Bergischen Universität Wuppertal': 1, 'Bundesinstitut für Bevölkerungsentwicklung': 1, 'Rentenabschläge': 1, 'Vollert Anlagenbau': 1, 'Sachverständigenrates Wirtschaft': 1, 'Schnitzer': 1, 'Bundesministerium für Arbeit und Soziales': 1, 'Ministerium': 2, 'Stiftung Finanztest': 1, 'Wirtschaftsministeriums die Koalition': 1}\n",
|
||
"{'US-Landwirtschaftsministerium': 1, 'Upside Foods': 1, 'Good Meat': 2, 'Eat Just': 1, 'Die Grünen': 1, 'WDR': 1, 'CE Delft': 1, 'GFI': 1}\n",
|
||
"{'Türkischen Verbands der Autozulieferer': 1, 'TAYSAD': 1, 'türkischen Zentralbank': 1, 'First Republic Bank': 1, 'Goldman Sachs': 1, 'Finanzprofi': 1, 'Europäische Zentralbank': 1, 'MHP': 1, 'Zentralbank-Sitzung': 1, 'Erdogan': 1}\n",
|
||
"{'Reisegeschäfts': 1, 'Corona-Pandemie': 1, 'ADAC': 1, 'Airlines': 3, 'Lufthansa': 3, 'Swiss': 1, 'Deutschen Reiseverbandes': 1, 'DRV': 1, 'Check24': 1, 'Statistische Bundesamt': 1, 'Fraport': 2, 'ADV': 1, 'ADV-Hauptgeschäftsführer': 1, 'Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit': 1, 'Gewerkschaft': 3, 'VC': 1, 'Air Europa': 1}\n",
|
||
"{'US-Kurznachrichtendienst': 1, 'Cyberaufsichtsbehörde eSafety': 1, 'Twitter-Chef': 1}\n",
|
||
"{'Deutschen Bahn': 5, 'Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft': 1, 'EVG': 9, 'Gewerkschaft': 4, 'Deutsche Bahn': 1, 'DB-Personalvorstand': 1, 'Transdev-Gruppe': 1, 'Nordwestbahn': 1, 'Transdev Hannover': 1, 'Die Bahn': 1}\n",
|
||
"{'Fed': 7, 'Nasdaq': 2, 'Dow': 1, 'Salesforce': 1, 'CiscoSystems': 1, 'IBM': 1, 'Microsoft': 1, 'Deutschen Bank': 1, 'US-Notenbankern': 1, 'US-Mitarbeitern': 1, 'Starbucks': 2, 'Index-Mitglied Siemens-Energy-': 1, 'US-Notenbankchef': 1, 'IG': 1, 'Bank of England': 1, 'Europäische Zentralbank': 2, 'EZB': 1, 'Siemens Energy': 4, 'DAX-Unternehmens': 1, 'Lanxess': 1, 'Siemens Gamesa': 4, 'Windkraftanlagen-Herstellers Nordex': 1, 'Vestas': 1, 'Siemens': 1, 'S&P Global': 1, 'S&P': 1, 'Blackrock': 1, 'Bundesanleihen': 1, 'Nordseeöl Brent': 1, 'Getriebefan': 1, 'GTF': 1, 'MTU': 1, 'Commerzbank': 3, 'Europäischen Gerichtshofs': 1, 'EuGH': 1, 'Thyssenkrupp': 1, 'Wasserstoff-Tochter Nucera': 1, 'Frankfurter Börse': 1, 'Kasseler Herstellers': 1, 'SMA Solar': 1, 'SMA': 1, 'US-Investmentbank': 1, 'Morgan Stanley': 1, 'Evotec': 2, 'KI-Revolution': 1, 'US-Konzern': 1, 'DuPont': 1}\n",
|
||
"{'Römertopf Keramik': 1, 'Bräter-Hersteller': 1, 'Römertopf': 2, 'Wirtschaftswoche': 1}\n",
|
||
"{'DuPont': 1, 'NDR': 1, 'WDR': 1, 'SZ': 1, 'US-Mischkonzern': 1, 'Tradegate': 1, 'US-Konzern': 1}\n",
|
||
"{'tagesschau.de': 4, 'Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung': 1, 'ZEW': 1, 'RWI - Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung': 1, 'BIP-Wachstumsrate': 1, 'Deutschland': 1, 'Albert-Ludwigs-Universität': 1, 'Walter Eucken Instituts': 1, 'FDP': 1, 'Mannheimer Institut': 1, 'RWI': 1, 'Kieler Institut für Weltwirtschaft': 1, 'IfW': 1, 'Konsum': 1, 'Inforadio': 1}\n",
|
||
"{'Deutschen Bahn': 4, 'EVG': 11, 'Gewerkschaft': 5, 'Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft': 1, 'Bayerischen Rundfunk': 1, 'EVG-Vorstand': 1, 'Deutsche Bahn': 2, 'SPD': 1, 'Deutscher Bahn': 1, 'FDP': 1, 'Bahn': 1, 'Die Bahn': 1}\n",
|
||
"{'Grüne': 1, 'Wärmepumpen-Geschäfts': 1, 'Viessmann': 2, 'US-Konzern': 1, 'Ministerium': 1, 'Carrier Global': 1, 'US-Konzerns': 1, 'Gebäudesektors': 1, 'Grünen': 1, 'MDR': 1}\n",
|
||
"{'Siemens Gamesa': 3, 'WAB': 1, 'Offshore-Netzwerk WAB': 1}\n",
|
||
"{'Siemens Energy': 8, 'Siemens Gamesa': 11, 'Gamesa': 3, 'Grid Technologies': 1, 'Transformation of Industry': 1, 'Siemens Windkraftsparte': 1, 'Inforadio': 1}\n",
|
||
"{'Statistische Bundesamt': 1, 'Bundesamts': 1, 'Statistikamt': 1}\n",
|
||
"{'Förderbank KfW': 1, 'Deutschen Presse-Agentur': 1, 'KfW': 2, 'Bundesministerien für Umwelt sowie Wirtschaft und Klimaschutz': 1, 'Inforadio': 1}\n",
|
||
"{'KI': 6, 'Künstliche-Intelligenz-Wirtschaft': 1, 'KI-Suchmaschine': 1, 'ndr': 1, 'Ella': 1, 'KI-Programme': 1}\n",
|
||
"{'Inforadio': 1}\n",
|
||
"{'Kommission': 2, 'Paritätische Gesamtverband': 2, 'Ampel-Koalition': 1, 'SPD': 1, 'Grünen': 1, 'FDP': 1}\n",
|
||
"{'Deutschen Energieagentur': 1, 'dena': 2, 'Deutschen Energieberater-Netzwerk': 1}\n",
|
||
"{'Covestro': 1, 'Adnoc': 1, 'Siemens Energy': 3, 'US-Bank': 1, 'Deutsche Bank Research': 1, 'Siemens Gamesa': 1, 'Allianz Global Investors': 1, 'Söldner-Truppe Wagner': 1, 'Federal Reserve': 1, 'Commerzbank': 3, 'US-Notenbank': 1, 'Fed': 1, 'Rystad Energy': 1, 'Frankfurter Institut': 1, 'Postbank': 2, 'IT-Plattform': 1, 'US-Investmentbank': 1, 'Goldman Sachs': 1, 'Tesla': 1, 'Novo Nordisk': 1, 'Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung': 1, 'EU': 1, 'dewr Börse': 1}\n",
|
||
"{'Bundesbank': 8, 'Eurozone': 1, 'Europäischen Zentralbank': 1, 'EZB': 4, 'Wirtschaftswoche': 1, 'Systems': 1}\n",
|
||
"{'Europäischen Gerichtshofs': 1, 'Dieselsenats': 1, 'Thermofenster': 8, 'BGH-Anwalt': 1, 'Dieselautos': 1, 'KBA': 1, 'EuGH': 1, 'VIa': 1}\n",
|
||
"{'SPD': 1, 'Kommission': 4, 'Gewerkschaft': 1, 'Nahrung-Genuss-Gaststätten': 1, 'NGG': 1, 'SPD-Chefin': 1, 'Deutschland': 1, 'Deutschen Bank': 1, 'DIW': 1, 'Statistischem Bundesamt': 1, 'Durchschnittsjahreswerten': 1, 'Statistischen Bundesamts': 1, '40-Stunden-Woche': 1, 'Wochenarbeitszeit': 1}\n",
|
||
"{'LPL Financial': 1, 'Bloomberg': 1, 'EU': 1}\n",
|
||
"{'Thermofenster': 6, 'Dieselkäufern': 1, 'EuGH': 2, 'Europäischen Gerichtshofes': 1, 'Audi': 1, 'Mercedes-Benz': 1, 'Volkswagen': 1, 'Motors': 1}\n",
|
||
"{'Gewerkschaften': 4, 'Kommission': 7, 'Deutsche Gewerkschaftsbund': 1, 'DGB': 1, 'Ampel-Koalition': 1, 'SPD': 2, 'Grünen': 1, 'FDP': 1}\n",
|
||
"{'Reuters': 1, 'Sachverständigenrats': 1, 'Deutschland': 1, 'Commerzbank': 1, 'Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank': 1, 'Europäischen Zentralbank': 1, 'LBBW': 1}\n",
|
||
"{'deutschen Vereinigung': 1, 'Aldi': 1, 'schweinehaltenden Betriebe': 1, 'Gesellschaft': 1}\n",
|
||
"{'TenneT': 2}\n",
|
||
"{'Energy Institute': 1, 'MDR': 1}\n",
|
||
"{'Thermofenster': 9, 'Dieselautos': 1, 'Mercedes': 1, 'Volkswagen': 1, 'Europäischen Gerichtshofs': 1, 'EuGH': 3, 'EU-Vorschriften': 1, 'Dieselkäufern': 1, 'BR': 1, 'Spiegel': 1}\n",
|
||
"{'Deutsch-Türkischen Industrie- und Handelskammer': 1, 'AHK': 2, 'türkischen Zentralbank': 2, 'Inflations-Zahlen': 1, 'AHK-Geschäftsführer': 1}\n",
|
||
"{}\n",
|
||
"{'Die Linkspartei': 1, 'Linken': 1, 'Bundestag': 1, 'Redaktionsnetzwerk Deutschland': 1, 'RND': 1, 'Ampel-Koalition': 1, 'SPD': 2, 'Grünen': 1, 'FDP': 1, 'Kommission': 2, 'Die Linke': 1, 'Münchner Ifo-Institut': 1, 'Tariflöhne': 2, 'Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung': 1, 'Sozialverbands Deutschland': 1, 'Paritätische Gesamtverbandes': 1, 'SPD-Bundestagsfraktion': 1, 'SPD-Politikerin': 1, 'Inforadio': 1}\n",
|
||
"{'Volkswagen-Konzern': 1, 'Audi': 1, 'Audi-Motorenentwicklung': 2}\n",
|
||
"{'Honda Aircraft': 3, 'VIP-Businessjet': 1, 'Boeing': 1, 'Embraer': 1, 'SAF': 1, 'Business Aviation': 1, 'German Business Aviation Association': 1, 'GBAA': 3, 'Europäischen Rates für Transport, Telekommunikation und Energie': 1, 'EU': 2, 'europäischen Luftsicherheitsorganisation Eurocontrol': 1, 'EU-Kommission': 1, 'Würth': 1, 'Herrenknecht': 1, 'BMW AG': 1, 'Viessmann': 1, 'Brose': 1, 'Liebherr': 1}\n",
|
||
"{'Prüfungs- und Beratungsgesellschaft KPMG': 1, 'Deutsch-Indischen Handelskammer': 1, 'Lufthansa': 3}\n",
|
||
"{'Lordstown Motors': 1, 'Foxconn': 9, 'US-Insolvenzrechts': 1, 'Great Hill Capital': 1, 'Reuters': 1, 'Tesla': 1, 'Apple-Zulieferer Foxconn': 2, 'GM-Fabrik': 3, 'Apple-Zulieferer': 1, 'US-Autobranche': 1, 'Mercedes': 2, 'KI': 1, 'US-Automarkts': 1, 'Analysehaus Hindenburg': 1, 'Börsenaufsicht SEC': 1}\n",
|
||
"{'Kartellamt': 7, 'US-Konzern': 2, 'Amazon': 9, 'Bundeskartellamts': 1, 'EU-Recht': 1, 'Europäischen Gerichtshof': 1, 'Zalando': 1, 'EU-Regulierung': 1, 'Apple': 1, 'Handelsverband Deutschland': 1, 'EU-Kommission': 1, 'Kartellamts': 1, 'EU': 1, 'Microsoft': 1, 'Amazons': 1, 'Marktplatzhändlern': 1, 'Marken-)Produkten': 1, 'Telekom': 1}\n",
|
||
"{'Düsseldorf ': 1, 'BCG': 3, 'Bain & Company': 2, 'KI-Projekte': 2, 'Accenture': 1, 'IT-Berater': 1, 'KI-Expertenteam': 1, 'Boston Consulting Group': 1}\n",
|
||
"{'Reuters': 2, 'Volkswagen': 3, 'dpa-AFX': 1, 'Privatbank Metzler': 1}\n",
|
||
"{'Stahlkonzern Salzgitter': 1, 'Force Majeure': 1, 'Thyssen-Krupp': 1}\n",
|
||
"{'Schifffahrtverband Bimco': 3, 'Internationalen Schifffahrtsorganisation': 1, 'IMO': 2, 'Verband Deutscher Reeder': 1, 'Shipbreaking Platform': 1, 'EU': 2, 'UN-Sonderorganisation': 1}\n",
|
||
"{'Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg': 1, 'ZSW': 2, 'Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft': 1, 'BDEW': 1, 'Eon': 1}\n",
|
||
"{'Paderborner Energiespeicheranbieter Intilion': 1, 'Frankfurter Börse': 1, 'Thyssen-Krupp': 1, 'Wasserstofftochter Nucera': 1}\n",
|
||
"{'EU-Kommission': 3, 'Zalando': 8, 'Online-Modehaus Zalando': 1, 'EU-Regeln': 1, 'Europäischen Union': 1, 'EuG': 1, 'US-Branchenriesen': 1, 'Amazon': 1, 'VLOP': 2, 'Digital Services Act': 2, 'Europäische Kommission': 1, 'EU': 1, 'EU-Gesetzgebungsverfahren': 1, 'Kommission': 1, 'Instagram': 1, 'VLOP-Bezeichnung': 1}\n",
|
||
"{'VfB Stuttgart': 5, 'Mercedes': 2, 'Porsche': 11, 'Bundesliga': 2, 'HSV': 1, 'Ersten Liga': 1, 'VfB': 4, 'Stuttgarter Bundesligisten': 1, 'Mercedes-Benz': 2, 'Vereins-AG': 1, 'MHP': 2, 'MHP Arena Stuttgart': 1, 'Bundesliga-Aufsteiger 1. FC Heidenheim': 1, 'Porsche-Arena': 1, 'Dax-Konzerns': 1, 'Bundesligisten': 1, 'RB Leipzig': 1, 'Stuttgarter Kickers': 1, 'Borussia Mönchengladbach': 1, 'Ankerinvestor Mercedes-Benz': 1, 'AG': 1, 'Deutschen Fußball-Liga': 1, 'DFL': 1, 'Dazn': 1}\n",
|
||
"{'Washington General Dynamics': 1, 'deutschen Rheinmetall-Konzerns': 1, 'US-Schützenpanzers': 1, 'US-Armee': 1, 'US-Militärs': 1}\n",
|
||
"{'Zentralbereichen': 1, 'Gerry Weber International AG': 1, 'Gerry Weber Retail GmbH': 1}\n",
|
||
"{'DvH Medien': 5, 'DvH Medien GmbH': 1, 'DvH Mediengruppe': 1, 'Handelsblatt Media Group': 1, 'Tagesspiegel“-Gruppe': 1}\n",
|
||
"{'Betriebsräten': 3, 'Stuttgart': 1, 'Volkswagen-Tochter Porsche': 1, 'Stuttgarter Zeitung': 2, 'Porsche': 3, 'Volkswagen': 1}\n",
|
||
"{'Novo Nordisk': 10, 'American\\xa0Diabetes': 1, 'US-Konzern': 2, 'Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung': 1, 'Wharton Medical Clinic': 1, 'Boehringer Ingelheim': 1, 'Zealand': 1}\n",
|
||
"{'Merck': 4, 'Henkel': 4, 'Continental': 4, 'HKP Group': 2, 'European Center for Board Effectiveness': 1, 'ECBE': 2, 'Handelsblatt exklusiv': 1, 'Deutsche Corporate Governance Kodex': 1, 'BMW': 1, 'Siemens Healthineers': 1, 'Münchener Rück': 1, 'Deutschland AG': 1, 'KI': 1, 'Corporate Governance Kodex': 1, 'Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz': 1, 'DSW': 1, 'Deutschen Corporate Governance Kommission': 1, 'Deutsche Bahn': 1, 'Commerzbank': 1}\n",
|
||
"{'EuGH': 4, 'Diesel-Senat': 1, 'Volkswagen-Konzerns': 1, 'Mercedes-Benz': 2, 'Audi': 1, 'Fiat': 1, 'BMW': 2, 'Opel': 1, 'Thermofenster': 2, 'Europäischen Gerichtshofs': 3, 'KAP': 1, 'Schadenersatzhöhe': 1, 'International Council on Clean Transportation Europe': 1, 'ICCT Europe': 1, 'Volkswagen-Konzern': 1, 'ICCT': 1, 'Autoverbände': 1, 'Volkswagen': 1, 'EU-Recht': 1}\n",
|
||
"{'Mercedes': 4, 'Aston\\xa0Martin': 6, 'Lucid': 3, 'Mercedes-Benz': 1}\n",
|
||
"{'Moderna': 1, 'Johnson & Johnson': 2, 'Pfizer': 1}\n",
|
||
"{'ADAC': 1, 'Deutschen Presse-Agentur': 1}\n",
|
||
"{'Kaufhof': 3, 'WAZ': 1, 'Galeria\\xa0Karstadt': 1, 'Galeria Karstadt': 1}\n",
|
||
"{'Südzucker': 2, 'Nestlé Deutschland AG': 1, 'Alois Müller GmbH & Co. KG': 1, 'Kartellamts': 1}\n",
|
||
"{'Viessmann': 4, 'Vaillant': 2, 'EU': 1, 'Wärmepumpen-Fertigung': 1}\n",
|
||
"{'Henkel': 1}\n",
|
||
"{'Rewe': 4, 'Nabu': 1}\n",
|
||
"{'Pigmentgeschäfts': 3, 'Pharmariesen Merck': 1, 'Vibrantz Technologies': 1, 'American Securities': 1, 'Lone Star': 1, 'Chesir': 1, 'Merck': 9, 'Verfassungsschutz': 1, 'Merck Ressourcen': 1, 'Elektronikaktivitäten': 1, 'Pigmentsparte': 1, 'BASF': 1, 'DIC': 1, 'Schweizer Clariant': 1, 'Heubach Group': 1, 'Finanzinvestor': 1, 'SK Capital Partners': 1, 'Altana': 2, 'Eckart': 1, 'Bereichs Electronics': 1}\n",
|
||
"{'GSK': 5, 'Pfizer': 4, 'Boehringer Ingelheim': 3, 'Sanofi': 3, 'Sanofi-Titel': 1, 'NDMA': 1, 'FDA Zantac': 1}\n",
|
||
"{'Getriebefan': 1, 'GTF': 2, 'MTU': 3, 'United Airlines': 1, 'Air India': 1, 'Riyadh Air': 1, 'Getriebefan-Triebwerke': 1, 'Pratt & Whitney': 1, 'A320neo': 1}\n",
|
||
"{'Deutschen Bahn': 1, 'Lufthansa': 1, 'Pro Bahn': 1, 'EVG': 1}\n",
|
||
"{'BASF': 1}\n",
|
||
"{'US-Küstenwache': 1, 'Oceangate Expeditions': 1}\n",
|
||
"{'US-Küstenwache': 4, 'Küstenwache': 2, 'US-Medien': 1, 'US-Navy': 1, 'Oceangate': 1, 'CBS News': 1}\n",
|
||
"{'Siemens Energy': 7, 'Krisentochter Gamesa': 1, 'Siemens Gamesa': 5, 'Siemens': 1, 'Gamesa': 2}\n",
|
||
"{'Morphosys': 1}\n",
|
||
"{'Ikea': 4, 'Gewerkschaft': 1, 'Galeria': 1, 'Kaufhof': 1}\n",
|
||
"{'Ford': 13, 'Gewerkschaft': 2, 'IG Metall': 1, 'BYD': 2, 'Volkswagen': 1, 'Toyota': 1, 'General Motors': 1, 'SPD': 1, 'Electric Vehicle Center': 1, 'Gewerkschaft IG Metall': 1, 'ZF': 1}\n",
|
||
"{'Steinhoff International Holdings': 1, 'Microsoft': 1}\n",
|
||
"{'Covestro': 8, 'Adnoc': 1, 'Adhoc-Mitteilung': 1, 'Übernahmeobjekten': 1}\n",
|
||
"{'EVG': 8, 'Deutschen Bahn': 3, 'Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft': 1, 'EVG-Mitglieder': 1, 'Deutsche Bahn': 1, 'DB-Personalvorstand': 1, 'Gewerkschaft EVG': 1, 'Gewerkschaft': 1, 'Transdev': 1, 'Abellio': 1, 'Westfalenbahn': 1, 'NEG': 1, 'Staatskonzern': 1, 'FDP': 1, 'Mittelstandsunion': 1}\n",
|
||
"{'EU-Arzneimittel-Aufsicht': 1, 'Astrazeneca': 1, 'Sanofi': 1, 'EMA': 2, 'Novo Nordisk': 2, 'US-Behörde': 1, 'FDA': 2, 'Novartis': 1, 'Biotech-Firma Chinook': 1}\n",
|
||
"{'Galeria Karstadt': 1, 'Kaufhof': 1, 'Deutschen Presse-Agentur': 1, 'Galeria': 1}\n",
|
||
"{'International Paris Air Show': 2, 'Airbus': 1, 'Pariser Luftfahrtmesse': 1, 'Airbus-Chef': 1}\n",
|
||
"{'Continental': 3, 'Hamburg Continental': 1, 'Club Hamburger Wirtschaftsjournalisten': 1, 'Zulieferbranche': 1}\n",
|
||
"{'Signa': 5, 'Immobilien- und Handelsunternehmen': 1, 'Signa Holding': 2, 'Möbelkette kika/': 1, 'Supernova Invest': 1, 'kika/Leiner': 2, 'Gläubigerschutzverbandes': 1, 'KSV1870': 1, 'AKV': 1, 'Autozulieferer Allgaier': 1}\n",
|
||
"{'Schott': 4, 'Bloomberg': 1, 'Biontech': 1, 'Schott Pharma': 2, 'Bloomberg News': 1, 'Thyssen-Krupp': 1}\n",
|
||
"{'Dodo': 1, 'Rewe': 1, 'Getir': 1, 'Lieferando': 1}\n",
|
||
"{'Gewerkschaft': 6, 'Deutschen Bahn': 3, 'EVG': 9, 'Staatskonzern': 1, 'Deutsche Bahn': 1, 'Flixtrain': 1, 'GDL': 2, 'DB': 2, 'Transdev-Gruppe': 1, 'Nordwestbahn': 1, 'Transdev Hannover': 1, 'dpa': 1, 'Lufthansa': 1}\n",
|
||
"{'Rezessionsängste': 1, 'EZB-Chefin': 1, 'Ausbruchsversuche': 1, 'Nasdaq': 1, 'Commerzbank': 1, 'US-Aktienmarkt': 1, 'Wachstumsziele': 1, 'US-Industrie': 1, 'US-Verbrauchervertrauen': 1, 'Institut Conference Board': 1, 'US-Notenbank': 3, 'Fed': 3, 'Andersen Capital Management': 1, 'EZB': 2, 'Federal Reserve': 1, 'Münchner Institut': 1, 'Bundesanleihen': 1, 'EZB-Chefin Lagarde': 1, 'US-Währung': 1, 'Europäische Zentralbank': 1, 'US-Leichtölsorte': 1, 'VW-Aktie': 1, 'Reuters': 1, 'Volkswagen': 3, 'US-Investmentbank': 1, 'Goldman Sachs': 1, 'Siemens Energy': 1, 'Windkrafttochter Siemens Gamesa': 1, 'Windturbinen-Hersteller Nordex': 1, 'Nordex': 1, 'Fundamentalen Rückenwind': 1, 'BDEW': 1, 'Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg': 1, 'ZSW': 1, 'Rheinmetall': 1, 'General Dynamics': 1, 'deutschen Rheinmetall-Konzerns': 1, 'US-Schützenpanzers': 1, 'US-Armee': 1, 'JPMorgan': 1, 'Overweight': 1, 'VW': 1, 'Diesel-Betrugsprozess': 1, 'FMC': 1, 'MDAX-Verlierer': 1, 'US-Bank JPMorgan': 1}\n",
|
||
"{'Boston Consulting Group': 1, 'BCG': 2, 'Club der Superreichen': 1, 'ING': 1}\n",
|
||
"{'BayernLB': 2, 'Landesbank BayernLB': 1, 'BayernLB-Personalchef': 1, 'Frankfurter Allgemeinen Zeitung': 1, 'Statistischem Bundesamt': 1, 'Bundesinstituts für Berufsbildung': 1, 'Landesbank Hessen-Thüringen': 1, 'Helaba': 1}\n",
|
||
"{'Audi': 4, 'Bayerische Naturschutzfonds': 1, 'Malteser Hilfsdienst': 1, 'Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft': 1, 'Volkswagen': 1, 'Stadler': 1, 'AdBlue': 1}\n",
|
||
"{'Mittelbrandenburgische Sparkasse': 1, 'Westfälischen Wilhelms-Universität Münster': 1, 'Verbraucherzentralen': 1, 'Deutsche Post AG': 1, 'VZ Bayern': 1, 'Deutschen Bank': 1, 'VZ Brandenburg': 1, 'Bundesverbandes deutscher Banken': 1, 'ING': 2, 'Eurozone': 1, 'EZB': 1}\n",
|
||
"{'Statistischen Bundesamts': 1, 'tagesschau.de': 1}\n",
|
||
"{'EZB-Präsidentin': 2, 'Europäische Zentralbank': 2, 'EZB': 7, 'US-Notenbank': 1, 'Internationalen Währungsfonds': 1, 'IWF': 1}\n",
|
||
"{'Volkswagen': 4, 'EU': 1, 'ADAC': 1, 'SPD': 1}\n",
|
||
"{'VW-Diesel-Skandal': 1, 'Audi': 3, 'Volkswagenkonzern': 1, 'Volkswagen-Konzernvorstands': 1, 'Volkswagen-Konzerns': 1, 'VW-Konzernchef': 1}\n",
|
||
"{'Gesundheitsminister': 1, 'Klimabranche': 1, 'Internationalen Energieagentur': 1, 'IAE': 1, 'IEA': 1, 'Klimageräten': 1, 'EU': 1}\n",
|
||
"{'Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg': 1, 'ZSW': 2, 'Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft': 1, 'BDEW': 1}\n",
|
||
"{'New Yorker': 1, 'Europäischen Zentralbank': 2, 'EZB': 2, 'Fed': 1, 'EZB-Präsidentin': 1, 'CMC Markets': 1, 'DIW-Konjunkturbarometer': 1, 'US-Notenbank': 1, 'US-Großbanken': 1, 'Goldman Sachs': 1, 'Bank of America': 1, 'JPMorgan': 1, 'Lagerdaten': 1, 'Apple': 1, 'KI-Sektor': 1, 'Simplify Asset Management': 1, 'Canopy Growth': 2, 'US-Börsenaufsicht': 1, 'SEC': 1, 'KPMG': 1, 'Fuchs Petrolub': 1, 'Schmierstoffherstellers': 1, 'Mawer Investments Management': 1, 'Bloomberg': 2, 'Siemens Energy': 4, 'Siemens': 1, 'Windkraft-Tochter Siemens Gamesa': 1, 'Zalando': 1, 'US-Beteiligungsgesellschaft': 2, 'Software AG': 1, 'EU-Kommission': 1, 'Bayer-Aktie': 1, 'Bayer-Partner Regeneron': 1, 'US-Arzneimittelaufsicht': 1, 'FDA': 1, 'Fresenius': 1, 'Fresenius Medical Care': 1, 'FMC': 1, 'Porsche AG': 2, 'VW-Konzerns': 1, 'SAP': 2, 'Elmos': 3, 'OMV': 1, 'Gasfeldes Berling': 1, 'Schweizer Bank': 1, 'UBS': 2, 'Rivalin Credit Suisse': 1, 'CS': 1, 'CS-Stellen': 1, 'US-Konzern': 1, 'Amazon': 2, 'Einstiegslöhne': 1, 'Gewerkschaft': 1, 'ver.di': 1}\n",
|
||
"{'IW Consult': 2, 'Verband Kommunaler Unternehmen': 1, 'VKU': 1, 'Kommune': 1, 'Worms Ludwigsburg': 1}\n",
|
||
"{'EVG': 1, 'Gewerkschaften': 2, 'Bund': 1, 'Kommission': 2, 'Bremer Verwaltungsrechtler': 1, 'UN-Diplomat': 1, 'Lufthansa': 3, 'Gewerkschaft Vereinigung Cockpit': 1, 'Deutsche Bahn': 1, 'GDL': 2, 'SPD': 2, 'Linke': 1, 'CDU': 1}\n",
|
||
"{'Deutsche Bahn': 1, 'GDL': 10, 'Deutschen Bahn': 1, 'Die Bahn': 1, 'Gewerkschaft': 2, 'Lokführer-Berufsgruppe': 1, 'DGB-Gewerkschaft\\xa0EVG': 1, 'Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft': 1, 'EVG': 1}\n",
|
||
"{'Europäische Zentralbank': 3, 'EU-Kommission': 1, 'PayPal': 1, 'EZB': 1, 'Kommission': 1, 'Bundesverbandes deutscher Banken': 1, 'BdB': 1, 'ARD-Börsenredaktion': 1}\n",
|
||
"{'Europäischen Zentralbank': 1, 'EZB': 7, 'Eurozone': 1, 'Gewerkschaften': 1, 'Europäischen Kommission': 1, 'Internationalen Währungsfonds': 1, 'IWF': 2, 'EZB-Präsidentin': 1}\n",
|
||
"{'Deutschen Bahn': 1, 'Trainline': 3, 'Deutsche Bahn': 3, 'Bundeskartellamts': 2, 'Bundeskartellamtes': 2, 'DB': 2, 'Kartellamt': 1, 'Die Bahn': 2}\n",
|
||
"{'EU-Kommission': 2, 'Europäischen Zentralbank': 1, 'EZB': 3, 'Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken': 1, 'Europäische Zentralbank': 1, 'Grünen-Fraktion': 1}\n",
|
||
"{'Deutsche Bahn': 2, 'Gewerkschaft EVG': 1, 'DB': 3, 'Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft': 1, 'EVG': 6, 'Gewerkschaft': 4, 'Reuters': 1, 'Die Bahn': 1, 'BR': 1}\n",
|
||
"{'BKA': 2, 'Immobilienkonzerns Adler Real Estate': 1, 'Adler Real Estate': 5, 'Reuters': 2, 'Adler Group': 7, 'tagesschau.de': 1, 'BaFin': 2, 'Immobilienkonzerns Adler Group': 1, 'Scheingeschäfte': 1, 'Die Adler Group': 2, 'ADO Properties': 2, 'Consus Real Estate': 1, 'Holsten-Brauerei': 1, 'KPMG': 1, 'Inforadio': 1}\n",
|
||
"{'Bundestag': 1, 'Bauernverband': 1}\n",
|
||
"{'Statistische Bundesamt': 1, 'Wirtschaftsstabilisierungsfonds Energie': 1, 'Reuters': 1, 'Statistischem Bundesamt Bayern': 1, 'Statistische Bundesamt für Brandenburg': 1, 'Inforadio': 1}\n",
|
||
"{'GfK': 2, 'minus': 1, 'Konsum': 1}\n",
|
||
"{'KfW. Sorgen': 1, 'Förderbank KfW': 1, 'Interhyp': 1, 'Bundesbank': 1, 'Statistischem Bundesamt': 1}\n",
|
||
"{'CATL': 6, 'Mercedes-Benz': 1, 'EU': 1, 'EU-Binnenmarkt': 1, 'Elektroauto-Revolution': 1, 'ard': 1, 'Fidesz': 1, 'Europäischen Union': 1}\n",
|
||
"{'Europäische Union': 1, 'Europäischen Union': 1, 'EU-Parlament': 2, 'EU-Regeln': 1, 'Amazon Web Services': 1, 'Microsoft': 1, 'Siemens': 1, 'SAP': 1, 'Geschäftsgeheimnissen': 1, 'US-Technologieunternehmen': 1}\n",
|
||
"{'US-Banken': 1, 'Nasdaq': 1, 'Great Hill': 1, 'US-Handelsministerium': 1, 'DWS': 1, 'US-Notenbank': 1, 'Fed': 2, 'PCE': 1, 'Federal Reserve': 1, 'Siemens': 3, 'Statistische Bundesamt': 1, 'Deutschen Bahn': 1, 'Fondsgesellschaft Union Investment': 1, 'EZB-Präsidentin': 1, 'Europäische Zentralbank': 1, 'Nordsee-Rohölsorte Brent': 1, 'Handelshaus Oanda': 1, 'Nike': 1, 'Luxempart': 1, 'Bloomberg': 1, 'Tradegate': 1, 'VW-Konzern': 2, 'VW': 1, 'US-Autoriesen': 1, 'General Motors': 1, 'Ford': 1, 'Tesla': 1, 'Teslas North American Charging Standard': 1, 'NACS': 1, 'Audi': 3, 'Volkswagen': 2, 'VW-Tochter': 1, 'VW-Aufsichtsratschef': 1, 'BMW': 2, 'Münchener Autobauers': 1, 'Aareal Bank': 1, 'Wiesbadener Immobilienfinanzierers': 1, 'Renault': 1, 'Pariser Börse': 1, 'Mercedes Benz': 1, 'Bayer': 3, 'Leverkusener': 1, 'Evotec': 3, 'H&M': 1}\n",
|
||
"{'Virgin Galactic': 11, 'italienischen Luftwaffe': 1, 'Branson': 2, 'Virgin': 1, 'Virgin Records': 1, 'Sex Pistols': 1, 'Virgin Group': 2, 'Virgin Atlantic': 1, 'Blue Origin': 3, 'Amazon-Gründer': 2, 'SpaceX': 2, 'VSS Unity': 3, 'Captain-Kirk-Darsteller': 1, 'US-Luftfahrtbehörde': 1, 'FAA': 1, 'Behörde dem Raumflugzeug': 1, 'Virigin': 1, 'Weltraumtourismus': 2, 'Weltraumtouristen': 1}\n",
|
||
"{'VW-Konzern': 1, 'VW-Tochter': 1, 'Audi': 10, '27.06.2023 Volkswagen': 1, 'Volkswagen': 2, 'Generalsekretariat': 1, 'VW-Sportwagentochter Porsche': 1, 'FAZ': 1, 'Volkswagen-Konzernchef': 1, 'BMW': 1, 'VW-Konzerns': 1, 'Volkswagen-Konzern': 1, 'VW-Eigentümerfamilien': 1, 'Luxusautobauer Bentley': 1, 'Lamborghini': 1, 'Ducati': 1}\n",
|
||
"{'Deutschen Bahn': 4, 'EVG Schlichtungsgesprächen': 1, 'Gewerkschaft': 3, 'EVG': 6, 'Bundesvorstands': 1, 'DB AG': 1, 'EVG-Vorstand': 1, 'Deutsche Bahn': 1, 'Die Bahn': 1}\n",
|
||
"{'Statistische Bundesamt': 1, 'Berenberg Bank': 1, 'Aldi': 2, 'Lidl': 2, 'Eurozone': 1, 'INE': 1, 'Europäische Zentralbank': 1, 'EZB': 2}\n",
|
||
"{'Mieterbund': 4, 'Deutschen Mieterbund': 1, 'DMB': 1, 'Statistische Bundesamt': 2, 'deutschen Vereinigung': 2}\n",
|
||
"{'DB-Konzern': 2, 'Augsburger Allgemeinen': 1, 'Die Bahn': 1, 'Deutschen Bahn': 1, 'Berliner Ampel-Koalition': 1}\n",
|
||
"{'Deutschen Presse-Agentur': 1, 'Edeka': 1, 'Rewe': 1, 'Lidl': 1, 'Aldi Nord': 1, 'Kaufland': 1, 'Netto': 1, 'Umweltbundesamtes': 1}\n",
|
||
"{'Bundesverbands Solarwirtschaft': 1, 'BSW': 2, 'Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz': 1, 'tagesschau.de': 2, 'Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen': 1, 'DZ-4': 1, 'EnBW': 1, 'Obi': 1, 'Enpal': 1, 'ING': 1, 'Blackrock': 1, 'DWS': 1, 'Eigensonne': 1, 'Stadtwerke Münster': 2, 'efahrer.chip.de': 1, 'PV-Systemen': 1, 'Verbraucherzentrale NRW': 1, 'Internationale Energieagentur': 1, 'KfW': 1}\n",
|
||
"{'Ladeinfrastruktur-Konferenz': 1, 'Bundesministeriums für Digitales und Verkehr': 1, 'Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur': 1, 'KTF': 1, 'KfW.': 1, 'Bund private': 1}\n",
|
||
"{'Hauptproduzenten': 1, 'Bergbauressourcen': 1, 'Universität Santiago del Estero': 1, 'Tesla': 1, 'Europäer': 1, 'BMW': 1}\n",
|
||
"{'AF Wärme': 2, 'Bundesverband Wärmepumpe': 1}\n",
|
||
"{'Deutschen Aktien Institut': 1, 'CMC Markets': 1, 'Nasdaq': 1, 'US-Notenbank': 2, 'Federal Reserve': 1, 'Fed': 1, 'Preisindex PCE': 1, 'Pluszone': 1, 'Vonovia': 1, 'LEG': 2, 'Kion': 2, 'MDAX-Gewinner': 1, 'Industrial Trucks': 1, 'ITS': 1, 'Sportartikelkonzerne Adidas': 1, 'Nike': 2, 'Chipkonzerne Intel': 1, 'Nvidia': 1, 'SAP': 1, 'Aleph Alpha': 1, 'Darmstädter Software AG': 1, 'Apple': 2, 'Novartis': 1, 'US-Konzern': 1, 'US-Gesundheitsbehörde': 1, 'FDA': 1}\n",
|
||
"{'Wiener Zeitung': 9, 'Hildesheimer Allgemeine Zeitung': 1, 'Axel-Springer-Verlag': 1, 'Qualitätsmedium': 1, 'konservativen Kanzlerpartei ÖVP': 1, 'mitregierenden Grünen': 1, 'SPÖ-Chef': 1, 'APA': 1}\n",
|
||
"{'Statistikamt Eurostat': 1, 'Eurozone': 1, 'Inflationstrend': 1, 'VP Bank': 1, 'Europäische Zentralbank': 1, 'EZB': 3, 'EZB-Präsidentin': 1, 'Europäischen Zentralbank': 1}\n",
|
||
"{'Jobcenters': 1, 'Euro-Bildungswerk': 1, 'Bürgergelds': 2}\n",
|
||
"{'Bundesagentur für Arbeit': 1, 'BA': 3, 'Corona-Pandemie': 1, 'Jobcenter': 1, 'Bundesagentur': 1, 'Jobcentern': 1}\n",
|
||
"{'Nasdaq': 2, 'Allianz': 1, 'Renditetreiber': 2, 'TER': 2, 'Deutschen Aktieninstituts': 1, 'DAI': 1, 'Kurskapriolen': 1}\n",
|
||
"{'Volkswagen': 3, 'VW-Konzern': 1, 'Tesla': 6, 'US-Autoriesen': 1, 'General Motors': 1, 'Ford': 1, 'NACS': 1, 'Verkehrsministerium will Ladeinfrastruktur': 1, 'Volkswagen-Konzern': 1, 'VW': 2, 'US-Hersteller': 1, 'BMW': 1, 'ICCT': 1, 'US-Ladenetztochter Electrify America': 1}\n",
|
||
"{'Deutschen Auslandshandelskammer': 1, 'AHK': 1, 'Nationale Sicherheit der': 1, 'Center for Intelligence and Security Studies': 1, 'Universität der Bundeswehr': 1, 'Kommunistischen Partei': 1, 'chinesischen Staatssicherheit': 1, 'Europäischen Handelskammer': 1, 'Europäische Handelskammer': 1}\n",
|
||
"{'Postbank': 17, 'Mutterkonzerns Deutsche Bank': 1, 'Verbraucherzentralen': 2, 'Deutschen Bank': 2, 'Verbraucherzentrale Hamburg': 2, 'DKB-Kunden': 1, 'Verbraucherzentrale': 1, 'tagesschau.de': 1, 'Hilfegesuche': 1, 'BaFin': 1, 'Deutsche Bank': 1}\n",
|
||
"{'FDP': 1, 'Stiftung in Zukunft': 1, 'Aktien-Investments': 1, 'CO2-Intensität': 1, 'BP': 1, 'Shell': 1, 'Lukoil': 1}\n",
|
||
"{'VW-Premiummarke': 2, 'Audi': 5, 'Volkswagen': 1, 'VW-Aufsichtsratschef': 1}\n",
|
||
"{'Condor': 1, 'Dienstleistungsgewerkschaft Verdi': 1, 'Verdi-Verhandlungsführer': 1, 'Lufthansa': 1}\n",
|
||
"{'Merck-Tochter MilliporeSigma': 1}\n",
|
||
"{'Airbus': 2, 'Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren': 1, 'DLR': 1, 'RWTH Aachen': 1, 'Fraunhofer-Instituts': 1, 'Boeing': 1, 'Citron': 2, 'US-Flugzeugbauer': 1, 'KI': 1}\n",
|
||
"{'Vion': 1, 'Grüne': 1, 'Fleischkonsum': 1}\n",
|
||
"{'Novartis': 7, 'AbbVie': 1}\n",
|
||
"{'Ford': 11, 'LoI': 1, 'Insider': 1, 'Gewerkschaft': 1, 'IG Metall': 1, 'BYD': 2, 'Bloomberg': 1, 'SPD': 1}\n",
|
||
"{'Lufthansa-Führung': 2, 'Lufthansa-Gruppe': 2, 'Bain': 1, 'Lufthansa': 4, 'CVC': 1, 'Lufthansa-Tochter': 1, 'Bietern': 1, 'Airbus': 2, 'Boeing': 2, 'Versicherungstöchter Delvag': 1}\n",
|
||
"{'NHTSA': 4, 'Atalanta': 1, 'Mercedes-Benz': 1}\n",
|
||
"{'Varta': 4, 'wegbrechenden': 1, 'Apple': 1, 'BASF': 1}\n",
|
||
"{'Wirecard': 2, 'EY': 3, 'PwC': 3, 'Deloitte': 4, 'KPMG': 5, 'KI': 5, 'Uni Ulm': 1, 'Rechnungslegungs- und Kapitalmarktberatung': 1, 'KI-Systemen': 1, 'Prüfungskunden': 1, 'PwC-Partner Loitz': 1}\n",
|
||
"{'Statistische Bundesamt am Freitag': 1, 'Inflationsbereinigt': 1, 'Reuters': 1, 'Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank': 1, 'VP Bank': 1, 'Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung': 1, 'IMK': 1, 'Verbraucherlaune': 1, 'Konsum': 1}\n",
|
||
"{'Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft': 1, 'PwC': 4, 'PwC Legal': 1, 'Allen & Overy': 4, 'Harvey AI': 1, 'KI-Technologie': 1, 'Tax & Legal': 1, 'PwC Deutschland': 1, 'Harvey': 1, 'KI': 3, 'Anwaltsbranche': 1}\n",
|
||
"{'Gewerkschaft': 4, 'EVG': 6, 'Deutschen Bahn': 2, 'Eisenbahngewerkschaft EVG': 1, 'DB': 2, 'DB-Beschäftigten': 1, 'Lohnaufschlag': 1, 'Lufthansa': 1}\n",
|
||
"{'Bafin': 2, 'Hochtief': 3, 'BIC Contracting LLC': 1, 'BICC': 2, 'Vantage Towers': 1, 'MDax': 1}\n",
|
||
"{'Livista Energy': 1, 'Batteriequalität': 1, 'Livista Energy Europe': 1, 'Emder Zeitung': 1}\n",
|
||
"{'Tarifgemeinschaft Tüv Bund': 3, 'Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit': 4, 'GRS': 3, 'Tüv Hessen': 1, 'Gewerkschaft': 1, 'TÜV Hanse': 1, 'EVG': 1}\n",
|
||
"{'US-Roboterhersteller Boston Dynamics': 1, 'ETH Zürich': 1, 'Boston Dynamics': 2}\n",
|
||
"{'Industrieverband VDMA': 2, 'Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau': 1, 'VDMA': 5, 'Grüne': 1, 'Hahn\\xa0Automation': 1, 'VDMA-Fachverbands Robotik + Automation': 1, 'IFR': 1, 'China': 1, 'Deutschland': 1, 'Universal Robots': 1, 'Kuka': 1}\n",
|
||
"{'Siemens': 3, 'Siemens Energy': 1, 'Siemens-Konzern': 1, 'Kursabsturz': 1}\n",
|
||
"{'Gfk': 2, 'Nürnberger Marktforschers': 1, 'GfK': 5, 'US-Rivalen': 1, 'EU-Kommission': 3, 'Reuters': 1, 'KKR': 2, 'Nürnberg Institut für Marktentscheidungen': 1, 'NIM': 1, 'EU': 1}\n",
|
||
"{'OMV': 4, 'Gasfeldes Berling': 1, 'Equinor': 1, 'DNO': 1}\n",
|
||
"{'Berylls': 1, 'Vor-Corona-Jahr': 1, 'Bosch': 1, 'ZF Friedrichshafen': 1, 'Continental': 1, 'Mahle': 1, 'Schaeffler': 1, 'Brose': 1, 'Eberspächer': 1, 'Dräxlmaier': 1, 'Thyssen-Krupp': 1, 'CATL': 1}\n",
|
||
"{'Schifffahrtsgenossenschaft DTG': 1, 'Reuters': 2, 'Bundesanstalt für Gewässerkunde': 1, 'BASF': 1, 'Deutsche Bank Research': 1, 'Statistische Bundesamt': 1}\n",
|
||
"{'Thames Water': 3, 'Private-Equity-Gesellschaften': 1, 'National Audit Office': 1, 'The Guardian': 1, 'Instituts Yougov': 1}\n",
|
||
"{'Deutsche Bahn': 2, 'EVG': 8, 'DB': 2, 'Gewerkschaft': 5, 'Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft': 1, 'Die Bahn': 1, 'Schlichtungsvorschlag': 1, 'Deutschen Bahn': 1, 'Bayerischen\\xa0Rundfunk': 1, 'Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer': 1, 'GDL': 2, 'SPD': 2, 'CDU': 1, 'Linke': 1}\n",
|
||
"{'Deutschen Agrar Holding': 1, 'DAH': 3, 'Biopower': 2, 'Private Equity-Investor Partners Group': 1, 'Energielenker Green Energy': 1, 'Macquarie': 1, 'Infrastrukturinvestoren DWS': 1, 'DIF': 1, 'DZ Bank': 1}\n",
|
||
"{'Porsche\\xa0AG': 1, 'Nazi-Regime': 1, 'Porsche': 1, 'VW-Konzern': 1, 'Mercedes': 1}\n",
|
||
"{'Bayer': 10, 'Bayers': 3, 'Parkinson-Patienten': 1, 'Bayers Risikokapitalarm Leap': 1, 'Morphosys': 1, 'Xarelto': 1, 'Transhumanismus-Konzept ERFORDERT': 1, 'Populations-Modellierung': 1}\n",
|
||
"{'Mercedes-Benz': 1, 'Diplom-Ingenieurs': 1, 'Mercedes': 15, 'Tesla': 2, 'US-Geschäft': 1, 'AMG': 1, 'Electric only“-Strategie': 1, 'VW': 1, 'GLB': 1, 'MB.OS': 1, 'Porsche': 3, 'Volkswagen-Konzern': 1, 'Intel-Tochter Mobileye': 1}\n",
|
||
"{'Deutsche Bahn': 3, 'Bundeskartellamts': 2, 'Omio': 1, 'DB': 13, 'Bahn.de': 1, 'Kartellamts': 1, 'EU-Fahrgastrechteverordnung': 1, 'Kartellamt': 1, 'DB-Fahrscheinen': 1, 'US-Großbanken': 1, 'EVG': 1, 'GDL': 1}\n",
|
||
"{'Säureanschlag': 4, 'Innogy': 4, 'Säureattentats': 2, 'Fortum': 1, 'Eon': 2, 'RWE': 1}\n",
|
||
"{'US-Konzern': 3, 'Bundeskartellamt': 1, 'Amazon': 5, 'Europäischen Gerichtshofs': 1, 'EuGH': 1, 'Bundeskartellamts': 1, 'Händlern': 1, 'Amazons': 1, 'Zalando': 1, 'EU-Regulierung': 1}\n",
|
||
"{'Viessmann': 6, 'Carrier': 1, 'Pewo-Gründers': 1}\n",
|
||
"{'Fußball-Rekordmeister': 2, 'FC Bayern München': 2, 'Qatar\\xa0Airways': 2, 'deutsche Fußball-Rekordmeister': 1, 'Münchner Merkur': 1, 'Vereins zur Fluggesellschaft': 1, 'FC Bayern': 1}\n",
|
||
"{'KI': 3, 'Hahn\\xa0Automation': 1, 'VDMA Robotik + Automation': 1, 'Fruitcore Robotics': 3, 'Messe Automatica': 1, 'Ecosphere Automation': 1, 'Denk': 1}\n",
|
||
"{'US-Konzern': 1, 'Amazon': 2, 'Betriebsräten': 1, 'Gewerkschaft': 1, 'Zalando': 1, 'EU-Regulierung': 1}\n",
|
||
"{'Gewerkschaft IG Metall': 1, 'Deutschen Presse-Agentur': 1, 'LOI': 1, 'IG Metall': 1, 'Ford': 1, 'Lordstown Motors': 1}\n",
|
||
"{'Bluu Seafood': 4, 'LBBW': 1, 'SeaX Ventures': 1, 'Delivery Hero': 1, 'Fraunhofer-Institut für Marine': 1, 'WWF': 1, 'Artenschutzgründen': 1, 'EU': 1, 'Good Meat': 1, 'Upside Food': 1, 'COO': 2, 'Good Food Institute': 1, 'Amazon-Gründer': 1, 'Verbraucherzentralen': 1}\n",
|
||
"{'Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme': 1, 'Fraunhofer-IKTS': 1, 'minus': 1, 'Helmholtz-Instituts Ulm': 1, 'Bloomberg New Energy Finance': 1, 'BNEF': 2, 'Mercedes': 1, 'Fraunhofer-Institut': 1}\n",
|
||
"{'Los': 1, 'International Business': 1, 'Jonas Deichmann Adventures': 1, 'Telekom': 1, 'SAP': 1, 'Mercedes': 1, 'Deutsche Bank': 1, 'BCG': 1, 'IBM': 1, 'Co. Glauben': 1}\n",
|
||
"{}\n",
|
||
"{'Deutsche Kliniken': 1, 'Bundesagentur für Arbeit': 2, 'Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit': 1, 'GIZ': 5, 'Klinikverbund Kempten': 1, 'Pflegekurs': 1, 'Goethe-Institut': 1, 'Deutschkurs': 1, 'Jeenamo': 1}\n",
|
||
"{'United Airlines': 1, 'Euro-Dollar-Wechselkurs': 1, 'Statistische Bundesamt': 1, 'ACAVE': 1, 'EFE': 1, 'Corona-Pandemie': 1, 'Airlines': 1, 'Idealo': 1}\n",
|
||
"{'Bundestag': 2, 'Instituts der Deutschen Wirtschaft': 1, 'IW': 1, 'Spitzenverbands der Gesetzlichen Krankenversicherung': 1, 'GKV': 1, 'tagesschau.de': 1, 'GKV-Spitzenverband': 1, 'Techniker Krankenkasse': 1}\n",
|
||
"{'Google': 1, 'Stiftung Deutsche Depressionshilfe': 1}\n",
|
||
"{'Deutschen Industrie- und Handelskammer': 2, 'Deutsche Industrie- und Handelskammer': 1, 'DIHK': 2, 'Deutschland': 1}\n",
|
||
"{'Deutsche Kegel- und Bowlingbund': 1}\n",
|
||
"{'SWR': 1}\n",
|
||
"{'Kearney': 4, 'Verband der Forschenden Pharmaunternehmen': 1, 'VFA': 4, 'Biontech': 1, 'britischen Regierung': 1, 'Pharma-Innovationsstandort': 1, 'Innovationsstandorts': 1, 'Forschungssituation': 1}\n",
|
||
"{'Touristik-Airline': 3, 'Lufthansa-Gruppe': 2, 'Frankfurt Eurowings Discover': 1, 'Eurowings Flugtickets': 1, 'Lufthansa': 7, 'Eurowings Discover': 7, 'Eurowings': 8, 'Swiss': 2, 'AUA': 1, 'Gehaltsplus': 1, 'EU-Kommission': 1, 'SunExpress Deutschland': 2, 'Brussels Airlines': 2, 'Edelweiss': 1, 'Lufthansa Airlines': 1, 'Airlines': 1, 'VW': 1, 'Audi': 1, 'ITA Airways': 1, 'Lufthansa-Imperium': 1, 'Eurowings SUN': 1, 'SunExpress': 1, 'lia': 1}\n",
|
||
"{'Berlin': 1, 'RTL': 5, 'Traditionsverlags Gruner+Jahr': 1, 'GeraNova Bruckmann': 1, 'RTL Deutschland': 1, 'Gruner+Jahr': 2, 'Bertelsmann-Tochter': 1, 'G+J': 1, 'Bertelsmann': 1, 'P.M.': 2, 'P.M. Schneller Schlau': 1, 'Münchner Verlag': 1, 'National Geographic': 1, 'RTL-Umsatz': 1}\n",
|
||
"{'europäischen Börse': 1, 'Epex Spot': 1, 'LinkedIn': 1, 'Tibber': 1}\n",
|
||
"{'Aromahersteller Symrise': 1, 'Symrise': 8, 'Firmenich': 1, 'Givaudan': 1, 'International Flavors & Fragrances': 1, 'IFF': 1, 'Nestlé': 1, 'Henkel': 1, 'Europäischen Union': 1, 'EuG': 1, 'EU-Kommission': 3, 'Weko': 2, 'Dax-Neuling Symrise': 1}\n",
|
||
"{'Alix Partners': 1, 'Zulieferbranche': 1}\n",
|
||
"{'Lidl': 11, 'Lidl Deutschland': 1, 'Lidl International': 1, 'Tchibo': 1, 'Aldi': 3, 'Lidl Schweiz': 1, 'Deutschland': 1, 'Schwarz-Gruppe': 1, 'Kaufland': 1}\n",
|
||
"{'Waelzholz': 1}\n",
|
||
"{'Diehl': 1, 'Bundeswehr': 2, 'Bundestag': 1, 'Diehl\\xa0Defence': 1, 'Nato-Staaten': 1, 'Airbus': 1}\n",
|
||
"{'Thyssen-Krupp': 6, 'Wasserstoff-Tochter Nucera': 2, 'De Nora': 1, 'PIF': 1, 'BNP Paribas Energy Transition Fund': 1, 'IRA': 1, 'Thyssen-Krupp Nucera': 1, 'Internetdienstleisters Ionos': 1, 'Glasverpackungshersteller Schott Pharma': 1}\n",
|
||
"{'Kurzzeitjobs': 3, 'Zenjob': 4, 'Personalvermittlers': 1, 'Zenjob-Chef': 1, 'Adecco': 1, 'Randstad': 1, 'Fairworks': 1, 'Gorillas': 1, 'XU Exponential University': 1, 'Rocket Internet': 1, 'Acton Capital Partners': 1, 'Axa Venture Partners': 1}\n",
|
||
"{'Audi': 1}\n",
|
||
"{'Tesla': 12, 'Wedbush Securities': 1, 'BYD': 1}\n",
|
||
"{'Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau': 1, 'VDMA': 2, 'Baader Bank': 1, 'S&P Global': 1, 'Vormaterialbeständen': 1, 'Hamburg Commercial Bank': 1, 'HCOB': 1}\n",
|
||
"{'Monopolkommission': 5, 'Deutschen Bahn': 6, 'Bundesverkehrsministerium': 1, 'Eisenbahnergewerkschaft EVG': 1, 'Deutsche Bahn': 1}\n",
|
||
"{'New Yorker': 1, 'Dow Jones': 1, 'Nasdaq': 1, 'Dow': 1, 'US-Industrie': 1, 'Institute for Supply Management': 1, 'ISM': 1, 'US-Baubranche': 1, 'Eurozone': 1, 'S&P Global': 1, 'IG-Experte': 1, 'Federal Reserve': 1, 'Fed': 2, 'Saudi-Arabien': 1, 'Russland': 1, 'saudische Energieministerium': 1, 'Ölkartell Opec': 1, 'Apple-Aktie': 1, 'Apple': 1, 'Lufthansa': 2, 'Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit': 1, 'Gewerkschaft': 1, 'Lufthansa Cargo': 1, 'VC-Sprecher': 1, 'Deutsche Post': 2, 'DHL Group': 2, 'Vitesco': 1, 'AstraZeneca': 1, 'Jefferies': 1, 'JPMorgan': 1, 'österreichische Bank': 1, 'Bawag': 1, 'Petrus Advisers': 1}\n",
|
||
"{'Deutsche Post': 2, 'Prospektwerbung': 1, 'Druckereien Zeit': 1, 'Greenpeace': 1, 'Ressourcenkrise': 1}\n",
|
||
"{'Bundesverbands deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen': 1, 'GdW': 3, 'Deutschen Mieterbund': 2, 'Baupreissteigerung': 1, 'DMB': 1, 'Inforadio': 1}\n",
|
||
"{'Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten': 1, 'VATM': 1, 'Telekom': 11, 'Vodafone': 1, 'Deutsche Glasfaser': 1, 'NDR': 1, 'Branchenverbandes VATM': 1, 'Verbraucherzentrale Bundesverband': 1, 'Justizministerium': 1}\n",
|
||
"{'Elektroauto-Hersteller': 1, 'VW': 4, 'Tesla': 9, 'US-Konzerns': 1, 'EU': 1, 'Wedbush Securities': 1, 'Hargreaves Lansdown': 1, 'US-Marke': 1, 'BYD': 2, 'China': 1, 'Volkswagen': 2, '27.06.2023 Volkswagen': 1}\n",
|
||
"{'Statistische Bundesamt': 2}\n",
|
||
"{'Instituts der deutschen Wirtschaft': 1, 'IW': 2, 'Gaspreisbremse': 1}\n",
|
||
"{'Apple': 6, 'FT': 1, 'Luxshare': 1}\n",
|
||
"{'Airlines': 5, 'Kreditversicherers': 1, 'Allianz Trade': 4, 'Airline-Verbandes': 1, 'IATA': 2, 'ADAC': 1, 'Lufthansa': 1, 'Swiss': 1}\n",
|
||
"{'Bundesverbands Deutscher Schwimmmeister': 1, 'Security': 1, 'Bundesverbands': 1}\n",
|
||
"{'faq 23.06.2023 Chancenkarte': 1, 'Bundestag': 2, 'EU': 1, 'FDP': 1, 'Erziehern': 1, 'FDP-Fraktion': 1, 'Tagesspiegel': 1, 'Bundesamt für Migration und Flüchtlinge': 1, 'FDP-Papier': 1}\n",
|
||
"{'Mercosur': 12, 'EU': 9, 'Wirtschaftsgemeinschaft': 3, 'Gemeinschaft': 1, 'Gründungsländern Argentinien': 1, 'Europäischen Union': 2, 'Mercosur-Bundes': 1, 'Zollunion': 1, 'Bilaterale': 1, 'Greenpeace': 1, 'Deutsche Industrie- und Handelskammer': 1, 'DIHK': 2, 'Institut für Weltwirtschaft': 1}\n",
|
||
"{'Thames Water': 3, 'Private-Equity-Gesellschaften': 1, 'Miliband': 1, 'Unterhaus': 1, 'Inforadio': 1}\n",
|
||
"{'Rheinmetall': 5, 'Luftwaffe': 1, 'Northrop Grumman': 1, 'Lockheed Martin': 1, 'Die Grünen': 1}\n",
|
||
"{'Techem': 8, 'Schweizer Finanzinvestor': 1, 'Partners Group': 2, 'Goldman Sachs': 1, 'UBS': 1, 'Börsengang': 1, 'CDPQ': 2, 'OTPP': 2, 'Partners': 1, 'CK Infrastructure': 1, 'Rekordständen': 1, 'Dax': 1, 'Arzneiverpackungshersteller Schott Pharma': 1, 'Panzergetriebehersteller Renk': 1, 'Techem-IPO': 1}\n",
|
||
"{'Vattenfall': 8, 'Citi': 1, 'Tagesspiegel': 1, 'Eon': 3, 'Engie': 3, 'CDU': 1, 'SPD': 1, 'Gasag': 3, 'Organisation der Energie- und Wärmewende': 1, 'Berlin': 1}\n",
|
||
"{'OMV': 3, 'Reuters': 1, 'Bloomberg': 1, 'Borealis': 2, 'Adnoc': 2, 'Leverkusener Polymerhersteller Covestro AG': 1, 'Covestro': 4, 'Verschlechterte Auftragslage': 1}\n",
|
||
"{'Bosch': 9, 'Stuttgart Bosch': 1, 'IG Metall': 1, 'Gewerkschaft': 1, 'Sozialpartnerschaft': 1, 'Gesamtbetriebsratschef': 1, 'Vize-Aufsichtsratschef': 1, 'ZF': 3, 'Betriebsräten': 1, 'Gewerkschaften': 1, 'Mahle': 1}\n",
|
||
"{'Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt': 1, 'DLR': 2, 'Nationalen Erprobungszentrum': 1, 'DLR-Institut für Flugführung und Leiterin': 1, 'Bundeswehr': 1, 'Airbus': 1}\n",
|
||
"{'Audi-Chefs Rupert Stadler': 1, 'Audi-Motorenentwicklung': 1, 'Audi': 1, 'Porsche-Vorstand': 1}\n",
|
||
"{'Luxemburg': 1, 'Facebooks': 1, 'Meta': 1, 'Kartellbehörden': 1, 'Europäische Gerichtshof': 1, 'EuGH': 3, 'Facebook-Konzern': 2, 'Bundeskartellamt': 1, 'DSGVO': 2, 'Bundeskartellamts': 1}\n",
|
||
"{'Thyssen-Krupp': 1, 'Thyssen-Krupp Nucera': 1, 'Elektrolyseuren': 1, 'H2 Green Steel': 1, 'Air Products': 1, 'Shell': 1, 'RWE': 1, 'Technischen Hochschule in': 1, 'Wuppertaler Instituts für Klima, Umwelt': 1, 'Landesverbandes Erneuerbarer Energien NRW': 1, 'ITM Power': 1, 'Plug Power': 1, 'IRA': 1}\n",
|
||
"{'PCA': 1, 'Tesla': 1, 'BYD': 1, 'Nio': 1}\n",
|
||
"{'Handelsverband Deutschland': 1, 'HDE': 2, 'Inflationsbereinigt': 1, 'HDE-Präsident': 1, 'Konsum': 1}\n",
|
||
"{'Volkswagen': 4, 'Volkswagen Brasilien': 1, 'Volkswagen-Konzern': 1, 'VW': 5, 'Seat': 1, 'Skoda': 1}\n",
|
||
"{'Münchner Ifo-Institut': 1, 'Branchenverbandes': 1, 'VCI': 2, 'Kunststoffkonzern Covestro': 1}\n",
|
||
"{'New York': 1, 'Paramount Group': 2}\n",
|
||
"{'Pharmakonzerns Merck': 1, 'Merck': 1}\n",
|
||
"{'Private-Equity-Gesellschaften': 1, 'Universität Oxford': 1, 'Thames Water': 5, 'Universities Superannuation Scheme': 1, 'USS': 1, 'Omers': 1, 'RWE': 1, 'Macquarie': 1, 'Unterinvestition': 1, 'Ofwat': 3, 'Water UK': 1, 'Chatham Financial': 1}\n",
|
||
"{'Fed': 2, 'EuroStoxx': 1, 'Eurozone': 1, 'MDAX': 1, 'US-Akteure': 1, 'US-Notenbank': 2, 'Bank BNP Paribas': 1, 'US-Einkaufsmanagerindizes': 1, 'Reuters': 1, 'IG Europe': 1, 'EU': 1, 'Handelsverband Deutschland': 1, 'HDE': 1, 'Europäische Zentralbank': 1, 'Moskauer Börse': 1, 'Nordsee-Rohölsorte Brent': 1, 'Deutschen Bank': 1, 'Bosch': 1, 'IG Metall': 1, 'Gewerkschaft': 1, 'OMV': 2, 'Bloomberg': 1, 'Borealis': 1, 'Berenberg Bank': 1, 'DAX-Wert': 1, 'Herzogenauracher': 1, 'Adidas': 1, 'Rüstungshersteller Rheinmetall': 1, 'F-35-Kampfjets': 1, 'Northrop Grumman': 1, 'Lockheed Martin': 1, 'Volkswagen': 1, 'VW': 1, 'PCA': 1, 'Tesla': 1, 'BYD': 1, 'Nio': 1, 'Apple': 3, 'EY': 1, 'Microsoft': 1, 'US-Technologiebranche': 1, 'Kartellbehörden': 1, 'Europäische Gerichtshof': 1, 'EuGH': 1, 'Facebook-Konzern': 1, 'Amazon': 2, 'Rivian': 1, 'Yahoo': 3, 'Financial Times': 1}\n",
|
||
"{'Deutschen Bahn': 5, 'Monopolkommission': 10, 'Kommission': 3, 'Verkehrsgesellschaften': 1, 'DB-Konzerns': 5, 'DB-Managements': 1, 'Deutsche Bahn': 1, 'DB Station & Service': 1, 'InfraGo': 2, 'Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft': 1, 'EVG': 2, 'EVG-Chef': 1, 'CDU': 1, 'CSU': 1, 'Bundesverkehrsministerium': 1, 'FDP': 1, 'Welt TV': 1, 'Linken-Abgeordnete': 1, 'Union': 1, 'CSU-Abgeordnete': 1, 'Mediengruppe Bayern': 1}\n",
|
||
"{'Audi-Motorenchef Hatz': 1}\n",
|
||
"{'Yahoo': 11, 'US-Unternehmens': 1, 'Financial Times': 1, 'EU': 1, 'Internet-Suche': 1, 'US-Telekomkonzern': 1, 'Apollo': 2, 'Verizon': 1, 'Yahoo Finance': 1, 'Techcrunch': 1, 'Microsoft': 1, 'US-Technologiebranche': 1, 'Apple': 1, 'Sportwetten-App Wagr': 1}\n",
|
||
"{'Handelsverbands Deutschland': 1, 'HDE': 2, 'EZB-Chefin': 1, 'HDE-Präsident': 1, 'Konsum': 1}\n",
|
||
"{'Facebook-Konzerns': 1, 'Apple': 1, 'App-Beschreibung': 1, 'Twitter-Übernahme': 1, 'Mastodon': 3, 'T2': 1, 'Truth Social': 1, 'Videoapp Instagram': 1, 'Twitter-Rivalen': 1, 'Nutzer-Netzwerke': 1}\n",
|
||
"{'Kiew School of Economics': 1, 'tagesschau.de': 1, 'Handelskonzern Metro': 1, 'Frankfurter Allgemeinen Zeitung': 1, 'Uniper': 2, 'Japan International Tobacco': 1, 'US-Konzern': 1, 'Nestlé': 1, 'Danone': 1, 'Procter & Gamble': 1}\n",
|
||
"{'Monopolkommission': 4, 'Deutschen Bahn': 3, 'DB Netz': 1, 'DB Station & Service': 1, 'Deutsche Bahn': 1}\n",
|
||
"{'EU': 2, 'Statistische Bundesamt': 1, 'Reuters': 1, 'VP Bank': 1, 'Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank': 1, 'ING-Chefvolkswirt': 1, 'Münchner ifo-Institut': 1}\n",
|
||
"{'FDP': 1, 'VATM': 1, 'Digitalministeriums': 1, 'DIN-Norm': 1, 'Telekom Deutschland': 1, 'Telefónica Deutschland': 1, 'Amazon': 1, 'Untited Internet AG': 1}\n",
|
||
"{'Rivian': 3, 'Amazon': 6, 'US-Verbraucherschutzbehörde': 1, 'motor & sport': 1, 'US-Konzern': 1, 'Tesla': 3, 'Amazon Wertkorrekturen': 1}\n",
|
||
"{'Statistikbehörde': 1}\n",
|
||
"{'US-Technologiebranche': 1, 'Apple': 2, 'Beratungsgesellschaft EY': 1, 'Microsoft': 2, 'Amazon': 2, 'Elektroauto-Hersteller': 1, 'Tesla': 1, 'Kreditkarten-Konzern Visa': 1, 'Acatis Investment': 1, 'EY': 1, 'LVMH': 1, 'SAP': 1, 'Siemens': 1, 'Praxair': 1}\n",
|
||
"{'Gallium und Germanium': 1, 'US-Handelsministerium': 1, 'Militär': 1, 'Germaniums': 1}\n",
|
||
"{'EU': 2, 'Roland Berger': 1, 'Bayer': 2, 'Merck': 2, 'Sanofi': 1}\n",
|
||
"{'Deutschen Bahn': 1, 'DB': 1, 'DB Cargo': 1, 'Deutsche Bahn': 1, 'Zerschlagungsplan': 1}\n",
|
||
"{'Adidas': 14, 'BNP Paribas': 1, 'Adidas-Chef': 1}\n",
|
||
"{'Affinity Partners': 1, 'Roesch-Schlanderer': 2, 'DSSV': 1, 'DSSV-Vorsitzende': 1}\n",
|
||
"{'Gewerkschaft': 6, 'Schlichtungsvorschlag': 3, 'Berlin': 1, 'Deutschen Bahn': 1, 'EVG': 6, 'SPD': 2, 'CDU': 2, 'EVG-Mitglieder': 1, 'Hans-Böckler-Stiftung': 1, 'Bundesinnenminister': 1, 'CDU-Politiker': 1, 'Evangelischen Kirchentags': 1, 'DB': 1, 'Deutsche Bahn': 1}\n",
|
||
"{'Volkswagen': 2, 'VW-Personalmanager': 1, 'VW': 4, 'Betriebsräten': 1}\n",
|
||
"{'Münchner Ifo-Institut': 1, 'EY-Autoexperte': 1, 'Elektro-Boom': 1}\n",
|
||
"{'Gewerkschaft Verdi': 1, 'Lufthansa': 3, 'Gewerkschaft': 2, 'Eurowings Discover': 1}\n",
|
||
"{'Münchner Ifo-Institut': 1, 'Ifo-Zentrums für Industrieökonomik': 1, 'Verband der Automobilindustrie': 1, 'VDA': 1, 'Europa': 1, 'Tesla': 1}\n",
|
||
"{'Infinite Running': 4, 'deutschen Löhnen': 1, 'Russ': 1, 'Asics': 2, 'Brooks': 2, 'Adidas': 3, 'Nike': 2, 'Tesla': 1, 'Ortlieb': 2, 'Under Armour': 1, 'RUNZZER': 1}\n",
|
||
"{'Verbraucherzentrale': 1, 'Justizministeriums': 1, 'Wirtschaftsministerium': 1, 'Bundesverbandes Solarwirtschaft': 1, 'BSW': 2}\n",
|
||
"{'Charge-X-Gründer': 2, 'Wagniskapitalgeber UVC Partners': 1, 'UVC-Partner': 1, 'Nationalen Leitstelle für Ladeinfrastruktur': 1, 'Lade-Module': 1, 'Volkswagen': 1, 'SAP': 1, 'Wagniskapitalarm': 1, 'BP': 1, 'Walmart': 1, 'Elektrostandard': 1, 'Börsengang ': 1}\n",
|
||
"{'Federal Reserve': 2, 'Fed': 4, 'Nasdaq': 3, 'Zinspause Mitte Juni': 1, 'Europäische Union': 1, 'Frankfurter Börse': 2, 'US-Handel': 1, 'Europäische Zentralbank': 1, 'Ölkartells OPEC': 1, 'US-Industrie': 1, 'US-Handelsministerium': 1, 'Siemens Energy': 1, 'Gamesa': 1, 'Exane BNP Paribas': 1, 'Continental': 1, 'Kraftfahrt-Bundesamt': 1, 'KBA': 1, 'Volkswagen': 2, 'US-Absatz': 1, 'VW': 1, 'US-Tochter': 1, 'Wirkstoffforschers Evotec': 1, 'Just Evotec Biologics': 1, 'US-Verteidigungsministerium': 1, 'Evotec': 1, 'Thyssenkrupp Nucera': 1, 'Nucera-Aktionäre Thyssenkrupp': 1, 'PIF': 1, 'BNP Paribas': 1}\n",
|
||
"{'Bundesbank': 6, 'Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht': 1, 'BaFin': 2, 'Grüne': 1, 'Postbank': 1, 'Mutterkonzerns Deutsche Bank': 1, 'Kreditgeschäfts': 1, 'Volksbanken-Verbandes': 1, 'Sparkassenverband': 1}\n",
|
||
"{'EVG': 9, 'Deutschen\\xa0Bahn': 1, 'SPD': 2, 'CDU': 1, 'EVG-Mitglieder': 1, 'Gewerkschaft': 4, 'Eisenbahnergewerkschaft EVG': 1, 'Deutschen Bahn': 1, 'Schlichtungsvorschlag': 1, 'Hans-Böckler-Stiftung': 1, 'CDU-Politiker': 1, 'Evangelischen Kirchentages': 1, 'DB': 1, 'Die Bahn': 1}\n",
|
||
"{'Kraftfahrt-Bundesamt': 1, 'KBA': 1, 'Internationaler Energieagentur': 1, 'Verband der Automobilindustrie': 1, 'VDA': 1, 'Münchner Institut': 1}\n",
|
||
"{'Evotec': 9, 'Pentagon': 2, 'US-Verteidigungsministeriums': 2, 'Hamburger Wirkstoffforscher Evotec': 1, 'Just Evotec Biologics': 1, 'US-Verteidigungsministerium': 1, 'Arzneimittel-Prototypen': 1, 'Shop Apotheke': 1, 'Corona-Pandemie': 1, 'Pfizer': 1, 'Lilly': 1, 'Bristol Myers Squibb': 1, 'Sandoz': 1, 'Novartis': 1, 'EY': 1}\n",
|
||
"{'EU': 3, 'EU-Kommission': 5, 'EU-Parlament': 1, 'Statistischem Bundesamt': 1, 'Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft': 1}\n",
|
||
"{'Frankfurter Allgemeine Zeitung': 1, 'FAZ': 2, 'faq 22.06.2023 ': 1, 'Haus & Grund': 1}\n",
|
||
"{'Eurozone': 2, 'Statistikamt Eurostat': 1, 'EZB': 5, 'Europäischen Zentralbank': 1, 'Inflationsdrucks': 1}\n",
|
||
"{'EU-Kommission': 5, 'Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland': 1, 'BUND': 1}\n",
|
||
"{'Strom-und': 1, 'CHECK24': 2}\n",
|
||
"{'Unilever': 9, 'Nationale Agentur für Korruptionsbekämpfung': 1, 'BBC': 1, 'Deutsche Bank': 1}\n",
|
||
"{'Verbraucherzentrale': 1, 'Verbraucherzentrale Bundesverband': 1, 'vzbv': 2, 'VZBV': 1, '26.01.2021': 1}\n",
|
||
"{'SÖP': 4, 'Beschwerdeanträge': 1}\n",
|
||
"{'Balkonkraftwerke': 3, 'Werten': 1, 'Justizministeriums': 1, 'Wirtschaftsministerium': 1, 'Bundesverbandes Solarwirtschaft': 1, 'BSW': 1}\n",
|
||
"{'Deutschen Bahn': 1, 'Intercity Express': 1, 'ICE': 1, 'Sozialverbandes VdK': 1, 'Monopolkommission': 1, 'Deutschen Tierschutzbund': 1, 'Deutsche Bahn': 2, 'Fahrgastverbands Pro Bahn': 1, 'Deutsche Bahn AG': 1}\n",
|
||
"{'New York Volkswagen': 1, 'VW-Nutzfahrzeug-Vorstand': 1, 'Volkswagen ADMT': 1, 'Argo AI': 1, 'Volkswagen': 4, 'Ford': 6, 'VW': 9, 'Argo': 3, 'Robotaxi-Anbieter Waymo': 1, 'General-Motors-Tochter Cruise': 1, 'Phoenix': 1, 'Waymo': 2, 'Volkswagen Nutzfahrzeuge': 1, 'Joint Venture': 1, 'Mobileye': 1, 'US-Flotte': 1, 'Moia': 1, 'Fahrdienstleister Uber': 1, 'Lyft': 2, 'VW-Konkurrenzangebot': 1, 'Amazon': 1}\n",
|
||
"{'München I': 1, 'die Beatles': 1, 'FC Bayern München': 1}\n",
|
||
"{'europäischen Airlines': 1, 'BDL': 1, 'Lufthansa': 1}\n",
|
||
"{'Eisai': 6, 'US-Konzern': 3, 'US-Arzneimittelbehörde': 1, 'FDA': 4, 'US-Biotechunternehmen': 1, 'Biogen': 4, 'Weltgesundheitsorganisation': 1, 'Sanofi': 1, 'Alzheimer-Forschung': 1, 'Roche': 1, 'Harvard Medical School': 1, 'LMU München': 1, 'Deutschen Alzheimer Gesellschaft': 1, 'Reuters': 1, 'Biogen-Chef': 1, 'Barclays': 1, 'Bloomberg Intelligence': 1}\n",
|
||
"{'DocMorris': 2, 'Bundesgesundheitsministerium': 2, 'Deutschland': 2, 'Europäische Kommission': 2, 'Kommission': 2, 'EU-Recht': 2, 'SPD': 1, 'Online-Apotheken': 4, 'Sempora': 1, 'niederländischen Versandapotheken': 1, 'Shop-Apotheke': 1, 'Kommission dem freien Warenverkehr': 1, 'EU': 1, 'Apothekenmarkt': 1}\n",
|
||
"{'Südzucker': 2}\n",
|
||
"{'Rewe': 1}\n",
|
||
"{'Tesla': 3, 'BYD': 5, 'Geely': 2, 'Nio': 3, 'Ministerium für Industrie und Informationstechnologie': 1, 'CAAM': 1, 'Gemeinschaftserklärung': 1, 'BMW': 2, 'Volkswagen': 4, 'Mercedes': 3, 'Audi': 2, 'VW': 1, 'CPCA': 1, 'Tesla-Chef': 2, 'Bloomberg': 1, 'Verbands CPCA': 1, 'Bloomberg Intelligence': 1, 'BAIC': 1, 'Changan': 1, 'Dongfeng': 1, 'JAC': 1, 'FAW': 1, 'GAC': 1, 'SAIC': 1}\n",
|
||
"{'EFSA': 5, 'Bayer-Konzern': 1, 'EFSA-Einschätzung': 1, 'Bayer': 1, 'EU': 1, 'EFSA-Risikobewertung': 1, 'Europäische Chemikalienagentur': 1}\n",
|
||
"{'Siemens Gamesa': 3, 'Siemens Energy': 9, 'Windkrafttochter Gamesa': 1, 'IG-Metall-Vorstand': 1, 'Wirtschaftswoche': 1, 'Noch-Großaktionär Siemens': 1, 'Union Investment': 1, 'Siemens': 3}\n",
|
||
"{'Mercedes-Benz': 1, 'Mercedes': 1, 'Kontrollgremiums': 1, 'Stuttgarter Dax-Konzerns': 1}\n",
|
||
"{'EU-Kommission': 1, 'EY': 1, 'Continental': 1, 'Klima-Fintech': 2, 'Vanagon Ventures': 2, 'Forschungszentrums Globale Gemeinschaftsgüter und Klimapolitik': 1, 'Kieler Institut': 1}\n",
|
||
"{'Neurotiker*Innen': 1, 'Konzern-Verluste': 1, 'Systemschmelze': 1, 'Bundesgesundheitsminister': 1, 'Handelsblatt Software': 1, 'Gesellschaft': 1}\n",
|
||
"{'München': 1, 'BMW': 1, 'BMW-Marke': 1, 'Volkswagen': 1, 'VW': 2, 'VW-Tochter': 1, 'Audi': 1, 'Toyota Motor': 1, 'TMNA': 1, 'US-Verkäufe': 1, 'US-Rivale General Motors': 1, 'GM': 1, 'Audi-Chef': 1}\n",
|
||
"{'Chemiehändler Brenntag': 1, 'Brenntag': 12, 'Specialties': 1, 'Holdinggesellschaften': 1, 'Brenntag-Vorstand': 1, 'CEO Kohlpaintner': 1}\n",
|
||
"{'Entsorgungswirtschaftsverbandes BDE': 1, 'EU': 1, 'Batteriemarkt': 1}\n",
|
||
"{'Deutschland': 2, 'EU-Kommission': 1}\n",
|
||
"{'US-Notenbank': 3, 'New Yorker Börse': 1, 'Microsoft': 1, 'Nasdaq': 1, 'ADP': 2, 'US-Dienstleister': 1, 'Federal Reserve': 1, 'Fed': 5, 'Handelshaus Oanda': 1, 'Landesbank Helaba': 1, 'Facebook-Mutterkonzern': 1, 'US-Banken': 1, 'Silicon Valley Bank': 1, 'SVB': 1, 'Qiagen': 1, 'Merck': 1, 'Vonovia': 1, 'Adidas': 1, 'Bundesanleihen': 1, 'IG': 1, 'China': 1, 'Statistische Bundesamt': 1, 'Reuters': 2, 'Corona-Pandemie': 2, 'US-Handel': 1, 'Europäische Zentralbank': 1, 'Emden Research': 1, 'Blackrock': 1, 'Bitcoin': 1, 'US-Konjunkturzahlen': 1, 'WTI': 1, 'Energieministerium': 1, 'Airbus': 1, 'Volkswagen': 1, 'Kion': 1, 'Thyssenkrupp Nucera': 1, 'Frankfurter Börse': 1}\n",
|
||
"{'Bundestag': 2, 'SPD': 1, 'Grünen': 1, 'FDP': 1, 'Linke': 1, 'CDU/CSU': 1, 'AfD': 1, 'Bundeskartellamts': 1, 'Mittelstands- und Wirtschaftsunion': 1, 'CDU': 1, 'Bündnis 90/': 1, 'Die Grünen': 1}\n",
|
||
"{'Airbnb': 2, 'Deutschen Presse-Agentur': 1, 'US-Unternehmens Airbnb': 1, 'SPD': 1}\n",
|
||
"{'Micron': 1, 'Capital Securities': 1, 'Seltenen Erden Germanium': 1, 'Volkswagen': 3, 'Reuters': 1, 'BMW': 1, 'Stellantis': 1, 'Stellantis-Chef': 1, 'Europäischen Union': 1}\n",
|
||
"{'Zentralverbands des Deutschen Handwerks': 1, 'faq 06.07.2023 Das Heizungsgesetz': 1, 'Bundesverband Wärmepumpe': 1}\n",
|
||
"{'EU-Lebensmittelbehörde': 1, 'Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit': 1, 'EFSA': 6, 'Europäischen Union': 1, 'EU-Kommission': 3, 'EFSA-Risikobewertung': 1, 'US-Unternehmens Monsanto': 1, 'Leverkusener Bayer-Konzern': 1, 'Weltgesundheitsorganisation': 1, 'WHO': 2, 'Europäische Chemikalienagentur': 1, 'ECHA': 1, 'Foodwatch': 2, 'EU-Komission': 1, 'EU-Parlament': 1, 'Kommission': 1, 'Bayer-Konzerns': 1, 'Deutschen Umwelthilfe': 1, 'DUH': 1}\n",
|
||
"{'OECD': 1, 'Katjes': 1, 'LIDL': 1, 'Universität Osnabrück': 1, 'Verbraucherzentrale Bundesverband': 1}\n",
|
||
"{'Bitcoin-Fonds': 3, 'US-Börsenaufsicht': 2, 'Blackrock': 2, 'Emden Research': 1, 'Bitcoin': 2, 'FTX': 1, 'Frankfurt School of Finance & Management': 1, 'tagesschau.de': 1}\n",
|
||
"{'IRA': 2, 'AmCham Germany': 2, 'Reuters': 1, 'AmCham': 1, 'KI-Experten': 1, 'EY': 1, 'Institut der Deutschen Wirtschaft': 1, 'IW': 2, 'Germany Trade & Invest': 1, 'GTAI': 1, 'GTAI-Geschäftsführer': 1, 'Microsoft': 1, 'Apple': 1, 'Northvolt': 1}\n",
|
||
"{'Institut für Wirtschaftsforschung Halle': 1, 'IWH': 5, 'MDR': 1}\n",
|
||
"{'Verbraucherzentralen': 1, 'Verbraucherzentrale Bundesverband': 1, 'vzbv': 4, 'Bundesbank': 1, 'Telefonhotlines': 1, 'Verbraucherzentrale': 1}\n",
|
||
"{'Statistische Bundesamt': 1, 'Reuters': 1, 'VDMA': 1, 'Münchner ifo-Institut': 1, 'Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank': 1}\n",
|
||
"{'Entsorgungswirtschaftsverbandes BDE': 1, 'BDE-Präsident': 1, 'Siemens Energy': 1, 'Siemens Gamesa': 1, 'Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg': 1, 'ZSW': 1, 'Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft': 1, 'BDEW': 1, 'MDR': 1}\n",
|
||
"{'EU': 2, 'KI': 1}\n",
|
||
"{'Handelsminister': 1, 'China Daily': 1, 'Global Times': 1, 'Albright Stonebridge': 1, 'Jefferies': 1, 'Huawei': 1, 'Micron': 1, 'EU': 2, 'Verband der Deutschen Maschinen- und Anlagenbauer': 1, 'VDMA': 1, 'USGS': 1}\n",
|
||
"{'EU': 2, 'Instagram-Chef': 1}\n",
|
||
"{'Hauptverbandes der Deutschen Holzindustrie': 1, 'HDH': 1, 'Ruhr-Universität-Bochum': 1, 'Beirat für Waldpolitik': 1, 'Ruhr-Universität': 1, 'EU': 1, 'MDR': 1}\n",
|
||
"{'New Yorker Börse': 2, 'Nasdaq': 2, 'ADP': 1, 'Federal Reserve': 1, 'Fed': 5, 'Spartan Capital Securities': 1, 'BOK Financial': 1, 'Facebook-Mutterkonzern': 1, 'Alibaba': 2, 'Ant Group': 2, 'US-Arbeitsmarkt': 1, 'Helaba': 1, 'IG': 1, 'Thyssenkrupp Nucera': 1, 'Frankfurter Börse': 1, 'französischen Bank': 1, 'BNP Paribas': 1, 'PIF': 1, 'US-Handel': 1, 'Europäische Zentralbank': 1, 'US-Notenbank': 1, 'EZB': 1, 'Statistische Bundesamt': 1, 'BASF': 2, 'Covestro': 1, 'Clariant': 1, 'DAX-Konzerns': 1, 'Platow Börse': 1, 'Bayer-Konzern': 1, 'Siemens Energy': 3, 'Mercedes-Benz': 1, 'Tesla': 1, 'Mercedes-Kunden Teslas Schnellladesäulen': 1, 'Volkswagen': 1, 'General Motors': 1, 'Ford': 1, 'Mercedes': 2, 'NACS': 1, 'CCS-Standard': 1, 'Airbus': 2, 'Samsung': 3}\n",
|
||
"{'Mercedes-Benz': 1, 'Tesla': 3, 'Mercedes-Kunden Teslas Schnellladesäulen': 1, 'Volkswagen': 1, 'General Motors': 1, 'Ford': 1, 'Mercedes': 2, 'NACS': 1, 'CCS-Standard': 1, 'Volkswagen-Konzern': 1, 'Teslas Ladestandard': 1, 'CCS': 1, 'VW': 2, 'Lademarkt': 1, 'US-Energieministeriums': 1}\n",
|
||
"{'Federal Reserve': 1, 'US-Notenbank': 3, 'Fed': 6, 'US-Währungshüter': 1, 'Hauck Aufhäuser Lampe': 1, 'US-Finanzmarkt': 1, 'VP Bank': 1, 'Leitzins': 1, 'Reuters': 1}\n",
|
||
"{'spanisch-deutsche Anbieter': 2, 'München Siemens Energy': 1, 'Windkrafttochter Siemens Gamesa': 1, 'Gamesa': 3, 'Siemens-Energy-Aktienkurs': 1, 'Siemens Energy': 2, 'Joint Ventures': 1, 'Kontrollgremiums': 1}\n",
|
||
"{'US-Autokonzerns': 1, 'Ford': 8, 'Ford Cologne Electric Vehicle Center': 1, 'ADAC': 1, 'Volkswagen': 1, '27.06.2023 Volkswagen': 1, 'Tesla': 1}\n",
|
||
"{'Deutsche\\xa0Bahn': 1, 'ICE-': 2, 'EVG': 1, 'DB': 1, 'Schweizer Bahnen': 1, 'SBB': 1, 'Augsburger Allgemeinen': 1, 'Deutsche Bahn': 1, 'DB alm': 1}\n",
|
||
"{'ThyssenKrupp': 1, 'Thyssenkrupp': 1, 'Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband': 1, 'tagesschau.de': 1, 'Wasserstoff-Wirtschaft': 1, 'EU': 1, 'Nucera-Vorstandsvorsitzende Ponikwar': 1, 'Europäischen Union': 1}\n",
|
||
"{'Lufthansa': 2, 'Lufthansa Airlines': 1, 'US-Konzern': 1, 'Collins Aerospace': 1}\n",
|
||
"{'UN-Schifffahrtsorganisation': 1, 'IMO-Richtlinien': 1, 'VSM': 1, 'IMO': 1, 'Containerreederei Maersk': 1, 'Aida Cruises': 1, 'Hapag-Lloyd': 2, 'Reederverbandes': 1, 'IMO-Regulierung': 1, 'Organisation Clean Shipping Coalition': 1, 'Scandlines': 1, 'Maersk': 1}\n",
|
||
"{'Veltins': 2, 'Warsteiner-Chef': 1}\n",
|
||
"{'Oyak Investment': 1, 'türkischen Zentralbank': 1, 'AKP': 1}\n",
|
||
"{'Tesla': 1}\n",
|
||
"{'Rewe': 1, 'Wirtschaftswoche': 1, 'Rewe-Chef': 1, 'preisbereinigten': 1, 'Handelsverband Deutschland': 1, 'HDE': 2, 'Inflationsbereinigt': 1}\n",
|
||
"{'Birkenstock': 3, 'Organisation des Deals': 1, 'JP Morgan': 1, 'Goldman Sachs': 1, 'LVMH': 1, 'Tourismusportal Getyourguide': 1, 'Gebrauchtwarenbörse Cazoo': 1, 'LVMH-Chef Arnault': 1, 'Boston Clogs': 2, 'Bloomberg': 1, 'Thyssen-Krupp': 1, 'Betracht.\"26.2.2021https://www.handelsblatt.com': 1}\n",
|
||
"{'Internationalen Maritimen Organisation': 1, 'IMO': 1, 'Verband Deutscher Reeder': 1, 'Hapag-Lloyd': 1, 'AP Møller-Maersk': 1, 'Container-Linienreederei Hapag-Lloyd': 1, 'Maersk': 1, 'Landesbank Baden-Württemberg': 1, 'S&P Global Platts': 1, 'Tui': 2, 'MSC': 1}\n",
|
||
"{'Continental': 2}\n",
|
||
"{'Tech-Magazins \"The Verge': 1, 'NBC': 1, 'Twitter-Chef': 1, 'EU': 1, 'Social-Media-Experte Matt Navarra': 1, 'BBC': 1, 'EU-Regeln': 1}\n",
|
||
"{'BMW': 7, 'Rolls-Royce': 1, 'Tesla': 1}\n",
|
||
"{'Deutsche Unternehmen': 1, 'Statistische Bundesamt am Morgen': 1, 'VDMA': 1, 'Chefvolkswirt Hauck Aufhäuser Lampe': 1}\n",
|
||
"{'Uhde Chlorine Engineers': 1, 'Fondsgesellschaft Acatis': 2, 'Union Investment': 1, 'EU': 1, 'Wasserstoff-Tochter Nucera': 1}\n",
|
||
"{'Columbia University': 1, 'Permafrost-Schmelze': 1, 'Fünf-Berge-Rossby-Wellen': 1, 'World Resources Institute': 1}\n",
|
||
"{'IAEA': 6, 'Global Times': 1, 'China': 1, 'Südkorea': 1, 'Greenpeace': 1, 'Tepco': 1, 'IAEA-Chef': 1}\n",
|
||
"{'EU': 1, 'Airbnb': 1, 'Guinness World Records': 1, 'Netflix': 1}\n",
|
||
"{'HH2E': 1, 'Wasserstoffkraftwerke': 1, 'GW Grünen': 1, 'Luftfahrtmesse Le Bourget': 1, 'Potsdam Institut für Klimafolgenforschung': 2, 'Salzgitter AG': 2, 'Grünen': 1, 'Nationalen Wasserstoffrats': 1, 'EU': 1, 'Nationale Wasserstoffstrategie': 1}\n",
|
||
"{'VW': 4, 'Tesla': 2, 'Mercedes': 1, 'Audi': 1, 'BMW': 1, 'Volkswagen': 1, 'Skodas': 1, 'Porsche': 1}\n",
|
||
"{'Autozulieferers Marquardt': 3}\n",
|
||
"{'Fahrradland Deutschland': 1}\n",
|
||
"{'Technologie Car2X': 1, 'Warnanhängern': 1, 'ADAC': 6, 'Car2X': 1, 'Audi': 3, 'BMW': 1, 'Ford': 3, 'Mercedes-Benz': 1, 'Volkswagen': 2, 'Cupra': 2, 'Volvo': 3, 'PWLAN-Technologie': 1, 'VW': 1, 'Allianz Zentrum für Technik': 2, 'Verband der Automobilindustrie': 1}\n",
|
||
"{'EU': 5, 'EU-Investitionen': 1, 'Leyen': 2, 'EU-Abkommen': 1, 'Europaparlament': 1}\n",
|
||
"{'Meinungsforschers Allensbach': 1, 'Deutsche Brauer-Bund': 2, 'Atlantik Ale': 1, 'Paulaner': 2, 'Brauer-Bund': 1}\n",
|
||
"{'KI': 1, 'Ausschusses für Digitalisierung': 1, 'TUI': 1, 'Technologiethemen': 1, 'KI-Projekten': 1, 'Hamburger Hochschule für Musik': 1}\n",
|
||
"{'Mercedes-Benz': 2, 'Rheinmetall': 5, 'Bundeswehr': 3, 'niederländischen Streitkräften': 1, 'Mercedes': 1, 'Mercedes-Benz AG': 1, 'Armoured Car Systems GmbH': 1}\n",
|
||
"{'Easyjet': 2}\n",
|
||
"{'Flugwindkraft': 2}\n",
|
||
"{'Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY': 1, 'EY': 1, 'EY Deutschland': 1}\n",
|
||
"{'Konzertlautsprecher-Hersteller D&B': 1, 'US-Finanzinvestor Providence': 1, 'D&B': 6, 'Internationalisierung': 1, 'Ebitda': 1, 'White Light': 1, 'SFL': 1, 'Providence': 1, 'US-Veranstaltungstechnik-Anbieter': 1, 'TAIT': 1, 'Ambassador Theatre Group': 1}\n",
|
||
"{'EU': 2, 'EU-Richtlinie': 2, 'Greenwashing': 1, 'Mayer Brown': 1}\n",
|
||
"{'Evonik': 8, 'Ebitda': 1, 'Lanxess': 1, 'Clariant': 1, 'BASF': 1, 'Chemiekonzernen in Europa': 1, 'Münchener Ifo-Institut': 1, 'Ergebnisstützend': 1}\n",
|
||
"{'Verbraucherzentrale Bundesverband': 1, 'Handelsblatt exklusiv': 1}\n",
|
||
"{'VW-Autohäuser': 1, 'Volkswagen': 3, 'Volkswagen-Konzern': 1, 'VW': 7, 'Cupra': 1, 'Audi': 1, 'Mercedes': 1, 'VW-Handelsvertreter': 1, 'Tesla': 6, 'EY': 1, 'Elektro-Rivalen Tesla': 1, 'VW-Chef': 1, 'Autohandelsexperte': 1, 'Volumenmarke Volkswagen': 1, 'Skoda': 1, 'Seat': 1, 'ran': 1}\n",
|
||
"{'Thames Water': 2, 'Milliarden-Schulden': 1}\n",
|
||
"{'RTL': 7, 'Traditionsverlags': 2, 'RTL Deutschland': 2, 'Weimer Media Group': 2, 'Weimer Media': 1, 'Gruner+Jahr-Magazinfamilie P.M.': 1, 'GeraNova Bruckmann': 1, 'Gruner+Jahr': 2, 'G+J': 1, 'Bertelsmann': 1, 'Börse am Sonntag': 1, 'Business\\xa0Punk': 1, 'Gruner + Jahr': 1}\n",
|
||
"{'Deutschen Presse-Agentur': 1, 'J.\\xa0Weck\\xa0GmbH': 1, 'Co. KG': 1, 'Weck\\xa0Glaswerk': 1}\n",
|
||
"{'Ago Energie + Anlagen': 1, 'Hochtemperaturwärmepumpe des Unternehmens': 1}\n",
|
||
"{'US-Technologietitel': 1, 'Nasdaq': 1, 'Federal Reserve': 1, 'Fed': 3, 'US-Inflationszahlen': 1, 'US-Notenbank': 2, 'CMC Markets': 1, 'Bank of China': 1, 'Twitter-Rivalen Threads': 1, 'Evercore ISI': 1, 'Daimler Truck': 1, 'Rheinmetall': 2, 'Mercedes-Benz': 1, 'Bundeswehr': 1, 'Evonik': 2, 'Jefferies': 1, 'Lufthansa': 1, 'Deutsche Bank': 1, 'Mastercard': 1, 'Volkswagen': 1, 'VW': 3, 'Elektroautomarkt': 1, 'Tesla': 1, 'Redcare Pharmacy': 1, 'Scout24': 1, 'UBS': 1, 'Norma Group': 1, 'Hauck Aufhäuser': 1, 'OMV': 1, 'Kering': 1, 'Creed': 1, 'Financial Times': 1, 'Gucci-Mutter Kering': 1}\n",
|
||
"{'Rheinmetall': 6, 'Bundeswehr': 2, 'niederländischen Streitkräften': 1, 'Mercedes': 1, 'Mercedes-Benz AG': 1, 'Armoured Car Systems GmbH': 1}\n",
|
||
"{'Tesla': 6, 'VW': 7, 'Elektroautomarkt': 1, 'Kraftfahrt-Bundesamtes': 1, 'KBA': 2, 'Volkswagen': 3, 'Mercedes': 2, 'Audi': 1, 'BMW': 2, 'deutsche Elektroautomarkt': 1, 'KBA-Zahlen': 1, 'Renault': 1, 'Opel': 1, 'Fiat': 1, 'Hyundai': 1, 'ICCT': 1, 'ADAC': 1, 'E-Auto-Produktion': 1, 'Joint Venture SAIC-Volkswagen': 1, 'Skodas': 1, 'Porsche': 1}\n",
|
||
"{'Pekinger Statistikamt': 1, 'Verbraucherpreisen': 1, 'CMC Markets': 1, 'Konsum': 1, \"Moody's Analytics\": 1, 'Financial Times': 1, 'Deutschland': 1}\n",
|
||
"{'EZB': 3, 'Europäischen Zentralbank': 1, 'EZB-Website': 2, 'Meinungsforschungsinstitut': 1, 'Code-Knacker': 1, 'EZB-Rat': 1, 'Euro-Scheine': 1}\n",
|
||
"{'Europäische Union': 1, 'US-Anwalt Bilott': 1, 'tagesschau.de': 4, 'Verbraucherzentrale NRW': 1, 'VZNRW': 3, 'Exklusiv': 1, 'NDR': 2, 'WDR': 2, 'SZ': 2, 'Schöffel': 3, 'Vaude': 1, 'Gore-Tex': 1, 'PFAS-Gruppe': 1, 'PFOA': 1, 'Umweltbundesamts': 1, 'EU': 1}\n",
|
||
"{'OpenAI': 1, 'Apple': 1, 'Microsoft': 1, 'Huawei': 1, 'Baidu': 2, 'SpaceX': 1, 'Instituts für Informationsmanagement': 1, 'KI-Modell': 1, 'Alibaba': 1, 'Universität in': 1, 'Militär': 1, 'China-Forschungsinstitut Merics': 1, 'EU': 1, 'Kommunistischen Partei': 1, 'Partei': 2}\n",
|
||
"{'Statistische Bundesamt': 1, 'Statistikamt': 1, 'DZ Bank': 1}\n",
|
||
"{'DPD': 2, 'Corona-Pandemie': 1, 'GLS': 1, 'DHL': 3, 'DPD\\xa0': 1, 'Frankfurter Logistik-Forschers': 1, 'Bonner Konzern': 1, 'Ablageort-Funktion': 1}\n",
|
||
"{'Spitzenmanagerinnen': 1, 'Sportartikelriese Adidas': 1, 'Thyssen-Krupp': 1, 'Dax': 3, 'MDax': 2, 'SDax': 2, 'Männern': 1, 'Fresenius Medical Care': 1, 'Deutschen Telekom': 3, 'Commerzbank': 1, 'Vitesco': 1, 'Wüstenrot & Württembergische': 1, 'Grüne': 1}\n",
|
||
"{'BfArM': 2, 'Bundesgesundheitsministerium': 1, 'BMG': 1, 'Ministerium': 1, 'BMG-Abteilungsleiter': 1, 'US-Pharmakonzern': 1, 'Pfizer': 4, 'Viatris': 1, 'Mylan': 1, 'Zehn-Milligramm-Dosierung': 1, 'Lilly': 1, 'EU': 1}\n",
|
||
"{'US-Gefängnisverwaltung': 1, 'Guardian': 1}\n",
|
||
"{'Europäischen Union': 1, 'IT-Sicherheitsanbieters': 1, 'Evercore': 1, 'Mahaney': 1}\n",
|
||
"{'Betrugsbekämpfung': 3, 'VPN-Dienste': 1, 'Informationsdienstleisters CRIF': 1, 'Juniper Research': 1, 'Checkout.com': 1, 'Stripe': 1, 'Paypal': 1, 'Riskified': 2, 'KI-Verfahren': 1, 'KI-Programme': 3, 'KNN': 2, 'CRIF': 1, 'KI': 3, 'Zalando': 1, 'Marken': 1, 'Bonprix': 2, 'Hugo Boss': 2, 'KI-Lösungen': 1, 'Sportwarenhersteller Puma': 1, 'Pumas Head of E-Commerce': 1, 'Real Madrid': 1, 'Fila': 1, 'Red Points': 1}\n",
|
||
"{'Bundesanstalt für Immobilienaufgaben': 1, 'BImA': 1}\n",
|
||
"{'Nike Air Jordan': 1, 'Pro Paar': 1}\n",
|
||
"{'IG Metall': 3, 'Windanlagenbauers Vestas': 1, 'Gewerkschaft': 2, 'IG Metall Rechnung': 1, 'Vestas': 2, 'IG Metall Küste': 1, 'Siemens Energy': 1, 'Windkrafttochter Gamesa': 1}\n",
|
||
"{'Volkswagen': 3, 'BMW': 3, 'Mercedes-Benz': 3, 'CAAM': 1, 'Chinese Association of Automobile Manufactdasurers': 1, 'PCA': 1, 'Passenger Car Association': 1, 'Audi': 1, 'Porsche': 1, 'VW': 1}\n",
|
||
"{'Mercedes': 4}\n",
|
||
"{'Industrieoptimierer': 2, 'Kearney': 7, 'McKinsey': 4, 'Boston Consulting Group': 1, 'BCG': 2, 'Kearney-Chef': 1, 'Siemens Healthineers': 1, 'Bosch': 1, 'Hightech-Firmen': 1, 'ASMPT': 1, 'Henkel': 1, 'Teams Design': 2, 'Wissenschaftlichen Gesellschaft für Managementberatung': 1, 'EDS': 1, 'Beratungsgesellschaft Booz': 1, 'IT-Beratungsriese Accenture': 1}\n",
|
||
"{'Nasdaq': 3, 'Fed': 2, 'Andersen Capital Management': 1, 'US-Notenbank': 1, 'HSBC Asset Management': 1, 'JP Morgan': 1, 'Jefferies': 1, 'Großbank': 1, 'Videospiele-Spezialisten Activison Blizzard': 1, 'Microsoft': 3, 'US-Sicht': 1, 'FTC': 3, 'RoboMarkets': 1, 'QC Partners': 1, 'CMC Markets': 1, 'Statistische Bundesamt am Morgen': 1, 'Forschungsinstituts ZEW': 1, 'VP Bank': 1, 'Euro-Stärke': 1, 'Europäische Zentralbank': 1, 'Russland': 1, 'Bankhaus Metzler': 1, 'Mercedes Benz': 1, 'Daimler Truck': 1, 'Volkswagen Nutzfahrzeuge': 1, 'VW-California': 1, 'VW': 2, 'Fahrzeugumrüster Westfalia': 1, 'Commerzbank': 1, 'Bloomberg': 1, 'Evotec': 3, 'US-Pharmakonzern': 2, 'Bristol Myers Squibb': 1, 'Gewerkschaft ver.di': 1, 'Amazon': 2, 'Ver.di': 1, 'Axa': 2, 'Allianz': 1, 'Europäischen Union': 1}\n",
|
||
"{'RWI': 2, 'Inflationsbereinigt': 2, 'RWI-Wissenschaftler': 1, 'RWI-Studie': 1, 'Statistische Bundesamt': 1}\n",
|
||
"{'EU-Parlament': 2, 'Abgeordneten': 1, 'EU': 4, 'Intel': 1, 'Infineon': 1, 'TSMC': 1, 'Corona-Pandemie': 1, 'Kommission': 1}\n",
|
||
"{'OECD': 6, 'Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung': 1, 'OECD-Analystin': 1, 'Reuters': 1, 'EZB': 2, 'Europaparlaments': 1, 'EZB-Präsidentin': 1, 'Allianz Trade': 1, 'Inflationsbereinigt': 1}\n",
|
||
"{'Starlink': 3, 'Amazon': 6, 'SpaceX': 1, 'Amazon Prime': 1}\n",
|
||
"{'Deutsche Bank': 4, 'Postbank': 5, 'ING': 2, 'Commerzbank': 3, 'Comdirect': 1, 'Mutterkonzerns Deutsche Bank': 1, 'ING Deutschland': 2, 'Bonner General-Anzeigers': 1, 'Deutscher Bank': 1, 'Majorel Deutschland GmbH': 1, 'Kontowechsel24.de': 2, 'Majorel': 1, 'Deutschland': 1, 'Unser Cybersecurity-Team': 1}\n",
|
||
"{'Internationalen Energieagentur': 1, 'IEA': 6, 'IEA-Chef': 1, 'Elektroauto-Revolution': 1, 'ard': 1, 'EU': 2, 'EU-': 1, 'EU-Kommission': 1, 'Commerzbank': 1, 'Inforadio': 1}\n",
|
||
"{'Deutschen Start-up-Verband': 1, 'Europäische Zentralbank': 1, 'Miele': 2, 'SAP': 1, 'Deutschland': 1, 'Inforadio': 1}\n",
|
||
"{'Europäischen Zentralbank': 1, 'Statistische Bundesamt': 1, 'Gierflation': 1, 'Nestlé': 1, 'Danone': 1, 'Unilever': 1, 'Rewe': 1, 'Wirtschaftswoche': 1}\n",
|
||
"{'Münchner Institut': 1, 'Institut für Wirtschaftsforschung Halle': 1, 'IWH': 1, 'MDR': 1}\n",
|
||
"{'Statistische Bundesamt': 1, 'Vor-Corona-Zeit': 1, 'Bau- und Ausbaugewerbes': 1, 'Inforadio': 1}\n",
|
||
"{'Gewerkschaft ver.di': 1, 'Amazon': 9, 'Gewerkschaft': 2, 'ver.di just': 1, 'ver.di': 2, 'Amazon!': 1, 'Ver.di': 1, 'Inforadio': 1}\n",
|
||
"{'Nasdaq': 1, 'Federal Reserve': 1, 'Fed': 4, 'B Riley Wealth': 1, 'QC Partners': 1, 'US-Inflationsdaten': 2, 'Russland': 1, 'BASF': 2, 'Continental': 1, 'Südzucker': 2, 'CropEnergies': 1, 'About You': 2, 'Zalando': 1, 'Goldman Sachs': 1, 'Jefferies': 1, 'Porsche': 1, 'Porsche AG': 1, 'VW-Tochter': 1, 'Audi': 1, 'Motorsport-Engagement': 1, 'Deutsche Post': 1, 'DHL': 1, 'DHL Supply Chain': 1, 'Financial Times': 1, 'Stada': 1, 'Sanofi': 1, 'Antistax': 1, 'Microsoft': 2, 'Activision Blizzard': 1, 'CMA': 1}\n",
|
||
"{'ARD-Hörfunk': 1, 'Finanzministeriums': 1, 'EU': 2, 'Eastern Siberia Pacific Pipeline': 1, 'Internationalen Energieagentur IEA': 1, 'IEA': 1, 'Gazprom': 1, 'Europäische Union': 1}\n",
|
||
"{'Schufa-App Bonify': 1, 'Greenpeace': 1, 'Bürgerbewegung Finanzwende': 2, 'Campact': 1}\n",
|
||
"{'Verbraucherportal Verivox': 1, 'Verivox': 3, 'Strom-und': 1, 'Check24. ': 1, 'Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen': 1}\n",
|
||
"{'Universität Bamberg': 1, 'Gewerkschaften': 2, 'MDR': 1}\n",
|
||
"{'Die Grünen': 1, 'Amazon': 3, 'Funke-Mediengruppe': 1, 'Retoure': 1, 'CDU': 1, 'FDP': 1, 'Grünen': 1, 'CSU-Bundestagsabgeordnete': 1, 'Rheinischen Post': 1, 'Verbotskeule': 1, 'Universität Bamberg': 1}\n",
|
||
"{}\n",
|
||
"{'Deutschland-Tour': 1, 'Ticketverkäufers Eventim': 1, 'Vorverkauf': 1, 'Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen': 1, 'tagesschau.de': 2, 'Eventim': 3, 'US-Superstars': 1, 'Organisation von Ticketverkäufen': 1, 'München': 1, 'FKP Scorpio': 1, 'Ticketmaster': 2, 'dpa': 1, 'Ticketverkäufers': 1, 'Coldplay': 1, 'Blackpink': 1, 'Verbraucherzentrale': 1}\n",
|
||
"{'US-Arbeitsministerium': 1, 'Reuters': 1, 'VP Bank': 1, 'Bankhaus Hauck Aufhäuser Lampe': 1, 'US-Notenbank': 1, 'Fed': 4, 'Financial Times': 1}\n",
|
||
"{'bp OFW Management 1 GmbH': 1, 'bp OFW Management 3 GmbH': 1, 'North Sea OFW N12': 1, 'Baltic Sea OFW O2': 1, 'Deutsche Windguard': 1}\n",
|
||
"{'Deutschland': 1, 'Reuters': 1, 'Luftfahrtmesse Le Bourget': 1, 'Nationalen Wasserstoffrat': 1, 'Wirtschaftsministerium': 1, 'Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft': 2}\n",
|
||
"{'Kraftfahrt-Bundesamtes': 3, 'KBA': 3, 'Elektroautomarke Tesla': 1, 'TÜV': 1, 'Tesla': 1, 'BMW': 1, 'VW': 1, 'Nissan': 1, 'Ferrari': 1, 'Lada': 1, 'Acoustic Vehicle Alerting System': 1, 'AVAS': 1, 'EU-Mitgliedsstaaten': 1}\n",
|
||
"{'Verbraucherzentralen': 1, 'Bundesverband der Verbraucherzentralen': 1, 'VZBV': 2, 'Rheinischen Post': 1, 'faq ': 1, 'Bundestag': 1, 'Deutschen Presse-Agentur': 1}\n",
|
||
"{'DAX-Konzernen': 1, 'Zeppelin Universität Friedrichshafen': 1, 'Allbright Stiftung': 1}\n",
|
||
"{'Die Grünen': 1, 'Humboldt-Universität Berlin': 1, 'Greifswald Moor Centrums': 1, 'Universität Greifswald': 1}\n",
|
||
"{'Lufthansa': 2, 'Europäische Luftfahrtaufsicht': 1, 'EASA': 2}\n",
|
||
"{'About You': 7, 'Zalando-Konkurrent': 1, 'Zalando': 4, 'Berliner Dax-Konzern': 1, 'Asos': 1, 'Boohoo': 1, 'Gute Nachrichten': 1, 'Neustarts': 1, 'Ebitda': 1, 'Deichmann': 1, 'Fielmann': 1, 'S.Oliver': 1, 'Hallhuber': 1}\n",
|
||
"{'Covestro': 5, 'E-Mobilität': 1, 'Handelsblatt Deals': 1}\n",
|
||
"{'Spezialchemieunternehmen Lanxess': 1, 'Evonik': 1, 'Clariant': 1, 'BASF': 8, 'Verband der chemischen Industrie': 1, 'VCI': 2, 'VCI-Hauptgeschäftsführer': 1}\n",
|
||
"{'Volkswagen': 1, 'Dax-Konzerns': 1, 'VW': 2}\n",
|
||
"{'Bafin': 2, 'Social Chain AG': 2}\n",
|
||
"{'Continental': 3, 'Pflichtmitteilung': 2, 'Jefferies': 1}\n",
|
||
"{'Hamburg Volkswagen': 1, 'Porsche': 1, 'Generalsekretariats': 1, 'Volkswagen': 1, 'Audi': 3, 'Ingolstädter VW-Tochter': 1, 'Bentley': 1, 'Bosch': 1, 'Software-Tochter Cariad': 1}\n",
|
||
"{'Zellmodule': 3, 'Berlin': 1, 'VW': 3, 'Strombörse Epex Spot': 1, 'VW-Ladenetzsparte': 1, 'BMW': 1, 'Audi': 1, 'Mercedes-Manager': 1}\n",
|
||
"{'EU-Kommission': 3, 'EU': 3, 'Illumina': 3, 'Grail': 1, 'US-Handelskommission': 1, 'FTC': 1, 'Stada': 1, 'Sanofi': 1}\n",
|
||
"{'Europäischen Arzneimittelagentur EMA': 1, 'EMA': 2, 'Novo Nordisk': 1, 'EU': 1, 'Stada': 1, 'Sanofi': 1}\n",
|
||
"{'Kartellamt': 3, 'Lieferando': 1, 'Dodo': 1}\n",
|
||
"{'Internetkonzern': 1, 'OpenAI': 1, 'KI-Investments': 1}\n",
|
||
"{'Porsche': 4, 'Porsche AG': 1, 'Volkswagen-Konzern': 1, 'Mercedes-Manager': 1, 'VW-Konzern': 1}\n",
|
||
"{'Stada': 8, 'Sanofi': 5, 'Antistax': 1, 'Consumer-Healthcare-Portfolios': 1, 'Consumer-Healthcare-Markt': 1, 'GSK': 2, 'Haleon': 1, 'Bayer': 1, 'Bain': 3, 'Cinven im Jahr 2017': 2, 'Cinven': 1}\n",
|
||
"{'IW Köln': 4, 'Teva': 2, 'Ratiopharm': 1, 'Novartis': 1, 'Lobbyverbands Pro Generika': 1, 'Sanofi': 1, 'Verbands der forschenden Pharmaunternehmen': 1, 'Entwicklungsbudgets': 1}\n",
|
||
"{'Verivox': 2}\n",
|
||
"{'Chrono24': 7, 'Aglaé Ventures': 1, 'Karlsruher Start-up': 1, 'Einhorn-Status': 1, 'Forbes': 1, 'Rolex': 2, 'Händlern': 1, 'Insider': 1, 'Börsengang': 1, 'Deloitte': 1, 'Chronext': 1, 'Watchfinder': 1, 'Instagram': 1}\n",
|
||
"{'Siemens-Konzern': 1, 'SPD': 1, 'Siemens': 2}\n",
|
||
"{'Bosch': 3, 'Stiftungskonzerns': 1, 'Solarzellenproduktion': 1}\n",
|
||
"{'Mercedes': 2, 'BAIC': 1, 'SAIC': 1, 'Mercedes-Benz': 3, 'Volkswagen': 3, 'BYD': 2, 'PwC': 1, 'BMW': 1, 'Audi': 1, 'Center of Automotive Management': 1, 'Daimler': 1}\n",
|
||
"{'Internationale Agentur für Krebsforschung': 1, 'IARC': 13, 'Weltgesundheitsorganisation': 1, 'WHO': 3, 'Konsum': 3, 'Bayer AG': 1, 'Internationale Süßstoff-Verband ISA': 1, 'Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit': 1, 'Market Data Forecast': 1, 'Coke': 1, 'weltgrößte Getränkekonzern Coca-Cola': 1, 'Internationale Rat der Getränkeverbände': 1, 'AG Ernährungsepidemiologie': 1, 'Deutschen Krebsforschungszentrums': 1, 'IARC-Einstufung': 1, 'Bayer': 2, 'EPA': 1, 'Europäischen Lebensmittelbehörde': 1, 'EFSA': 1, 'US-Prozessen': 1, 'Deutschen Zentrum für Diabetesforschung': 1, 'Charité': 1}\n",
|
||
"{'BMP Greengas': 1, 'BMP': 1, 'Verbands kommunaler Unternehmen': 1, 'VKU': 1, 'KWK': 1}\n",
|
||
"{'Marvel': 2, 'US-Sender': 1, 'CNBC': 1, 'Disney': 5, 'Senderkette ABC': 1, 'US-Sportsender': 1, 'ESPN': 1, 'Netflix': 1, 'Amazon': 1, 'Apple': 1, 'Disney-Spitze': 1, 'Disney-Konzerns': 1, 'Marvel-Superhelden': 1, 'Pixar': 1}\n",
|
||
"{'Social Chain AG': 6, 'Social Chain': 8, 'Georg Kofler GmbH': 1, 'Bafin': 3, 'Gesellschaft Ansprüche': 1, 'Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger': 1, 'SdK': 1, 'Gesellschaft': 1}\n",
|
||
"{'Fußball-Bundesligisten': 3, 'Berlin': 1, 'Bundeskartellamtes': 2, 'TSG Hoffenheim': 2, 'Bayer Leverkusen': 2, 'VfL Wolfsburg': 2, 'DFL': 3, 'Liga-Teilnahme': 1, 'Vereinigung der 36 Proficlubs': 1, 'Hoffenheim': 1, 'Leverkusen': 1, 'Wolfsburg': 1, 'Deutsche Fußball-Bund': 1, 'Bundeskartellamt': 1, 'Kartellamt': 1, 'Hoffenheimer': 1, 'Luxusuhren-Plattform': 1, 'Chrono24': 1}\n",
|
||
"{'US-Arzneimittelbehörde': 1, 'FDA': 2, 'Bayer': 1}\n",
|
||
"{'BYD': 2, 'Samsung': 3, 'Bedeutungsschwund': 1, 'Volkswagen': 1, 'Mercedes-Benz': 1, 'BMW': 1, 'Amazon': 1, 'US-Chipherstellers': 1, 'Qualcomm': 1, 'IAA-Kritikern': 1, 'Verband der Automobilindustrie': 1, 'VDA': 1, 'WNEVC': 1, 'China': 1, 'Tesla': 1, 'Alix Partners': 1}\n",
|
||
"{'Exxon': 1}\n",
|
||
"{'Verbands der deutschen Fruchtsaft-Industrie': 1, 'VdF': 2}\n",
|
||
"{'Siemens': 2}\n",
|
||
"{'BASF': 14, 'Lanxess': 1, 'Clariant': 1, 'MDax-Konzern Evonik': 1, 'Verband der Chemischen Industrie': 1, 'VCI': 1, 'Baader Bank': 1, 'Ifo-Instituts': 1, 'Evonik': 2}\n",
|
||
"{'Rheinmetall': 3, 'Bundeswehr': 2, 'Streitkräfte': 1, 'ukrainischen Streitkräfte': 1}\n",
|
||
"{'Autoliv\\xa0Inc': 1, 'Betriebsräten': 2, 'Gewerkschaft': 2, 'IG Metall': 1, 'IG Metall Unterelbe': 1, 'dpa': 1, 'ZF': 1}\n",
|
||
"{'Hamburg': 1, 'Umweltschutzaktivisten': 1, 'Lagezentrums der Polizei': 1, 'FDP': 2, 'ADV': 1, 'EASA': 1}\n",
|
||
"{'Organisation Carbon\\xa0Disclosure Project': 1, 'CDP': 1, 'Minensektor': 1}\n",
|
||
"{'MDax-Konzerns Fresenius Medical Care': 1, 'FMC': 1, 'Fresenius': 1, 'Institutional Shareholder Services': 1}\n",
|
||
"{'Deutschen Bahn': 1, 'DB': 1, 'Bahn-Tochter DB Cargo': 1}\n",
|
||
"{'Nasdaq': 1, 'New Yorker': 1, 'Dow Jones Industrial': 1, 'US-Notenbank': 2, 'CMC Markets': 2, 'Fed': 4, 'Markets.com': 1, 'wett': 1, 'Europäischen Zentralbank': 1, 'EZB-Rat': 1, 'Weltmärkten': 1, 'Bundeskabinett': 1, 'Europäische Zentralbank': 1, 'EZB': 1, 'US-Währung': 1, 'OpenAI': 1, 'Washington Post': 1, 'New York Times': 1, 'FTC': 1, 'Parlaments': 1, 'UBS': 1, 'Kommission': 1, 'Amazon': 2, 'Amazon.com': 1, 'Adobe Analytics': 1, 'Prime-Mitglieder': 1, 'Deutsche Bank': 1, 'US-Bank': 1, 'US-Sender': 1, 'CNBC': 1, 'Marvel': 1, 'Disney': 2, 'Senderkette ABC': 1, 'ESPN': 1, 'Exxon': 1, 'Exxon Mobil': 2, 'DZ Bank': 1, 'Siemens': 3, 'Bosch': 2, 'Fraport': 1, 'Delta': 1, 'EPS': 1, 'Delta Airlines': 2, 'Airbus': 1, 'US-Airlines': 1, 'United Airlines': 1, 'EU': 1, 'KI-Chatbot': 1, 'Europäischen Union': 1, 'BP': 1, 'Totalenergies': 1, 'Spezialchemieunternehmen Lanxess': 1, 'Evonik': 1, 'Clariant': 1, 'BASF': 1}\n",
|
||
"{'US-Filmstudios': 1, 'US-Drehbuchautoren': 1, 'Verband der TV- und Filmstudios AMPTP': 1, 'US-Medien': 1, 'Gewerkschaft': 2, 'SAG-AFTRA': 1, 'TV-Journalistinnen': 1}\n",
|
||
"{'BaFin': 6, 'faq 24.05.2023 Um private Investitionen': 1, 'EU': 1, 'Pilotaktion': 1}\n",
|
||
"{'Siemens': 5, 'Automatisierungsprozessen': 1, 'SPD': 1, '11.08.2022 Siemens': 1}\n",
|
||
"{'Vereinten Nationen': 1, 'G7-Staaten': 1, 'GCRG': 1}\n",
|
||
"{'Internationale Energie-Agentur': 2, 'IEA': 2, 'Commerzbank': 1, 'Fondsgesellschaft Acatis': 1, 'Internationale Energieagentur': 1}\n",
|
||
"{'KI-Chatbot': 1, 'Europäischen Union': 2, 'EU': 1, 'Brasilien': 1, 'Bard': 3, 'Microsoft': 4, 'KI-Funktionen': 1, 'EU-Mitgliedstaaten': 1, 'Europäischen Datenschutz-Grundverordnung': 1, 'DSGVO': 1, 'Mutterkonzerns': 1}\n",
|
||
"{'Weltmärkten': 1, 'Haval': 1, 'Chery': 1, 'Geely': 1}\n",
|
||
"{'CDP': 1, 'MDR': 1}\n",
|
||
"{'Airbus': 8, 'Bundeswehr': 4, 'Luftwaffe': 5, 'Airbus-Geschäftsbereich Defence and Space': 1, 'Eurofighter': 1, 'Eurofighter-Generation': 2, 'Verteidigungsministerium': 1, 'EU': 1, 'BR': 1}\n",
|
||
"{'Eurocontrol': 1, 'Vor-Corona-Zeit': 1, 'Lufverkehrsbranche': 1, 'International Air Transport Association': 1, 'IATA': 1, 'Check24': 1, 'Jade-Universität Wilhelmshaven': 1, 'Airlines': 1, 'Lufthansa-Kunden': 1, 'tagesschau.de': 2, 'Billig-Airline': 1, 'Ryanair': 4, 'Tourismusforscher Kirstges': 1, 'Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft': 1, 'BDL': 2, 'EU': 1, 'Lufthansa': 1, 'Boeings': 1}\n",
|
||
"{'Energiekonzepte Deutschland': 1, 'EKD': 1, 'Greenvolt': 1, 'EDP': 1, 'Viessmann': 1, 'Klima-Tech-Fonds': 1}\n",
|
||
"{'München': 1, 'Tesla': 1, 'Automobilwoche': 1, 'Ford': 1, 'ADAC': 1, 'EnBW': 1}\n",
|
||
"{'Yokohama': 1, 'Nissan': 2, 'Volkswagen': 1}\n",
|
||
"{'Ferrero': 2, 'Deutschen Presse-Agentur': 1, 'Foodwatch': 2, 'Knauf': 1}\n",
|
||
"{'Audi': 5, 'BMW': 3, 'Mercedes-Benz': 2, 'Mercedes': 1}\n",
|
||
"{'Wolfsburg': 1, 'Volkswagen': 5, 'VW': 2, 'Skoda': 1, 'Audi': 1, 'Porsche': 1, 'VAG': 1}\n",
|
||
"{'FMC': 7, 'Dialysespezialisten Fresenius Medical Care': 1, 'Fresenius': 1, 'KGaA': 2, 'Corona-Pandemie': 1, 'FMC-Gewinne': 1, 'Helios': 1, 'Dienstleistungs-Sparte Vamed': 1, 'Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz': 1, 'DSW': 1, 'Corporate-Govenance-Experte': 1, 'WHO': 1}\n",
|
||
"{'Private-Equity-Gesellschaft CVC': 3, 'Private-Equity-Firmen': 1, 'CVC': 2, 'Rheinischen Post': 1, 'Douglas': 1, 'Thyssen-Krupp': 1}\n",
|
||
"{'Deal Advisorys': 1, 'KPMG': 1, 'Global Healthcare Group': 1, 'Big Pharma': 1, 'US-Pharmakonzern': 1, 'Pfizer': 1, 'Bristol Myers Squibb': 1, 'IRA': 1, 'Deals': 1, 'US-Konzern': 1, 'Merck': 1, 'FTC': 1, 'Amgen': 1, 'Horizon Therapeutics': 1}\n",
|
||
"{'Dow Jones': 1, 'Nasdaq': 3, 'Wells Fargo': 2, 'S&P': 1, 'Banken-Schwergewichte JPMorgan': 1, 'Citigroup': 2, 'US-Bank JPMorgan': 1, 'First Republic': 1, 'JPMorgan': 1, 'Opimas': 1, 'US-Bank Wells Fargo': 1, 'US-Institute': 1, 'US-Versicherungsriesen': 1, 'Dow': 1, 'QC Partners': 1, 'CMC Markets': 1, 'JPMorgan Asset Management': 1, 'Bundesbank': 1, 'Europäischen Zentralbank': 1, 'US-Notenbank': 1, 'Fed': 1, 'Internationale Energieagentur': 1, 'IEA': 1, 'abschwächenden Weltwirtschaft': 1, 'Fresenius Medical Care': 1, 'FMC': 1, 'Fresenius': 1, 'BAIC': 1, 'SAIC': 1, 'Mercedes-Benz': 2, 'Volkswagen': 2, 'BYD': 2, 'VW-Konzern': 1, 'VW-Konkurrent': 1, 'VW': 1, 'Audi': 3, 'BMW': 1, 'Automobilwoche': 1, 'Private-Equity-Firmen': 1, 'CVC': 2, 'Rheinischen Post': 1, 'Douglas': 1, 'Private-Equity-Gesellschaft CVC': 1, 'Nokia': 1, 'BlackRock': 1, 'Nissan': 1, 'Drägerwerk': 2, 'Axel Springer': 1, 'US-Zeitungstochter': 1, 'Politico': 1, 'Media Pioneer Publishing AG': 1, 'Politico Deutschland': 1, 'US-Behörden': 1, 'Binance': 1}\n",
|
||
"{'Fresenius Medical Care': 2, 'KGaA': 6, 'FMC': 3, 'Aktionären': 2, 'Amateuren': 1, 'Dialysekonzern Fresenius Medical Care': 1, 'Fresenius Medical Care Management': 1, 'Management AG': 2, 'Fresenius': 1, 'Deutschen Schutzgemeinschaft für Wertpapierbesitz': 1, 'FMC AG': 2, 'Dialysegeschäfts': 1}\n",
|
||
"{'Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik': 1}\n",
|
||
"{'Ferrero': 5, 'AFP': 1}\n",
|
||
"{'Nova Nordisk': 1, 'EU': 1, 'EMA': 1, 'Novo Nordisk': 2, 'Inforadio': 1}\n",
|
||
"{'Urlaubs-Hotspots': 1, 'Buchungsportale': 1, 'Corona-Pandemie': 1, 'FH Dresden': 1, 'Visa': 1, 'Charmanten Service': 1}\n",
|
||
"{'Malta Air': 1, 'Vueling': 1, 'Ryanair': 1, 'Ita Airways': 1, 'EU-Kommission': 1, 'Easyjet': 1, 'portugiesischen Flugbegleiter-Gewerkschaft': 1, 'Gewerkschaft Unite': 1}\n",
|
||
"{'VW-Konzern': 2, 'VW': 9, 'BMW': 1, 'Volkswagen': 2, 'ICCT': 1, 'Tesla': 2, 'VW-Chef': 1, 'Corona-Lockdowns': 1, '27.06.2023 Volkswagen': 1, 'tagesschau.de': 1}\n",
|
||
"{'EU': 6, 'US-Förderprogramms': 1, 'IRA': 7, 'US-Investitionen': 1, 'EU-Förderprogramme': 1, 'US-Chipkonzern': 1, 'Intel': 1}\n",
|
||
"{'Stahlkonzerns Krupp': 1, 'KZ-Häftlinge': 1, 'Krupps Haltung zum Nationalsozialismus': 1, 'Krupp': 3, 'Bohlen und Halbach-Stiftung': 1, 'NS-Verstrickungen': 1, 'Friedrich Krupp AG': 1, 'NS-Organisationen': 1, 'SS': 1, 'NSDAP': 2, 'Krupps': 1, 'NS-Regimes': 1, 'KZ-Zwangsarbeitern': 1, 'Antisemitismus': 1, 'SS-Obergruppenführer': 1, 'SS-Hintergrund': 1, 'ARD-Programmdirektor': 1, 'NS-Vergangenheit': 1, 'Krupps Sozialisation': 1}\n",
|
||
"{'Münchner ifo-Instituts': 1, 'McKinsey Global Institute': 1, 'LaSalle': 1, 'JLL': 1}\n",
|
||
"{'07.07.2023 Bundestag': 1, 'Bundeswirtschaftsministeriums': 1, 'Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft': 1, 'BDEW': 1, 'Wirtschaftsministerium': 1}\n",
|
||
"{'Agentur für Umwelt und Energie ADEME': 1, 'Lebensmittel-Verschwendung!': 1, 'Phénix': 1, 'Vereinten Nationen': 1}\n",
|
||
"{'EU': 3, 'G7': 1, 'Benzin': 1, 'EU-Kommission': 1, 'Ukraine Russland': 1, 'G20': 1}\n",
|
||
"{'NPR': 2, 'US-Filmstudios': 1, 'Zukunftskampf': 1, 'Sony': 1}\n",
|
||
"{'FTC': 4, 'US-Verbraucherschutzbehörde': 1, 'OpenAI': 1, 'Washington Post': 3, 'New York Times': 1, 'Microsoft': 1, 'US-Anwalts': 1, 'Federal Trade Commission': 1}\n",
|
||
"{'Dollar-Parität': 1, 'Eurozone': 1, 'Euro-Stärke': 1, 'Fed': 1, 'Europäische Zentralbank': 1, 'EZB': 1, 'EZB-Chefin': 1, 'Urlaubs-Hotspots': 1, 'Bosch': 1, 'Mercedes-Benz': 1, 'Bank of England': 2, 'Norges Bank': 1, 'Inflations-Zahlen': 1}\n",
|
||
"{'EY Partheon': 1, 'EY-Partheon-Experten': 1, 'Händlern': 2, 'EY Parthenon': 2, 'Bike': 1, 'Neuwerts': 1, 'Leasinganbieters': 1, 'Company-Bike': 1, 'BLS Bikeleasing-Service': 1, 'Green Mobility Holding': 1, 'GMH': 1, 'Rivean': 1, 'DPE Deutsche Private Equity': 1, 'Company Bike': 1, 'Daimler Truck': 1, 'Johanniter': 1, 'Brockhaus Technologie AG': 1, 'BLS Businessleasing': 1, 'Kalkhoff': 1, 'Businessbike': 1, 'Bieterrivalen Carlyle': 1, 'KKR': 1, 'Riverside': 1, 'Dresdener Fahrrad-Onlinehändlers': 1}\n",
|
||
"{'Fraunhofer Institut': 1, 'TÜV Rheinland': 1, 'TÜV SÜD': 1, 'TÜV-Experte': 1, 'DC-Freischalteinrichtung': 1, 'PV-Besitzern': 1}\n",
|
||
"{}\n",
|
||
"{'AfD': 7, 'Funke Mediengruppe': 1, 'Universität von Kalifornien': 1, 'EU-Wahlprogramm': 1}\n",
|
||
"{'Chief People and Sustainability Officer': 1, 'Siemens': 1, 'KI': 1}\n",
|
||
"{'Ritter Sport': 10, 'Instituts für Energie- und Umweltforschung': 1, 'Science Based Targets Initiative': 1, 'Energie- und Gebäudemanagements': 1, 'Deutschen Energie-Agentur': 1, 'Dena': 1, 'Standard': 1, 'Schokoladenherstellers': 2}\n",
|
||
"{'Spiegel': 2, 'Ministeriums': 1, 'Verbraucherzentralen': 1, 'dpa': 1}\n",
|
||
"{'University of Birmingham': 1}\n",
|
||
"{'Aldi': 3, 'Lidl': 3, 'Bioland': 3, 'EU-Kommission': 1, 'GfK': 1, 'Naturland': 2, 'ARD': 1}\n",
|
||
"{'Musk': 1, 'Twitter': 1, 'Insider Intelligence': 1, 'Elektroauto-Anbieters': 1, 'Tesla': 1, 'Inforadio': 1}\n",
|
||
"{'Siemens-Werk': 1, 'Deutsche Bahn': 1}\n",
|
||
"{'Brauereigruppe Carlsberg': 1, 'Russland-Geschäfts': 1, 'Baltika': 1}\n",
|
||
"{'Handelsblatt exklusiv': 1, 'Deutschland': 1}\n",
|
||
"{'Würth': 4, 'VW': 1, 'Audi': 1, 'BMW': 1, 'Mercedes': 1}\n",
|
||
"{'Deutschen Beteiligungs AG': 1, 'Haspa': 1, 'Hamburger Sparkasse': 1, 'Nokera': 1, 'Handelsblatt exklusiv': 1}\n",
|
||
"{'Alzheimer-Medikament': 1, 'Donanemab-Behandlungsgruppe Hirnschwellungen': 1, 'Alzheimer-Forschung': 1, 'Indiana University School of Medicine': 1, 'US-Arzneimittelbehörde': 1, 'FDA': 1, 'Stada': 1, 'Sanofi': 1, 'US-Pharmakonzern': 1, 'Biogen-Mittel': 1, 'JAMA': 2, 'Weltgesundheitsorganisation': 1, 'WHO': 1}\n",
|
||
"{'IG Metall': 4, 'Frankfurt': 1, 'Tesla': 3, 'Gewerkschaft für Berlin-Brandenburg-Sachsen': 1, 'US-Autobauers': 1, 'Teslas': 1}\n",
|
||
"{'Novartis': 4, 'DTx-1252': 3, 'US-Biotechnologiefirma': 1, 'DTx Pharma': 1}\n",
|
||
"{'Amazon': 3, 'Zalando': 1, 'US-Riesen': 1}\n",
|
||
"{'Deutschen Wetterdienst': 1, 'DWD': 1, 'University of Maine': 1, 'Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung': 1, 'PIK': 1, 'Deutsche Bank Research': 1, 'Reuters': 1, 'Gelinge': 1}\n",
|
||
"{'Airlines': 5, 'Frankfurt': 1, 'Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft': 1, 'BDL': 1, 'Aviation Safety Network': 1, 'Yet Airlines': 1, 'Aeroflot': 1, 'EU': 1}\n",
|
||
"{'Ahlers AG': 4, 'Männermode-Konzern Ahlers': 1, 'Röther-Gruppe': 1, 'Ahlers-Gruppe': 1, 'Baldessarini': 1, 'Pioneer Jeans': 1, 'Gesellschaft Otto Kern': 1, 'Modepark Röther': 1}\n",
|
||
"{'Volkswagen': 1, 'Audi': 1, 'BMW': 1, 'Mercedes-Benz': 1, 'Heimatkontinent': 1}\n",
|
||
"{'Independent Advisor Alliance': 1, 'Nasdaq': 2, 'Banken-Schwergewichte JPMorgan': 1, 'Wells Fargo': 1, 'Citigroup': 2, 'Bank of America': 1, 'Goldman Sachs': 1, 'Tesla': 1, 'SAP': 1, 'Baader Bank': 1, 'Weber Bank': 1, 'QC Partners': 1, 'China Evergrande': 1, 'Evergrande': 1, 'Münchner ifo-Instituts': 1, 'EU': 1, 'Deutsche Bundesbank': 1, 'Bundesbank': 2, 'Konsum': 1, 'Europäische Zentralbank': 1, 'Euro-Stärke': 1, 'US-Notenbank': 1, 'Fed': 2, 'New Yorker': 1, 'Software-Riesen Microsoft': 1, 'Activision Blizzard': 1, 'Videospiel-Anbieters': 1, 'US-Berufungsgericht': 1, 'FTC': 1, 'CMA': 1, 'Microsoft': 1, 'Bloomberg': 1, 'AT&T': 2, 'Verizon': 1, 'Neo-Bank N26': 1, 'BaFin': 2, 'Textilkonzerns Ahlers': 1, 'Auslandstöchter': 1, 'Ahlers AG': 1, 'SDAX-Titel': 1, 'Personalplanungs-Spezialist': 1, 'SE': 1, 'Deutsche Beteiligungs-AG': 1, 'DBAG': 3, 'R+S Group': 1, 'MorphoSys': 1, 'Deutschen Bank': 1, 'Montags-Schlusskurs': 1}\n",
|
||
"{'LMU München': 1, 'Universität Oxford': 1, 'Centre for Business Taxation': 1, 'Internationale Energieagentur': 1, 'Intel': 1}\n",
|
||
"{'HY2GEN': 2, 'MexCo': 1, 'Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit GIZ': 1, 'Ministerium für Umwelt und Energie': 1, 'mexikanische Regierung': 1, 'Luftfahrtmesse Le Bourget': 1, 'Wasserstoff-Experte': 1, 'Heinrich-Böll-Stiftung': 1}\n",
|
||
"{'US-Großbanken': 3, 'JPMorgan': 2, 'Wells Fargo': 2, 'Citigroup': 2, 'US-Geldhaus': 1, 'JP Morgan': 3, 'US-Notenbank': 1, 'Fed': 1, 'Justus-Liebig-Universität Gießen': 1, 'US-Banken': 4, 'JP Morgan Chase': 1, 'First Republic Bank': 1, 'Großbank': 1, 'Gründungsdirektors': 1, 'Leibniz-Instituts für Finanzmarktforschung': 1, 'tagesschau.de': 1, 'US-Bank Wells Fargo': 1, 'Corona-Pandemie': 1}\n",
|
||
"{'Bundesbank': 6, 'Statistische Bundesamt': 1, 'Konsum': 1, 'wett': 1}\n",
|
||
"{'Greenpeace': 4, 'Aldi Nord': 1, 'Aldi Süd': 1, 'Edeka': 1, 'Kaufland': 1, 'Lidl': 1, 'Netto': 1, 'Penny': 1, 'Rewe': 1, 'Metro': 1, 'MDR': 1}\n",
|
||
"{'Verkehrsgewerkschaft EVG': 1, 'Gewerkschaft': 9, 'EVG': 14, 'Die Bahn': 1, 'Eisenbahnergewerkschaft EVG': 1, 'Deutschen Bahn': 1, 'Deutsche Bahn': 1, 'CDU': 1, 'SPD': 1, 'Sozialwissenschaftlichen Instituts Düsseldorf': 1, 'Hans-Böckler-Stiftung': 1, 'Deutscher Bahn': 1, 'Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer': 1, 'GDL': 2, 'Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung': 1, 'dpa 21.06.2023': 1}\n",
|
||
"{'Bain & Company': 1, 'Luxusmarkt': 2, 'LVMH': 2, 'EU': 1, 'A. Lange & Söhne': 1, 'Luxusgüter-Konzern': 1, 'Hermes': 1, 'Kering': 1, 'Gucci': 1}\n",
|
||
"{'Männermode-Konzern Ahlers': 1, 'Ahlers': 1, 'Baldessarini': 2, 'Pioneer Jeans': 2, 'Modeherstellers Ahlers': 1, 'Ahlers AG': 3, 'Röther-Gruppe': 2, 'Ahlers-Gruppe': 1, 'Auslandstöchter': 1, 'Modepark Röther': 1}\n",
|
||
"{'Bundesverband mittelständische Wirtschaft': 2, 'Arbeitsgemeinschaft Mittelstand': 1, 'FDP': 1}\n",
|
||
"{'FDP': 2, 'Grüne': 1, 'Organisation Foodwatch': 1, 'Redaktionsnetzwerk Deutschland': 1, 'RND': 5, 'Foodwatch': 1, 'Liberalen': 2, 'Coca-Cola': 1, 'Ferrero': 1, \"McDonald's\": 1, 'Bundestag': 1}\n",
|
||
"{'Statistische Bundesamt': 1, 'Corona-Pandemie': 1, 'Statistikamt': 1}\n",
|
||
"{'Statistikbehörde': 2}\n",
|
||
"{'Danone': 6, 'Brauerei Carlsberg': 2, 'Danone Russia': 2, 'Carlsberg-Filiale Baltika': 1, 'Carlsberg-Tochter Baltika': 1, 'Carlsberg': 1, 'Baltika': 1, 'Uniper': 1, 'Fortum': 1}\n",
|
||
"{'Wachstumsfirmen': 1, 'Beratungs- und Prüfungsgesellschaft EY': 1, 'EY': 2, 'Corona-Pandemie': 1, 'Inforadio': 1}\n",
|
||
"{'Statistischem Bundesamt': 1, 'Forschungsinstitut der Bundesagentur für Arbeit': 1, 'IAB': 1, 'BR': 1}\n",
|
||
"{'Gewerkschaft': 3, 'EVG': 5, 'Deutschen Bahn': 1, 'SPD': 1, 'CDU': 1, 'Frankfurter Allgemeinen Zeitung': 1, 'DB-Konzerns': 1, 'ARD': 1}\n",
|
||
"{'KI-Projekt': 2, 'Schweizer Pharmakonzerns': 2, 'IT-Experten': 1, 'Baseler Pharmariesen': 1, 'Novartis': 2, 'Go-Live': 1}\n",
|
||
"{'US-Geldhäuser': 1, 'Nasdaq': 2, 'Andersen Capital Management': 1, 'Morgan Stanley': 1, 'Großbank Bank of America': 2, 'US-Großbanken': 1, 'Microsoft': 2, 'Software-Konzern': 1, 'US-Leitindex': 1, 'QC Partners': 1, 'Europäische Zentralbank': 2, 'EZB': 1, 'US-Zentralbank': 1, 'Fed': 2, 'Eurozone': 1, 'US-Notenbank': 1, 'Saudi-Arabien': 1, 'Russland': 1, 'Abu Dhabi National Oil': 1, 'Adnoc': 1, 'Leverkusener': 1, 'Covestro': 2, 'Zalando': 1, 'Vonovia': 2, 'Deutschen Bank': 1, 'Siemens Healthineers': 1, 'AT&T': 2, 'Bonner DAX-Konzerns': 1, 'Amazon': 1, 'US-Mobilfunkgeschäft': 1, 'Bonner Konzerns': 1, 'US-Geschäft': 1, 'US-Wachstum': 1, 'Bundeswehr': 1, 'Rheinmetall': 1, 'Streitkräfte': 1, 'DAX-Konzerns': 1, 'Wacker Chemie': 1, 'MDAX-Konzern': 1, 'Stratec': 1, 'Schweizer Pharmariesen': 1, 'Novartis': 1, 'Generika-Tochter Sandoz': 1, 'US-Rüstungskonzern': 1, 'Lockheed Martin': 2, 'Artilleriesystemen': 1}\n",
|
||
"{'Wirecard': 5, 'Wirtschaftswoche': 2, 'AFP': 1, 'Dax-Konzerns': 1, 'Braun? ': 1}\n",
|
||
"{'Evonik': 5, 'Aurelius': 1, 'Opengate Capital': 1, 'Pacific Avenue': 1, 'Hyundai Oilbank': 1}\n",
|
||
"{'Bundesverband Windenergie': 1, 'Schwertransporten': 1, 'Gesellschaft': 1}\n",
|
||
"{'DB-Fernverkehrsvorstand': 3, 'Siemens Mobility': 1}\n",
|
||
"{'Verbandes Deutscher Betriebs- und Werksärzte': 1, 'tagesschau.de': 7, 'Verbands Deutscher Betriebs- und Werksärzte': 1, 'Abschattungsmassnahmen': 1, 'BG Bau': 1, 'Siesta-Vorschlag': 1}\n",
|
||
"{'Turbinenhersteller Siemens Gamesa': 1}\n",
|
||
"{'Jahrespresskonferenz': 1, 'Handelssiegel Fairtrade Deutschland': 1, 'Fairtrade Deutschland': 1, 'Forum Fairer Handel': 2}\n",
|
||
"{'Covestro': 7, 'Adnoc': 1, 'Bloomberg': 1, 'Leverkusener': 2, 'Übernahmeobjekten': 1, 'OMV': 2, 'Covestro Teil': 1}\n",
|
||
"{'Grundwasser-Wärmepumpen': 1, 'report München': 2, 'TU München': 2, 'Correctiv': 1}\n",
|
||
"{'Tata': 4, 'JLR': 2}\n",
|
||
"{'Bonify': 2, 'Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung': 1, 'Greenpeace': 1, 'Bürgerbewegung Finanzwende': 1, 'Kampagnenorganisation Campact': 1, 'EuGH': 1}\n",
|
||
"{'Weltgesundheitsorganisation': 1, 'WHO': 3, 'Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin': 1, 'Vakzine': 1, 'Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit': 1, 'DTG': 1, 'Takeda': 1, 'Sanofi': 1, 'Moderna': 2, 'Coronaimpfstoff Spikevax': 1, 'Emergent Biosolutions': 1, 'Valneva': 1}\n",
|
||
"{'Statistische Bundesamt': 1, 'Urlaubs-Hotspots': 1, 'Allianz Trade': 1, 'Corona-Pandemie': 1, 'Lufthansa': 2, 'Airlines': 1, 'Lufverkehrsbranche': 1, 'International Air Transport Association': 1}\n",
|
||
"{'Familienunternehmens Hager': 1, 'Familienunternehmens Hager Düsseldorf': 1, 'Hitachi': 2, 'ABB': 1, 'Bahntechnikkonzern Alstom': 1, 'Siemens': 1, 'Berker': 1, 'Elcom': 1, 'E3/DC': 1}\n",
|
||
"{'Europäischen Zentralbank': 1, 'Zentralverband Deutsches Baugewerbe': 1}\n",
|
||
"{'Münchner Bremsen-Konzern': 1, 'Knorr-Bremse': 4, 'Lkw-Bremsen': 1, 'Daimler': 1}\n",
|
||
"{'Evergrande': 5, 'Hongkonger Börse': 2, 'Bundeskabinett': 1}\n",
|
||
"{'Tesla': 4, 'Gigafactory': 1, 'US-Konzern': 1, 'Volkswagen': 1, 'VW-Fabrik': 1, 'BMW': 1, 'Audi': 1, 'VW': 1, 'Mercedes': 1, 'Schrumpfkurs': 1}\n",
|
||
"{'Vier-Tage-Woche': 1, 'Instituts der deutschen Wirtschaft': 1, 'IW': 2, 'Rheinischen Post': 1}\n",
|
||
"{'Metro': 2, 'Casino-Übernahme': 1, 'Aldi': 1, 'Alix Partners': 1, 'Franprix': 1, 'EPH': 1, 'EP Gruppe': 1, 'Fnac Darty': 1, 'Sainsbury': 1, 'Vesa Equity Investment': 1, 'EP Global Commerce': 1, 'Amazon': 1, 'EP Group': 1, 'Grupo Eroski': 1, 'Energie-Holding EPH': 1, 'Metro-Gründer Schmidt-Ruthenbeck': 1, 'französischer Supermarktkette Casino': 1}\n",
|
||
"{'Roland Berger': 1, 'Klinik-Geschäftsführer': 1, 'Klinik-Chefs': 1, 'Ambulantisierung': 1, 'Neuen Osnabrücker Zeitung': 1}\n",
|
||
"{'Corona-Pandemie': 1, 'Statistische Bundesamt': 2, 'Jets': 1, 'Allianz Trade': 1, 'Lufthansa-Konzern': 1, 'Airlines': 1, 'BDL': 1, 'Ryanair': 1, 'Easyjet': 1, 'Lufthansa': 1, 'Manager-Magazin': 1, 'Check24': 1, 'DER Touristik': 1, 'Tui': 1}\n",
|
||
"{'Statistische Bundesamt': 2, 'MDR': 1}\n",
|
||
"{'Habets': 7, 'Pro Sieben': 1, 'Pro Sieben Sat 1': 1, 'Mydays': 1, 'Joyn': 4, 'RTL+': 1, 'ARD': 1, 'ZDF': 1, 'RTL-Gruppe': 1, 'Hamburger Zeitschriftengeschäft': 1, 'Gruner + Jahr': 1, 'Springer-Konzern': 1}\n",
|
||
"{'Schufa-Tochterfirma Bonify': 1, 'Schufa-Tochter Bonify': 1, 'Bonify': 2, 'Forteil GmbH': 1, 'Finanzfluss': 1, 'Exklusiv': 1, 'EuGH': 1, 'NDR': 2, 'MDR': 1}\n",
|
||
"{'Corona': 1, 'Verbraucherzentrale Hamburg': 1}\n",
|
||
"{'VanMoof': 5, 'VanMoof Global Holding': 1, 'VanMoof BV': 1, 'Van Moof Global Support': 1, 'Hillhouse Capital': 1, 'Norwest Venture Partners': 1, 'Felix Capital': 1, 'Balderton Capital': 1, 'TriplePoint Capital': 1}\n",
|
||
"{'Pharmariese': 3, 'Novartis': 4, 'Generika-Sparte Sandoz': 1, 'Schweizer Börse': 1, 'SIX': 1, 'Sandoz': 2, 'Novartis-Chef': 1, 'American-Depositary-Receipts': 1}\n",
|
||
"{'Deutschen Presse-Agentur': 1, 'DB Cargo': 1, 'Deutsche Bahn': 2, 'DAK': 2, 'DB\\xa0Cargo': 1, 'Daimler Truck': 1}\n",
|
||
"{'Kingspan Group Plc': 1, 'Baustoffhersteller Steico SE': 1, 'Schramek GmbH.': 1, 'Private-Equity-Markt': 1}\n",
|
||
"{'Veganz': 4, 'Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und angewandte Ökologie': 1}\n",
|
||
"{'Siemens Energy': 3, 'Europäische Union': 1, 'EU': 1, 'Rosatom': 2, 'Greenpeace': 2}\n",
|
||
"{'Enpal': 2, 'Grüne': 1, 'Bundesverband Solarwirtschaft': 1, 'US-Finanzinvestor': 1, 'TPG': 1, 'Investmentriese Softbank': 1, 'Energiekonzepte Deutschland': 1, 'EKD': 1}\n",
|
||
"{'Krupp': 2, 'Thyssen': 2, 'Sorgenfällen der deutschen Wirtschaft': 2, 'Thyssen-Chef': 1, 'Thyssen-Krupp': 1}\n",
|
||
"{'Continental': 3, 'IG Metall': 1}\n",
|
||
"{'Russland-Geschäfts': 1, 'Baltika': 1, 'Danone Russia': 2, 'Danone': 2}\n",
|
||
"{'Danone': 4, 'Danone Russland': 1, 'Interfax': 1, 'Baltika': 1, 'Uniper': 1, 'Fortum': 1}\n",
|
||
"{'baederleben.de': 1, 'Hochschule Koblenz': 1, 'Deutschen Gesellschaft für das Badewesen': 1, 'Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft': 1, 'DLRG': 1, 'Deutsche Gesellschaft für das Badewesen': 1, 'DGfdB': 4, 'Kreditanstalt für Wiederaufbau': 1, 'Förderbank KfW': 1, 'KfW': 1}\n",
|
||
"{'Europäischen Union': 1, 'ACEA': 1, 'Corona-Pandemie': 1, 'EU': 1}\n",
|
||
"{'US-Medikamentenaufsicht': 1, 'FDA': 1, 'Novo Nordisk': 1}\n",
|
||
"{'Grüne': 1, 'Lapp Indien': 1, 'Lapp India': 1, 'Kantine': 1}\n",
|
||
"{'US-Aktienindizes': 2, 'Nasdaq': 1, 'Dow': 1, 'US-Notenbank': 2, 'Goldman Sachs': 1, 'US-Investmentbank': 1, 'Triple D Trading': 1, 'Bank of America': 1, 'JPMorgan': 1, 'Wells Fargo': 1, 'Citizens Financial': 1, 'M&T Bank': 1, 'Portfolio-Leiter': 1, 'Morgan Stanley Global Investment Office': 1, 'Telekom-Aktien AT&T': 1, 'Verizon': 1, 'AT&T': 1, 'Telekom-Tochter': 1, 'T-Mobile US': 1, 'Apple': 4, 'KI-Chatbots': 3, 'Bloomberg': 2, 'Tesla': 4, 'Elektroauto-Hersteller': 1, 'Netflix': 1, 'Streaming-Dienst': 1, 'IBM': 3, 'IT-Konzern': 1, 'Vonovia': 1, 'Europäische Zentralbank': 1, 'EZB': 1, 'Statistikamt Eurostat': 1, 'Europäischen Union': 2, 'ACEA': 1, 'Corona-Pandemie': 1, 'Fed': 4, 'Deutsche Bank': 3, 'Danske Bank': 2, 'Danske Bank Estonia': 1, 'Service-Geschäfts': 1, 'Daimler-Konzern': 1, 'Mercedes-Benz': 1, 'Lanxess': 1, 'Clariant': 1, 'Evonik': 1, 'BASF': 1, 'Wacker Chemie': 1, 'EU': 1, 'US-Subventionspakets': 1, 'IRA': 1, 'SDAX-Konzern': 1, 'Stratec Biomedical': 1, 'Borussia Dortmund': 1, 'Bild\"-Zeitung': 1, 'Fußball-Bundesligisten': 1, 'Juventus Turin': 1, 'BVB': 1, 'Activision Blizzard': 3, 'Microsoft': 4, 'Mega-Deal': 1, 'Blizzard': 1, 'CMA': 1}\n",
|
||
"{'Danone-Geschäfts': 1, 'Carlsberg-Gruppe': 1, 'Danone': 5, 'Reuters': 1, 'Baltika': 1}\n",
|
||
"{'Ernst & Young Real Estate': 1, 'Family Offices': 1, 'Private Equity-Fonds': 1, 'Ernst & Young': 1}\n",
|
||
"{'Münchner ifo-Institut': 1}\n",
|
||
"{'US-Terminmärkten': 1, 'ukrainischen Streitkräfte': 1, 'US-Landwirtschaftsministerium': 1, 'USDA': 2, 'International Trade Centers': 1, 'Statista': 1}\n",
|
||
"{'Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz': 1, 'Bundesverband der Verbraucherzentralen': 1, 'Inforadio': 1}\n",
|
||
"{'Europäischen Union': 1, 'EU': 7, 'Brasilien': 1, 'Argentinien': 1, 'EU-Auflagen': 1, 'faq 03.07.2023 Wo': 1, 'EU-Kommission': 1, 'BGA': 1, 'Chemieverband VCI': 1, 'Industrieverband BDI': 1, 'BDI-Lobbyist': 1, 'EU-Handelspolitik': 1, 'Leyen': 1, 'EU-Vertreter': 1}\n",
|
||
"{'Europäischen Union': 1, 'EU': 2, 'China': 3, 'Deutsch-Indischen Handelskammer': 1, 'Deutsche Kliniken': 1, 'Internationale Währungsfonds': 1, 'IWF': 2, 'Europa': 1, 'Christian-Albrecht-Universität': 1, 'Kiel': 1, 'Kiel Institut für Weltwirtschaft': 1, 'Pew Research': 1, 'Internationalen Währungsfonds': 1, 'Apple-Zulieferer FoxConn': 1, 'Ministeriums für Transport machen Transport- und Logistikkosten': 1, 'Konsum': 1, 'Goldman Sachs': 1, 'Goldman Sachs Research': 1}\n",
|
||
"{'Wirecard-Vorstands Jan Marsalek': 1, 'Reuters': 1, 'Wirecard': 3, 'Braun': 1, 'DAX-Konzerns': 1}\n",
|
||
"{'Statistische Bundesamt': 1, 'Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank': 1, 'Vorleistungsgütern': 1}\n",
|
||
"{'Deutschen Bundesbank': 1, 'Silicon Valley Bank': 2, 'Deutschland': 2, 'kalifornischen Bank': 1, 'Bundesbankpräsident': 2}\n",
|
||
"{'EU-Generaldirektion': 1, 'EU-Kommission': 2, 'Apple': 1, 'Amazon': 1, 'US-Regierungsbeamtin': 1, 'Christdemokraten': 1, 'Sozialdemokraten': 1, 'Grüne': 1, 'Liberale': 1, 'EU-Parlament': 1, 'EU-Institutionen': 1, 'Obama-Administration': 1, 'US-Techkonzerne': 1, 'Yale-Universität': 1, 'US-Justizministeriums': 1, 'Europaparlament': 1}\n",
|
||
"{'EU': 2, 'Europäischen Union': 1, 'ACEA': 1, 'Elektroauto-Revolution': 1}\n",
|
||
"{'IEA': 6, 'Internationale Energieagentur': 1, 'EU': 2, 'IEA-Bericht': 1, 'IEA-Direktor': 1}\n",
|
||
"{'Tesla': 2, 'VW': 2, 'EPA': 1, 'Cox Automotive': 2, 'Ford': 1, 'BMW': 2, 'Volkswagen': 1, 'ICCT': 1, 'Mercedes': 1}\n",
|
||
"{'Industriegewerkschaft IG BAU': 1, 'IG BAU': 1, 'Deutsche Gewerkschaftsbund': 1, 'DGB': 1, 'DGB-Vorstandsmitglied': 1, 'Rheinischen Post': 2, 'Gesundheitsminister': 1, 'FDP-Gesundheitspolitiker': 1, 'Bundesverband der Ärztinnen und Ärzte': 1, 'BVÖGD': 1, 'Redaktionsnetzwerk Deutschland': 1, 'RND': 2, 'Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände': 1, 'BDA': 2, 'Verband der Familienunternehmer': 1}\n",
|
||
"{'Neuwagen': 2, 'Türkischen Verbandes der Automobilindustrie': 1, 'A. Lange & Söhne': 1, 'TAYSAD': 1, 'ÖTV': 1, 'Motors': 1}\n",
|
||
"{'Deutsche Fußball Liga': 2, 'Deutschen Fußball Liga': 1, 'DFL': 1, 'Dyn Media': 4, 'Kommentar-Teams': 1, 'Dyn': 1, 'Bundesliga': 1, 'DFL Digital Sports': 1}\n",
|
||
"{'Chemieriesen BASF': 1, 'Dax-Aufsteiger Commerzbank': 1, 'Porsche': 1, 'Rheinmetall': 1, 'Siemens Energy': 1}\n",
|
||
"{'Berlin': 1, 'Volkswagen-Tochter Audi': 1, 'SAIC': 4, 'SAIC-Chefingenieur': 1, 'Audi': 7, 'China-Geschäfts': 1, 'FAW': 2, 'PPE-Plattform': 1, 'Elektromarke IM Motors': 1, 'Alibaba': 1, 'Tesla': 1, 'Nio': 1, 'Volkswagen': 1, 'Elektrobaukastens MEB': 1, 'Porsche': 1}\n",
|
||
"{'Lidl': 6, '3F': 2, 'Monoprix': 1}\n",
|
||
"{'ZF': 3, 'BMW': 1, 'Mercedes': 1, 'VW-Konzern': 1, 'ZF-Vorstand': 1, 'ZF-Manager': 1, 'Nio': 1}\n",
|
||
"{'Hochtechnologieunternehmen Trumpf': 1, 'ASML': 2, 'Trumpf': 1, 'TSMC': 1, 'Intel': 1, 'Samsung': 1, 'ASML-Lithografiemaschinen': 1}\n",
|
||
"{'Media Markt': 2, 'Saturn': 4, 'Tec-Repair GmbH': 1, 'Tec-Repair': 1, 'Amazon': 1}\n",
|
||
"{'Bundeskartellamts': 3, 'Deutsche Post InHaus Services GmbH': 3, 'Postcon Konsolidierungs GmbH': 4, 'Compador Dienstleistungs GmbH.': 2, 'Compador Dienstleistungs GmbH. Frankfurt': 1, 'Deutsche Post': 2, 'Deutschen Post': 1, 'DPIHS': 1, 'Die Post': 1, 'Briefkonsolidierung': 1, 'Deutschen Post AG': 1, 'Deutsche Post InHaus': 1, 'Deutschen Post InHaus Services': 1, 'Compador Dienstleistungs GmbH': 1, 'Kartellamts': 1, 'Deutsche Post InHausServices': 1, 'Lieferando': 1}\n",
|
||
"{'VDA': 6, 'Verband der Automobilindustrie': 1}\n",
|
||
"{'EU-Kommission': 3, 'Thyssen-Krupp': 8, 'Grüne': 1, 'IPCEI': 1, 'EU': 2, 'Thyssen-Krupp Steel': 2, 'Wirtschaftsministerium': 1, 'IG-Metall-Vorstand': 1, 'Thyssenkrupp': 1, 'Berlin': 1, 'Stahlkonkurrenten Salzgitter AG': 1, 'Bundesseite': 1, 'Arcelor-Mittal': 1}\n",
|
||
"{'Frauenfußball': 2, 'FC Bayern': 1, 'DFB-Aufgebot': 1, 'Gastro-Team': 1}\n",
|
||
"{'Vattenfall': 3, 'Norfolk Boreas': 1, 'Vanguard East': 1, 'Windpark-Projekt Norfolk Boreas': 1, 'Offshore-Windkapazität': 1}\n",
|
||
"{'Easyjet': 3, 'Ryanair': 1, 'Corona-Pandemie': 1}\n",
|
||
"{'Bolloré Logistics': 3, 'Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsunternehmens PwC': 1, 'PwC Deutschland': 1, 'PwC': 4, 'Deutsche Bahn': 2, 'Speditionstochter DB Schenker': 1, 'Ertragsperle': 1, 'DB Schenker': 3, 'DB-Konzerntochter': 1, 'Arriva': 3, 'Deutsche Post': 1, 'DHL': 1, 'Elektromobilitätsdienst Jolt Energy': 1, 'Blackstone': 1, 'Airlines': 1, 'Hafenterminals': 1, 'IATA': 1}\n",
|
||
"{'Nasdaq': 3, 'Tesla': 2, 'Netflix': 1, 'Johnson & Johnson': 3, 'IT-Urgestein': 2, 'IBM': 3, 'Dow': 3, 'TradeStation': 1, 'Technologiesektors': 1, 'US-Leitindex': 1, 'US-Berichtssaison': 1, 'US-Banken': 1, 'Walldorfer Softwarehauses': 1, 'SAP': 4, 'Qualtrics': 1, 'KI-Funktionen': 1, 'KI-Technologie': 1, 'Aleph Alpha': 1, 'TSMC': 2, 'Infineon': 1, 'Aixtron': 1, 'Elmos Semiconductor': 1, 'Statistischem Bundesamt': 1, 'Europäische Zentralbank': 2, 'EZB': 4, 'Reuters': 1, 'Zahlenflut': 1, 'US-Leitzins': 1, 'US-Notenbank': 1, 'Fed': 2, 'BASF-Chef': 1, 'China-Chef': 1, 'Chemiekonzerns die Nase': 1, 'Financial Times': 1, 'Mercedes-Benz': 1, 'BASF': 1, 'EU-Kommission': 2, 'Thyssenkrupp': 2, 'Software AG': 2, 'MDAX': 1, 'Easyjet': 2, 'Nokia': 2, 'Travelers': 1}\n",
|
||
"{'Software-Konzern': 1, 'SAP': 7, 'Währungsbereinigt': 1, 'Netto-Ergebnis': 1}\n",
|
||
"{'Deutsche Umwelthilfe': 1, 'Deutschen Umwelthilfe': 1, 'DUH': 5, 'Aldi Nord': 1, 'Lidl': 1, 'Plastikkrise': 1, 'Kunststoffmüll': 1, 'HDE': 1, 'HDE-Geschäftsführerin Europapolitik und Nachhaltigkeit': 1}\n",
|
||
"{'Europäischen Union': 1, 'Deutschland': 1, 'EU': 6, 'Außenministerium': 1, 'Bundesverbandes der Industrie': 1, 'BDI': 2, 'Verband Südostasiatischer Nationen': 1, 'ASEAN': 1, 'Stiftung Wissenschaft und Politik': 1, 'WTO': 1, 'Internationalen Währungsfonds': 1, 'IWF': 2, 'Goldman Sachs': 1, 'Pew Research': 1, 'Siemens': 2, 'India Railways': 1, 'Schweizer Elektrotechnik-Konzern': 1, 'ABB': 1, 'dpa ': 1}\n",
|
||
"{'Greenpeace': 4, 'Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft': 1, 'BDL': 2, 'tagesschau.de': 5, 'SAF': 1, 'Airlines': 1, 'EU': 1, 'Deutsche Bahn': 2, 'DB': 1, 'Allianz pro Schiene': 4, 'Europäische Umweltagentur': 1}\n",
|
||
"{'Verbraucherzentralen': 3, 'Verbraucherzentrale Bundesverband': 1, 'vzbv': 4, 'Funke Mediengruppe': 1, 'Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft': 1, 'BDEW': 1, 'Verbraucherzentrale': 1, 'Energiepreisbremse': 1}\n",
|
||
"{'Thyssenkrupp': 3, 'EU-Kommission': 3, 'ArcelorMittal': 1, 'Kommission': 1, 'CDU': 1, 'Thyssenkrupp Steel': 1, 'DR-Anlage': 1, 'Firma Salzgitter': 1, 'Inforadio': 1}\n",
|
||
"{'Wissenschaftliche Beirat des': 1, 'Finanzministeriums': 1, 'Nordländern': 1, 'Deutschen Industrie- und Handelskammer': 1, 'DIHK': 5, 'Gewerkschaften': 1, 'IG Metall': 1, 'Deutsche Gewerkschaftsbund': 1, 'SPD': 1, 'VW': 3, 'Porsche': 1, 'Stuttgarter Zeitung': 1, 'Stuttgarter Nachrichten': 1}\n",
|
||
"{'Statistische Bundesamt': 2}\n",
|
||
"{'Tesla': 8, 'BYD': 1, 'Volkswagen': 1, 'Mercedes-Benz ächzen': 1, 'VW': 1, 'Preisabschläge': 1, 'KI-Startups': 1, 'xAI': 1}\n",
|
||
"{'Papistella': 1, 'Staatliche Hilfen': 1, 'Europäische Zentralbank': 1, 'EZB': 1}\n",
|
||
"{'Statistische Bundesamt': 1, 'Reuters': 1, 'Eurozone': 1, 'Preisentspannung': 1, 'Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank': 1, 'Vorleistungsgütern': 1, 'Statistische Bundesamt alle Waren': 1}\n",
|
||
"{'Account-Trittbrettfahrer': 1, 'Netflix': 5, 'Disney': 1, 'Warner': 1, 'Paramount': 2, 'Amazon': 1, 'Apple': 1, 'CNBC': 1, 'CBS': 1}\n",
|
||
"{'Crowdinvesting-Experte': 1, 'tagesschau.de': 1, 'Verbraucherzentrale Bayern': 3, 'Protonet': 1, 'Berliner Nuri-Bank': 1, 'Erdbär': 1}\n",
|
||
"{'KrausGruppe': 1, 'amerikanischen Streitkräfte in Europa': 1, 'Technischen Uni Dresden': 2, 'Heidelberg Materials': 1, 'SWR': 1}\n",
|
||
"{'US-Notenbank': 3, 'Fed': 5, 'Deutsche Bank': 7, 'Danske Bank': 5, 'US-Töchter': 1, 'dänische Bank': 1, 'US-Banken': 1, 'Danske': 1, 'US-Behörden': 1, 'Danske Bank Estonia': 1, 'US-Wertpapieraufsichtsbehörde': 1}\n",
|
||
"{'Dow Jones Industrial': 1, 'Merck': 1, 'Goldman Sachs': 1, 'Chevron': 1, 'Procter & Gamble': 1, 'Dow': 2, 'Microsoft': 2, 'Apple': 2, 'Murphy & Sylvest': 1, 'US-Notenbank': 3, 'Fed': 4, 'Helaba': 1, 'Nasdaq': 2, 'Tesla': 3, 'Amazon': 1, 'Nvidia': 1, 'American Express': 1, 'US-Kreditkartengesellschaften': 1, 'Amex': 1, 'Dow Jones': 1, 'US-Schwergewichte': 1, 'SAP': 4, 'QC Partners': 1, 'Europäische Zentralbank': 2, 'Nordseeöl Brent': 1, 'US-Leichtölsorte': 1, 'US-Devisenhandel': 1, 'Dollar-Stärke': 1, 'Federal Reserve': 1, 'Pharma- und Laborzulieferers': 1, 'Pharma- und Laborausrüsters': 1, 'EBITDA': 1, 'US-Pharmakonzern': 1, 'Pfizer': 3, 'US-Krankenhäusern': 1, 'Fresenius': 1, 'Fresenius-Tochter Kabi': 1, 'BASF': 2, 'Mingyang': 1, 'BMW': 4, 'BMW-Werk': 1, 'VW-Tochter': 1, 'Audi': 3, 'SAIC': 1, 'SAIC-Chefingenieur': 1, 'China-Geschäfts': 1, 'Software AG': 1, 'Deutsche Börse': 1, 'Vitesco': 1, 'Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund': 1}\n",
|
||
"{'Verbands der Chemischen Industrie': 1, 'VCI': 1, 'Verbands. ': 1, 'Statistische Bundesamt': 1, 'BASF': 2, 'Gewerkschaften': 1, 'Chemiepräsident': 1}\n",
|
||
"{'ADAC': 3, 'Autobahngesellschaft': 1, 'FDP': 1}\n",
|
||
"{'KfW': 1, 'Köhler-Geib': 1, 'Weltbank': 1, 'KfW. tagesschau24': 1}\n",
|
||
"{'FTX': 5, 'New York Times': 2, 'Bankman-Frieds Brokerhaus Alameda': 1, 'Binance': 1, 'FTX-Kundengeldern': 1, 'Alameda': 1, 'Reuters': 1}\n",
|
||
"{'Mercedes-Benz': 2, 'Mercedes-Benz Cars & Vans': 1, 'Finanzsparte Mercedes-Benz Mobility': 1, 'Jefferies': 1}\n",
|
||
"{'Bundeswirtschaftsministerium': 1, 'BMWK': 2, 'Ministerium dem \"Tagesspiegel': 1, 'Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle': 1, 'BAFA': 1}\n",
|
||
"{'EU-Staaten': 1, 'EU': 2, 'EU-Mitgliedsstaaten': 1, 'EU-Regeln': 1, 'Corona-Pandemie': 1, 'EU-Schuldenregeln': 1, 'EU-Kommission': 1, 'FDP': 1}\n",
|
||
"{'Bundesbank': 3, 'Deutsche Bundesbank': 1, 'Europäische Zentralbank': 1, 'EZB': 2}\n",
|
||
"{'Statistischem Bundesamt': 1, 'faq ': 1}\n",
|
||
"{'Münchner Herstellers': 1, 'BMW': 4, 'Tesla': 4, 'VW': 2, 'Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe': 1, 'ZDK': 2, 'ADAC': 1, 'Berylls': 1, 'VW-Konzern': 1, 'Antriebsform': 1, 'Nio': 1, 'WDR Presseclub': 1}\n",
|
||
"{'Exporteurs': 1, 'Reuters': 2, 'B.V.': 1, 'Rice Exporters Association': 1}\n",
|
||
"{'Microsoft': 9, 'Blizzard': 1, 'US-Kartellbehörde': 4, 'Activision Blizzard': 2, 'FTC': 7, 'Activision': 1, 'Kommission': 1, 'Sony': 1, 'Nintendo': 1, 'Activision-Übernahme': 1, 'Spieleherstellers Activision Blizzard': 1}\n",
|
||
"{'DEHOGA': 3, 'Verband der Nachrichtenagentur dpa': 1, 'Bundesagentur für Arbeit': 1, 'Jobcentern': 1, 'Urlaubs-Hotspots': 1, 'NDR': 1}\n",
|
||
"{'SWR': 1, 'Ministerium': 1, 'Corona-Soforthilfe': 1, 'IHK Heilbronn-Franken': 1, 'Wirtschaftsministerium': 1}\n",
|
||
"{'Pharmakunden': 1, 'Sartorius-Chef': 2, 'Dax-Konzerns': 1}\n",
|
||
"{'Horst Brandstätter Gruppe': 3, 'China Amazon': 1}\n",
|
||
"{'VW-Tochter': 3, 'Audi': 3, 'Joint-Venture-Partners SAIC': 1, 'VW-Konzern': 1, 'SAIC': 1}\n",
|
||
"{'Dingolfing BMW': 1, 'BMW': 3, 'BMW-Werk': 1, 'Tesla': 1, 'BMW Group': 1}\n",
|
||
"{'Signa Holding': 1, 'Koranyi-Arduini': 1, 'Signa': 1, 'Benko': 1}\n",
|
||
"{'Gerry Weber GmbH': 1, 'Gerry Weber International AG': 1, 'Gerry Weber Retail GmbH': 1}\n",
|
||
"{'Zentis-Chef': 1, 'Zentis': 2}\n",
|
||
"{'BASF': 3, 'Lanxess': 1, 'Evonik': 2, 'Baader Bank': 2, 'VCI': 4, 'Kunststoffherstellers Covestro': 1, 'US-Chemieunternehmen': 1, 'FMC Corporation': 1, 'Bayer': 3, 'EU-Lebensmittelbehörde': 1, 'Bürokratiewahnsinn': 1, 'Covestro': 1}\n",
|
||
"{'VCI': 2, 'BASF': 2, 'Spezialchemieunternehmen Lanxess': 1, 'Evonik': 1, 'Clariant': 1, 'Bürokratiewahnsinn': 1, 'Novartis': 1, 'KI-Projekt': 1}\n",
|
||
"{'BASF': 7, 'Joint Venture': 1, 'Mingyang': 1}\n",
|
||
"{'MDax-Konzern': 1, 'Delivery Hero': 2, 'China Amazon': 1}\n",
|
||
"{'US-Pharmakonzern': 1, 'Pfizer': 3, 'US-Krankenhäusern': 1, 'Fresenius': 1, 'Fresenius-Tochter Kabi': 1}\n",
|
||
"{'Patagonia': 2}\n",
|
||
"{'Lufthansa': 1, 'Airlines': 1, 'ITA': 1, 'Ryanair': 1}\n",
|
||
"{'Opec+': 1, 'Bloomberg Economics': 1, 'NWF': 1, 'Sofya Donets': 1, 'Renaissance Capital': 1}\n",
|
||
"{'spanische Regierung': 1, 'EU': 1, 'spanische Zentralbank': 1, 'EU-Ratspräsidentschaft': 1, 'Europäischen Union': 1, 'Eurozone': 1}\n",
|
||
"{'FDP-Chef': 3, 'Funke Mediengruppe': 1, 'SPD': 1, 'Instituts der deutschen Wirtschaft': 1, 'Wochenarbeitszeit': 1, 'Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände': 1, 'BDA': 1, 'Bundesagentur für Arbeit': 1}\n",
|
||
"{'KI-Programme': 2, 'Microsoft': 1, 'OpenAI': 2, 'faq ': 1, 'KI-Software': 1, 'KI': 2, 'Anthropic': 1, 'KI-Assistenten': 1, 'KI-Gipfel': 1, 'EU-Ebene': 1, 'KI-Gesetzes': 1, 'MDR': 1}\n",
|
||
"{'Vereinigung der privaten Betreibergesellschaften': 1, 'ASFA': 1, 'Renault': 1, 'Plug Inn': 1, 'ASFINAG': 1, 'Österreichs Autobahngesellschaft': 1, 'BIM': 1, 'Enel': 2, 'MDR': 1}\n",
|
||
"{'TIC': 1, 'EBZ': 1, 'Zentrum für Solarenergie- und Wasserstoff-Forschung': 1, 'EU': 1, 'Daimler': 1, 'Porsche': 1, 'Audi': 1, 'Ostfalia Hochschule für Angewandte Wissenschaften': 1, 'Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt': 1, 'Energie-Importland': 1}\n",
|
||
"{'Internationalen Hochschule Bad Honnef-Bonn': 1, 'Deutschen Gesellschaft für Infektiologie': 1, 'Leisure Sickness': 1, 'Corona-Pandemie': 1}\n",
|
||
"{'US-Kartellbehörde': 1, 'FTC': 1, 'Activision Blizzard': 1, 'Microsoft': 2, 'EY-Parthenon': 1, 'Handelsblatt exklusiv': 1}\n",
|
||
"{'Tui': 1, 'Tui Deutschland': 1, 'dpa': 1}\n",
|
||
"{'Dow Jones': 1, 'US-Notenbank': 1, 'Federal Reserve': 1, 'Europäische Zentralbank': 1, 'EZB': 3, 'Bank of Japan': 1, 'Fed': 2, 'Deka': 1, 'US-Börsenaufsicht': 1, 'SEC': 1, 'Apple': 1, 'Microsoft': 1, 'Nvidia': 1, 'Amazon': 1, 'Tesla': 1, 'Nasdaq': 1, 'Bestseller-Puppe': 1, 'US-Kinokassen': 1, 'DAX-Konzern': 1, 'Ebitda': 3, 'Adidas': 3, 'Financial Times': 1, 'Hella': 1, 'Faurecia': 1, 'Software AG': 2, 'Silver Lake': 1, 'SGL Carbon': 1, 'Carbon Fibers': 1, 'SGL-Management': 1, 'RTL-Gruppe': 1, 'Europäischen Fußball-Union UEFA': 1, 'HSBC': 1, 'Motorenbauers Deutz': 1, 'Ryanair': 1}\n",
|
||
"{'Euler Hermes AG': 1, 'Gewerkschaften': 1, 'Bundeswirtschaftsministeriums': 1}\n",
|
||
"{'Adidas': 6}\n",
|
||
"{'BUND': 7, 'Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland': 1, 'EU-Vorschriften': 1, 'EU-Schnellwarnsystems': 1, 'Lötpunkten': 1, 'PVC': 1, 'Amazon': 1, 'ebay': 1, 'Alibaba': 1, 'Bundesverband des Spielwaren-Einzelhandels': 1, 'BVS': 1, 'BVS-Geschäftsführer': 1}\n",
|
||
"{'Nasdaq': 15, 'Apple': 2, 'Microsoft': 2, 'Amazon': 1, 'Nvidia': 2, 'Tesla': 1, 'KI-Rally': 1, 'DWS': 2, 'Analysehaus Morningstar': 1, 'US-Bank Wells Fargo': 1, 'Gilead Sciences': 1, 'Kaffeehaus-Kette Starbucks': 1, 'Süßwaren-Hersteller Mondelez': 1, 'Analog Devices': 1, 'CMC Markets': 1, 'Kartellbehörden': 1, 'NYSE': 1, 'Shanghai Stock Exchange': 1, 'Euronext': 1, 'Deutsche Börse': 1, 'EBITDA': 1, 'Apple & Co.': 1}\n",
|
||
"{'Allgemeinen Deutschen Automobil-Club': 1, 'ADAC': 5, 'Mitsubishi': 1, 'Fiat': 1, 'VW-Konzern': 1, 'Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe': 1, 'ZDK': 1, 'Tesla': 1, 'SWR': 1}\n",
|
||
"{'Schufa-Tochter Bonify': 2, 'Download-Charts': 1, 'IT-Sicherheit': 3, 'faq 18.07.2023 ': 1, 'NDR': 7, 'Süddeutscher Zeitung': 1, 'SZ': 6, 'Bonitätsnachweise': 2, 'Bonify': 1, 'Boniversum': 2, 'Schufa-Übernahme': 1, 'IT-Kreisen': 1, 'Bermig': 1, 'EuGH': 1, 'CDU-Politikers': 1, 'Bekanntwerden des Datenlecks': 1, 'Boniversum GmbH': 1, 'BaFin': 2}\n",
|
||
"{'X Corp': 1, 'Twitter': 1, 'Medienriesen NBCUniversal': 1}\n",
|
||
"{'Energieanbieters': 1, 'EnBW': 3, 'EnBW-Chef': 1, 'TransnetBW': 1, 'Tennet': 1}\n",
|
||
"{'US-Kinokassen': 1, 'US-Physiker': 1, 'US-Filmstudios': 1, 'New York Times': 1}\n",
|
||
"{'Münchner ifo-Instituts': 1, 'Randstad': 1, 'Homeoffice-Anteil': 1}\n",
|
||
"{'Europäische Zentralbank': 2, 'Verivox': 1, 'Verivox Finanzvergleich': 2, 'EZB': 3, 'Verivox-Berechnung': 1, 'Sparda-Banken': 1, 'Co-Chef': 1, 'DZ Bank': 1}\n",
|
||
"{'Deutschen Bahn': 1, 'Hauptferiensaison': 1, 'Eisenbahngewerkschaft EVG': 1, 'Augsburger Allgemeinen': 1, 'EVG': 4, 'faq': 1, 'Verkehrsgewerkschaft EVG': 1, 'SPD': 1, 'CDU': 1, 'Gewerkschaft': 2}\n",
|
||
"{'Vestas': 1, 'Schwertransporten': 1, 'Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau': 1, 'VDMA': 2, 'CDU': 1, 'Bundestag': 1, 'FDP': 1, 'Ministerium': 2}\n",
|
||
"{'SAP-Finanzchef': 2, 'Softwarekonzern': 2, 'Vodafone': 7, 'SAP': 1, 'Three UK': 1, 'Europäische Gerichtshof': 1, 'Hutchison': 1, 'Deutschland-Chef': 1}\n",
|
||
"{'Silver Lake': 2, 'Darmstädter Software AG': 1, 'Software AG': 12, 'KI': 1, 'Software-Abos': 1, 'MDax': 1, 'TecDax': 1, 'SAP': 1}\n",
|
||
"{'Northvolt': 2, 'Volkswagen-Konzern': 1, 'Goldman Sachs': 1, 'CATL': 3, 'Amprius Technologies': 1, 'Cuberg-Akkus': 1, 'Universität Stanford': 1}\n",
|
||
"{'Bayers': 1, 'Ebitda': 1, 'Agrar- und Pharmakonzern': 1, 'Glyphosatgeschäfts': 1, 'Bayer': 2, 'BASF': 1}\n",
|
||
"{'Adidas': 11, 'Adidas-Geschäfte': 1, 'Dax': 1, 'minus 700': 1, 'FT': 1, 'Patagonia': 1, 'Rorsted': 1, 'Nike': 1}\n",
|
||
"{'SMIL': 1}\n",
|
||
"{'Mercedes-Benz': 1, 'Mercedes': 1, 'Tesla': 1, 'Volkswagen': 1}\n",
|
||
"{'The Social Chain AG': 2, 'TV-Juror': 1, 'Social Chain': 5, 'Social Chain AG': 1, 'Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger': 1, 'SdK': 1, 'Bafin': 1, 'DS Holding': 1, 'Koflers Social Chain': 1}\n",
|
||
"{'Foxconn': 7, 'ZF': 6, 'Apple-Zulieferer Foxconn': 1, 'ZF Chassis Modules GmbH': 2, 'ZF-Vorstandschef': 1, 'Joint Venture': 1, 'TRW': 1, 'Wabco': 1, 'ZF-Chef Klein': 1, 'Hon Hai Technology Group': 1, 'Apples': 1, 'Foxconn-CEO': 1, 'Zulieferbranche': 1}\n",
|
||
"{'US-Pläne': 1, 'EU-Ziele': 1, 'Europäischen Union': 1, 'Cleantech': 1, 'Meyer-Burger-Chef Erfurt': 1, 'Department of Energy': 1}\n",
|
||
"{'US-Medien': 1, 'Verschwörungsmythen': 1, 'Ticketverkäufen': 1, 'US-Kinobesitzerverbandes': 1}\n",
|
||
"{'Philips': 11, 'Siemens Healthineers': 1, 'Connected Care': 1}\n",
|
||
"{'Ryanair': 2, 'Ryanair-Chef': 1, 'US-Flugzeughersteller': 1, 'Boeing': 1, 'Airlines': 1}\n",
|
||
"{'Nürnberg Instituts für Marktentscheidungen': 1, 'NIM': 2, 'Handelsblatt exklusiv': 1, 'GfK': 1, 'Nachhaltigkeitsversprechen': 1, 'Lidl': 6, 'Deutsche Umwelthilfe': 1, 'EU-Kommission': 3, 'Institut für Energie- und Umweltforschung': 1, 'Ifeu': 1, 'Deutschen Umwelthilfe': 1, 'NIM-Geschäftsführer Neus': 2, 'Foodwatch': 1, 'Aldi': 1, 'EU': 3, 'Nestlé': 1}\n",
|
||
"{'Cassini': 1, 'Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW': 1, 'Accenture': 1, 'Einsteigerlevel': 1, 'Chief People Officer': 1, 'Handelsblatt Research Institute': 1, 'HRI': 1, 'McKinsey': 1}\n",
|
||
"{'EY': 2}\n",
|
||
"{'Flix': 2, 'Flixbus': 1, 'Flixtrain': 1, 'JP Morgan': 1, 'Goldman Sachs': 2, 'BNP Paribas': 1, 'Mein Fernbus': 1, 'Megabus': 1, 'Postbus': 1, 'US-Fernbusikone': 1, 'die grünen Wagen': 1, 'General Atlantic': 1, 'HV Capital': 1, 'Permira': 1, 'TCV': 1, 'Blackrock': 1, 'Canyon Partners': 1, 'Analysten-Meetings': 1, 'Schott Pharma': 1, 'Renk': 1, 'Glasverpackungshersteller Schott Pharma': 1, 'Techem': 1, 'UBS': 1, 'Tankkartenanbieter': 1, 'DKV': 1, 'Thyssen-Krupp': 1}\n",
|
||
"{'Airbus': 4, 'US-Flugzeugzulieferer': 1, 'MTU Aero Engines': 1, 'Airbus-Triebwerke': 1, 'Getriebefan-Triebwerke': 1, 'GTF': 1, 'Pratt & Whitney-Muttergesellschaft': 1, 'RTX': 5, 'Raytheon': 1, 'RTX-Aktien': 1, 'Münchner Pratt & Whitney-Partner': 1, 'Jetblue': 1, 'Spirit Airlines': 1, 'Wizz Air': 1, 'Reuters': 1, 'Pratt & Whitney-Triebwerke': 1}\n",
|
||
"{'Uniper': 3, 'Deutsche ReGas': 1}\n",
|
||
"{'Tesla': 5, 'Tagesspiegel': 1, 'Landesamt für Umwelt': 1}\n",
|
||
"{'RWE': 4, 'RWE AG': 1, 'Dax-Unternehmens': 1}\n",
|
||
"{'Mercedes-Benz': 1, 'Mercedes': 1}\n",
|
||
"{'UPM-Kymmene': 3, 'UPM-Aktien': 1}\n",
|
||
"{'München': 1, 'Siemens': 3, 'Deutschen Bahn': 1, 'Alstom': 2, 'Siemens Mobility': 1, 'Münchner Merkur': 1}\n",
|
||
"{'Biogen': 7, 'US-Biotechkonzern': 1, 'US-Arzneimittelbehörde': 1, 'FDA': 1, 'Eisai': 1}\n",
|
||
"{'Unilever': 6, 'Unilever-Investor Aviva': 1, 'Nestle': 1, 'Danone': 1, 'Henkel': 1, 'Londoner Börse': 1}\n",
|
||
"{'Berlin': 1, 'Lufthansa-Konzern': 1, 'SAF': 3, 'Lufthansa': 5, 'Beratungsgesellschaft Bain': 1, 'EU': 1}\n",
|
||
"{'Lindner': 3, 'Europageschäft': 1, 'Design-Luxusmarke „Andaz': 1, 'Europa-Chef der US-Hotelkette': 1, 'Apple Leisure Group': 1, 'Aguila': 1, 'Alua Hotels & Resorts': 1, 'All-Inclusive-Resorts': 1, 'Standard & Poor’s': 1, 'S&P': 1, 'Booking': 1, 'Expedia': 1, 'HRS': 1, 'Deutschland': 1, 'Hotelspitzenklasse': 1, 'G7-Gipfel': 1, 'US-Konzern': 1, 'Intercontinental Hotels Group': 1, 'IHG': 1}\n",
|
||
"{'EU-Kommission': 5, 'Lufthansa': 3, 'EU-Gerichts': 1, 'Ryanair': 1, 'Condor': 1, 'Europäischen Gerichtshof': 1}\n",
|
||
"{'DHL': 3, 'Deutsche Post': 2, 'Bonner Konzern': 1, 'MNG': 2, 'DHL Group': 1}\n",
|
||
"{'Pharma- und Chemiekonzern': 1, 'Bayer': 8, 'Leverkusener Pharma- und Chemiekonzern': 1, 'Monsanto': 1, 'FMC Corporation': 1, 'BASF': 1, 'Baader Bank': 1, 'Union Investment': 1, 'Dax-Konzerns': 2, 'Reuters': 1, 'Glyphosatgeschäfts': 1, 'EU-Lebensmittelbehörde': 2, 'EU': 1, 'Biogen': 1, 'Genentech': 1, 'Roche': 1, 'Bayers Umsatztreibern': 1, 'Bayers': 1, 'Xarelto': 1}\n",
|
||
"{'deutsch-schweizerischen Maschinenbauers Global Clearance Solutions': 1, 'GCS': 1}\n",
|
||
"{'Uniper': 5}\n",
|
||
"{'US-Notenbank': 2, 'Federal Reserve': 2, 'Fed': 2, 'Nasdaq': 2, 'Microsoft': 2, 'CMC Markets': 3, 'Tesla': 1, 'Google-Mutter': 1, 'Spotify': 3, 'Europäische Zentralbank': 2, 'EZB': 1, 'Kommunistischen Partei': 1, 'US-Handel': 1, 'Nordsee-Sorte Brent': 1, 'Konjunkturbarometers': 1, 'Internationale Währungsfonds': 2, 'IWF': 2, 'Conference Board': 1, 'DAX-Konzerns': 1, 'Tradegate': 2, 'Xetra-Schlusskurs': 1, 'RWE': 4, 'Ebitda': 1, 'Deutschen Börse': 2, 'Deutsche Bank': 2, 'Adidas': 2, 'Münchener Triebwerkbauers': 1, 'MTU': 2, 'Triebwerksherstellers': 1, 'Pratt & Whitney': 1, 'Raytheon Technologies': 1, 'Raytheon': 1, 'Siemens Mobility': 1, 'Bayer': 1, 'Lufthansa': 2, 'EU-Gerichts': 1, 'EU-Kommission': 2, 'LH-Papiere': 1, 'Hochtief': 3, 'Uniper': 2, 'Software AG': 2, 'Silver Lake': 1, 'Darmstädter Unternehmens': 1, 'Vitesco': 1, 'Borussia Dortmund': 1, 'Luxusgüter-Konzern LVMH': 1, 'Rimowa-Koffern': 1, 'LVMH-Aktie': 1, 'US-Chemiekonzern': 1, 'Dow': 1, 'Dow-Jones-Unternehmens': 1, 'US-Autobauers': 1, 'General Motors': 1, 'UPS': 4, 'Gewerkschaft': 1, 'Teamsters': 2, 'US-Paketsendungen': 1, 'Chipproduzent Texas Instruments': 1, 'TI': 1}\n",
|
||
"{'Cambridge': 1, 'Harvard': 1, 'Außenministerium': 1, 'Konsum': 1, 'Senior Economist': 1, 'Commerzbank': 1, 'Asia & EM Equity': 1, 'UBS Asset Management': 1, 'Internationale Währungsfonds': 1, 'IWF': 1}\n",
|
||
"{'Internationale Währungsfonds': 1, 'IWF': 10, 'Internationalen Währungsfonds': 1}\n",
|
||
"{'Social Chain AG': 5, 'TV-Gründershow': 1, 'Vox': 1, 'BaFin': 1, 'Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger e. V. \"Im Kern': 1, 'Inforadio': 1}\n",
|
||
"{'Lufthansa': 9, 'Europäischen Gerichtshof': 1, 'EU-Gerichts': 1, 'EU-Kommission': 4, 'Bund der': 1, 'Bund der Lufthansa': 1, 'Ryanair': 1, 'Condor': 1, 'EU-Wettbewerbskommissarin': 1, 'Deutsche Lufthansa AG': 2}\n",
|
||
"{'Spotify': 4, 'Amazon': 1, 'Apple': 1}\n",
|
||
"{'Datenschützern': 1, 'WLAN-Daten': 1, 'tagesschau.de': 1}\n",
|
||
"{'Uni': 1, 'Universität': 1}\n",
|
||
"{'Twitter-Fans': 1, 'Coca Cola': 1, 'Vanderbilt Universität': 1, 'NPR': 1, 'SpaceX': 1}\n",
|
||
"{'Bundesbank': 1, 'Commerzbank': 1, 'LBBW': 1, 'Chefvolkswirt': 1, 'Union Investment': 1, 'Inforadio': 1}\n",
|
||
"{'Europäische Verbraucherzentrum Deutschland': 1, 'EVZ': 2, 'MKG Consulting': 1, 'AFP': 1, 'Urlaubs-Hotspots': 1, 'Organisationskomitee': 1}\n",
|
||
"{'Rekorddividenden deutscher Unternehmen': 1, 'EY': 1, 'Börsenliga': 1, 'EY-Geschäftsführung': 1, 'Vonovia': 1, 'Deutsche Börse': 1, 'MTU Aero Engines': 1, 'Porsche AG': 2, 'Siemens Healthineers': 1, 'Beiersdorf': 1, 'Hannover Rück': 1, 'Deutsche Telekom': 1, 'BASF': 1, 'BMW': 1, 'Porsche': 1, 'Volkswagen AG': 1, 'Porsche Automobil Holding': 1, 'SE': 1}\n",
|
||
"{'Spitzenverband der Krankenkassen': 1, 'Wohnsitz-Landes': 1, 'Münchner ifo-Instituts': 1}\n",
|
||
"{'Zeppelin Universität': 2, 'Die DDR': 1, 'DDR': 3, 'Digitalen Deutschen Frauenarchiv': 1, 'Humboldt Universität': 1, '20-Prozent-Marke': 1, 'Thüringer Landesfrauenrat': 1, 'NDR Niedersachsen': 1}\n",
|
||
"{'US-Kartellbehörde FTC': 1, 'Amazon': 2, 'FTC': 2, 'Amazons': 1, 'Politico': 1, 'Amazon Prime': 1, 'Reuters': 1, 'FTC Amazon': 1, 'FTC-Chefin': 1, 'Microsoft': 1}\n",
|
||
"{'Opel': 1, 'Stellantis': 3, 'Mercedes': 1, 'Tesla': 1, 'Peugeot-Citroën': 1, 'PSA': 1, 'FCA': 1, 'Volkswagen': 1, 'Audi': 1, 'Alfa Romeo': 1, 'Dodge': 1, 'Maserati': 1, 'Porsche': 1}\n",
|
||
"{'Lufthansa': 5, 'Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit': 1, 'Frachttochter Lufthansa Cargo': 1, 'Reuters': 1}\n",
|
||
"{'Mercedes-Benz Group AG': 2, 'Mercedes-Benz': 2, 'Mercedes': 2, 'Mercedes-Benz Vans': 1, 'Xetra-Handel': 1}\n",
|
||
"{'Airbus': 10, 'Pratt & Whitney': 1, 'Indigo': 1, 'Air India': 1, 'Boeing': 3, 'Ferien-Fliegern': 1}\n",
|
||
"{'Bahn': 2, 'EVG': 6, 'Deutsche Bahn': 2, 'DB': 3, 'SPD': 1, 'CDU': 1, 'DB-Personalvorstand': 1, 'Schlichtungsvorschlag': 1, 'Lohnaufschlag': 1, 'Gewerkschaften': 1, 'DB-Vorstand Seiler': 1, 'EVG-Vorstand': 1, 'Gewerkschaft': 1}\n",
|
||
"{'Tesla': 2, 'BMW': 1, 'Mercedes-Benz': 1, 'General Motors': 1, 'Honda': 1, 'Hyundai': 1, 'Kia': 1, 'Schnellladesäulen': 1, 'VW-Tochter': 1, 'Electrify America': 1, 'VW': 2, 'DC-Schnellladesäulen': 1, 'Ford': 1, 'GM': 1, 'Rivian': 1, 'Volvo': 1, 'Berkeley-Universität': 1, 'US-Neuwagen': 1, 'US-Energieministerium': 1, 'Mercedes': 1}\n",
|
||
"{'Grüne': 2, 'Thyssen-Krupp': 16, 'EU-Kommission': 3, 'Wirtschaftsministerium': 2, 'Roheisenproduktion': 1, 'SPD': 1, 'Stahlstandortes': 1, 'EU': 3, 'Stahlkonkurrenten Salzgitter AG': 1, 'Bundesseite': 1, 'Direktreduktionsanlage': 1, 'Einschmelzer': 1, 'Arcelor-Mittal': 1}\n",
|
||
"{'US-Handel': 1, 'Snapchat': 1}\n",
|
||
"{'Social Chain': 10, 'Windhorsts Unternehmensgruppe Tennor': 1, 'Social Chain AG': 3, 'Backstop-Vereinbarung': 2, 'The Social Chain AG': 2, 'Social Chain Group': 1, 'Tennor': 1, 'BRL': 1, 'DS Gruppe': 1, 'Koflers': 1, 'Dümmels DS': 1, 'deutschen Writschaft': 1}\n",
|
||
"{'dm': 4, 'KfH': 1, 'Deutschen Umwelthilfe': 1, 'DUH': 2, 'EU': 1, 'Greenwashing': 1, 'Konsum': 1}\n",
|
||
"{'Volkswagen': 12, 'Volkswagen-Konzern': 1, 'VW': 9, 'Mittelklasse-Segment': 1, 'Audi': 4, 'SAIC': 2, 'Tesla': 1, 'VW-China-Vorstand': 1, 'Xpeng': 2, 'Center Automotive Research': 1, 'MEB-Plattform': 3, 'Xpeng-Plattform': 1, 'E-Auto-Markts': 1, 'PPE-Plattform': 1, 'China-Chef': 1}\n",
|
||
"{'Boeing': 6, 'Dreamliner': 1, 'Nasa': 1, 'US-Luftwaffe': 1}\n",
|
||
"{'Scania': 1, 'MAN': 3, 'Navistar': 1, 'Volkswagen-Tochter': 1}\n",
|
||
"{'MTU': 8, 'Münchner Triebwerks-Hersteller': 1, 'Partners Pratt & Whitney': 1, 'MTU-Chef': 1, 'Pratt & Whitney': 1, 'Corona-Pandemie': 1, 'Airbus-Bestseller A320neo': 1, 'Airbus': 1, 'Boeing': 1, 'Rolls-Royce': 2, 'Rolls-Royce-Chef': 1}\n",
|
||
"{'Happybrush': 1, 'Rossmann': 1, 'Drogerieketten': 1, 'dm': 1, 'Müller': 1, 'Stiftung Warentest': 2, 'kapitalintensives': 1, 'Haniel': 1, 'Philips': 1, 'Oral B': 2, 'Konsumgüterriesen Procter & Gamble': 1, 'Social Media': 1, 'Plan International': 1, 'Ökotest': 1, 'P&G': 1}\n",
|
||
"{'Nissan': 6, 'Renault': 7, 'Allianzpartner': 1, 'Renault-Finanzchef': 1, 'Automanager': 1, 'Libanon Nissan': 1}\n",
|
||
"{'Sportartikelkonzern Puma': 1, 'Adidas': 5, 'Kanye West': 1}\n",
|
||
"{'Porsche': 14, 'VW-Tochter': 1, 'VW-Konzern': 2, 'Vorzeigemarke': 1, 'VW-Konzerns': 1, 'Audi': 1}\n",
|
||
"{'Lufthansa': 4, 'Pilotengewerkschaft Vereinigung': 1, 'Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit': 1, 'Reuters': 1, 'Frachttochter Lufthansa Cargo': 1, 'VC-Vorstands': 1, 'Kommission': 1, 'Lufthansa Cargo': 1, 'VC': 1}\n",
|
||
"{'US-Notenbank': 5, 'US-Aktienindizes': 1, 'Federal Reserve': 2, 'Fed': 8, 'Nasdaq': 2, 'HQ Trust': 1, 'Internet-Konzern': 1, 'Facebook-Konzern': 1, 'Microsoft': 2, 'Airbus-Konkurrent Boeing': 1, 'Boeing': 1, 'US-Getränkekonzern': 1, 'Coca-Cola': 1, 'RoboMarkets': 1, 'CMC Markets': 1, 'RWE': 1, 'Deutschen Bank': 2, 'Luxusautobauer Porsche AG': 1, 'Triebwerkshersteller MTU': 1, 'Deutschen Börse': 2, 'Europäische Zentralbank': 2, 'EZB': 3, 'Mercedes-Benz': 3, 'Mercedes': 1, 'Volkswagen': 2, 'Xpeng Elektroautos für': 1, 'Airbus': 2, 'RWE-Aktie': 1, 'Porsche AG': 1, 'Porsche': 1, 'MTU': 2, 'Pratt & Whitney': 1, 'BMW': 2, 'Joint Ventures': 1, 'GM': 1, 'Hyundai': 1, 'Kia': 1, 'Honda': 1, 'Stellantis-Konzern': 1, 'Peugeot': 1, 'Fiat': 1, 'Chrysler': 1, 'Dodge': 1, 'Opel': 1, 'NACS': 1, 'K+S': 1, 'MDAX-Konzern': 1, 'Lufthansa': 1, 'Telefonica Deutschland': 1, 'O2': 1, 'Varta': 1, 'Deutsche-Bank-Fondstochter DWS': 1, 'DWS-Fonds': 1, 'DWS': 1, 'Uniper': 2, 'italienischen Bank Unicredit': 1, 'Hypovereinbank': 1, 'HVB': 1, 'Michelin': 1, 'Daten-Cloud': 1, 'UPS': 2, 'Gewerkschaft': 2, 'Teamsters': 1}\n",
|
||
"{'US-Notenbank': 4, 'Fed': 7, 'US-Währungshüter': 1, 'Leitzins': 1, 'Inflationsrückgang': 1, 'LBBW Research': 1}\n",
|
||
"{'EVG': 11, 'Deutschen Bahn': 3, 'SPD': 1, 'CDU': 1, 'Verkehrsgewerkschaft EVG': 1, 'Augsburger Allgemeinen': 1, 'DB-Beschäftigten': 1, 'Hauptferiensaison': 1, 'Gewerkschaft': 2}\n",
|
||
"{'Autoherstellern': 1, 'Mercedes': 3, 'BMW': 3, 'Teslas': 1, 'Opel-Mutter Stellantis': 1, 'General Motors': 1, 'Honda': 1, 'Kia': 1, 'Hyundai': 1, 'Tesla': 3, 'NACS': 1, 'Volkswagen': 2, 'ICCT': 1, 'Autoabsatzes': 1, 'Tesla-Ladestandard NACS': 1, 'Volkswagen-Tochter Electrify America': 1, 'EVGo': 1}\n",
|
||
"{'Greenpeace': 4, 'EZB': 11, 'Europäische Zentralbank': 1, 'Umweltschutzorganisation': 2, 'Ölkonzernen': 1, 'EU': 2, 'Grüne': 1, 'ENI': 1, 'TotalEnergies': 1, 'Shell': 1, 'BP': 1, 'Anleihenbestand': 1}\n",
|
||
"{'Deutschen Bahn': 3, 'EVG': 7, 'Deutsche Bahn': 1, 'Hauptferiensaison': 1, 'Die Bahn': 1, 'faq': 1}\n",
|
||
"{'Volkswagen': 2, 'Xpeng Elektroautos für': 1, 'VW': 7, 'Volkswagen Elektromodelle': 1, 'Xpeng': 1, 'BYD': 1, 'CPCA': 1, 'Nio': 1, 'China': 1, 'Tesla': 1, '27.06.2023 Volkswagen': 1, 'Volkswagen-Tochter Audi': 1, 'SAIC': 1, 'SAIC Elektro-Modelle': 1, 'Audi': 2, 'Volkswagen-China-Chef': 1}\n",
|
||
"{'MSC': 5, 'Meeresforschungs- und Beratungsunternehmens': 1}\n",
|
||
"{'Funke Mediengruppe': 1, 'Statistischem Bundesamt': 1}\n",
|
||
"{'ADAC': 5, 'Rohstoff-Experten': 1, 'Terminmärkten': 1, 'Russland': 1, 'NDR': 1}\n",
|
||
"{'Hochschule Reutlingen': 1, 'DAX-Konzernen': 1, 'Mercedes-Benz': 1, 'Daimler Truck': 1, 'Porsche': 1, 'Deutschen Bank': 1, 'Siemens': 1, 'Eon': 1, 'Gewerkschaften': 1}\n",
|
||
"{'AfD': 9, 'Sozialdemokraten': 1, 'Freien Demokraten': 1, 'Union': 1, 'Zentralverbandes des Deutschen Handwerks': 1, 'ZDH': 1, 'AfD.': 1, 'Zentrum': 1, 'Funke Mediengruppe': 1}\n",
|
||
"{'Elektroindustrie trüben': 1, 'Internationale Währungsfonds': 1, 'Internationalen Währungsfonds': 1, 'IWF': 2, 'Inforadio': 1}\n",
|
||
"{'Statistische Bundesamt': 1, 'EU-Mitgliedsländer': 1, 'Inforadio': 1}\n",
|
||
"{'Daten-Cloud': 1, 'Microsoft': 6, 'Investing.com': 1, 'KI': 2, 'KI-Suchmaschine': 1, 'EU': 1, 'Microsofts': 3}\n",
|
||
"{'Bremerhavener Doggerbank GmbH': 1, 'Thünen Institut für Seefischerei': 1, 'EU': 2, 'Dutzenden Kleinen': 1, 'EU-Fischerei': 1, 'Europäischen Grünen Deal': 1, 'Thünen Institut': 1, 'New York UN-Vertreter': 1, 'UN': 1}\n",
|
||
"{'Evotec': 3, 'Xetra-Handel': 1, 'Nebenwerteindex MDax': 1, 'Dax': 1, 'MDax': 1, 'SDax': 1}\n",
|
||
"{'Webasto': 3, 'Brose': 5, 'München': 1, 'Familiengesellschafter': 1, 'Knorr-Bremse': 1}\n",
|
||
"{'Shell': 6, 'RBS Capital Marktes': 1, 'Total': 1, 'Repsol': 1, 'BP': 1}\n",
|
||
"{'New York Ford': 1, 'Ford': 8, 'General Motors': 1, 'GM': 3, 'Tesla': 1, 'Elektroautomarkt': 1, 'United Auto Workers': 1, 'UAW': 2, 'Stellantis': 2, 'Gewerkschaftsführer': 1, 'Reuters': 1}\n",
|
||
"{'Luxuskonzern Kering': 1, 'Kering': 3, 'Gucci': 2, 'Adidas': 1}\n",
|
||
"{'Eon': 8}\n",
|
||
"{'Hallhuber': 5, 'Adidas': 1}\n",
|
||
"{'Joghurtproduzenten': 1, 'Danone': 4, 'Carlsberg': 3, 'Uniper': 1, 'Rödl & Partner': 1, 'Bosch': 2, 'Hyundai': 1, 'Veon': 1, 'Bierbrauer Heineken': 1, 'Wintershall Dea': 1, 'Gazprom': 1, 'Wintershall': 1, 'Kassler': 2}\n",
|
||
"{'Haribo': 4}\n",
|
||
"{'British Gas': 3, 'Centrica': 1, 'End Fuel Poverty Coalition': 1, 'The Times': 1, 'Bertelsmann-Tochter Arvato': 1, 'Vorkasse-Gaszähler': 1, 'Arvato': 1}\n",
|
||
"{'Inditex': 4, 'Zara': 3, 'Bershka': 3, 'IndustriALL': 1, 'Reuters': 1, 'Textil-Discounter Primark': 1, 'Marks & Spencer': 1, 'Militär': 2, 'EU': 1, 'Adidas': 1, 'H&M. Mehr': 1, 'Nestlé': 1}\n",
|
||
"{'Heidelberg': 2, 'Holcim': 5, 'Heidelberg Materials': 2, 'Luzerner Kantonalbank': 1, 'UBS': 1}\n",
|
||
"{'Aral': 1, 'Rewe-Tochter Lekkerland': 1, 'Rewe To': 1}\n",
|
||
"{'Deutsche Bahn': 1, 'DB': 1, 'Speditionstochter DB Schenker': 1, 'DB-Zentrale': 1, 'Kühne + Nagel': 1, 'DB-Finanzchef': 1, 'DB Cargo': 4, 'DB-Güterbahnchefin': 1, 'Bundestag': 2, 'EU-Kommission': 1, 'DB-Aufsichtsrat': 1, 'Bahngewerkschaft EVG': 1, 'DB-Vorstand': 1, 'Grünen': 1, 'Deutschen Bahn': 1, 'DB-Konzern': 1, 'DB Schenker': 1, 'Bahn-Schlichter': 1}\n",
|
||
"{'Novartis': 3, 'Blockbuster-Marke': 1, 'Luzerner Kantonalbank': 1, 'Roivant Sciences': 1, 'Alnylam': 1, 'Bayers Glyphosatprobleme': 1}\n",
|
||
"{'Nahrungsmittelriese Nestlé': 1, 'Nestlé': 7, 'Nespresso': 1, 'Bank Vontobel': 1, 'Health Science': 1, 'RBC Capital Markets': 1, 'Nestlé Deutschland': 1, 'Lidl': 1, 'Kraft': 1, 'Mondelez': 1, 'Coca-Cola': 1, 'Procter-Gamble': 1}\n",
|
||
"{'Wintershall Dea': 1, 'Gazprom': 3, 'Wintershall': 3, 'BASF': 1, 'Bayer': 1, 'Börse kaltlassen': 1}\n",
|
||
"{'Nasdaq': 3, 'US-Notenbank': 3, 'Federal Reserve': 1, 'Fed': 8, 'BMO Family Office': 1, 'US-Wirtschaft': 1, 'US-Bruttoinlandsprodukt': 1, 'Konsum': 1, 'Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank': 1, 'VP Bank': 1, 'Facebook-Konzern': 1, 'Meta-Aktie': 1, 'US-Chiphersteller': 1, 'Deutschen Telekom': 1, 'T-Mobile US': 2, 'EZB': 8, 'Europäische Zentralbank': 2, 'EZB-Rat': 1, 'Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung': 1, 'DIW': 1, 'EZB-Chefin': 1, 'Federal Resereve': 1, 'Europäischen Zentralbank': 1, 'US-Handel': 1, 'Eon': 6, 'Volkswagen': 1, 'Volkswagen-Konzern': 1, 'Porsche': 1, 'Mercedes-Benz': 1, 'Industriegase-Konzern Linde': 1, 'Linde': 1, 'Russland-Geschäfts': 1, 'Frankfurter Börse': 1, 'New York Stock Exchange': 1, 'US-Konzerns': 1, 'Praxair': 1, 'Heidelberg Materials': 1, 'Ebitda': 2, 'Paiers': 1, 'Aixtron': 2, 'Chip-Anlagenbauers': 1, 'Wirkstoffforscher Evotec': 1, 'Evotec': 2, 'MDax': 1, 'Chip-Anlagenbauer Aixtron': 1, \"L'Oreal\": 3, 'Nestlé': 1, 'Nahrungsmittelkonzerns': 1, 'Mattel': 1, 'Barbie-Puppen': 1, 'Mastercard': 2, 'US-Kreditkartenanbieter': 1, 'New Yorker': 1, 'US-Konzern': 1, 'American Express': 1, 'Ebay': 1, 'Branchenpioniers': 1}\n",
|
||
"{'Volkswagen': 6, 'Renault': 5, 'Mercedes': 5, 'Center of Automotive Research': 1, 'hr': 1, 'Mercedes-Benz': 1, 'Tesla': 4, 'Peugeot': 1, 'Opel': 1, 'Fiat': 1, 'Chrysler': 1, 'Stellantis-Konzern': 1, 'Center of Automotive Management': 1, 'Ford': 2, 'BMW': 1, 'ICCT': 1, 'VW': 1, 'Volkswagen-Konzern': 1, 'Porsche': 1}\n",
|
||
"{'Allianz pro Schiene': 2, 'Deutschen Bahn': 1, 'Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin': 1, 'Deutsche Bahn': 1, 'Die Bahn': 1}\n",
|
||
"{'Europäische Zentralbank': 2, 'EZB': 9, 'EZB-Chefin': 1, 'tagesschau.de': 1, 'Eurozone': 1, 'US-Zentralbank': 1, 'Fed': 1, 'ZEW': 1}\n",
|
||
"{'VW': 10, 'Mercedes': 8, 'Wirtschaftsumfelds': 1, 'Volkswagen': 5, 'VW-Konzern': 1, 'Autoherstellern': 1, 'BMW': 2, 'Xpeng': 1, 'BYD': 1, 'CPCA': 1, 'Nio': 1, 'Xpeng Elektroautos für': 1, 'Mercedes-Benz': 2}\n",
|
||
"{'Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung': 1, 'IAB': 4, 'Deutsche Kliniken': 1}\n",
|
||
"{'RWE': 3, 'Uniper': 3, 'Deutschland': 3, 'Bundestag': 1, 'Niederlande': 1, 'Atomausstiegs': 1, 'EU': 3, 'Energiecharta-Vertrags': 1, 'EU-Recht': 1, 'Europäischen Gerichtshofs': 1, 'Europäische Gerichtshof': 2, 'Reviervertrag': 1, 'Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz': 1, 'Europäische Parlament': 1, 'EU-Kommission': 1}\n",
|
||
"{'Microsoft': 5, 'EU': 4, 'Slack': 1, 'Kommunikationsanbieter Slack': 1, 'US-Konzern': 1, 'Kommission': 1, 'Slack Technologies': 1, 'Office': 1, 'EU-Gesetze': 1, 'US-Technologiebranche': 1, 'Apple': 1, 'Corona-Pandemie': 1, 'EU-Kommission': 1}\n",
|
||
"{'Volkswagen-Konzern': 2, 'Porsche': 1, 'tagesschau.de': 15, 'Volkswagen-Konzerns': 2, 'Audi': 1, 'Volkswagen': 3, 'Xpeng Elektroautos für': 1, 'Umweltprämie für Elektrofahrzeuge für Geschäftskunden': 1, 'Steuermodelle': 1, 'NDR': 1}\n",
|
||
"{'Shell': 6, 'Total': 3, 'Rekordgewinnen': 1, 'TotalEnergies': 1, 'Europäischen Union': 1}\n",
|
||
"{'Deutschen Bahn': 1, 'Deutsche Bahn': 3, 'Logistiktochter DB Schenker': 1, 'die Bahn': 1}\n",
|
||
"{'Metaverse': 1, 'Facebook-Konzern': 1, 'Threads Potenzial': 1}\n",
|
||
"{'GfK': 2, 'EZB': 1, 'Konsum': 1}\n",
|
||
"{'Augsburger Allgemeinen': 1, 'EU-Kommission': 1, 'Vizekanzler': 1}\n",
|
||
"{'Verband \"Unverpackt e.V.': 2, 'GfK': 2, 'Deutsche Umwelthilfe': 1, 'Plastikkrise': 1, 'Greenpeace': 1}\n",
|
||
"{'EZB': 12, 'Europäischen Zentralbank': 1, 'Europäische Union': 1, 'EZB-Rat': 2, 'Eurozone': 1, 'Gierflation': 1, 'Bundesbank': 1, 'Abwartend': 1, 'Gesamtinflation': 1, 'Zenit': 1}\n",
|
||
"{'Reuters': 4, 'Tesla': 10, 'KFTC': 1, 'EPA': 1, 'US-Behörden': 1, 'FSD': 1}\n",
|
||
"{'SAP': 12, 'DSAG': 1, 'DSAG-Fachvorstand': 1, 'Salesforce': 1, 'Microsoft': 1, 'UBS': 1, 'Softwarewartung': 1}\n",
|
||
"{'TSMC': 5, 'Rangasayees Kalkül': 1, 'Venture Tech Alliance': 1, 'KI-Algorithmus': 1, 'Beratungsgesellschaft Capgemini': 1, 'KI': 1, 'Nvidia': 2, 'Gartner': 1, 'Mercedes': 1, 'Bosch': 1}\n",
|
||
"{'Bahn': 2, 'EVG': 8, 'Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft': 1, 'Deutschen Bahn': 3, 'Bundesvorstands': 1, 'Gewerkschaft': 4, 'Deutsche Bahn': 1, 'EVG-Chef': 1, 'Gewerkschaften': 1, 'EVG-Mitglieder': 1, 'EVG-Verhandlungsführer': 1}\n",
|
||
"{'National Highway Traffic Safety Administration': 1, 'NHTSA': 1, 'Ford': 3, 'Elektro-Geschäft': 1}\n",
|
||
"{'RTL': 1, 'Europäischen Agentur für die Sicherheit des Seeverkehrs': 1, 'EMSA': 1, 'KVNR': 1, 'Tri-state Maritime Safety Association': 1, 'Allianz': 1, 'Internationale Seeschifffahrtsorganisation': 1, 'IMO': 1, 'KVNR-Sprecher Habers': 1}\n",
|
||
"{'Biogen': 6, 'US-Biotechkonzern': 1, 'Reata Pharmaceuticals': 1}\n",
|
||
"{'Eon': 6, 'Deutschen Presse-Agentur': 1, 'Netzgeschäft': 1}\n",
|
||
"{'Adidas': 5, 'München': 1, 'Skandal-Rapper Kanye West': 1, 'Foundation to Combat Antisemitism': 1, 'FCAS': 1, 'Adidas-Chef': 1}\n",
|
||
"{'OMV': 3, 'BP': 1, '80-Prozent-Marke': 1, 'Gazprom': 1, 'OMV Anstrengungen': 1}\n",
|
||
"{'IAG': 3, 'Air France KLM': 3, 'British-Airways-Mutter': 1, 'Airlines Iberia': 1, 'Vueling': 1, 'Aer Lingus': 1, 'Lufthansa': 1, 'Airlines': 1}\n",
|
||
"{'Franprix': 1, 'Metro-Vorstand Pilippe Palazzi': 1, 'Investoren-Konsortium': 1, 'Casino-Zentrale': 1}\n",
|
||
"{'Audi': 10, 'Bentley': 1, 'Lamborghini': 1, 'SAIC': 4, 'Elektromarke IM Motors': 1, 'Alibaba': 1, 'VW': 3, 'Volkswagen': 1}\n",
|
||
"{'BASF': 9, 'Dax': 1, 'Baader Bank': 1, 'Verband der chemischen Industrie': 1, 'VCI': 1}\n",
|
||
"{'Eon': 1, 'Energy Brainpool': 2, 'Meinungsforschungsinstitut Civey': 1, 'Sonnenschein Strom': 1, 'Eon Energie Deutschland': 1, 'Umweltschutz-Tipps': 1}\n",
|
||
"{'Europäischen Investitionsbank': 1, 'Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme': 1, 'EIB': 1, 'InnovFin': 1, 'Helmholtz-Instituts Ulm': 1}\n",
|
||
"{'Deutschen Bahn für Schlichtungsvorschlag': 1, 'Gewerkschaft': 3, 'Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft': 1, 'EVG': 7, 'Deutschen Bahn': 2, 'Bundesvorstands': 1, 'faq': 1, 'Verkehrsgewerkschaft EVG': 1}\n",
|
||
"{'Dow Jones Industrial': 1, 'Nasdaq': 2, 'US-Notenbank': 4, 'Fed': 4, 'Preisindex PCE': 1, 'Spartan Capital Securities': 1, 'CMC Markets': 2, 'Federal Reserve': 1, 'Europäischen Zentralbank': 2, 'EZB': 5, 'EZB-Chefin': 1, 'Commerzbank': 4, 'Pimco': 1, 'Europäische Zentralbank': 1, 'Helaba': 1, 'Statistische Bundesamt': 1, 'Internationale Währungsfonds': 1, 'IWF': 2, 'DZ Bank': 1, 'Deutsche Bank': 1, 'Europäischen Bankenaufsicht': 1, 'EBA': 2, 'Deutschen Bank': 1, 'Procter & Gamble': 1, 'P&G': 2, 'Ariel': 1, 'Gilette': 1, 'Pampers': 1, 'Head & Shoulders': 1, 'US-Heimatmarkt': 1, 'E.ON': 2, 'Leopard\"-': 1, 'Audi': 1, 'Ingolstädter VW-Tochter': 1, 'Wirkstoffforscher Evotec': 1, 'OMV': 1, 'British-Airways-Mutter': 1, 'IAG': 1, 'IAG-Chef': 1, 'Luxuskonzern Kering': 1, 'Kering': 3, 'Ford': 1}\n",
|
||
"{'Europäischen Bankenbehörde': 1, 'EBA': 4, 'DNB': 1, 'EU': 2, 'Eurozonen-Banken': 1, 'genossenschaftliche DZ Bank': 1, 'DZ Bank': 1, 'Deutsche Bank': 1, 'Commerzbank': 3, 'Deutschen Bank': 1, 'Volkswagen Bank': 1, 'Hamburger Sparkasse Haspa': 1, 'Exekutivdirektor Finanzmarktaufsicht': 1, 'Bafin': 1, 'SREP': 1, 'EBA-Aufseher': 1}\n",
|
||
"{'Rat der Europäischen Zentralbank': 1, 'EZB': 3, 'Deutsche Bank': 1, 'Commerzbank': 1, 'Eurozone': 1, 'Sparkassen- und Bankenverbände': 1, 'Bundesbank': 1, 'Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung': 1}\n",
|
||
"{'LVMH': 6, 'Rimowa': 1, 'Luxusmarkt': 2, 'Cartier': 1, 'IWC Schaffhausen': 1, 'Bank Vontobel': 1, 'Moncler': 1, 'US-Geschäft': 1, 'Konsum': 1, 'Hermès': 1, 'Kering': 5, 'Gucci': 1, 'UBS': 1, 'A. Lange & Söhne': 1, 'Beauty-Sparte': 1, 'Bain & Company': 2, 'Luxus-Marke': 1}\n",
|
||
"{'Statistische Bundesamt': 2, 'Konsum': 1, 'Berenberg Bank': 1, 'EZB': 2, 'HQ Trust': 1, 'Europäischen Zentralbank': 1, 'Europäische Zentralbank': 2, 'ING-Chefvolkswirt': 1}\n",
|
||
"{'OMV': 6, 'BP': 1, 'OMV Petrom': 1, '80-Prozent-Marke': 1, 'Gazprom': 1, 'OMV Anstrengungen': 1, 'Wiener Börse': 1}\n",
|
||
"{'Bundesbank': 5, 'Bundesbank-Vorstand': 1, 'Bundesbank-Vorstand Balz': 1, 'EZB': 2, 'Europäische Zentralbank': 1}\n",
|
||
"{'Leopard\"-': 1, 'NATO-Verteidigungsausgaben': 1, 'NATO-Staaten': 1, 'JPMorgan': 1}\n",
|
||
"{'Statistische Bundesamt': 1, 'Internationale Währungsfonds': 2, 'Deutsche Bundesbank': 1, 'IWF': 1, 'Bundeswirtschaftsministeriums': 1, 'Konsum': 1}\n",
|
||
"{'Corona-Pandemie': 1, 'Statistische Bundesamt': 1, 'Internationale Währungsfonds': 1, 'Rekordschulden': 1, 'Inforadio': 1}\n",
|
||
"{'BASF': 11, 'BASF-Vorstandsvorsitzende': 1}\n",
|
||
"{'EU-Kommission': 1, 'Solawi': 1, 'Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz': 1}\n",
|
||
"{'RWE': 6, 'Erzeugungsgesellschaft RWE Power': 1, 'Eon': 1}\n",
|
||
"{'Wissenschaftlichen Hochschule Vallendar': 1, 'Institut für Familienunternehmen': 1}\n",
|
||
"{'tagesschau.de': 1, 'Zeppelinuniversität': 1, 'A. Lange & Söhne': 1, 'Anlageobjekten': 1, 'Boston Consulting Group': 1, 'SWR': 1}\n",
|
||
"{'Airlines': 1, 'Eurowings': 3, 'Condor': 1, 'TUIfly': 1, 'Lufthansa Group': 1, 'Lufthansa': 1, 'SWISS': 1, 'Austrian Airlines': 1, 'Rheinischen Post': 1, 'Hamburger Luftfahrtexperten': 1, 'Rheinische Post': 1}\n",
|
||
"{'Penny': 1, 'Rewe-Gruppe': 1, 'Technischen Hochschule Nürnberg': 2, 'Universität Greifswald': 2, 'Universität Oxford': 1, 'WHU': 1}\n",
|
||
"{'Penny': 2, 'Penny-Mutterkonzern Rewe': 1, 'Technischen Hochschule Nürnberg': 1, 'Universität Greifswald': 2, 'Universität Oxford': 1, 'Rewe-Gruppe': 1, 'BR': 1}\n",
|
||
"{'Sotheby’s': 1, 'A. Lange & Söhne': 1, 'Whisky-Investments': 1, 'Knight Frank': 1, 'Goethe-Uni Frankfurt': 1}\n",
|
||
"{'TU Darmstadt': 1, 'Verband der Südwestdeutschen Wohnungswirtschaft': 1, 'Plusminus': 1}\n",
|
||
"{'Pro Bahn': 1, 'Deutschlandtickets': 2, 'Deutschen Bahn': 1, 'Redaktionsnetzwerk Deutschland': 1, 'RND': 2, 'DB': 1, 'Bund': 2, 'DB Regio': 1, 'Fahrgastverbands Pro Bahn': 1, 'Rheinischen Post': 1, 'FDP': 1, 'Verband Deutscher Verkehrsunternehmen': 1, 'VDV': 1}\n",
|
||
"{'Deutsche Hotel- und Gaststättenverband': 1, 'DEHOGA': 2, 'DEHOGA Saarland': 1, 'EU': 1, 'Leibnitz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung': 1, 'ZEW': 1, 'OECD': 1, 'Lobbyverband': 1, 'Hotel-Restaurants Hofgut': 1}\n"
|
||
]
|
||
}
|
||
],
|
||
"source": [
|
||
"# documents.rewind()\n",
|
||
"entity = \"ORG\" # \"PERSON\" LOC\n",
|
||
"docAttrib = \"text\" # \"title\"\n",
|
||
"\n",
|
||
"if len(documents) > 0:\n",
|
||
" for document in documents:\n",
|
||
" # ents=NERService.NERCompanyList(company_list,document)\n",
|
||
" ents = NERService.NERSpacy(document, entity, docAttrib)\n",
|
||
"\n",
|
||
" # if ents != []:\n",
|
||
" print(ents)\n",
|
||
" # add a new attribute 'companies' to document\n",
|
||
" # newsObj.collection.update_one(\n",
|
||
" # {\"_id\": document[\"_id\"]}, # Filter für das entsprechende Dokument\n",
|
||
" # {\"$set\": {\"companies\": ents}} # Neues Attribut hinzufügen, initialisiert mit einer leeren Liste\n",
|
||
" # )\n",
|
||
"\n",
|
||
"else:\n",
|
||
" print(\"No documents found.\")"
|
||
]
|
||
},
|
||
{
|
||
"cell_type": "code",
|
||
"execution_count": 19,
|
||
"metadata": {},
|
||
"outputs": [],
|
||
"source": [
|
||
"CursorProgressed = newsObj.collection.find({\"companies\": {\"$exists\": True}})"
|
||
]
|
||
},
|
||
{
|
||
"cell_type": "code",
|
||
"execution_count": 20,
|
||
"metadata": {},
|
||
"outputs": [],
|
||
"source": [
|
||
"docs = list(CursorProgressed)"
|
||
]
|
||
},
|
||
{
|
||
"cell_type": "code",
|
||
"execution_count": 21,
|
||
"metadata": {},
|
||
"outputs": [
|
||
{
|
||
"data": {
|
||
"text/plain": [
|
||
"[{'_id': 'f6f64332-a721-43b2-a6e1-0d64be343712',\n",
|
||
" 'title': 'Bezahlen mit der Karte - bald ohne Maestro',\n",
|
||
" 'date': '2023-06-17T07:14:11.918+02:00',\n",
|
||
" 'text': ' Das Maestro-Logo gehörte bislang normalerweise zur Girocard, der früheren EC-Karte. Nun wird Maestro nach und nach aufs internationale Zahlungssystem von Mastercard und Visa umgestellt. Was dabei zu beachten ist. Manche Kunden deutscher Banken und Sparkassen sind verunsichert. Denn ab dem 1. Juli wird das gewohnte Maestro-Logo bei vielen neuen Girokarten - den ehemaligen EC-Karten - nicht mehr auf der Vorderseite prangen. Keinen Grund zur Aufregung sieht Oliver Hommel von Euro Kartensysteme in Frankfurt, dem Gemeinschaftsunternehmen der deutschen Banken und Sparkassen, das sich um die Einsatzmöglichkeiten der Girocard in ganz Europa kümmert: \"Die bestehenden Karten bleiben bis zum Ablaufdatum gültig und können auch weiterhin eingesetzt werden.\" Noch nie funktionierte die deutsche Girocard im Ausland: Sie war und ist auf eine zusätzliche Funktion angewiesen. Bisher hat Mastercard diese Funktion mit dem Maestro-System ermöglicht. Dass das Maestro-System ab dem 1. Juli sukzessive nicht mehr eingesetzt wird, ist eine Entscheidung des Unternehmens Mastercard, nicht eine der deutschen Banken und Sparkassen. Der US-Zahlungsdienstanbieter vereinheitlicht sein internationales Geschäft. 25.04.2023 Die Pläne für ein europäisches Zahlungssystem werden konkreter. mehr Doch das funktioniert offenbar nicht ganz reibungslos. Anders als ursprünglich geplant, steigen nicht alle Banken ab dem 1. Juli um. Sie habe keine Übersicht darüber, welche Geldinstitute trotz der Frist zunächst weiter Karten mit Maestro-Funktion ausgeben, so Tanja Beller vom Bundesverband Deutscher Banken. Mastercard bestätigt auf BR-Anfrage, \"bei technischen Herausforderungen finden wir zusammen mit unseren Partnern Migrationspläne, die im Einzelfall auch Übergangsfristen beinhalten können\". Die Sparkassen zumindest machen Nägel mit Köpfen: ab dem 1. Juli werde es \"nur noch die neuen Sparkassen-Cards geben, die eine\\xa0Kombination aus einer girocard und einer Debitkarte von Mastercard oder Visa\\xa0sind\", so der Deutsche Sparkassen- und Giroverband. 08.06.2023 Dispozinsen in Deutschland sind zuletzt stark angestiegen. Dabei gibt es große Preisunterschiede bei den Banken. mehr Unabhängig vom konkreten Datum im Einzelfall einer Bank - es ist unumkehrbar: Girokarten werden mit dem internationalen Debit-System von Mastercard ausgestattet. Visa bietet dies bereits mit dem VPay-System an. Die internationale Funktion von Visa und Mastercard gilt für die Girocard selbst - als sogenannter Co-Badge - oder für neue eigene Debitkarten der US-Firmen. Viele deutsche Direktbanken geben sie mittlerweile aus. Für beide Systeme gilt: Das Girokonto wird sofort mit der Zahlung belastet, ob beim Einkauf im Geschäft oder beim Geldabheben am Automaten. Anders ist das bei einer Kreditkarte: Hier wird in der Regel nur einmal monatlich vom Girokonto abgebucht. 14.02.2023 In Deutschland wird in vier von fünf Fällen mittlerweile kontaktlos mit der Girocard gezahlt. mehr Tanja Beller stellt klar, es handele sich nur um einen Austausch der sogenannten Akzeptanzzeichen: \"Es gilt für den Kunden die Regel: Wenn ich das Logo auf meiner Karte im Ausland an einem Geldautomaten oder an einer elektronischen Kasse finde, dann kann ich die dort einsetzten.\" Bei einer neu ausgegebenen Karte kann es allerdings im Ausland zu Problemen kommen, warnt Stephanie Heise von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen im Interview mit dem Bayerischen Rundfunk: \"Bei Girocards ganz ohne Maestro- oder VPay-Funktion: Diese können dann nicht mehr im Ausland zum Bezahlen genutzt werden.\" 30.05.2023 Immer mehr Sparer legen wieder Festgeld an. mehr Umgekehrt lehnt so mancher Einzelhändler innerhalb Deutschlands die neuen Debitkarten von Visa und Mastercard ab, die keine Girofunktion haben. Das passiert dann, wenn das entsprechende Geschäft auch keine Kreditkarten von Visa- oder Mastercard akzeptiert. Als Grund weisen Händler auf höhere Kosten als bei der Girocard hin. Ob im Urlaub oder daheim - es werde weitere Einsatzmöglichkeiten für die Girokarte mit Visa- oder Mastercard-Debitfunktion geben, erläutert Oliver Hommel: \"Was sicherlich eine Veränderung ist: Bei diesen Kombinationskarten aus Girocard und internationaler Debitkarte hat der Kunde zusätzlich die Option, die Karte online, im Internet einzusetzen.\" hintergrund 27.05.2023 Ein Girokonto bei einem Digitalkonzern? Viele Deutsche können sich das laut einer Umfrage vorstellen. mehr Viele Autovermieter im Ausland würden bei der Abholung eines Mietwagens für die Kaution jedoch weder die neuen Debitkarten mit Visa- oder Mastercard-Logo noch eine deutsche Girocard akzeptieren, so Verbraucherschützerin Stefanie Heise. Hier sei meist eine echte Kreditkarte gefragt. Urlauber sollten sich nicht fest darauf verlassen, dass jedes Geschäft oder Hotel die alte oder neue Girokarte akzeptiert.\\xa0Deshalb ist es ratsam, zusätzlich noch eine herkömmliche Kreditkarte ins Urlaubsportemonnaie zu stecken. 17.08.2022 • 09:38 Uhr Hintergrund 22.10.2021 • 08:18 Uhr 28.08.2021 • 08:03 Uhr 22.01.2019 • 12:01 Uhr ',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/girocard-maestro-mastercard-visa-zahlungssystem-100.html',\n",
|
||
" 'companies': ['Mastercard',\n",
|
||
" 'Visa',\n",
|
||
" 'Euro Kartensysteme',\n",
|
||
" 'US-Zahlungsdienstanbieter',\n",
|
||
" 'Bundesverband Deutscher Banken',\n",
|
||
" 'Mastercard',\n",
|
||
" 'Mastercard',\n",
|
||
" 'Visa',\n",
|
||
" 'Deutsche Sparkassen- und Giroverband',\n",
|
||
" 'Mastercard',\n",
|
||
" 'Visa',\n",
|
||
" 'Visa',\n",
|
||
" 'Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen',\n",
|
||
" 'Bayerischen Rundfunk',\n",
|
||
" 'Visa']},\n",
|
||
" {'_id': '20869ff8-54ac-436d-964d-8d45032467a9',\n",
|
||
" 'title': 'Durchschnaufen an der Wall Street',\n",
|
||
" 'date': '2023-06-16T22:22:05.873+02:00',\n",
|
||
" 'text': ' Nach einer ereignisreichen Woche haben die US-Anleger es heute ruhiger angehen lassen. Die Stimmung an der Wall Street bleibt aber gut, denn Rezessionssorgen treten derzeit zurück. Nach einer ereignisreichen Woche ging es heute an der Wall Street ruhiger zu. Die großen US-Aktienindizes bewegten sich lange Zeit um ihre Schlussniveaus, ehe am Ende des Tages noch etwas Verkaufsdruck aufkam. Der Leitindex Dow Jones, der gestern noch 1,2 Prozent gestiegen war, gab am Ende moderat um 0,32 Prozent nach auf 34.299 Punkte. Auf Wochensicht blieb ein Zuwachs von gut 1,2 Prozent. Auch an der Nasdaq und dem S&P-500 ging es mäßig bergab, nachdem die beiden Indizes im frühen Geschäft noch neue Jahreshochs markiert hatten. Die Technologiebörse ging um 0,68, der S&P-500 um 0,37 Prozent niedriger aus dem Handel. Insgesamt beruhigte sich damit das Kursgeschehen nach den jüngsten deutlichen Bewegungen. \"Es war eine sehr volle Woche für Investoren, sagte Chris Zaccarelli, Chefinvestor beim Vermögensberater Independent Advisor Alliance. \"Wir sehen am US-Markt heute eine kleine Pause; die Investoren müssen die Informationen erst mal verdauen.\" Die US-Notenbank Fed hatte am Mittwoch zwar weiter steigende Zinsen signalisiert, Börsianer sehen aber Anzeichen für ein Abklingen der hohen Inflationsraten und rechnen nur noch mit einem Zinsschritt im Juli. Die US-Börsen hatten gestern auf überraschend robuste Konjunkturdaten positiv reagiert, unter anderem die wichtigen Einzelhandelsumsätze aus dem Mai. Trotz des scharfen Zinszyklus der Notenbank Federal Reserve (Fed) zeichnet sich bisher keine tiefere Rezession ab - ein Szenario, das an der Börse gut ankommt und der Zielsetzung der Fed genau entspricht. Allerdings ist gerade der Dow, anders als der DAX, noch nicht auf Rekordhoch. Aktuell fehlt etwa dem Index noch ein Anstieg von über sieben Prozent zu seinem Allzeithoch, das bei 36.942 Punkten liegt. Zudem hat die Börse schon seit einiger Zeit ein heißes neues Thema: KI, also Künstliche Intelligenz, lockt die Anleger zunehmend an den Markt, verspricht doch der Einsatz der selbst lernenden Programme hohe Gewinnsteigerungsmöglichkeiten, unter anderem durch Kostensenkungen. Den Chiphersteller Nvidia machte die-KI-Fantasie erst kürzlich zum Billionen-Unternehmen. Nun erkor Morgan Stanley die Aktien aus diesem Grund zum Top-Favoriten im US-Halbleiterbereich. Trotz der Kursrally sei die Bewertung der Papiere angesichts steigender Gewinnprognosen sogar zurückgegangen, hieß es. Nvidia-Aktien konnten anfänglich stärkere Gewinne nicht halten und schlossen letztlich fast unverändert. Auch bei Adobe setzt sich die KI-Rally zunächst fort, die Aktie zog am Ende noch um 0,9 Prozent an. Der Softwareanbieter hatte am Donnerstagabend seine Jahresziele hochgeschraubt. Viele Analysten reagierten mit teils deutlichen Kurszielerhöhungen. Das zweite Geschäftsquartal habe gezeigt, dass Adobe einer der größten Profiteure des Themas KI ist, schrieb Analyst Kash Rangan von Goldman Sachs. Auch zum Wochenschluss haben die Anleger am deutschen Aktienmarkt zugegriffen und dem Leitindex DAX dabei neue Rekordmarken beschert. Erstmals stieg der Index im Verlauf über 16.400 Punkte, das neue Rekordhoch wurde bei 16.427 Punkten markiert. Ganz halten konnte der DAX das hohe Niveau aber nicht und ging am Ende bei 16.357 Punkten um 0,41 Prozent höher aus dem Markt. Auch auf Basis der Schlusskurse ist das eine neue Bestmarke. Der MDAX, der Index der mittelgroßen Werte, ging bei 27.480 Punkten um 0,55 Prozent höher aus dem Markt. Weder ein weiterhin nicht beendeter Zinszyklus noch eher düstere Konjunkturprognosen können derzeit die Hausse - einen stetigen Anstieg der Börsenkurse - stoppen, so scheint es. \"Die Hausse nährt die Hausse\", lautet ein altes Börsensprichwort, das derzeit den Handel bestimmt. Auf Wochensicht erreichte der DAX auf einen respektablen Gewinn von rund 2,5 Prozent. \"Im Moment ist die Gier größer als die Angst\", sagte Thomas Altmann vom Vermögensverwalter QC Partners. \"Die einzige Angst, die die meisten aktuell umtreibt, ist die Angst, weitere Kursgewinne zu verpassen.\" Allerdings sprang der DAX am sogenannten \"Hexensabbat\" auf sein neues Hoch, also dem gleichzeitigen Verfallstag von Optionen und Futures auf Aktien und Indizes an der Terminbörse Eurex. Das geht häufig mit Kursschwankungen einher, versuchen die Terminmarktakteure doch, die Kurse in die von ihnen gewünschte Richtung zu treiben, vor allem wenn sie auf dem falschen Fuß erwischt werden. Der \"Elchtest\" für das neue Hoch steht von daher also noch aus. Bester DAX-Wert waren Rheinmetall, die Aktie des Rüstungskonzerns und Autozulieferers stieg knapp fünf Prozent. Firmenchef Armin Papperger sagte im Interview mit der Nachrichtenagentur Reuters, dass in den kommenden sechs Wochen mit der Bundesrepublik ein Rahmenvertrag im Volumen von \"einigen Milliarden Euro\" abgeschlossen werde. Die Gewinne gingen quer durch alle Branchen. Auch Onlinehändler Zalando waren gefragt. Deutsche Bank standen am DAX-Ende. Sie knüpften damit mit Kursverlusten an ihre Vortagsschwäche an. Händler verwiesen auf Aussagen von Deutsche-Bank-Finanzchef James von Moltke vom Vortag, die den Kurs weiter belasteten. Dieser hatte im Rahmen einer Investorenkonferenz das Signal gegeben, dass der Handel mit festverzinslichen Wertpapieren im laufenden Quartal im Quartalsvergleich um 15 bis 20 Prozent zurückgehen wird. Laut der Nachrichtenagentur Bloomberg war das Finanzhaus damit nach ähnlichen Signalen einiger US-Wettbewerber die erste große europäische Investmentbank, die vor einer deutlichen Verlangsamung des Handelsgeschäfts warnt. Der Euro steht weiter deutlich über der Marke von 1,09 Dollar. Die Gemeinschaftswährung erreichte in einem ruhigen Handel den höchsten Stand seit gut einem Monat und notierte zuletzt im US-Handel bei 1,0939 Dollar. Damit bewegte sich der Eurokurs etwa auf dem Niveau vom Vorabend. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,0966 (Donnerstag: 1,0819) Dollar fest. Der Euro profitiert derzeit von der Erwartung weiterer Zinsanhebungen im Währungsraum. Am Donnerstag hatte die EZB ihre Leitzinsen zum achten Mal in Folge angehoben. Im Anschluss machte Präsidentin Christine Lagarde deutlich, dass der Kampf gegen die hohe Inflation nicht beendet sei. Sie stellte zumindest eine weitere Zinsanhebung auf der nächsten Sitzung Ende Juli in Aussicht. Heute nun äußerte sich Bundesbankpräsident Joachim Nagel ähnlich und betonte, dass die historische Zinserhöhungsphase der Europäischen Zentralbank eventuell bis in den Herbst hinein andauern müsse. \"Meiner Meinung nach haben wir noch einen weiten Weg vor uns\", sagte Nagel in einer Rede. \"Wir müssen die Zinsen nach der Sommerpause möglicherweise weiter anheben.\" 16.06.2023 Nach der Zinserhöhung der EZB ist der Euro auf den höchsten Stand seit gut einem Monat gestiegen. mehr Der Euro sackte nach einem überraschend starken Verbrauchervertrauen der Universität Michigan am Nachmittag von seinen Hochs etwas ab. Das Barometer stieg auf 63,9 Punkte von 59,2 Zählern im Mai, wie die Universität am Nachmittag zu ihrer monatlichen Umfrage mitteilte. Ökonomen hatten lediglich mit einem Anstieg auf 60,0 gerechnet. Die Konsumenten bewerteten ihre Lage besser als im Vormonat und blickten auch weit optimistischer in die Zukunft als zuletzt. Auch wenn sich die Teuerungsrate zuletzt mit einem Rückgang auf 4,0 Prozent spürbar abgeschwächt hat, stellen sich die US-Bürger auf eine weiter erhöhte Inflation ein: Mit Blick auf die kommenden zwölf Monate erwarten sie eine Teuerungsrate für Waren und Dienstleistungen von 3,3 Prozent. Im Mai hatten die Konsumenten allerdings noch 4,2 Prozent veranschlagt. Die Ölpreise sind im Verlauf stärker ins Plus gedreht. Am späten Nachmittag kostete ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent rund 0,8 Prozent mehr. Die Erdölpreise hatten an den vergangenen Tagen tendenziell schon zugelegt. Unterstützung kam zuletzt vor allem aus China, wo die Notenbank ihre Geldpolitik in dieser Woche weiter gelockert hat. Damit will sie der schwächelnden heimischen Wirtschaft unter die Arme greifen. Spekuliert wird auch auf zusätzliche Konjunkturhilfen des Staates. China ist einer der größten Energieverbraucher der Welt. In anderen Ländern, insbesondere in den USA, überwiegen die konjunkturellen Sorgen. Das lastet auf der Energienachfrage und den Erdölpreisen. Die Commerzbank-Experten erwarten jedoch bald steigende Preise. \"Der Ölmarkt ignoriert noch immer die drohende Anspannung in der zweiten Jahreshälfte\", heißt es in einem Kommentar. \"Doch das dürfte sich in den kommenden Wochen ändern, denn eine starke asiatische Ölnachfrage dürfte die Schwäche in den westlichen Ländern wettmachen.\" Zudem komme die US-Ölproduktion zunehmend ins Stocken. Der Volkswagen-Konzern hat seinen Absatz im Mai weltweit gesteigert und die Schwächephase in China vom Jahresanfang weiter hinter sich gelassen. Die Gruppe lieferte vergangenen Monat mit 763.800 Fahrzeugen insgesamt 16 Prozent mehr aus als vor Jahresfrist. Westeuropa war mit 275.200 Verkäufen der größte Markt - hier gab es einen Zuwachs von gut einem Fünftel. Auf dem traditionell wichtigsten Einzelmarkt China rollten im Mai 260.200 Wagen zu den Kunden, zwölf Prozent mehr. Airbus hat am Abend Bestellungen für 70 Flugzeuge bekanntgegeben. Davon seien 60 für Maschinen des Typs A320 und zehn A350, teilte der für das operative Geschäft zuständige Manager Christian Scherer mit. Die Namen der Käufer nannte er nicht. Die Bestellungen seien zusätzlich zu denen, die kommende Woche bei der Luftfahrtshow in Paris bekanntgegeben würden. Die Veranstaltung werde zeigen, wie sehr sich die Nachfrage erholt habe, sagte Scherer: \"Das Geschäft läuft wie geschmiert und die Messe wird der Beweis dafür sein.\" Die Lufthansa hat einer Konzernsprecherin zufolge im Tarifkonflikt mit den Piloten der Kernmarke Lufthansa Airlines und der Frachttochter Cargo ein neues Angebot vorgelegt. Zu Details äußerte sich die Lufthansa nicht. Zuvor hatte das \"Handelsblatt\" berichtet, das Angebot der Lufthansa ergebe zusammen mit vorherigen Erhöhungen eine Gehaltssteigerung von 18,5 Prozent - verteilt über mehrere Jahre bis 2025. Eine optimistische Analystenstudie zu einem Blutkrebsmittel euphorisierte die Morphosys-Anleger. Papiere des Biotechunternehmens schnellen in der Spitze um über zehn Prozent nach oben und schlossen letztlich gut acht Prozent höher. Die US-Bank JPMorgan hatte die Titel von \"Underweight\" auf \"Overweight\" hochgestuft und das Kursziel auf 36 Euro verdreifacht. Analyst James Gordon richtet seinen Optimismus auf das Präparat Pelabresib gegen eine schwer zu behandelnde Form von Blutkrebs, für das zum Jahresende Phase-III-Studiendaten erwartet werden. Der US-Chipkonzern Intel wird voraussichtlich mehr staatliche Mittel für sein Werk in Magdeburg erhalten als bislang geplant. Wie das \"Handelsblatt\" unter Verweis auf Regierungskreise berichtete, sollen 9,9 Milliarden Euro anstatt der bislang zugesagten 6,8 Milliarden Euro fließen. Unterdessen kündigte Intel an, im polnischen Breslau (Wroclaw) eine große Chipfabrik für 4,2 Milliarden Euro zu bauen, in der Mikroprozessoren montiert und getestet werden. Zur Finanzierung der Firmenstrategie will der österreichische Faserhersteller Lenzing mittels Kapitalerhöhung 400 Millionen Euro einsammeln. Die bisherigen Eigner könnten für elf gehaltene Aktien fünf neue zum Preis von je 33,10 Euro beziehen, teilte Lenzing mit. Die Bezugsfrist laufe vom 21. Juni bis zum 5. Juli. Lenzing-Titel hatten gestern an der Wiener Börse bei 60,10 Euro geschlossen. Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete tagesschau24 am 16. Juni 2023 um 09:00 Uhr.',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.tagesschau.de/wirtschaft/finanzen/marktberichte/marktbericht-dax-kurse-hexensabbat-dow-tesla-rekordhoch-100.html',\n",
|
||
" 'companies': ['US-Aktienindizes',\n",
|
||
" 'Nasdaq',\n",
|
||
" 'Independent Advisor Alliance',\n",
|
||
" 'US-Notenbank',\n",
|
||
" 'Fed',\n",
|
||
" 'Federal Reserve',\n",
|
||
" 'Fed',\n",
|
||
" 'Fed',\n",
|
||
" 'Dow',\n",
|
||
" 'KI',\n",
|
||
" 'Nvidia',\n",
|
||
" 'US-Halbleiterbereich',\n",
|
||
" 'Adobe',\n",
|
||
" 'KI-Rally',\n",
|
||
" 'Goldman Sachs',\n",
|
||
" 'QC Partners',\n",
|
||
" 'Eurex',\n",
|
||
" 'Rheinmetall',\n",
|
||
" 'Rüstungskonzerns',\n",
|
||
" 'Reuters',\n",
|
||
" 'Zalando',\n",
|
||
" 'Deutsche Bank',\n",
|
||
" 'US-Wettbewerber',\n",
|
||
" 'US-Handel',\n",
|
||
" 'Europäische Zentralbank',\n",
|
||
" 'EZB',\n",
|
||
" 'EZB',\n",
|
||
" 'Bundesbankpräsident',\n",
|
||
" 'Europäischen Zentralbank',\n",
|
||
" 'EZB',\n",
|
||
" 'Universität Michigan',\n",
|
||
" 'Universität',\n",
|
||
" 'Volkswagen-Konzern',\n",
|
||
" 'Airbus',\n",
|
||
" 'Lufthansa',\n",
|
||
" 'Lufthansa Airlines',\n",
|
||
" 'Frachttochter Cargo',\n",
|
||
" 'Lufthansa',\n",
|
||
" 'Lufthansa',\n",
|
||
" 'US-Bank JPMorgan',\n",
|
||
" 'US-Chipkonzern',\n",
|
||
" 'Intel',\n",
|
||
" 'Lenzing',\n",
|
||
" 'Lenzing',\n",
|
||
" 'Wiener Börse']},\n",
|
||
" {'_id': '467c0c06-6332-4ab6-8678-666c35388850',\n",
|
||
" 'title': 'EVG und Deutsche Bahn vertagen sich auf kommende Woche',\n",
|
||
" 'date': '2023-06-16T21:53:30.404+02:00',\n",
|
||
" 'text': ' Die Tarifverhandlungen zwischen Deutscher Bahn und EVG werden kommende Woche weitergehen. Beide Seiten erklärten, sie hätten \"Verständigungen\" und \"Kompromisslinien\" erarbeitet. Bis zur nächsten Gesprächsrunde soll es keine Streiks geben. Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) und die Deutschen Bahn (DB) haben die Tarifgespräche auf kommende Woche vertragt. Dies teilten die Verhandlungspartner am späten Abend übereinstimmend mit. \"Wir haben intensiv verhandelt und zu vielen Themen eine Verständigung erreicht\", erklärte DB-Personalvorstand Martin Seiler. \"Das Ziel ist in Sicht.\" Auch EVG-Tarifvorstand Kristian Loroch sprach von \"zahlreichen Kompromisslinien\", die erarbeitet worden seien. Diese sollten nun \"mit den zuständigen Entscheidergremien\" in der Gewerkschaft ausführlich diskutiert werden. Arbeitsniederlegungen bei der Deutschen Bahn sind nach EVG-Angaben bis zur nächsten Gesprächsrunde ausgeschlossen. 14.06.2023 Die Gewerkschaft EVG und die Bahn haben sich bei den Tarifverhandlungen offenbar angenähert. mehr Eigentlich hatten EVG und Bahn ihre Verhandlungen von Montag an auf fünf Tage angesetzt - sie sollten also bis Freitag gehen. In den letzten Stunden der Verhandlungen dürften vor allem mögliche Entgelterhöhungen und die Laufzeit des Tarifvertrags im Mittelpunkt gestanden haben - die beiden kompliziertesten Themen. Die Gewerkschaft hatte bei einer Zwischenbilanz am Mittwoch bereits hervorgehoben, es gebe dabei viel Konfliktpotenzial. Beide Seiten ließen nach dem Ende offen, in welchen Punkten es Einigungen gab und wo noch Differenzen bleiben. Auch über den Ablauf und die Stimmung wurde weiter nichts bekanntgegeben. 12.06.2023 Im Tarifkonflikt bei der Deutschen Bahn wird von heute an wieder für insgesamt 230.000 Beschäftigte verhandelt. mehr Die Tarifverhandlungen laufen bereits seit Ende Februar. Zwei Mal legte die EVG mit begleitenden Warnstreiks den Bahnverkehr weitgehend lahm. Ein geplanter 50-Stunden-Ausstand im Mai wurde nach juristischer Auseinandersetzung beim Arbeitsgericht in Frankfurt am Main kurzfristig abgesagt. Die Bahn bietet bis zu zwölf Prozent mehr Lohn bei einer Laufzeit von 24 Monaten. Für mittlere Einkommen bedeutet es zehn Prozent mehr, für höhere acht Prozent mehr. Dazu kämen 2850 Euro Ausgleichsprämie für die Inflation noch in diesem Jahr. Die EVG hatte das Angebot zuletzt als unzureichend besonders für untere Lohngruppen bezeichnet, sich aber verhandlungsbereit gezeigt. Die Gewerkschaft fordert für gut 180.000 Beschäftigte zwölf Prozent mehr Lohn, mindestens aber 650 Euro im Monat mehr, bei einer Laufzeit von zwölf Monaten. Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete Deutschlandfunk am 16. Juni 2023 um 22:00 Uhr in den Nachrichten. 09.06.2023 • 13:35 Uhr Audio 14.06.2023 • 15:23 Uhr ',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/bahn-evg-tarifgespraeche-vertagt-100.html',\n",
|
||
" 'companies': ['Deutscher Bahn',\n",
|
||
" 'EVG',\n",
|
||
" 'Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft',\n",
|
||
" 'EVG',\n",
|
||
" 'Deutschen Bahn',\n",
|
||
" 'DB',\n",
|
||
" 'Tarifgespräche',\n",
|
||
" 'DB-Personalvorstand',\n",
|
||
" 'EVG-Tarifvorstand',\n",
|
||
" 'Gewerkschaft',\n",
|
||
" 'Deutschen Bahn',\n",
|
||
" 'Gewerkschaft EVG',\n",
|
||
" 'die Bahn',\n",
|
||
" 'EVG',\n",
|
||
" 'Bahn',\n",
|
||
" 'Gewerkschaft',\n",
|
||
" 'Deutschen Bahn',\n",
|
||
" 'EVG',\n",
|
||
" 'Die Bahn',\n",
|
||
" 'EVG',\n",
|
||
" 'Gewerkschaft']},\n",
|
||
" {'_id': '83e6a13f-2731-41e8-8298-212263e59887',\n",
|
||
" 'title': 'Wie der Euro von steigenden Zinsen profitiert',\n",
|
||
" 'date': '2023-06-16T14:57:03.999+02:00',\n",
|
||
" 'text': ' Nach der jüngsten Zinserhöhung der EZB ist der Euro auf den höchsten Stand seit gut einem Monat gestiegen. Wie sich die Währung in den kommenden Monaten weiter entwickeln könnte - und was das für die Wirtschaft bedeutet. Der Zinsentscheid der Europäischen Zentralbank (EZB) hat den Euro auf den höchsten Stand seit über einem Monat gehievt. Die europäische Gemeinschaftswährung kletterte gestern im späten Handel auf 1,0949 Dollar. Auch heute verharrt sie über der Marke von 1,09 Dollar. Ende September war der Euro noch auf ein 20-Jahres-Tief von 0,9538 Dollar abgerutscht. Doch seitdem erlebt er eine Renaissance. Allein bis Ende des vergangenen Jahres stieg die Währung um mehr als zwölf Prozent und Anfang Mai schließlich mit 1,1068 Dollar auf das höchste Niveau seit März 2022. Was sind die Gründe? Und welche Kräfte wirken generell auf die Entwicklung einer Devise? 15.06.2023 Die Europäische Zentralbank hat den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte angehoben. mehr \"Ganz grundsätzlich ist die Währung eines Wirtschaftsraums, dem es gut geht, stärker\", erklärt Sonja Marten, Devisenexpertin bei der DZ Bank, im Gespräch mit tagesschau.de. Das sei wie bei einer Aktie: Titel eines Unternehmens, das viel Geld verdient, laufen erfolgreich. \"Wenn Geld ins Land kommt und Investitionen getätigt werden, steigt die Nachfrage nach der jeweiligen Währung.\" Daher spiele vor allem die Erwartungshaltung über die Konjunktur eine zentrale Rolle. Im Herbst hatten die Sorgen über die Energieversorgung im Winter den Euro Marten zufolge überproportional belastet. Als sich herausstellte, dass die Lage doch nicht so schlimm werde wie befürchtet, habe sich sowohl der wirtschaftliche Ausblick etwas aufgehellt als auch der Eurokurs stabilisiert. Im Frühjahr sei er schließlich wieder schwächer gewesen, da die konjunkturellen Daten aus der Eurozone negativ überrascht hatten, so Marten. Weitere Faktoren für die Kursentwicklung von Währungen sind die Inflation und die Geldpolitik von Zentralbanken. \"Wenn ich höhere Zinsen auf eine Anlage bekomme, erhalte ich dafür mehr Geld und sie wird lohnenswerter\", erläutert Commerzbank-Analystin Esther Reichelt gegenüber tagesschau.de. Für Investitionen in Europa seien internationale Anleger auf Euros angewiesen, wodurch die Nachfrage nach der Währung steigt. 27.01.2023 Der Euro notiert im Vergleich zum Dollar so hoch wie seit April 2022 nicht mehr, was Verbrauchern hilft. mehr Die EZB schraubte den Leitzins gestern um 0,25 Prozentpunkte nach oben - die achte Erhöhung in Folge. Zudem signalisierten die Währungshüter der Eurozone weitere Anhebungen. \"Wir sind noch nicht am Ziel\", sagte EZB-Chefin Christine Lagarde und verwies auf die weiterhin hohe Inflation. Steigt der Eurokurs also weiter? \"Ob Zinserhöhungen positiv oder negativ auf den Euro wirken, hängt davon ab, ob sie den Wertverlust der Inflation ausgleichen\", betont Devisenexpertin Reichelt. Eine hohe Preissteigerung sorge nämlich dafür, dass die Währung an Wert verliert und die Investitionen dementsprechend unattraktiver wird. Darüber hinaus ist der Kurs immer vom Vergleich mit einer anderen Devise und damit vom Wechselkurs beeinflusst. Wenn der Dollarkurs sinkt, notiert der Euro höher und andersherum. Das sei ebenfalls ein wichtiger Aspekt für den Aufschwung des Euro, so Reichelt. \"Seit Herbst kamen zunehmend Spekulationen auf, dass die amerikanische Notenbank ihren Zinserhöhungszyklus bald beendet\". Die Währungshüter der EZB hätten sich zu dem Zeitpunkt dagegen entschlossener gezeigt, mithilfe von Zinsschritten die Inflation zu bekämpfen. In der Regel profitiere der Euro von steigenden Zinsen, sagt auch Marten. \"Wenn die Inflation allerdings hartnäckig bleibt und die EZB gezwungen ist, die Zinsschraube auf Kosten der Wirtschaft immer weiter anzuziehen, kann es irgendwann auch in die andere Richtung laufen\". Das komme zwar nicht häufig vor, doch es gebe durchaus einen \"Kipppunkt\", an dem höhere Zinsen negativ auf Devisen wirken können. 14.06.2023 Wie erwartet hat die US-Notenbank den Leitzins unverändert gelassen - erstmals nach zehn Erhöhungen in Folge. mehr \"Wir haben für den Euro zum Jahresende eine Prognose von 1,12 Dollar\", berichtet Marten. Nachdem Europas Wirtschaft zuletzt eher enttäuschte und die US-Konjunktur positiv überraschte, rechnen die Volkswirte der DZ Bank bald mit einer Umkehr: \"Sie gehen davon aus, dass die USA aufgrund der aggressiven Zinserhöhungen in eine Rezession rutschen wird.\" Die Fed müsse den überhitzten Arbeitsmarkt abkühlen und nehme dafür einen Abschwung in Kauf. Das schwäche den Dollar und stärke wiederum den Euro. Das 12-Monats-Ziel in der Prognose liege bei 1,15 Dollar. \"Unsere Volkswirte erwarten, dass die EZB und die Fed bald ihren Zinserhöhungszyklus im Gleichschritt beenden\", sagt Commerzbank-Analystin Reichelt. Daher ergäben sich vorerst keine neuen Impulse aus der Geldpolitik - ob nach oben oder nach unten. Mittelfristig sehe das Bild aber anders aus. \"Weil die US-Notenbank nicht nur ein Inflationsziel, sondern auch Vollbeschäftigung erreichen soll, erscheint es schneller wieder gerechtfertigt, bei einer Abkühlung der Wirtschaft die Zinsen auch wieder zu senken\", so die Expertin. Im Euroraum gehe das vermutlich nicht so schnell, da die EZB ausschließlich ihr Inflationsziel von zwei Prozent erreichen will. Sobald der Markt auf diese Divergenz der Notenbanken setze und sie einpreise, wird er den Euro nach Einschätzung von Reichelt mutmaßlich stärker handeln. Wann das eintrete, sei schwierig zu sagen. \"Da der Markt aber meistens in etwa ein halbes Jahr vorausschaut, sehen wir bereits langsam die Aufwertung des Euros.\" Die Commerzbank prognostiziert das Niveau des Euros zum Jahresende bei rund 1,14 Dollar. Die Folgen von Kursveränderungen einer Währung auf die Realwirtschaft sind derweil vielfältig. Eine Devise als stark oder schwach zu kategorisieren, sei nicht immer eindeutig, sagt Marten. \"Beides hat Vor- und Nachteile - etwa in der Wettbewerbsfähigkeit.\" So kann ein schwacher Euro zur sogenannten importierten Inflation beitragen, da Unternehmen für Waren aus dem europäischen Ausland hohe Preise bezahlen müssen und diese an die Verbraucher weitergeben. Gleichzeitig kann die am Export hängende deutsche Wirtschaft profitieren, weil die Produkte im Ausland billiger werden und dementsprechend die Nachfrage steigt. Auf der anderen Seite kann ein starker Euro durch günstige Importe und sinkende Inflation für wachsenden Wohlstand sorgen. Eine zu starke Gemeinschaftswährung belastet allerdings die Wettbewerbsfähigkeit, da er Produkte im internationalen Vergleich teurer macht. 14.06.2023 • 15:08 Uhr analyse 14.06.2023 • 08:22 Uhr 19.04.2023 • 09:23 Uhr Audio 16.06.2023 • 15:56 Uhr analyse 08.06.2023 • 08:30 Uhr analyse 24.05.2023 • 12:24 Uhr hintergrund 03.02.2023 • 11:30 Uhr ',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.tagesschau.de/wirtschaft/finanzen/devisen-euro-dollar-zinsen-100.html',\n",
|
||
" 'companies': ['EZB',\n",
|
||
" 'Europäischen Zentralbank',\n",
|
||
" 'EZB',\n",
|
||
" 'Europäische Zentralbank',\n",
|
||
" 'DZ Bank',\n",
|
||
" 'tagesschau.de',\n",
|
||
" 'Eurozone',\n",
|
||
" 'tagesschau.de',\n",
|
||
" 'EZB',\n",
|
||
" 'EZB-Chefin',\n",
|
||
" 'Reichelt',\n",
|
||
" 'Reichelt',\n",
|
||
" 'EZB',\n",
|
||
" 'EZB',\n",
|
||
" 'US-Notenbank',\n",
|
||
" 'Leitzins',\n",
|
||
" 'DZ Bank',\n",
|
||
" 'Fed',\n",
|
||
" 'EZB',\n",
|
||
" 'Fed',\n",
|
||
" 'US-Notenbank',\n",
|
||
" 'EZB',\n",
|
||
" 'Reichelt',\n",
|
||
" 'Commerzbank']},\n",
|
||
" {'_id': 'a59fb7be-04d1-4c5b-ba8b-b2cafbd6aba7',\n",
|
||
" 'title': 'Intel will Chipfabrik im polnischen Breslau bauen',\n",
|
||
" 'date': '2023-06-16T14:00:01.950+02:00',\n",
|
||
" 'text': ' Der US-Konzern Intel plant eine neue Chipfabrik in Polen. Damit baut der Konzern seine Europa-Präsenz weiter aus. Im Streit über Subventionen für das geplante Werk in Magdeburg rückt eine Einigung offenbar näher. Für Europa könnte es ein weiterer Schritt hin zu mehr Unabhängigkeit in der Chipproduktion sein: Der weltgrößte Halbleiter-Hersteller Intel will im polnischen Breslau eine große Chipfabrik bauen. Neben der Fertigung in Irland und dem geplanten Werk in Magdeburg wäre es der dritte europäische Standort des US-Konzerns. In dem polnischen Werk sollen Mikroprozessoren montiert und getestet werden, wie Konzern-Chef Pat Gelsinger heute in Breslau ankündigte. Das Investitionsvolumen bezifferte er auf umgerechnet 4,2 Milliarden Euro. In der Anlage selbst sollen bis zum Jahr 2027 rund 2000 hoch qualifizierte Arbeitsplätze entstehen. Intel erwartet außerdem, dass indirekt mehrere Tausend weitere Jobs geschaffen werden, zusätzlich zu eventuellen Neueinstellungen bei Zulieferern. 19.04.2023 Mit Milliarden Euro will sich die EU bei Computerchips unabhängiger von Asien machen. mehr Wie bei quasi allen neuen Chip-Fabriken weltweit war die Entscheidung für den Standort Breslau mit einer Subventionszusage durch den Staat verbunden. Intel-Chef Gelsinger sagte laut Nachrichtenagentur Reuters: \"Polen war einfach ein bisschen hungriger\" und habe sich so gegen andere Länder durchgesetzt, die darum gewetteifert hätten, dass Intel in ihrer Region investiere. Wie hoch die Zuschüsse der polnischen Regierung ausfallen, teilte Intel nicht mit. Der Konzern betonte jedoch, die geplante Investition in Polen werde zusammen mit der bereits bestehenden Wafer-Fertigung im irischen Leixlip und der geplanten Fabrik in Magdeburg dazu beitragen, eine durchgängige Wertschöpfungskette für die Halbleiterproduktion in Europa zu schaffen. Mit Blick auf die Gefahr von Abhängigkeiten hatte der EU-Rat gemeinsam mit dem Europaparlament im April dieses Jahres das sogenannte \"Chip-Gesetz\" verabschiedet. Demnach soll der europäische Marktanteil an Halbleitern bis 2030 von zehn Prozent auf mindestens 20 Prozent verdoppelt werden. Dahinter steht der Wille der EU, technologisch unabhängiger von China zu werden. Damit sich internationale Chipherstellern mit großen Anlagen in Europa anzusiedeln, hatte sie zuletzt grünes Licht für milliardenschwere Subventionen gegeben. 08.06.2023 Um bei der Chip-Produktion unabhängiger von China zu werden, hat die EU ein Beihilfen-Programm genehmigt. mehr Über die Höhe der Subvention für das geplante Intel-Werks in Magdeburg gab es zuletzt Streit innerhalb der Regierung, nachdem Intel mehr als die genehmigten 6,8 Milliarden Euro Subvention vom Bund verlangte. Finanzminister Christian Lindner (FPD) lehnte dies zunächst ab. Nach Informationen des \"Handelsblatts\" rückt eine Einigung näher. Das Blatt zitiert Regierungskreise, wonach sich die Subventionen für die Intel-Fabrik in Magdeburg nun auf 9,8 Milliarden Euro belaufen sollen. Der Vertrag stehe kurz vor der Unterzeichnung. Wie ein Regierungssprecher bestätigte, will sich der Intel-Chef am Montag mit Bundeskanzler Olaf Scholz treffen. 07.11.2022 • 22:53 Uhr Weltspiegel 02.10.2022 • 14:45 Uhr ',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/intel-chipproduktion-standort-europa-subventionen-100.html',\n",
|
||
" 'companies': ['US-Konzern',\n",
|
||
" 'Intel',\n",
|
||
" 'weltgrößte Halbleiter-Hersteller Intel',\n",
|
||
" 'US-Konzerns',\n",
|
||
" 'Intel',\n",
|
||
" 'EU',\n",
|
||
" 'Reuters',\n",
|
||
" 'Intel',\n",
|
||
" 'Intel',\n",
|
||
" 'EU-Rat',\n",
|
||
" 'Europaparlament',\n",
|
||
" 'EU',\n",
|
||
" 'EU',\n",
|
||
" 'Intel',\n",
|
||
" 'FPD']},\n",
|
||
" {'_id': '78901a9b-6f3d-40bf-a845-ba2db953de21',\n",
|
||
" 'title': 'Gesetz aus Malta sorgt in Deutschland für Ärger',\n",
|
||
" 'date': '2023-06-16T13:54:50.369+02:00',\n",
|
||
" 'text': ' Malta schützt mit einem neuen Gesetz Glückspielfirmen vor Schadensersatzklagen. Das hat Auswirkungen auf den Spielerschutz in Deutschland. Der Drogenbeauftragte der Bundesregierung übt Kritik, Behörden prüfen einen Verstoß gegen EU-Recht. Das Parlament in Malta hat in dieser Woche ein Gesetz verabschiedet, das die heimische Glücksspielindustrie vor Schadensersatzklagen aus dem Ausland schützen soll. Konkret regelt das Gesetz, das ab heute gilt, dass Gerichte in Malta künftig Gerichtsurteile aus dem Ausland nicht mehr vollstrecken sollen, wenn die Firmen eine maltesische Glücksspiellizenz besitzen und die örtlichen Regularien befolgen. Malta reagiert damit auf eine Klagewelle aus dem Ausland. Vor allem in Deutschland und Österreich haben Zivilgerichte zuletzt regelmäßig Glücksspielfirmen dazu verurteilt, Klägern erlittene Spielverluste zu erstatten. Grund dafür war stets, dass die Firmen, von Malta aus im Internet Glücksspiele auch für Spielerinnen und Spieler in Deutschland und Österreich angeboten haben, obwohl das dort jeweils explizit verboten war. Bei den zahlreichen Verfahren geht es häufig um hohe Geldbeträge. Die Kläger verweisen regelmäßig darauf, nicht gewusst zu haben, dass die Spielangebote in ihrem Land illegal waren. Oft geben sie auch an unter Spielsucht zu leiden. hintergrund 17.05.2023 Malta will Glücksspielfirmen vor Schadenersatzklagen aus dem Ausland schützen. mehr Während das Gesetzesvorhaben aus Malta unter Anwälten und Spielerschützern bereits frühzeitig für Aufregung sorgte, reagierte die Bundesregierung im vergangenen Monat noch weitgehend ahnungslos. Auch die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL) teilte lediglich mit, das Gesetzesvorhaben zur Kenntnis genommen zu haben. Mittlerweile gibt es Bewegung in der Sache. So schreibt die GGL auf erneute Anfrage des ARD-Hauptstadtstudios, dass sie das \"Gesetz unter Spielerschutzgesichtspunkten durchaus kritisch\" sieht. Intern werde der Sachverhalt bereits geprüft, \"insbesondere auch hinsichtlich der Europarechtskonformität.\" Sollte die GGL zur Auffassung kommen, dass das maltesische Gesetz gegen das Europarecht verstößt, werde sie mit den Ländern das weitere Vorgehen beraten. Möglich wäre dann, dass die Länder die Bundesregierung auffordern, bei der EU zu intervenieren. Auch auf Ebene des Bundes findet das Thema mittlerweile Beachtung. So berichtet der Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Burkhard Blienert im Gespräch mit dem ARD-Hauptstadtstudio, dass er in der Sache Kontakt mit dem Bundesjustizministerium aufgenommen habe. Es sei notwendig, dass man sich den Sachverhalt genau anschaue, damit \"nicht hinterher die Spielerinnen und Spieler die Opfer sind\" und unter \"einer eventuell unklaren rechtlichen Situation zu leiden haben\". Der Handlungsbedarf sei groß, sagt Blienert, der Spielerschutz habe eine besondere Bedeutung. Das Bundesjustizministerium sieht die Verantwortung für eine rechtliche Klärung allerdings vor allem bei der EU-Kommission. Ihr obliege es, zu prüfen, ob die Vorschriften aus Malta mit Unionsrecht vereinbar sind, teilt eine Sprecherin mit. \"Die Kommission hat bereits Gespräche mit Malta aufgenommen\" und werde \"gegebenenfalls die nötigen Schritte einleiten.\" Auch das Justizministerium werde \"den Vorgang weiter verfolgen.\" 06.11.2017 Auf dem Online-Glücksspielmarkt gelten Gesetze nichts. Der deutsche Automatenkönig Gauselmann mischt mit. mehr Eine Sprecherin der EU-Kommission bestätigt auf Anfrage, dass derzeit eine Beschwerde geprüft wird. Eingereicht wurde sie im Mai von den beiden Anwälten Karim Weber und Benedikt Quarch. Sie werfen Malta einen Verstoß gegen das Europarecht vor. Das müsse ein Vertragsverletzungsverfahren zur Folge haben, so die Forderung von Quarch. Sollte das Vorgehen Maltas \"durch die EU ungestraft stehenbleibt, dann werden die nächsten Länder anfangen, ihre jeweils größte und wichtigste Industrie mit solchen Gesetzen zu schützen.\" Das hätte dann, sagt Quarch, weitreichende Auswirkungen auf die europäische Rechtsgemeinschaft. Abzuwarten bleibt, wie Glücksspielfirmen, gegen die in Deutschland geklagt wird, den maltesischen Schutzschirm künftig nutzen werden. Viele der betroffenen Firmen besitzen mittlerweile auch eine deutsche Glücksspiellizenz. Insofern stehen sie zumindest diesbezüglich unter der Aufsicht der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder. Diese kündigt an, das Thema auch dahingehend zu beobachten: \"Sollten die Anbieter den Schutzschirm zu Lasten der deutschen Spieler anwenden, wird im Einzelfall zu prüfen sein, ob sich dies auf die Zuverlässigkeit des Anbieters auswirkt oder Nachschärfungen in den Nebenbestimmungen der Erlaubnisse gegebenenfalls erforderlich und möglich sein werden.\" 07.11.2017 • 19:00 Uhr 30.11.2017 • 17:11 Uhr 12.06.2014 • 12:12 Uhr 20.11.2017 • 19:00 Uhr Audio 17.05.2023 • 08:16 Uhr Audio 13.06.2023 • 13:01 Uhr Audio 01.06.2023 • 09:59 Uhr Audio 30.05.2023 • 08:46 Uhr ',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.tagesschau.de/wirtschaft/malta-gluecksspiel-100.html',\n",
|
||
" 'companies': ['GGL',\n",
|
||
" 'GGL',\n",
|
||
" 'ARD-Hauptstadtstudios',\n",
|
||
" 'GGL',\n",
|
||
" 'EU',\n",
|
||
" 'Bundesjustizministerium',\n",
|
||
" 'Bundesjustizministerium',\n",
|
||
" 'EU-Kommission',\n",
|
||
" 'Kommission',\n",
|
||
" 'Justizministerium',\n",
|
||
" 'Automatenkönig Gauselmann',\n",
|
||
" 'EU-Kommission',\n",
|
||
" 'EU']},\n",
|
||
" {'_id': 'tagesschau_04c6e79c-f9da-4fa5-ade8-7d79c8bc30c6',\n",
|
||
" 'title': 'Schub für die Offshore-Windenergie',\n",
|
||
" 'date': '2023-06-16T13:29:19.166+02:00',\n",
|
||
" 'text': ' Die Stromerzeugung auf dem Meer wird immer wichtiger. Nicht nur Energieversorger, auch Ölkonzerne mischen in dem Milliardenmarkt mit. Große Hoffnungen der Branche ruhen auf den Vereinigten Staaten. Von Notker Blechner, tagesschau.de US-Präsident Joe Biden lässt die Erneuerbare-Energien-Branche auf bessere Geschäfte hoffen. Mit seinem Zwei-Billionen-Dollar-Plan für den Ausbau der Infrastruktur in den USA dürfte er den Markt kräftig antreiben. Allein zwölf Milliarden Dollar sollen in den Ausbau der Offshore-Windenergie fließen. Bis 2030 sollen zehn Millionen Haushalte mit Ökostrom aus riesigen Parks an der Ost- und Westküste versorgt werden. \"Die USA bekommen jetzt zusätzlichen Schwung\", so Siemens-Gamesa-Chef Andreas Nauen. Schon 2020 sammelte der Windanlagenbauer fast ein Fünftel seiner neuen Aufträge in den Vereinigten Staaten ein. Erst vor kurzem kam eine große Bestellung aus Virginia. Siemens Gamesa liefert die Turbinen für den größten Offshore-Windpark in den USA. Er soll bis 2026 gut 600.000 Haushalte mit Strom versorgen. Große Pläne haben auch BP und der norwegische Energiekonzern Equinor. Sie bauen gemeinsam riesige Windfarmen vor der Küste von New York und Massachusetts. Bis 2030 sollen diese gut 50 Gigawatt Leistung bringen - das wäre mehr als die derzeitige gesamte Kapazität der britischen Windkraftanlagen zusammen. Bisher gilt Großbritannien als größter Offshore-Windmarkt weltweit. Das Vereinigte Königreich will bis 2030 etwa ein Drittel seines Stroms mit Wind aus der Nordsee decken. Vor kurzem erhielten RWE und EnBW Zuschläge für jeweils zwei Offshore-Windprojekte. 21.01.2021 China hat 2020 doppelt so viele Anlagen für Wind- und Solarenergie gebaut als im Jahr zuvor. mehr Und auch in der EU tut sich einiges. Brüssel hat den eine Billion Euro umfassenden \"Green Deal\" beschlossen. Ein Schwerpunkt dabei ist der Ausbau der Windenergie vor den Meeresküsten. Bis 2030 soll sich die Kapazität der Offshore-Windfarmen in Europa auf 60 Gigawatt verfünffachen. Bisher liegt sie bei zwölf Gigawatt. Bis 2050 sollen sogar Farmen mit einer Leistung von 300 Gigawatt installiert sein. Außerdem sollen 40 Gigawatt aus Wellen- und Gezeitenkraftanlagen sowie schwimmenden Wind- und Solaranlagen kommen. Nach Einschätzung der Internationalen Energieagentur (IEA) könnte die Offshore-Windkraft binnen 20 Jahren zum wichtigsten Stromlieferanten in Europa werden. Ihr Anteile dürfte von heute zwei Prozent auf rund 25 Prozent steigen, prognostiziert die IEA. Weltweit sehen Experten ein enormes Wachstumspotenzial. \"Der globale Offshore-Windmarkt wird sich in diesem Jahrzehnt versechsfachen\", prophezeit Henrik Poulsen, Chef von Orsted, dem inzwischen weltgrößten Betreiber von Offshore-Windparks. Rund ein Viertel aller Windräder auf den Meeren stellt der dänische Konzern her. Orsted war einst im Öl- und Gasgeschäft tätig und hieß Dong. Das dänische Unternehmen spielte im Wettbewerb mit \"Big Oil\" nur eine kleine Rolle. Vor vier Jahren verkaufte Dong sein Geschäft mit fossilen Energieträgern und konzentrierte sich ganz auf erneuerbare Energien. Ähnlich wie Orsted streben nun auch andere Ölkonzerne verstärkt ins Geschäft mit Offshore-Windkraft, weil sie mit dem baldigen Ende des Ölbooms rechnen. \"Die Corona-Pandemie könnte die Wende von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien beschleunigen\", heißt es im BP Energy Outlook. BP und Shell haben Milliardeninvestitionen in Wind- und Solarenergie angekündigt. Bis 2030 will BP 50 Gigawatt grünen Strom produzieren. Ein Schwerpunkt soll der Offshore-Wind sein. Auch der französische Total-Konzern hat ehrgeizige Pläne. Jährlich wollen die Franzosen drei Milliarden Dollar in das Ökostrom-Geschäft investieren. Bis 2025 beabsichtigt der Konzern bereits eine Erzeugungskapazität von über 35 Gigawatt bei erneuerbaren Energien. Total setzt auf Offshore-Windenergie im Mittelmeer und in Asien. Vor wenigen Wochen hat der Ölkonzern zusammen mit der australischen Bank Macquarie Pläne für den Bau schwimmender Windräder vor der Küste Südkoreas präsentiert. Die Expansion von \"Big Oil\" in den erneuerbaren Energien könnte den Wettbewerb im Offshore-Markt neu anheizen. Bisher beherrschen neben Orsted die Unternehmen Siemens Gamesa, RWE und Vestas den Markt. RWE will bis Ende 2022 rund fünf Milliarden Euro in erneuerbare Energien investieren und über 13 Gigawatt an Ökostrom-Anlagen im Portfolio haben. Der Preiskampf und der Kostendruck dürften zunehmen. Jährlich sinken die Kosten für Offshore-Windanlagen um knapp sechs Prozent. In den kommenden Jahren werden die ersten Windparks an Netz gehen, deren Betreiber keine Subventionen mehr in Anspruch nehmen wollen. 16.06.2023 WIndkraft hat die Kohle im vergangenen Jahr als Deutschlands wichtigster Energieträger abgelöst. mehr In Deutschland herrschte zuletzt allerdings eher Flaute beim Ausbau. Im gesamten vergangenen Jahr gingen lediglich 32 Offshore-Anlagen mit einer Leistung von 219 MW ans Netz. Dennoch stieg der Anteil der Windenergie am deutschen Strommix. Coronabedingt sank der Strombedarf, der stärker aus den erneuerbaren Energien gedeckt wurde. Erstmals war damit die Windenergie - mit Onshore-Anlagen an Land und solchen auf See - die wichtigste heimische Stromquelle; Windräder produzierten mehr Energie als Kohlekraftwerke. Derzeit läuft die Ausschreibung für Windparks auf drei Flächen vor den deutschen Küsten, die 2026 fertiggestellt sein sollen. Vertreter der Branche, die am Mittwoch bei der Hamburger Offshore Wind Conference auf einer digitalen Veranstaltung über die Perspektiven der kommenden Jahre diskutiert, fordern von der Politik klare Rahmenbedingungen für einen weiteren Ausbau von Offshore-Parks vor den Küsten von Ost- und Nordsee. \"Wir brauchen ein ganz klares politisches Signal, um die Ausbauziele zu erreichen\", sagt Stefan Thimm, Geschäftsführer des Bundesverbands Windparkbetreiber Offshore. Bis 2030 sollen nach den Plänen der Bundesregierung die deutschen Offshore-Windanlagen 20 Gigawatt Strom liefern. Bisher sind es nur 7,8 Gigawatt. Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete das Nachtmagazin am 30. März 2021 um 00:50 Uhr. 21.01.2021 • 12:29 Uhr ',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/offshore-windmarkt-ausbau-103.html',\n",
|
||
" 'companies': ['Siemens Gamesa',\n",
|
||
" 'BP',\n",
|
||
" 'Equinor',\n",
|
||
" 'RWE',\n",
|
||
" 'EnBW',\n",
|
||
" 'EU',\n",
|
||
" 'Internationalen Energieagentur',\n",
|
||
" 'IEA',\n",
|
||
" 'IEA',\n",
|
||
" 'BP',\n",
|
||
" 'Shell',\n",
|
||
" 'BP',\n",
|
||
" 'Total',\n",
|
||
" 'Macquarie',\n",
|
||
" 'Big Oil',\n",
|
||
" 'Siemens Gamesa',\n",
|
||
" 'RWE',\n",
|
||
" 'Vestas',\n",
|
||
" 'RWE',\n",
|
||
" 'Bundesverbands Windparkbetreiber Offshore']},\n",
|
||
" {'_id': 'tagesschau_047a2bdc-2891-4ae1-b2f0-cd50b044c381',\n",
|
||
" 'title': 'Wind ist wichtigste Stromquelle',\n",
|
||
" 'date': '2023-06-16T13:29:18.901+02:00',\n",
|
||
" 'text': ' Nicht die Kohlekraftwerke haben im vergangenen Jahr den meisten Strom in Deutschland produziert - sondern Windkraft-Anlagen. Erneuerbare Energien erreichen inzwischen einen Rekordanteil. Windenergie ist im Jahr 2020 zu Deutschlands wichtigster Stromquelle geworden. Erstmals wurde im vergangenen Jahr mehr Strom aus Wind erzeugt und ins heimische Netz eingespeist als aus Kohlekraftwerken, wie das Statistische Bundesamt bekanntgab. Der Anteil der Windkraft am Energiemix lag bei 25,6 Prozent, der Anteil von Kohle bei 24,8 Prozent - was 21,5 Prozent weniger sind als 2019. Im Jahr 2020 wurde dagegen 5,4\\xa0Prozent mehr Strom aus Windkraft erzeugt als 2019. Windenergie dürfte noch wichtiger werden. Vor wenigen Tagen startete die Bundesnetzagentur eine Ausschreibung: Auf drei Flächen in Nord- und Ostsee sollen neue Windparks gebaut werden. Auch der Anteil der erneuerbaren Energien an der im Inland erzeugten und eingespeisten Strommenge erreichte 2020 einen neuen Höchststand - und stieg von 42,3\\xa0Prozent im Jahr 2019 auf 47,0\\xa0Prozent. Ins heimische Netz wurden aufs Jahr gesehen 502,6 Milliarden Kilowattstunden eigenproduzierter Strom eingespeist und damit 5,9 Prozent weniger als im Jahr zuvor. Die Statistiker weisen darauf hin, dass dies mit der Corona-Pandemie und dem verhängten Lockdown zusammenhängt: \"Der vergleichsweise geringe Strombedarf in dieser Zeit konnte zu einem großen Teil aus erneuerbaren Energien gedeckt werden. Aufgrund des Einspeisevorrangs für diese Energieträger wurden viele konventionelle Kraftwerke zurückgefahren\", heißt es dazu in der Mitteilung. Die exportierte Strommenge sank um acht Prozent, übertraf aber mit 67 Milliarden Kilowattstunden immer noch die Importe. Sie legten um 19,7 Prozent auf 40,1 Milliarden Kilowattstunden zu. Die Windkraft hat sich zur wichtigsten deutschen Energiequelle entwickelt, obwohl der Ausbau vor allem der Onshore-Anlagen an Land zuletzt stockte. So kam 2020 deutlich weniger neue Leistung hinzu als in den vorangegangenen Jahren. Auch werden seit dem Jahreswechsel die ersten alten Windkraftanlagen abmontiert, die keine staatliche Förderung mehr erhalten. Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete NDR Info am 05. März 2021 um 11:39 Uhr.',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/wind-ist-wichtigste-stromquelle-101.html',\n",
|
||
" 'companies': ['Statistische Bundesamt']},\n",
|
||
" {'_id': '8b9c3903-4a84-445f-83d4-085485ee7ac7',\n",
|
||
" 'title': 'Baugenehmigungen brechen um ein Drittel ein',\n",
|
||
" 'date': '2023-06-16T11:08:02.741+02:00',\n",
|
||
" 'text': ' Im April brachen die Baugenehmigungen so stark ein wie seit über 17 Jahren nicht mehr. Grund: die explodierenden Baukosten und hohen Zinsen. Aus der Branche wird Kritik am Bund lauter. Bedarf und Angebot klaffen auf dem deutschen Wohnungsmarkt weiter auseinander: So wurde im April der Bau von 21.200 Wohnungen genehmigt. Das waren laut Statistischem Bundesamt 9900 Baugenehmigungen weniger als im April des vergangenen Jahres - ein Minus von 31,9 Prozent. Das sei der stärkste Rückgang gegenüber einem Vorjahresmonat seit März 2007, teilte die Behörde heute in Wiesbaden mit. Besonders stark ging die Zahl der Baugenehmigungen im April bei Zweifamilienhäusern zurück, sie brach etwa um die Hälfte ein. Bei Einfamilienhäusern gab es ein Minus von 33,5 Prozent zum Vorjahresmonat und bei Mehrfamilienhäusern, der zahlenmäßig stärksten Gebäudeart, einen Rückgang von gut 27 Prozent. Trotz großer Nachfrage nach Wohnraum sinkt die Zahl der Baugenehmigungen der Statistik zufolge seit Mai 2022. Als Gründe für den Rückgang nennt das Statistische Bundesamt vor allem die hohen Kosten für Baumaterialien und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen. Wegen der stark gestiegenen Kreditzinsen und hoher Baupreise halten sich viele Bauherren mit Projekten zurück oder stornieren sie - von privaten Hausbauern bis zu Großinvestoren. Das ifo-Institut in München erwartet in den kommenden Monaten einen noch drastischeren Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. In diesem Jahr dürften laut der Forscher lediglich rund 245.000 und 2024 sogar nur 210.000 Wohnungen in neuen Gebäuden fertiggestellt werden. Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) rechnet in diesem Jahr bestenfalls mit 250.000 fertiggestellten Wohnungen. Das wären rund 45.000 weniger als im vergangenen Jahr und weit weg vom Ziel der Bundesregierung. Die Ampel-Koalition hatte die Zielmarke von 400.000 neuen Wohnungen im Jahr herausgegeben. 18.04.2023 Das Neubauziel der Ampel-Koalition von 400.000 Wohnungen jährlich ist auch in diesem Jahr bereits in weite Ferne gerückt. mehr Der Immobilienverband ZIA rechnet für 2025 mit einer Lücke von bis zu 700.000 Wohneinheiten und 1,4 Millionen Wohnungssuchenden. Die Ursachen seien ausbleibende Bauprojekte wegen explodierender Baupreise und staatlicher Regelungswut. \"Der Staat ist für 37 Prozent der Kosten am Produkt Wohnen verantwortlich\", sagte ZIA-Präsident Andreas Mattner der \"Bild\"-Zeitung laut einem Vorabbericht. Auch ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister gibt dem Bund eine Teilschuld, da er die Neubauförderung \"drastisch zurückgefahren\" und die Standards für den Neubau Anfang 2023 \"abermals verschärft\" habe. Besonders in den großen Städten gibt es dem ZIA zufolge gewaltige Wohnraumlücken: Allein in Berlin fehlten nach Daten der Immobilienmarktbeobachter Empirica Regio Anfang 2023 mehr als 23.000 Wohnungen. Damit ist die Hauptstadt trauriger Spitzenreiter. Auch in Hamburg gebe es 13.632 Wohnungen zu wenig und in München fehlten mehr als 10.000 Wohnungen. 14.06.2023 Die Deutschen Versicherer warnen davor, dass der Klimawandel zu steigenden Beiträgen bei Wohngebäude-Versicherungen führen könnte. mehr Nach Angaben des Münchner ifo-Instituts stößt die große Mehrheit der Bauträger seit vielen Monaten keine neuen Vorhaben mehr an. Die aktuell verbuchten Aufträge gingen auf Projekte zurück, die schon zu weit fortgeschritten seien, um sie abzubrechen. Daneben finden laut ifo weiterhin Bauvorhaben im hochpreisigen Segment statt, für deren Kunden die gestiegenen Kosten keine große Rolle spielen. 17.05.2023 • 10:31 Uhr 20.04.2023 • 18:41 Uhr 15.06.2023 • 14:16 Uhr ',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.tagesschau.de/wirtschaft/konjunktur/wohnungsbau-einbruch-statistik-baugenehmigungen-100.html',\n",
|
||
" 'companies': ['Statistischem Bundesamt',\n",
|
||
" 'Statistische Bundesamt',\n",
|
||
" 'Hauptverband der Deutschen Bauindustrie',\n",
|
||
" 'HDB',\n",
|
||
" 'Ampel-Koalition',\n",
|
||
" 'ZIA',\n",
|
||
" 'Immobilienmarktbeobachter Empirica Regio',\n",
|
||
" 'Deutschen Versicherer',\n",
|
||
" 'Münchner ifo-Instituts']},\n",
|
||
" {'_id': '9d54113d-c90a-4216-8305-bbd33f026194',\n",
|
||
" 'title': 'Was tun, wenn der Grundsteuerbescheid kommt?',\n",
|
||
" 'date': '2023-06-16T11:02:07.452+02:00',\n",
|
||
" 'text': ' Die Finanzämter verschicken die ersten Bescheide zur neuen Grundsteuer. Die wird zwar erst in anderthalb Jahren fällig. Aber viele Menschen befürchten, dass es für sie teurer wird. Was zu beachten ist. Als erstes kommen Bescheide über den Grundsteuerwert und den sogenannten Grundsteuermessbetrag - in der Regel in einem Brief. Daraus ist noch nicht abzulesen, wie hoch die neue Grundsteuer ausfallen wird. Dort wird erstmal zusammengefasst, was man dem Finanzamt als Grundbesitz gemeldet hat. Trotzdem sollte man den Brief nicht ungelesen abheften, sondern nochmal gründlich kontrollieren, ob alle dem Finanzamt gemeldeten Angaben auch stimmen: etwa die Fläche, das Baujahr oder der Bodenrichtwert. Wenn etwa ein Grundstück im Naturschutzgebiet liegt oder ein steiler Hang als Bauland eingestuft wird, hat man jetzt die Gelegenheit, Widerspruch einzulegen. Das muss man innerhalb von vier Wochen tun. Das liegt daran, dass man nur dann gegen den finalen Grundsteuerbescheid vorgehen kann, wenn man gegen diesen ersten Bescheid Einspruch erhoben hat. Die Kommunen beginnen jetzt damit, ihre sogenannten Hebesätze festzulegen - also den Faktor, der zusammen mit dem Grundstückswert die Steuerhöhe bestimmt. Wer den ersten Bescheid unwidersprochen lässt, verliert damit sein Recht, sich später gegen eine möglicherweise zu hohe Grundsteuer zu wehren. 12.06.2023 Mehr als drei Millionen Menschen haben bereits Einspruch gegen ihre Bescheide zur neuen Grundsteuer eingelegt - das hat eine Umfrage ergeben. mehr Die neue Grundsteuer wird in anderthalb Jahren fällig, also ab Januar 2025, für alle, auch für Mieter. Denn Vermieter können die Grundsteuer auf die Miete umlegen. Die Umsetzung findet in den Kommunen statt und die werden voraussichtlich bis zum kommenden Frühjahr die endgültigen Werte festlegen - dann also auch alle Widersprüche verarbeitet haben. Erst im Herbst kommenden Jahres gehen dann die Bescheide mit der Steuerberechnung raus. Erst dann ist klar, was man bezahlen muss. Das ist zumindest der Plan. Die allermeisten Eigentümer, 90 Prozent, haben die Erklärung inzwischen abgegeben. Jetzt liegen 36 Millionen Grundsteuererklärungen bei den Finanzämtern. In einigen Bundesländern haben die Ämter die Erklärungen schon vollständig bearbeitet und ihre Bescheide verschickt. Widerspruch eingelegt haben bisher etwa drei Millionen Menschen. 28.05.2023 In Münster soll der Bau von freistehenden Einfamilienhäusern stark eingeschränkt werden. mehr Einige Bundesländer haben mit Blick auf die Reform ihr Personal vorsorglich deutlich aufgestockt. Trotzdem müssen wohl auch Finanzbeamte, die sonst andere Aufgaben haben, in den Grundsteuerabteilungen einspringen. Das betrifft zum Beispiel auch Beamte, die normalerweise die Steuererklärungen von Unternehmen prüfen. Das heißt: Wenn bei diesen Unternehmensprüfungen jetzt weniger genau hingeschaut werden kann, kann das am Ende auch wieder Steuereinnahmen kosten. Eigentlich sollte die Grundsteuerreform \"aufkommensneutral\" gestaltet werden - also die Kommunen sollten im Schnitt genauso viel einnehmen wie vorher. Für den Einzelnen kann es aber trotzdem teurer werden, denn dieses Gebot der Aufkommensneutralität gilt eben nur im Durchschnitt. Und es ist tatsächlich nicht rechtlich bindend. 25.02.2023 Für viele Hausbesitzer könnte es ein böses Erwachen geben, wenn die nächsten Bescheide für die Grundsteuer kommen. mehr Angesichts steigender Kosten der Kommunen etwa für Energie oder Gehälter im öffentlichen Dienst rechnen deshalb einige damit, dass die Grundsteuerreform doch dazu genutzt wird, diese steigenden Kosten zu kompensieren. Eine aktuelle Befragung des Beratungsunternehmens EY hat solche Befüchtungen genährt: Ein Drittel der Kommunen gab dort an, dass sie ihre Hebesätze erhöhen wollen. Zumindest dort dürfte es also teurer werden. 02.06.2023 • 16:01 Uhr 14.06.2023 • 11:09 Uhr 10.03.2023 • 10:39 Uhr Hintergrund 14.01.2019 • 08:00 Uhr 21.01.2023 • 14:26 Uhr 18.08.2022 • 12:15 Uhr ',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/grundsteuer-bescheide-100.html',\n",
|
||
" 'companies': ['EY']},\n",
|
||
" {'_id': '23d81b6c-e019-4a7b-84ff-3ee6b4c11386',\n",
|
||
" 'title': 'Zahl der Firmenpleiten steigt um fast ein Fünftel',\n",
|
||
" 'date': '2023-06-16T09:25:20.974+02:00',\n",
|
||
" 'text': ' Die Firmenpleiten nehmen in Deutschland merklich zu. Zwar waren wegen der ausgelaufenen Corona-Staatshilfen mehr Pleiten erwartet worden. Doch die Rezession verstärkt die negative Entwicklung. Die Firmenpleiten in Deutschland nehmen in der Rezession spürbar zu. Im ersten Quartal erhöhte sich die Zahl der beantragten Unternehmensinsolvenzen um 18,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf 4117, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Auch die voraussichtlichen Forderungen der Gläubiger aus den gemeldeten Unternehmensinsolvenzen stiegen deutlich. Die Amtsgerichte bezifferten sie auf rund 6,7 Milliarden Euro, nach rund 3,9 Milliarden Euro ein Jahr zuvor. Gesunken ist dagegen die Zahl der Verbraucherinsolvenzen: Sie gab um 2,1 auf 16.676 nach. 11.04.2023 Die jüngste Bankenkrise dürfte sich einer Studie zufolge auf die Anzahl der Firmenpleiten auswirken. mehr Von Januar bis März ist das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 0,3 Prozent und damit bereits das zweite Quartal in Folge geschrumpft. Daher steckt Europas größte Volkswirtschaft in einer sogenannten technischen Rezession. Angesichts der wirtschaftlichen Flaute, hohen Energiekosten und steigenden Zinsen sind viele Firmen mit Belastungen konfrontiert. Bezogen auf 10.000 Unternehmen gab es in den drei Monaten zwölf Insolvenzen. Die meisten davon entfielen auf die Branche Verkehr und Lagerei mit 26 Fällen. Es folgten die Bereiche Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden sowie sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen (zum Beispiel Zeitarbeitsfirmen) mit jeweils 20 Fällen. Die geringste Häufigkeit mit nur einer Insolvenz je 10.000 Unternehmen gab es in der Energieversorgung. Der negative Trend bei den Firmenpleiten könnte sich im zu Ende gehenden Quartal fortsetzen. Darauf deutet die Entwicklung bei den beantragten Regelinsolvenzen hin, die im Mai um 3,1 Prozent zum Vorjahresmonat zunahmen. Im April hatte es bereits ein Plus von 4,8 Prozent gegeben. Diese Verfahren fließen erst nach der ersten Entscheidung des Insolvenzgerichts in die Statistik ein. Der tatsächliche Zeitpunkt des Insolvenzantrags liegt in vielen Fällen aber fast drei Monate davor. 24.04.2023 Der Herrenmodehersteller Ahlers stellt wegen drohender Zahlungsunfähigkeit einen Insolvenzantrag. mehr Trotz Corona- und Energiekrise war die Zahl der Firmenpleiten in den vergangenen Jahren auf einem historisch niedrigen Niveau verweilt. Die umfangreichen staatlichen Hilfen wie die teilweisen Aussetzung der Insolvenzantragspflicht, die Ausweitung des Kurzarbeitergeldes, finanzielle Unterstützung von Firmen sowie ein Vollstreckungsstopp der Finanzbehörden und Krankenkassen hatten einen sprunghaften Anstieg verhindert. Wegen der geringen Zahlen von 2020 bis 2022 hatten Experten einen aufgeschobenen Anstieg im laufenden Jahr erwartet. Höhere Produktionskosten, steigende Personalausgaben und ein deutlicher Zinsanstieg verschlechtern die finanzielle Lage vieler Unternehmen. 15.06.2023 • 12:52 Uhr 19.04.2023 • 11:27 Uhr 29.03.2023 • 16:18 Uhr 03.03.2023 • 12:45 Uhr 06.09.2022 • 17:17 Uhr ',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.tagesschau.de/wirtschaft/konjunktur/firmenpleiten-insolvenzen-rezession-100.html',\n",
|
||
" 'companies': ['Statistische Bundesamt']},\n",
|
||
" {'_id': 'a9db1526-8ae1-4d96-ad2a-62b37f7a29f2',\n",
|
||
" 'title': 'Geschäft mit Fusionen und Übernahmen zieht an',\n",
|
||
" 'date': '2023-06-16T08:16:37.642+02:00',\n",
|
||
" 'text': ' Dank des Viessmann-Verkaufs ist das Geschäft mit großen Fusionen und Übernahmen in Deutschland im ersten Halbjahr um mehr als 30 Prozent höher als im Vorjahr. Innerdeutsche Transaktionen gibt es kaum. Das Geschäft mit großen Fusionen und Übernahmen in Deutschland kommt allmählich wieder in Gang. Nicht zuletzt wegen der 13,2 Milliarden Dollar schweren Übernahme des hessischen Heiztechnik-Konzerns Viessmann durch den US-Rivalen Carrier Global ist das Volumen auf dem deutschen M&A-Markt nach knapp sechs Monaten mit 66 Milliarden Dollar 31 Prozent höher als vor einem Jahr, wie aus den \"League Tables\" des Finanzdatenanbieters Refinitiv hervorgeht. 26.04.2023 Der Heizungsbauer Viessmann verkauft seine Klimatechniksparte für zwölf Milliarden Euro an Carrier Global. mehr Für zwölf Milliarden Euro verkaufte die Familie Viessmann im April die dominierende Heiztechnik-Sparte ihrer gleichnamigen Firma an Carrier Global. Sie hatte befürchtet, bei der Umstellung von Gas- und Öl-Heizungen auf Wärmepumpen im internationalen Vergleich zu klein zu sein. Die Übernahme hatte eine politische Diskussion ausgelöst, ob die \"Wärmewende\" der Bundesregierung die deutschen Hersteller überfordert. Den Kaufpreis erhalten die Eigentümer größtenteils in bar, für die restlichen 2,4 Milliarden Euro bekommt sie Carrier-Aktien. Der Fall Viessmann liegt im Trend. So kommen die Käufer von deutschen Firmen überwiegend aus dem Ausland. Häufig sind das Finanzinvestoren, die dank ihrer tiefen Taschen im ersten Halbjahr (Stand: 14. Juni) 303 deutsche Firmen für insgesamt 14 Milliarden Dollar kauften - so viele wie noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen 1980. Deutsche Unternehmen zögern dagegen im laufenden Jahr wegen der schwächelnden Konjunktur mit Übernahmen. Innerdeutsche Transaktionen liegen im Jahresverlauf mit einem Minus von einem Drittel auf dem niedrigsten Stand seit 2019, Zukäufe im Ausland sogar auf einem Sechs-Jahres-Tief. 27.04.2023 Der Heizungshersteller Viessmann verkauft seine Wärmepumpen-Sparte an den US-Konzern Carrier Global. mehr Die zweitgrößte Fusion betrifft den deutschen Softwareriesen SAP. Rund vier Jahre nach der Übernahme hat der Konzern seine US-Datenanalyse-Tochter Qualtrics wieder verkauft. 7,7 Milliarden Dollar bekommen die Walldorfer für ihren 71-Prozent-Anteil vom Finanzinvestor Silver Lake und dessen Partner, dem kanadischen Pensionsfonds CPPIB. Insgesamt legen die neuen Besitzer 11,6 Milliarden Dollar auf den Tisch, um Qualtrics von der Börse zu nehmen. SAP hatte das US-Unternehmen 2019 für acht Milliarden Dollar vom Firmengründer Gründer Ryan Smith gekauft und später an die Börse gebracht. Es folgt die 3,9 Milliarden Euro schwere Übernahme des dänischen Finanzsoftware-Spezialisten Simcorp, mit der die Deutsche Börse ihr Geschäft mit Dienstleistungen für Vermögensverwalter ausbauen will. Das Angebot an die SimCorp-Aktionäre läuft derzeit. Das an der Kopenhagener Börse gelistete Unternehmen arbeitet seit zwei Jahren mit der Deutsche-Börse-Tochter Qontigo zusammen. Der Daten- und Analyse-Spezialist, Simcorp und der Stimmrechtsberater ISS sollen in einem neuen Segment gebündelt werden. Dazu kommt der US-Pharma- und Medizintechnik-Konzern Baxter International, der seine Biopharma-Sparte für 4,25 Milliarden Dollar an ein Konsortium um die Finanzinvestoren Advent und Warburg Pincus verkauft. Ein Großteil davon, Baxter Oncology, sitzt in Halle in Westfalen, weshalb die Transaktion mit knapp drei Milliarden Euro in die deutsche Übernahmen-Rangliste eingeht. 01.04.2022 Vor 50 Jahren wurde die Firma \"Systemanalyse Programmentwicklung\" gegründet, kurz SAP. mehr Besonders profitiert von den Geschäften hat die US-Investmentbank JPMorgan. Ihre Banker begleiteten zwölf Übernahmen und Fusionen mit deutscher Beteiligung im Volumen von 31,5 Milliarden Dollar. Goldman Sachs, im ersten Quartal noch die Nummer eins, folgt mit sechs Deals für 26,6 Milliarden Dollar auf Platz zwei. Auch den dritten Rang belegt mit Morgan Stanley (17,8 Milliarden Dollar) eine US-Bank. Die Deutsche Bank liegt auf ihrem Heimatmarkt mit sieben Transaktionen im Wert von 6,2 Milliarden Dollar auf Rang sechs. Im mauen Geschäft mit Eigenkapital-Emissionen und -Platzierungen (ECM), sprich Börsengängen, hat Morgan Stanley die Spitzenposition aus dem ersten Halbjahr 2022 verteidigt. Zwei Transaktionen mit 1,68 Milliarden Dollar Volumen reichten, um UniCredit und Barclays mit großem Abstand auf die Plätze zu verweisen. Die Konkurrenz hofft, dass IPOs nach der Sommerpause ins Laufen kommen. Bei Fremdkapital-Transaktionen ist die Deutsche Bank mit 53 Emissionen im Volumen von 15,8 Milliarden Dollar unangefochten Erster. Ihr Marktanteil sinkt aber leicht auf 7,5 Prozent. Rang zwei behauptet JPMorgan mit 37 Emissionen über 11,4 Milliarden Dollar. Die Commerzbank ist mit 48 Anleihen im Volumen von 10,9 Milliarden Dollar Dritter. 14.06.2023 • 08:55 Uhr 12.06.2023 • 10:08 Uhr 01.06.2022 • 12:53 Uhr ',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/uebernahmen-fusionen-deutschland-2023-100.html',\n",
|
||
" 'companies': ['Heiztechnik-Konzerns Viessmann',\n",
|
||
" 'US-Rivalen',\n",
|
||
" 'Viessmann',\n",
|
||
" 'Familie Viessmann',\n",
|
||
" 'Heiztechnik-Sparte',\n",
|
||
" 'Carrier Global',\n",
|
||
" 'Viessmann',\n",
|
||
" 'Deutsche Unternehmen',\n",
|
||
" 'Carrier Global',\n",
|
||
" 'SAP',\n",
|
||
" 'US-Datenanalyse-Tochter Qualtrics',\n",
|
||
" 'Silver Lake',\n",
|
||
" 'CPPIB',\n",
|
||
" 'Qualtrics',\n",
|
||
" 'SAP',\n",
|
||
" 'Deutsche Börse',\n",
|
||
" 'Kopenhagener Börse',\n",
|
||
" 'Deutsche-Börse-Tochter Qontigo',\n",
|
||
" 'Baxter Oncology',\n",
|
||
" 'SAP',\n",
|
||
" 'US-Investmentbank JPMorgan',\n",
|
||
" 'US-Bank',\n",
|
||
" 'Deutsche Bank',\n",
|
||
" 'ECM',\n",
|
||
" 'UniCredit',\n",
|
||
" 'Barclays',\n",
|
||
" 'Deutsche Bank',\n",
|
||
" 'JPMorgan',\n",
|
||
" 'Commerzbank']},\n",
|
||
" {'_id': '5cc61bcb-d290-4114-b608-0d5aba426f27',\n",
|
||
" 'title': 'US-Anleger in Kauflaune',\n",
|
||
" 'date': '2023-06-15T22:31:21.487+02:00',\n",
|
||
" 'text': ' Abflauende Rezessionsängste haben die Käufer heute wieder an die Wall Street gelockt. Das zuletzt alles beherrschend Zinsthema rückte derweil in den Hintergrund. Nach zunächst verhaltener Eröffnung haben die großen US-Aktienindizes im Verlauf ihre Gewinne ausgebaut und höher geschlossen. Hinweise der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) auf weiter mögliche Zinserhöhungen, die gestern belastet hatten, traten heute in den Hintergrund. Vielmehr knüpfte der Dow-Jones-Index nach dem gestrigen Rücksetzer an seine vorangegangene Gewinnserie an und legte am Ende um 1,26 Prozent zu auf 34.408 Punkte. Es war der höchste Stand seit Mitte Dezember. Das Tageshoch lag bei 34.488 Zählern noch ein Stück höher. Auch an die zinssensitive Technologiebörse Nasdaq kehrten die Käufer zurück. Der Composite-Index rückte um 1,15 Prozent vor. Der marktbreite S&P-500-Index stieg um 1,22 Prozent. Beide Indizes markierten damit neue Jahreshochs. Neben dem Nachgang zum gestrigen Zinsentscheid der Notenbank Federal Reserve (Fed) standen eine Reihe neuer Konjunkturdaten auf der Agenda der Wall Street. Diese fielen teilweise überraschend gut aus, was den Markt stützte. 14.06.2023 Wie erwartet hat die US-Notenbank den Leitzins unverändert gelassen - erstmals nach zehn Erhöhungen in Folge. mehr Die Konjunkturdaten dämpften Rezessionsängste der Anleger, allen voran die wichtigen Einzelhandelsumsätze. Die Erlöse der US-Einzelhändler stiegen den Angaben zufolge im Mai überraschend um 0,3 Prozent. \"Derzeit warten eine Menge Leute aus Angst vor einer Rezession an der Seitenauslinie\", sagte David Russell, Manager beim Brokerhaus TradeStation. \"Da diese Sorgen schwinden, wenden sie sich wieder Aktien zu.\" Der private Konsum gilt als Hauptstütze der weltgrößten Volkswirtschaft. Auch die Industriestimmung im US-Bundesstaat New York hat sich im Juni unerwartet stark aufgehellt und überraschte positiv. Der an der Börse viel beachtete Empire-State-Index stieg von minus 31,8 Punkten im Vormonat auf plus 6,6 Zähler, wie die regionale Notenbank von New York mitteilte. Analysten hatten im Schnitt zwar mit einer Verbesserung gerechnet, waren aber im Schnitt nur von einem moderaten Anstieg auf minus 15,1 Punkte ausgegangen. Die wöchentlichen Daten vom Arbeitsmarkt deuteten auf eine Stagnation hin, die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe fiel mit 262.000 Menschen dabei etwas höher aus als erwartet. Eine Zahl von 270.000 Erstanträgen gilt als kritische Marke, die eine nachhaltige Eintrübung des Arbeitsmarkts signalisiert. Dieser boomte bislang jedoch - trotz massiver Zinserhöhungen der Federal Reserve. Ein sich allmählich abkühlender Jobmarkt, ein Hauptziel der Fed im Kampf gegen die Inflation, dürfte aus Sicht von Bankchef Jerome Powell dazu beitragen, dass die Wirtschaft trotz der strafferen Geldpolitik eine sanfte Landung hinlegen wird - also nicht in eine Rezession abgleitet. Positive Spuren hinterließ die Geldpolitik heute bei den in New York gelisteten Anteilsscheinen chinesischer Technologieaktien. Dass die chinesische Zentralbank versucht, mit der Senkung ihres Hauptleitzinses der schwächelnden Wirtschaft des Landes unter die Arme zu greifen, bescherte unter anderem dem Amazon-Konkurrenten Alibaba ein Kursplus von 3,1 Prozent. Auch Börsenschwergewicht Apple ist heute wieder in die Erfolgsspur zurückgekehrt. Das Papier stieg in der Spitze um über ein Prozent bis auf 186,52 Dollar und markierte damit ein neues Rekordhoch. Am Ende stand ein Aufschlag von 1,1 Prozent auf 186,01 Dollar. Nachdem sich die Anleger mit dem jüngsten Zinsentscheid der EZB zunächst schwer taten, erholte sich der DAX im Verlauf und folgte einer steigenden Wall Street nach oben. Am Ende schloss der deutsche Leitindex an einem ereignisreichen Tag bei 16.290 Punkten um 0,13 Prozent nur leicht schwächer. Im Tagestief war der Index nach dem Zinsentscheid zunächst bis auf 16.165 Punkte gefallen, ehe er sich danach wieder nach oben orientierte. Der Schlusskurs liegt zudem nahe des Tageshoch bei 16.301 Punkten und weiter in Sichtweite des erst gestern erreichten neuen Rekordhochs bei 16.336 Punkten. Damit präsentiert sich der DAX trotz der Aussicht auf weitere Zinserhöhungen durch die EZB weiterhin äußerst robust. Die heute beschlossene Erhöhung um weitere 25 Basispunkte auf 4,00 Prozent war erwartet worden. Die deutlichen Worte von EZB-Chefin Christine Lagarde bezüglich weiterer Zinsschritte zeigen aber, wohin die Richtung im künftigen Zinszyklus der Bank geht. Denn vom EZB-Ziel einer Inflationsrate von 2,00 Prozent ist die Eurozone noch weit entfernt. \"Es ist sehr wahrscheinlich, dass wir die Zinsen im Juli weiter anheben werden\", sagte Lagarde im Anschluss an die Zinsentscheidung. \"Wir sind noch nicht am Ziel.\" Sie verwies auf die zu hohe Inflation. Die Notenbank erhöhte sogar ihre Inflationsprognose, was Experten als die eigentliche Überraschung des heutigen Tages ansahen. Es war die achte Zinserhöhung in Folge. Die nächste EZB-Zinssitzung ist für den 27. Juli anberaumt. Chefökonom Alexander Krüger von der Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank erklärte: \"Die EZB hat klar signalisiert, mit Zinserhöhungen weiterzumachen.\" Statt müde zu werden sei sie bezüglich der Inflationsaussichten weiter hellwach. 15.06.2023 Die Europäische Zentralbank hat den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte angehoben. mehr Vor allem die viel beachtete Kernrate, bei der die schwankungsreichen Energie- und Rohstoffpreise herausgerechnet sind, beginnt zudem erst, sich langsam abzuschwächen. Mit 5,3 Prozent im Mai ist sie ebenfalls noch deutlich zu hoch. Die Größe ist sowohl für die EZB als auch für die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) eine wichtige Entscheidungsgrundlage. Bleibt sie so hoch, deutet dies auf hartnäckige Inflationstendenzen, es droht eine Verstetigung der Geldentwertung. Dies wollen Notenbanker unbedingt verhindern. \"Die EZB macht derzeit einen überzeugenden Job, um verlorengegangenes Vertrauen zurückzugewinnen\", sagte Friedrich Heinemann vom Mannheimer Forschungszentrum ZEW. Trotz eines ungünstigen Konjunkturausblicks hebe sie die Zinsen weiter an und demonstriere, dass die Rückkehr zur Preisstabilität Priorität habe. 14.06.2023 In ungewöhnlicher Form kritisiert die EZB die Wirtschaft dafür, die Teuerung künstlich anzutreiben. mehr Apropos Konjunkturausblick: \"Sturmwolken ziehen herauf am Konjunkturhorizont\", schrieben die Marktstrategen der Bank HSBC um Amit Shrivastava in einer heute vorgelegten Studie und sind bezüglich europäischer Aktien skeptisch geworden. Die Kerninflation bleibe hartnäckig und den Ökonomen der Bank zufolge seien die Notenbanken noch ein ganzes Stück entfernt vom Höhepunkt im Zinserhöhungszyklus. Sie sehen die künftige Gewinnentwicklung der europäischen Unternehmen kritisch, sodass weitere Kursgewinne unwahrscheinlicher werden. Gleichzeitig zeige laut HSBC die Auswertung der Geldflüsse, dass die \"Liebesaffäre mit Europa\" in den Depots vor einer Trennung stehe. Fonds bauten europäische Positionen ab, und der Barmittelbestand institutioneller Investoren liege weltweit nahe am Rekordhoch. Auch das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung geht davon aus, dass die Wirtschaft um 0,2 Prozent schrumpfen wird. Die bereits begonnene Erholung werde die Verluste nicht mehr vollständig ausgleichen, teilte das DIW heute mit. Das Kieler Forschungsinstitut IfW rechnet für dieses Jahr mit einem Minus von 0,3 Prozent und senkte damit seine Frühjahrsprognose (plus 0,5 Prozent). Auch das Essener Wirtschaftsforschungsinstitut RWI erwartet ein Minus von 0,3 Prozent. 15.06.2023 Mehrere Wirtschaftsinstitute haben ihre Prognosen für das deutsche BIP-Wachstum im laufenden Jahr gesenkt. mehr Auch am Devisenmarkt reagierten die Anleger auf den Zinsentscheid. Die Aussicht auf weitere Zinserhöhungen durch die EZB trieb die Gemeinschaftswährung gegen den Greenback an. Zuletzt wurden im US-Handel 1,0947 Dollar bezahlt. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs zuletzt am Mittwochnachmittag auf 1,0809 Dollar festgesetzt, heute lag das Fixing bei 1,0819 Dollar. Zu Wochenbeginn war der Euro noch weniger als 1,08 Dollar wert gewesen. Der schwächere Dollar stütze auch die Ölpreise. Ein schwächerer Dollar macht Rohöl für Anleger aus anderen Währungen günstiger und stützt so die Nachfrage. Der japanische Yen leidet derweil weiter unter der Spekulation auf weitere Zinserhöhungen in den USA, die sich Bankchef Jerome Powell trotz der Zinspause offengehalten hat. Der Yen sackt auf den tiefsten Stand seit sieben Monaten. Die relativ restriktive Haltung der Fed steht in scharfem Kontrast zu der Politik der Bank of Japan (BoJ), die zuletzt an der geldpolitischen Lockerung festgehalten hat, obwohl die meisten anderen Länder der Welt ihre Geldpolitik straffen. Dies belastet den Yen, da höhere Zinsen in der Regel eine Währung stützen. Die BoJ wird am Freitag ihre Zinsentscheidung bekannt geben und beendet damit \"die Woche der Notenbanken\". Siemens hat Milliardeninvestitionen in Fabriken und Forschung in Asien, den USA und Europa angekündigt. So soll in Singapur für 200 Millionen Euro eine High-Tech-Fabrik zur Produktion von Automatisierungstechnik mit 400 neuen Arbeitsplätzen entstehen. Das Werk im chinesischen Chengdu wird für 140 Millionen Euro erweitert, wobei ebenfalls 400 neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Zudem kündigte der Konzern weitere Investitionen in Europa und den USA an, die im Laufe des Jahres bekanntgegeben werden sollen. Die Aktie setzte ihren jüngsten Lauf fort und schloss im Xetra-Handel um 0,88 Prozent höher bei 165,78 Euro auf Rekordhoch, im Verlauf wurden sogar 166,34 Euro erreicht. 15.06.2023 Der Siemens hat neue Investitionen in Milliardenhöhe angekündigt. mehr Die Brenntag-Aktionäre haben dem Vorstand des Chemikalienhändlers den Rücken gestärkt und damit dem aktivistischen Investor Primestone eine Niederlage beigebracht. Mit über 60 Prozent der anwesenden Stimmen votierten die Anteilseigner des DAX-Unternehmens für die Vorschläge des Konzerns zur Besetzung seines Aufsichtsrates, wie die scheidende Vorsitzende des Kontrollgremiums, Doreen Nowotne, heute auf der virtuellen Aktionärsversammlung verkündete. Damit seien alle Gegenanträge hinfällig. Wegen des Streits zwischen Brenntag und dem aktivistischen Investor war die Hauptversammlung mit Spannung erwartet worden. Primestone, nach Angaben des vertretenden Anwalts Alexander Herzog von der Kanzlei Broich mit über zwei Prozent an Brenntag beteiligt, drängt seit geraumer Zeit auf eine Aufspaltung des Konzerns und hatte drei Gegenanträge für die Hauptversammlung vorgelegt. Der vermeldete Verkauf eines umfangreichen Aktienpakets durch die Mehrheitsaktionärin sorgte heute für einen Kursrutsch bei Atoss Software. Rund 20 Prozent des Grundkapitals sollen von der Großaktionärin AOB Invest an den Investor General Atlantic gehen - und dies mit einem Abschlag von 12,8 Prozent auf den volumengewichteten Durchschnittspreis der vergangenen sechs Monate. Der Modekonzern Hugo Boss kommt mit seinen Wachstumsplänen schneller voran als erwartet und hebt daher seine mittelfristigen Ziele an. Vorstandschef Daniel Grieder erwartet nun bis 2025 einen Umsatz von fünf Milliarden Euro statt einer Verdoppelung auf vier Milliarden. Gleichzeitig soll das operative Ergebnis 600 Millionen Euro erreichen statt rund 480 Millionen. Für die operative Umsatzrendite (Ebit-Marge) sind die bislang prognostizierten zwölf Prozent demnach nun das Minimalziel. Florierende Geschäfte vor allem mit standardisierten Produkten in großen Stückzahlen haben den Bahnzulieferer Vossloh zuversichtlicher gestimmt. Der Vorstand des SDAX-Unternehmens erwarte 2023 nun einen Umsatz zwischen 1,125 bis 1,2 Milliarden Euro statt 1,05 bis 1,15 Milliarden, wie der Konzern heute mitteilte. Beim operativen Ergebnis (Ebit) peile er 87 bis 94 Millionen Euro an statt 79 bis 88 Millionen. Die operative Umsatzrendite (Ebit-Marge) werde damit in einer Spanne von 7,5 bis 8,1 Prozent liegen statt zwischen 7,2 und 8,0 Prozent. Vor allem der Bereich Core Components unter anderem in Mexiko, Deutschland und Italien entwickle sich besser als erwartet, hieß es zur Begründung. Die Aktie drehte nach der Mitteilung ins Plus und legte am Ende gut 3,0 Prozent zu. Der Verkauf des Fußballklubs Manchester United rückt offenbar näher. Der englische Erstligist verhandele exklusiv mit einem Konsortium um Scheich Jassim bin Hamad al-Thani aus Katar, sagten mehrere mit der Angelegenheit vertraute Personen. Der Deal habe ein Volumen von mehr als sechs Milliarden Dollar. Die in den USA notierte ManU-Aktie verteuerte sich daraufhin zeitweise um knapp 15 Prozent, am Ende betrug das Plus noch 6,85 Prozent. Bei einer Einigung werde sich die Familie Glazer aus den USA, die den Traditionsklub bislang kontrolliert, komplett zurückziehen, fügten die Insider hinzu. Die konkurrierende Offerte des britischen Milliardärs Jim Radcliffe sähe vor, dass die Glazers einen gewissen Anteil behielten. Es blieb zunächst unklar, wie lange die Frist für die Exklusiv-Verhandlungen läuft. Weder ManU noch Scheich Jassim waren zunächst für eine Stellungnahme zu erreichen. Die Glazers hatten Ende 2022 einen formalen Verkaufsprozess gestartet. Schlechtes Wetter hat das Umsatzwachstum der Bekleidungskette H&M im zweiten Quartal gebremst. Der Erlös stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um sechs Prozent auf 57,6 Milliarden schwedische Kronen (rund 5 Mrd Euro), wie Hennes & Mauritz (H&M) mitteilte. In Landeswährungen stagnierte der Umsatz sogar auf Vorjahresniveau. H&M erklärte die Entwicklung mit vergleichsweise ungünstigem Wetter in mehreren wichtigen Regionen. Der Rückversicherer Swiss Re sieht sich für die Zukunft gerüstet. Insbesondere im Nichtlebengeschäft P&C Re sind die Tarife für Rückversicherungsdeckung zuletzt in die Höhe geklettert. \"Und steigende Preise dürften auch die kommenden Vertragserneuerungsrunden prägen\", sagte der Chef P&C Re, Urs Bärtschi, heute im Rahmen eines Mediengesprächs. Neben steigenden Preisen und Wirtschaftswachstum sieht Bärtschi auch Potenzial in den weltweit zu tiefen Deckungen gegen Naturkatastrophenrisiken. 2022 hätten Windstürme, Fluten, Waldbrände etc. weltweit ökonomische Schäden von 275 Milliarden US-Dollar ausgelöst - aber nur 125 Milliarden seien versichert gewesen, so Bärtschi. Das biete der Versicherungsbranche sowie auch den Rückversicherungen zusätzliche Chancen, Menschen vor allem finanziell vor Katastrophen zu schützen. Die Aussagen sind auch für die deutschen Rückversicherer Münchener Rück und Hannover Rück von Bedeutung, denen eine globale Erhöhung der Tarife ebenfalls zugute kommt. In einem Gerichtsfall in London gegen die Credit Suisse (CS) im Skandal um sogenannte \"Thunfisch-Anleihen\" in Mosambik haben die Anwälte der Schweizer Bank laut der \"Financial Times\" (\"FT\") eine Abweisung der Klage beantragt. Ein faires Verfahren sei nicht möglich, weil die Regierung Mosambiks keine Dokumente offenlege. In dem Verfahren geht es um die Rolle der CS bei der Vermittlung von Krediten und Anleihen an das afrikanische Land von mehr als zwei Milliarden Dollar, mit denen unter anderem der Aufbau einer Thunfischfangflotte bezahlt werden sollte. Allerdings wurden dabei offenbar Gelder in großem Umfang \"zweckentfremdet\". Mit der Anfang dieser Woche vollzogenen Übernahme der Credit Suisse hat die UBS auch umfangreiche juristische Altlasten übernommen. Laut \"FT\" soll ein Zivilprozess am Londoner High Court um die \"Thunfisch-Anleihen\" im September beginnen. Die CS hatte 2021 in einem Vergleich mit den Aufsichtsbehörden der USA, Großbritanniens und der Schweiz in diesem Fall eine Buße von 475 Millionen Dollar bezahlt. Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete tagesschau24 am 15. Juni 2023 um 09:00 Uhr.',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.tagesschau.de/wirtschaft/finanzen/marktberichte/marktbericht-aktien-fed-ezb-100.html',\n",
|
||
" 'companies': ['US-Notenbank',\n",
|
||
" 'Federal Reserve',\n",
|
||
" 'Fed',\n",
|
||
" 'Nasdaq',\n",
|
||
" 'Federal Reserve',\n",
|
||
" 'Fed',\n",
|
||
" 'US-Notenbank',\n",
|
||
" 'Leitzins',\n",
|
||
" 'US-Einzelhändler',\n",
|
||
" 'Konsum',\n",
|
||
" 'Fed',\n",
|
||
" 'Alibaba',\n",
|
||
" 'Börsenschwergewicht Apple',\n",
|
||
" 'EZB',\n",
|
||
" 'EZB',\n",
|
||
" 'EZB-Chefin',\n",
|
||
" 'EZB-Zinssitzung',\n",
|
||
" 'Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank',\n",
|
||
" 'EZB',\n",
|
||
" 'Europäische Zentralbank',\n",
|
||
" 'EZB',\n",
|
||
" 'US-Notenbank',\n",
|
||
" 'Federal Reserve',\n",
|
||
" 'Fed',\n",
|
||
" 'EZB',\n",
|
||
" 'ZEW',\n",
|
||
" 'EZB',\n",
|
||
" 'HSBC',\n",
|
||
" 'HSBC',\n",
|
||
" 'Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung',\n",
|
||
" 'DIW',\n",
|
||
" 'Kieler Forschungsinstitut',\n",
|
||
" 'RWI',\n",
|
||
" 'EZB',\n",
|
||
" 'Greenback',\n",
|
||
" 'Europäische Zentralbank',\n",
|
||
" 'EZB',\n",
|
||
" 'Fed',\n",
|
||
" 'Bank of Japan',\n",
|
||
" 'Siemens',\n",
|
||
" 'Xetra-Handel',\n",
|
||
" 'Siemens',\n",
|
||
" 'DAX-Unternehmens',\n",
|
||
" 'Kontrollgremiums',\n",
|
||
" 'Brenntag',\n",
|
||
" 'Brenntag',\n",
|
||
" 'Atoss Software',\n",
|
||
" 'Großaktionärin AOB Invest',\n",
|
||
" 'General Atlantic',\n",
|
||
" 'Hugo Boss',\n",
|
||
" 'Vossloh',\n",
|
||
" 'SDAX-Unternehmens',\n",
|
||
" 'Core Components',\n",
|
||
" 'Manchester United',\n",
|
||
" 'ManU',\n",
|
||
" 'Bekleidungskette H&M',\n",
|
||
" 'Hennes & Mauritz',\n",
|
||
" 'H&M',\n",
|
||
" 'H&M',\n",
|
||
" 'Swiss Re',\n",
|
||
" 'P&C Re',\n",
|
||
" 'P&C Re',\n",
|
||
" 'Münchener Rück',\n",
|
||
" 'Hannover Rück',\n",
|
||
" 'Credit Suisse',\n",
|
||
" 'CS',\n",
|
||
" 'Schweizer Bank',\n",
|
||
" 'Financial Times',\n",
|
||
" 'CS',\n",
|
||
" 'Credit Suisse',\n",
|
||
" 'UBS',\n",
|
||
" 'FT',\n",
|
||
" 'CS']},\n",
|
||
" {'_id': '873f8c93-c996-4e08-a077-7f2b182197aa',\n",
|
||
" 'title': 'Netzagentur versteigert Flächen für Offshore-Windparks',\n",
|
||
" 'date': '2023-06-15T19:24:04.940+02:00',\n",
|
||
" 'text': ' Mehrere Unternehmen bewerben sich um Flächen für Windparks in Nord- und Ostsee. Wer dort tätig werden darf, bestimmt die Bundesnetzagentur erstmals per Versteigerung. Laut ihr verzichten die Firmen auf staatliche Förderung. Die Bundesnetzagentur wird erstmals mit Hilfe einer Versteigerung bestimmen, welches Unternehmen einen Windpark auf See errichten darf. Dies geht aus einer Meldung der Bonner Behöre hervor. Hintergrund ist eine Ausschreibung vom 31. Dezember 2022. Ausgeschrieben waren vier Flächen für Offshore-Windparks in Nord- und Ostsee. Für alle vier Flächen seien mehrere Null-Cent-Gebote eingegangen, berichtete die Behörde. Das bedeutet, die Unternehmen verzichten von vorneherein auf eine staatliche Förderung. Damit werde ein sogenanntes dynamisches Gebotsverfahren erforderlich. Behördenpräsident Klaus Müller nannte die Ergebnisse der Ausschreibung eine \"gute Nachricht für die Energiewende in Deutschland.\" Es sei erfreulich, dass die Unternehmen keine Förderung für den Ausbau der Offshore-Windenergie benötigten. \"Die Null-Cent-Gebote machen deutlich, dass die Offshore-Windenergie wirtschaftlich attraktiv ist,\" so Müller. 24.04.2023 Neun Länder treffen sich heute zum Nordsee-Gipfel in Ostende: Es geht um den schnelleren und besser abgestimmten Ausbau der Windkraft auf See. mehr Die Flächen mit einer Gesamtleistung von 7000 Megawatt für Windenergieanlagen auf See liegen in der Nord- und Ostsee und sind nicht zentral voruntersucht. Das heißt laut Bundesnetzagentur, es gebe keine staatliche Voruntersuchung, die beispielsweise die Meeresumwelt, den Baugrund und wind- und ozeanographische Verhältnisse der ausgeschriebenen Flächen analysieren. Der Bieter, der den Zuschlag bekommt, muss die entsprechenden Voruntersuchungen vor Errichtung eines Windparkt in eigener Zuständigkeit durchführen. Den Zuschlag erhält jeweils der Bieter, der den geringsten Förderbedarf für einen Windpark auf der Fläche anmeldet. Verzichten mehrere Bieter bei einer Fläche auf eine Förderung und geben Gebote mit einem Gebotswert von null Cent pro Kilowattstunde ab, entscheidet erstmalig ein\\xa0sogenanntes\\xa0dynamisches Gebotsverfahren über den Zuschlag. Danach erhält der Bieter den Zuschlag mit der höchsten Zahlungsbereitschaft, ist auf der Seite der Bundesnetzagentur zum Start der Ausschreibung zu lesen. Die Zahlungsbereitschaft der Bieter werde nun im Wege eines Online-Gebotsverfahrens ermittelt. Geplant sei nun \"zeitnah\" eine elektronische Versteigerung. Hintergrund 28.09.2022 Obwohl die Zahl der installierten Windkraftanlagen 2021 zurückgegangen ist, setzt sich die Regierung ambitionierte Pläne. mehr \"Die Erlöse kommen zum überwiegenden Teil über eine Senkung der Stromkosten den Verbraucherinnen und Verbraucher direkt zugute,\" so Müller. Das gelte für 90 Prozent der eingenommenen Gelder. Jeweils fünf Prozent flössen in den in den Meeresnaturschutz und die Förderung einer umweltschonenden Fischerei. Drei der Flächen für Offshore-Windparks mit einer Leistung von jeweils 2000\\xa0Megawatt\\xa0liegen in der Nordsee und eine Fläche für eine Leistung von 1000\\xa0Megawatt\\xa0liegt in der Ostsee. Die Flächen in der Nordsee liegen etwa 120\\xa0Kilometer\\xa0nordwestlich von Helgoland und die Fläche in der Ostsee\\xa0etwa\\xa025\\xa0km\\xa0vor der Insel Rügen. Die Inbetriebnahme der Windparks ist für das Jahr 2030 vorgesehen. 24.04.2023 Die Nordsee werde zum wichtigen Ort der Energieproduktion, so Bundeskanzler Scholz. mehr Anfang Januar hatte die Bundesregierung das \"Mehr-Windenergie-auf-See\"-Gesetz auf den Weg gebracht. Damit habe sie nach eigenen Angaben die Voraussetzungen geschaffen, um den Ausbau der Offshore-Windenergie voranzubringen. Bis zum Jahr 2030 soll die\\xa0installierte Leistung von Offshore-Windenergie auf mindestens 30 Gigawatt und bis 2045 auf mindestens 70 Gigawatt steigen.\\xa0 Nach Angaben des Beratungsunternehmens Deutsche Windguard waren Ende 2022 in Deutschland 1539 Offshore-Windenergieanlagen mit einer Leistung von insgesamt 8,1 Gigawatt in Betrieb. Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete Deutschlandfunk am 29. April 2023 um 17:30 Uhr. 16.06.2023 • 13:29 Uhr 29.08.2022 • 14:43 Uhr ',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/offshore-windparks-bundesnetzagentur-energie-strom-100.html',\n",
|
||
" 'companies': ['Bonner Behöre',\n",
|
||
" 'Behördenpräsident',\n",
|
||
" 'Beratungsunternehmens Deutsche Windguard']},\n",
|
||
" {'_id': '08a99fad-b0be-4481-ac87-b71a8eeeb95e',\n",
|
||
" 'title': 'Siemens baut neue Hightech-Fabrik in Singapur',\n",
|
||
" 'date': '2023-06-15T19:23:48.142+02:00',\n",
|
||
" 'text': ' Der Siemens hat neue Investitionen in Milliardenhöhe angekündigt. Das Geld fließt in den Ausbau eines Werks in Zentralchina, aber auch in eine neue Hightech-Fabrik in Singapur. Ein Umdenken der Konzerns? Siemens will in diesem Jahr zwei Milliarden Euro in Fabriken und Forschung in Asien, den USA und Europa investieren. Dabei soll es einen starken Fokus auf Asien geben: So werde in Zentralchina das Werk in Chengdu für 140 Millionen Euro ausgebaut, erklärte der Konzern. Gleichzeitig errichtet er in Singapur für 200 Millionen eine neue Hightech-Fabrik. An beiden Standorten werden so demnach jeweils 400 Arbeitsplätze entstehen. In Chengdu will Siemens seine Produktionskapazitäten um 40 Prozent ausbauen. \"Der chinesische Markt ist stark und wird weiter wachsen\", sagte Vorstandschef\\xa0Roland Busch dem \"Handelsblatt\". Kein Unternehmen könne es sich leisten, auf diesen attraktiven Markt zu verzichten. 09.02.2023 Siemens ist auf dem Weg zum Digitalkonzern. mehr Allerdings sehe Siemens auch das Risiko, sich zu sehr auf ein Land wie China zu konzentrieren - daher das Werk in Singapur. \"Wir wollen von hier aus die starke Nachfrage in Südostasien bedienen\", sagte Busch. Neben Indien seien auch Länder wie Thailand und Vietnam attraktive Absatzmärkte für den Konzern. In China soll in erster Linie für den chinesischen Markt produziert werden. Einen ähnlichen Ansatz verfolgten derzeit viele Unternehmen, so Jens Hildebrandt, Geschäftsführer der deutschen Auslandshandelskammer (AHK), gegenüber der Wirtschaftszeitung: Aus China heraus in andere asiatische Länder zu exportierten, werde einerseits durch die gestiegenen Kosten und anderseits auch aus geopolitischen Gründen \"unattraktiv\". Der Standort der neuen Siemens-Fabrik für Steuerungstechnik in Singapur ist ein Politikum. Der Konzern will unabhängiger von einzelnen Märkten und Standorten werden, womit vor allem China gemeint sein dürfte. Siemens-Chef Busch kündigte den Bau vor Ort an und sprach von einer Strategie, die Diversifizierung, Lokalisierung und Resilienz des Konzerns zu stärken. Der aktuellen Ankündigung ging möglicherweise ein Umdenken voraus. Aus Unternehmenskreisen war im Vorfeld zu hören, dass der Vorstand die neue Fabrik ursprünglich in China bauen wollte. Erst als es angesichts der zunehmenden geopolitischen Spannungen erheblichen Gegenwind im Aufsichtsrat gab, sei man auf Singapur umgeschwenkt. Dieser Darstellung hat Siemens inzwischen widersprochen. Die Behauptung, es habe einen solchen Schwenk gegeben sei schlicht falsch sagte ein Konzernsprecher dem Bayerischen Rundfunk. 03.11.2022 Topmanager begleiten Kanzler Scholz auf seiner China-Reise. mehr Bislang hat Siemens weltweit zwei Fabriken, in denen der Konzern Steuerungstechnik für Maschinen und ganze Fabriken herstellt: in Amberg in der Oberpfalz und in Chengdu. Weitere Investitionen in Europa und den USA an sollen im Laufe des Jahres bekanntgegeben werden. Zusammen mit einigen bereits im laufenden\\xa0Jahr bekanntgegebenen Investitionen, unter anderem in Tschechien, Amberg, Frankfurt und den Vereinigten Staaten, sollen sich die Investitionspläne auf rund 2 Milliarden Euro belaufen. Damit bliebe etwa eine Milliarde für die noch nicht näher genannten Investitionen in Europa und den USA. Siemens wachse deutlich schneller als der Markt, sagte der Konzernchef. \"Daher kündigen wir heute eine Investitionsstrategie an, um das künftige Wachstum zu fördern, Innovationen voranzutreiben und auch unsere eigene Resilienz zu erhöhen.\" faq 01.06.2023 Tech-Unternehmen konnten in den vergangenen Wochen vom Boom in der KI-Branche profitieren. mehr Die Investitionen untermauern Busch zufolge die Strategie des Konzerns, \"die reale und die digitale Welt zu verbinden, sowie unseren Fokus auf Diversifizierung und Lokalisierung unseres Geschäfts\". So solle der Fokus der Investitionen auf den Bereichen künstliche Intelligenz und industrielles \"Metaversum\" liegen, in denen Siemens unter anderem mit dem Chiphersteller Nvidia und dem US-Softwarekonzern Microsoft zusammenarbeitet. Erfolgreich ist der Konzern bereits in der Sparte Digitale Fabrik, wobei hier die Industrieautomatisierung eine zentrale Rolle spielt. In diesem Bereich ist der Konzern bereits Weltmarktführer und konnte diese Stellung zuletzt auch behaupten. Mit Informationen von Stephan Lina, BR 09.02.2023 • 09:33 Uhr Analyse 12.04.2023 • 14:43 Uhr Exklusiv 03.02.2023 • 20:30 Uhr 23.05.2022 • 10:16 Uhr 11.08.2022 • 10:57 Uhr ',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/siemens-investitionen-100.html',\n",
|
||
" 'companies': ['Siemens',\n",
|
||
" 'Siemens',\n",
|
||
" 'Siemens',\n",
|
||
" 'Siemens',\n",
|
||
" 'AHK',\n",
|
||
" 'Siemens',\n",
|
||
" 'Bayerischen Rundfunk',\n",
|
||
" 'Siemens',\n",
|
||
" 'Siemens',\n",
|
||
" 'Siemens',\n",
|
||
" 'Nvidia',\n",
|
||
" 'Digitale Fabrik',\n",
|
||
" 'BR 09.02.2023 •']},\n",
|
||
" {'_id': '836120ce-9602-4296-9b04-8eff4da34be5',\n",
|
||
" 'title': 'Befeuert Beyoncé die schwedische Inflation?',\n",
|
||
" 'date': '2023-06-15T16:31:26.141+02:00',\n",
|
||
" 'text': ' Die Inflationsrate in Schweden ist zuletzt nicht wie erwartet gesunken. Schuld daran soll Beyoncé sein, sagt ein Volkswirt. Die US-Sängerin begann in der schwedischen Hauptstadt Stockholm ihre Welttournee. \"Renaissance\" heißt der Titel ihres neuen Albums, mit dem die US-Sängerin Beyoncé aktuell durch die Welt tourt. In Schwedens Hauptstadt Stockholm hatte die Sängerin die Tournee Anfang Mai eröffnet. Und soll damit laut dem Chefvolkswirt der Danske Bank in Schweden, Michael Grahn, die schwedische Inflation befeuert haben. \"Beyoncé ist für die zusätzliche Überraschung in diesem Monat verantwortlich. Das ist ziemlich erstaunlich für ein einzelnes Ereignis\", sagte Grahan der \"Financial Times\". \"Das haben wir noch nie gesehen.\" 02.02.2023 Minister Habeck berät in Schweden über die EU-Reaktion auf den \"Inflation Reduction Act\" der USA. mehr In Schweden lag die Inflationsrate im Mai bei 9,7 Prozent, nach 10,5 Prozent im April. Damit war die Inflation im Mai zwar erstmals seit Monaten wieder unter die Marke von zehn Prozent gefallen. Allerdings ging die sogenannte Kerninflation im Mai, in der die schwankungsanfälligen Preise für Energie und Lebensmittel nicht berücksichtigt werden, nur um 0,2 Prozent zurück - weit weniger als Ökonomen erwartet hatten. Das schwedische Statistikamt führt als Preistreiber neben einem hohen Zinsaufwand für Immobilienkäufe und Bekleidung vor allem die gestiegenen Preise für Hotels und Restaurantbesuche an. So haben laut der Statistikbehörde allein höhere Preise für Hotels und Restaurants 0,3 Prozentpunkte zur schwedischen Inflation beigetragen. Grahn bezeichnet das als den \"Beyoncé-Effekt\". Denn aus aller Welt seien Hunderttausende Fans zu dem Eröffnungskonzert am 10. Mai nach Stockholm gereist - Hoteliers hätten dies genutzt, um höhere Preise zu verlangen. Bekannt sind ähnliche Effekte laut der \"Financial Times\" bereits von großen Sportturnieren. Darum geht der Ökonom auch davon aus, dass der Effekt im Juni wieder nachlassen dürfte. Die Sängerin ist zum ersten Mal seit sieben Jahren wieder auf Tour und löste mit der Tourankündigung bereits eine enorme Nachfrage nach Tickets aus. Am Donnerstag gibt die Sängerin ihr erstes von drei Deutschlandkonzerten in Köln. In der kommende Woche tritt sie außerdem in Hamburg und Frankfurt auf, die Tickets für Konzerte sind seit Monaten vergriffen. Bislang zeigte sich der \"Beyoncé-Effekt\", wie Grahn ihn nannte, aber noch nicht in den Inflationsdaten anderer Länder, in denen die Sängerin bereits aufgetreten ist. 07.06.2023 Die Deutschen kaufen anders ein, um bei weiterhin steigenden Preisen zu sparen. mehr Dort hofft man übrigens, dass die Konzerte von Bruce Springsteen in Göteborg nicht ebenfalls einen \"Beyoncé-Effekt\" haben. Andreas Wallström, Leiter der Prognoseabteilung bei der Swedbank, sagte gegenüber der \"Financial Times\", er fürchte, dass die Springsteen-Konzerte ebenfalls zu steigenden Preisen in der Hotel- und Gastrobranche führen könnten. Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete BR24 am 15. Juni 2023 um 15:52 Uhr. 14.06.2023 • 15:08 Uhr 15.06.2023 • 14:16 Uhr Analyse 02.03.2023 • 13:40 Uhr 24.03.2023 • 08:42 Uhr ',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/beyonce-inflation-100.html',\n",
|
||
" 'companies': ['Danske Bank',\n",
|
||
" 'Statistikbehörde',\n",
|
||
" 'Financial Times',\n",
|
||
" 'Beyoncé-Effekt',\n",
|
||
" 'Financial Times']},\n",
|
||
" {'_id': '091386f3-78b5-4180-8d5b-7c5b371aed93',\n",
|
||
" 'title': 'Leitzins in der Eurozone steigt auf vier Prozent',\n",
|
||
" 'date': '2023-06-15T14:16:40.611+02:00',\n",
|
||
" 'text': ' Die Europäische Zentralbank hat den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte angehoben. Es ist bereits die achte Erhöhung in Folge seit Juli 2022. EZB-Präsidentin Lagarde deutete bereits eine weitere Erhöhung im Juli an. Die Europäische Zentralbank hat den Leitzins in der Eurozone abermals erhöht - um 0,25 Prozentpunkte. Damit liegt der zentrale Zinssatz, zu dem die Geschäftsbanken sich Geld bei der EZB leihen können, nun bei vier Prozent. An diesem sogenannten Hauptrefinanzierungssatz orientieren sich Banken bei der Kreditvergabe, etwa für private Baukredite. Mit dem neuen Zinsschritt hat die EZB seit Juli 2022 ihre Leitzinssätze bereits zum achten Mal in Folge erhöht. Diese Entwicklung gilt als der schnellste Erhöhungszyklus in ihrer Geschichte. Auch der sogenannte Einlagesatz für Banken, die ihr Geld bei der EZB \"parken\", stieg - von 3,25 auf 3,50 Prozent. Die EZB könnte laut ihrer Präsidentin Christine Lagarde schon im kommenden Monat ihren Leitzins nochmals anheben. \"Es wird sehr wahrscheinlich so sein, dass wir die Zinsen im Juli weiter erhöhen werden\", sage sie auf einer Pressekonferenz. \"Und das ist so, weil wir entschlossen sind, unser Ziel rechtzeitig zu erreichen\", ergänzte sie mit Blick auf die angestrebt Inflationsrate von zwei Prozent. \"Sind wir fertig? Haben wir unsere Reise schon beendet? Nein, wir sind noch nicht am Ziel angekommen.\" Vom EZB-Ziel ist die Teuerung in der Eurozone nach jüngsten Daten noch weit entfernt. Im Mai ging die Inflation zwar merklich auf 6,1 Prozent zurück. Allerdings dürfte sie im Gesamtjahr 2023 immer noch bei 5,4 Prozent liegen. Im kommenden Jahr wird die Rate den Prognosen zufolge dann bei 3 Prozent liegen und erst 2025 bei 2,2 Prozent. Als Haupttreiber der Inflation bezeichnete Lagarde derzeit den Arbeitsmarkt und die Löhne. Zuvor hatte die Notenbank-Chefin den europäischen Arbeitsmarkt als Quelle der wirtschaftlichen Stärke bezeichnet. Höhere Zinsen gelten als Mittel gegen die Teuerung, da sie die Nachfrage dämpfen und damit zeitverzögert auch den Preisauftrieb. Zugleich können steigende Zinsen das Wirtschaftswachstum hemmen. Aktuell ist bereits ein deutlicher Rückgang der Kreditnachfrage von Haushalten und Firmen zu beobachten. Am Mittwoch hatte die US-Notenbank Federal Reserve nach zehn Leitzinserhöhungen in Folge eine Pause eingelegt. Sie ließ erstmals seit Beginn ihrer jüngsten Zinserhöhungen im März 2022 den Leitzins unverändert und hält an der Zinsspanne von zwischen 5,0 und 5,25 Prozent fest. In den USA war zuvor bekannt geworden, dass die Inflationsrate im Mai auf vier Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gefallen ist. 14.06.2023 In ungewöhnlicher Form kritisiert die EZB die Wirtschaft dafür, die Teuerung künstlich anzutreiben. mehr \"Wir denken noch nicht über eine Pause nach\", sagte EZB-Präsidentin Lagarde dagegen heute. Zu einem möglichen Zinsgipfel wollte sie sich nicht äußern. Die Konjunkturaussichten im Euro-Raum bleiben aus Sicht der Währungshüterin vorerst eingetrübt: \"Das Wirtschaftswachstum bleibt kurzfristig wahrscheinlich schwach.\" Im Laufe des Jahres werde sich das Bild jedoch aufhellen. Gründe seien die voraussichtlich nachlassende Inflation und weiter abnehmende Lieferengpässe. 14.06.2023 • 20:53 Uhr 14.06.2023 • 10:03 Uhr 04.05.2023 • 14:46 Uhr 09.06.2022 • 01:09 Uhr 27.10.2022 • 05:00 Uhr ',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.tagesschau.de/wirtschaft/finanzen/ezb-zinsanstieg-inflation-euroraum-100.html',\n",
|
||
" 'companies': ['Europäische Zentralbank',\n",
|
||
" 'EZB-Präsidentin',\n",
|
||
" 'Europäische Zentralbank',\n",
|
||
" 'EZB',\n",
|
||
" 'EZB',\n",
|
||
" 'EZB',\n",
|
||
" 'EZB',\n",
|
||
" 'US-Notenbank',\n",
|
||
" 'EZB',\n",
|
||
" 'EZB-Präsidentin']},\n",
|
||
" {'_id': 'add3a48e-d847-48eb-9e0d-2a1db3daf00c',\n",
|
||
" 'title': 'Überschwemmte Äcker, bedrohte Ernten',\n",
|
||
" 'date': '2023-06-15T14:05:59.591+02:00',\n",
|
||
" 'text': ' Vom Kachowka-Stausee hängt die Bewässerung Hunderttausender Hektar Agrarfläche ab. Die Systeme zu reparieren, könnte Jahre dauern. Die Folgen des Dammbruchs für die Landwirtschaft könnten verheerend sein. Mehr als 10.000 Hektar landwirtschaftliche Fläche sind als Folge des Dammbruchs in der Ukraine überflutet worden. Nach ukrainischen Angaben wurden 150 Tonnen Maschinenöl in den Fluss Dnipro gespült. Ob die überfluteten Flächen mittelfristig wieder für Ackerbau genutzt werden können, ist offen. Alex Lissitsa, der Vorsitzende des ukrainischen Verbands der Agrarunternehmer, sagte auf Anfrage des Bayerischen Rundfunks, es werde befürchtet, dass sich auch Tierseuchen ausbreiten könnten, da kleinere Ställe mitsamt der Tiere von den Wassermassen weggeschwemmt wurden. Besorgt sind Landwirte aber nicht nur wegen der überfluteten Flächen. Am Kachowka-Stausee hängen 31 Bewässerungssysteme für gut 580.000 Hektar landwirtschaftliche Fläche. Dadurch könnten vier Millionen Tonnen Getreide verdörren, schätzt Lissitsa. Auch vor dem Dammbruch sei mit 20 Prozent weniger Getreide aus der Ukraine zu rechnen gewesen, da weniger ausgesät wurde, sagt er. Der Experte vermag die Auswirkung auf den Weltmarkt nicht abzuschätzen, da andere Regionen beim Getreideanbau mit großer Trockenheit zu kämpfen haben und Ausfälle befürchten. Möglicherweise könnten südosteuropäische Länder wie Rumänien oder Serbien die Folgen der Ernteausfälle in der Ukraine abfedern oder ausgleichen. 13.06.2023 Der Kreml bleibt dabei: Der Bruch des Staudamms Kachowka sei eine Folge ukrainischer Sabotage. mehr Betroffen ist aber auch der Anbau von Gemüse wie Tomaten und die daran hängende Lebensmittelindustrie, die aus den Tomaten Ketchup und andere Produkte herstellt, sowie der Melonenanbau. Schon vergangene Woche warnte das ukrainische Agrarministerium, ohne Bewässerung könnte die gute halbe Million Hektar Fläche in \"Wüste\" verwandelt werden. Nun wird der ukrainische Agrarminister Mykola Solskyi konkreter: Indirekt könnten insgesamt 1,5 Millionen Hektar landwirtschaftliche Fläche betroffen sein, da es sich für Landwirte nicht lohne, Felder ohne Bewässerung zu bewirtschaften, wenn ihnen das Einkommen aus den Feldern fehle, die bis vor kurzem bewässert wurden. Solskyi vermutet, dass es drei bis sieben Jahre dauert, bis die Bewässerungssysteme wieder repariert sind. Er warnt vor einem sozialen Problem durch die Ernteausfälle. Ihm zufolge werden die Bewässerungssysteme nicht mit Wasser versorgt werden, bis der Staudamm wiederaufgebaut ist. reportage 11.06.2023 Aber die freiwilligen Helfer lassen sich davon nicht entmutigen. Ein Besuch vor Ort. mehr Wie werden sich die Folgen des Dammbruchs auf den Agrarmarkt in Deutschland auswirken? Das Bundeslandwirtschaftsministerium teilt auf BR-Anfrage mit, die Preise für Getreide seien nach dem Staudammbruch weltweit gestiegen, \"die Auswirkungen auf den deutschen Agrarmarkt sind aber bislang insgesamt moderat\". Andreas Löbhard, der Marktexperte des Bayerischen Bauernverbandes (BBV), rechnet wegen der ausreichenden Selbstversorgung in Deutschland nicht damit, dass der Bruch des Staudamms Einfluss auf die Nahrungsmittelerzeugung hierzulande haben wird. Nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine im Februar vergangenen Jahres stiegen die Getreidepreise rapide an und erreichten im April 2022 den bisherigen Höchststand während des Kriegs, so der BBV. \"Seit der zweiten Jahreshälfte des vergangenen Jahres erleben wir einen stetigen Abwärtstrend der Getreidepreise, der sich nach Auffassung des BBV kurzfristig auch so fortsetzen wird\", sagte der Verbands-Experte. 07.06.2023 Nach der Zerstörung des Kachowka-Staudamms sind Zehntausende auf der Flucht vor den Wassermassen. mehr Zwei Gründe nennt Löbhard für die sinkenden Preise: ein umfangreiches Angebot von Getreide aus der Schwarzmeerregion, für das die Ukraine über das Getreideabkommen und vor allem Russland verantwortlich seien. \"Russland hat in der vergangenen Saison eine Rekordernte eingefahren und weist eine hohe Exportquote auf.\" Der zweite Grund für die massiven Preisverfälle bei Getreide sieht er in den guten Prognosen für die kommende Ernte. Kombiniert mit gut gefüllten Lagern wirken sich die positiven Aussichten preisdrückend aus. Löbhard schätzt die Lage also deutlich optimistischer ein als der ukrainische Agrarexperte Lissitsa, der auf weniger Ernte in der Ukraine und in anderen möglicherweise von Trockenheit betroffenen Anbaugebieten verweist. reportage 09.06.2023 • 11:34 Uhr 09.06.2023 • 11:24 Uhr 08.06.2023 • 15:45 Uhr 07.06.2023 • 13:50 Uhr 29.05.2023 • 14:56 Uhr Video 15.06.2023 • 22:56 Uhr Analyse 30.04.2022 • 03:16 Uhr Audio 21.04.2022 • 15:36 Uhr Audio 21.04.2022 • 09:34 Uhr ',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.tagesschau.de/wirtschaft/staudamm-ukraine-102.html',\n",
|
||
" 'companies': ['Bayerischen Rundfunks',\n",
|
||
" 'Bayerischen Bauernverbandes',\n",
|
||
" 'BBV',\n",
|
||
" 'BBV',\n",
|
||
" 'BBV']},\n",
|
||
" {'_id': '54453278-1e7d-4bc3-b33f-ea84f2daa7ac',\n",
|
||
" 'title': 'Forscher erwarten 2023 schrumpfende Wirtschaft',\n",
|
||
" 'date': '2023-06-15T12:52:14.804+02:00',\n",
|
||
" 'text': ' Mehrere Wirtschaftsforschungsinstitute haben ihre Prognosen für das deutsche Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr nach unten geschraubt. Allerdings zieht der private Konsum wieder an und könnte für Erholung sorgen. Für die Wirtschaftsleistung in Deutschland zeichnet sich nach Einschätzung mehrerer Wirtschaftsforschungsinstitute für das laufende Jahr ein Rückgang ab. So erwartet etwa das Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) im Vergleich zum Vorjahr ein Minus von 0,3 Prozent und revidiert damit seine Frühjahrsprognose (+0,5 Prozent) nach unten, wie es mitteilte. Grund sei vor allem das Winterhalbjahr. Im Jahresverlauf sei aber ein moderates Wachstum zu erwarten. 06.06.2023 Die Industrie ist schwach ins zweite Quartal gestartet - damit könnte die Wirtschaft weiter schrumpfen. mehr Für 2024 rechnet das IfW nun mit einem Plus von 1,8 Prozent (bisher 1,4 Prozent). Die Inflation dürfte sich in den kommenden Monaten deutlich verringern und 2024 dann 2,1 Prozent betragen. In Anbetracht der Krise und des Lieferstopps von Öl und Gas aus Russland schlage sich die deutsche Wirtschaft wacker und bestätige damit ihre Fähigkeit, sich schnell an neue Gegebenheiten anzupassen, kommentierte Institutspräsident Moritz Schularick. IfW-Konjunkturchef Stefan Kooths sagte, der Ausblick sei \"besser als es die negative Jahresrate für das Bruttoinlandsprodukt vermuten lässt\". \"Ein nach wie vor großes Aufholpotenzial nach der Corona-Pandemie, hohe Auftragsbestände in der Industrie und demnächst kräftige Kaufkraftzuwächse bei einem stabilen Arbeitsmarkt sind die Zutaten, die die Konjunktur stützen.\" Verglichen zur Frühjahrsprognose haben die Nachwehen der Energiekrise sowie die straffe Geldpolitik der deutschen Wirtschaft im Winterhalbjahr jedoch etwas stärker zugesetzt als zunächst erwartet, hieß es vom IfW. Mit einem ungewöhnlich hohen Krankenstand und einem Einbruch des Staatskonsums nach dem Ende der Corona-Maßnahmen hätten außerdem Sondereffekte die Wirtschaftsleistung merklich gedämpft. Dazu kämen die Belastungen durch Arbeitskräftemangel und Lieferengpässe. Gegenwärtig liegt das Bruttoinlandsprodukt (BIP) noch 0,5 Prozent unter dem Niveau vor Ausbruch der Corona-Pandemie. hintergrund 26.05.2023 Während Deutschland in die Rezession gerutscht ist, läuft die Konjunktur anderswo in Europa besser. mehr Dank kräftiger Verdienstzuwächse und höherer Sozialleistungen bei gleichzeitig sinkender Inflationsrate nimmt die Kaufkraft vieler Menschen laut IfW-Prognose bereits im Jahresverlauf merklich zu. Das verleihe dem zuletzt sehr schwachen privaten Konsum Auftrieb. \"Ein Teil des drastischen Preisauftriebs, der zunächst die Gewinnmargen steigen ließ, kommt nun in Form von höheren Löhnen bei den Arbeitnehmerhaushalten an\", so Kooths. Davon profitieren demnach vor allem die Dienstleistungsbranchen, sprich der Einzelhandel oder das Hotel- und Gaststättengewerbe. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) geht ebenfalls davon aus, dass die Menschen in Deutschland in diesem Quartal wieder mehr konsumiert haben. \"Wir denken, dass der private Konsum sich erholt - aber zaghaft\", sagte DIW-Expertin Geraldine Dany-Knedlik heute. Die verlangsamte Inflation habe dazu beigetragen, dass die Unsicherheit gemindert worden sei. \"Wir sehen jetzt auch erste Tariflohnabschlüsse mit kräftigen Raten, wie zum Beispiel im Öffentlichen Dienst.\" Laut DIW-Erwartung dürften die realen Einkommen ab der zweiten Jahreshälfte erstmals seit drei Jahren wieder steigen. Damit hätten die Menschen auch abzüglich der Preissteigerungen mehr Geld zur Verfügung. Zuvor war der private Konsum eingebrochen. Das habe mit dazu geführt, dass die deutsche Wirtschaft im ersten Quartal leicht geschrumpft sei, sagte Dany-Knedlik. Das DIW geht nun davon aus, dass die Wirtschaftsleistung in diesem Jahr insgesamt um 0,2 Prozent zurückgehen wird. Die anstehende Erholung werde die Verluste aus den ersten Monaten nicht ausgleichen können. 05.06.2023 In den 1950er Jahren wuchs die deutsche Wirtschaft rasant. Derzeit ist sie in einer Rezession. mehr Noch weitere Institute senkten heute ihre Konjunkturprognosen für Deutschland. So erwartet etwa das RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung für dieses Jahr einen Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0,3 Prozent. Im März waren die Forscher noch von einem Wachstum von 0,2 Prozent ausgegangen. Für 2024 rechnet das RWI hingegen wie das IfW mit einem stärkeren Wachstum als bislang: 2,0 statt 1,8 Prozent. \"Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage in Deutschland ist derzeit schwach. Dies ist vor allem auf einen kräftigen Rückgang des Konsums der privaten Haushalte zurückzuführen\", teilte das Essener Institut mit, verwies aber ebenfalls mit Blick auf die sinkende Inflation auf eine Erholung. Für den Sommer ist die Gefahr einer Rezession in Deutschland allerdings noch nicht vom Tisch - eher im Gegenteil. So sei die Wahrscheinlichkeit für den Zeitraum von Juni bis Ende August zuletzt auf 49,3 Prozent zuletzt nach oben geschnellt, berichtete das gewerkschaftsnahe Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) heute. Im Mai lag sie noch bei 37,6 Prozent. Der nach dem Ampelsystem arbeitende IMK-Indikator schaltet zwar aktuell noch nicht auf \"rot\". Die Eintrübung liefere aber einen Hinweis darauf, dass die konjunkturelle Schwächephase noch länger andauern könnte. \"Die abermalige spürbare Zunahme der Rezessionswahrscheinlichkeit deutet darauf hin, dass die Wirtschaftsleistung in Deutschland im zweiten Quartal allenfalls stagniert\". Aktuell liegt der Indikator auf dem höchsten Wert seit November 2022, als infolge der Energiepreisschocks ein hohes Risiko für eine Rezession über das Winterhalbjahr angezeigt wurde. Tatsächlich ist das Bruttoinlandsprodukt im vierten Quartal 2022 um 0,5 Prozent geschrumpft, im folgenden ersten Quartal 2023 noch einmal um 0,3 Prozent. Damit steckt Europas größte Volkswirtschaft in einer technischen Rezession. Dass das Rezessionsrisiko für die kommenden Monate gestiegen ist, geht den Angaben nach unter anderem auf die schwache Auslandsnachfrage, die stark gestiegenen Hypothekenzinsen und die rückläufigen Industrieaufträge zurück. 08.06.2023 • 12:40 Uhr 07.06.2023 • 10:26 Uhr 05.06.2023 • 10:14 Uhr 24.05.2023 • 11:15 Uhr 23.05.2023 • 16:27 Uhr 31.03.2023 • 10:37 Uhr ',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.tagesschau.de/wirtschaft/konjunktur/deutsche-wirtschaft-rezession-prognosen-100.html',\n",
|
||
" 'companies': ['Konsum',\n",
|
||
" 'Kieler Institut für Weltwirtschaft',\n",
|
||
" 'IfW',\n",
|
||
" 'IfW',\n",
|
||
" 'Staatskonsums',\n",
|
||
" 'Deutschland',\n",
|
||
" 'Konsum',\n",
|
||
" 'Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung',\n",
|
||
" 'DIW',\n",
|
||
" 'Konsum',\n",
|
||
" 'Konsum',\n",
|
||
" 'DIW',\n",
|
||
" 'RWI',\n",
|
||
" 'Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung für dieses Jahr',\n",
|
||
" 'RWI',\n",
|
||
" 'IfW',\n",
|
||
" 'Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung',\n",
|
||
" 'IMK',\n",
|
||
" 'IMK-Indikator']},\n",
|
||
" {'_id': 'b61939bd-efd5-41e9-809a-7c8231113937',\n",
|
||
" 'title': 'Palmöl statt Sonnenblumenöl in Pommes und Chips',\n",
|
||
" 'date': '2023-06-15T12:44:07.989+02:00',\n",
|
||
" 'text': ' Die Lieferengpässe von Sonnenblumenöl sind längst vorbei. Aber offenbar greifen Hersteller von Pommes und Chips derzeit trotzdem lieber zum günstigen Palmöl. In der Zutatenliste sucht man einen Hinweis dazu allerdings häufig vergeblich. Hersteller von Kartoffelchips und Pommes verwenden offenbar weiterhin ersatzweise billigeres Palm- statt Sonnenblumenöl. Wie die Hamburger Verbraucherzentrale unter Verweis auf Stichprobenkäufe mitteilte, wurden die Produkte teils sogar in alten Packungen mit falscher Kennzeichnung vertrieben: In der Zutatenliste war Sonnenblumenöl aufgeführt. Der Hinweis auf das ersatzweise verwendete Palmöl fand sich lediglich in einem Aufdruck in dem Feld mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum. Laut Verbraucherzentrale ist dies durch eine Flexibilisierungsregelung bei der Lebensmittelkennzeichnung zwar übergangsweise erlaubt, damit die Branche auf außergewöhnliche Lieferengpässe reagieren kann. Eine solche Situation lag im vergangenen Jahr nach Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine vor. Denn die Ukraine ist ein führender Produzent von Sonnenblumenöl. Das Öl wurde weltweit knapp, weshalb Unternehmen alternativ auf Palmöl und -fett umstiegen. 29.04.2022 Das Exportverbot von indonesischem Palmöl hat die Preise weiter nach oben getrieben. mehr Nach Einschätzung der Verbraucherschutzzentrale hat sich die Marktlage allerdings bereits in der zweiten Sommerhälfte des vergangenen Jahres wieder entspannt, es sei Sonnenblumenöl in ausreichender Menge verfügbar gewesen. Hersteller von Kartoffelfertigprodukten oder auch Cerealien halten dennoch weiterhin an Palmöl fest. Für die Unternehmen sei dies wegen des niedrigeren Preises lukrativ, für die Verbraucherinnen und Verbraucher aber entstünden Nachteile: So bestehe Palmöl zu einem größeren Teil aus gesundheitlich weniger wünschenswerten gesättigten Fettsäuren, erklärten die Verbraucherschützer. Auch könnten bei der Verarbeitung krebserregende Stoffe entstehen. Die Verbraucherzentrale untersuchte im April nach eigenen Angaben 13 Produkte, bei denen Sonnenblumenöl im Sommer 2022 durch Palmöl ersetzt worden war. Zwölf waren noch immer mit Palmöl als Zutat im Handel. Nur eine Sorte Chips wurde wieder mit Sonnenblumenöl verkauft. Sie forderten ein Einschreiten der Lebensmittelüberwachung und rieten Verbraucherinnen und Verbrauchern dazu, sehr genau auf Zutatenlisten sowie Aufdrucke zu achten. \"Unseres Erachtens nutzen die betroffenen Hersteller die Ausnahmesituation des letzten Jahres zu ihren Gunsten aus\", erklärte der Lebensmittelexperte der Hamburger Verbraucherzentrale, Armin Valet. 03.03.2022 • 08:13 Uhr 30.07.2022 • 08:35 Uhr ',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/chips-palmoel-sonnenblumenoel-100.html',\n",
|
||
" 'companies': ['Hamburger Verbraucherzentrale',\n",
|
||
" 'Verbraucherzentrale',\n",
|
||
" 'Verbraucherzentrale',\n",
|
||
" 'Hamburger Verbraucherzentrale']},\n",
|
||
" {'_id': 'd08c035a-32d1-45e6-93a1-9027e69f3957',\n",
|
||
" 'title': 'Mehr als doppelt so viele Studierende wie Azubis',\n",
|
||
" 'date': '2023-06-15T11:29:25.861+02:00',\n",
|
||
" 'text': ' Der Trend zur Akademisierung in Deutschland verstärkt sich seit vielen Jahren. 2021 gab es weit mehr als doppelt so viele Studentinnen und Studenten wie Auszubildende. Viele Betriebe können Ausbildungsstellen nicht mehr besetzen. Die Zahl der Studierenden in Deutschland ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. So gab es 2021 hierzulande weit mehr als doppelt so viele Studentinnen und Studenten (2,9\\xa0Millionen) wie Auszubildende (1,3\\xa0Millionen). Auf zehn Studierende kamen somit 4,3 Auszubildende, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. 1950 kamen auf zehn Studierende noch 75,5 Auszubildende. Besonders dramatisch ist das für Ausbildungsbetriebe: Mittlerweile wird es für sie immer schwieriger, ihre Ausbildungsstellen zu besetzen. Einerseits begründen das die Statistiker mit der demografischen Entwicklung, die dazu führt, dass weniger junge Menschen die Schule verlassen. Außerdem schlage sich der gesellschaftliche Wandel, in dem Akademisierung, Individualisierung und Privatisierung eine immer höhere Bedeutung bekommen, auch in der Ausbildungswahl nieder und mache ein Studium für viele attraktiver. Auch die Verteilung der Auszubildenden auf die verschiedenen Berufe hat sich erheblich verändert. Während 1950 bei den männlichen Auszubildenden die angehenden Maurer, Tischler und Maler dominierten, stehen heute die künftigen Kraftfahrzeugmechatroniker und Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik an vorderster Stelle. Bei den weiblichen Auszubildenden sind heute vor allem Kauffrau für Büromanagement, medizinische Fachangestellte und zahnmedizinische Fachangestellte beliebt. Der steigende Grad der Akademisierung zeigt sich auch am wachsenden Anteil der Abiturientinnen und Abiturienten. So stieg die Zahl derer, die eine allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife erlangten, im Jahr 2021 auf 34,4\\xa0Prozent. 1970 hatte sie noch bei 11,5 Prozent gelegen. Parallel dazu sank der Anteil der Jugendlichen ohne Abschluss von rund 20 Prozent auf 6,2 Prozent. 16.05.2019 Von August an sollen Studenten und Schüler mehr BAföG erhalten können. Der Opposition reicht das nicht. mehr Eine der auffälligsten Veränderungen, die die Statistiker feststellen konnten, betrifft die immer stärkere Bildungsbeteiligung von Frauen und Mädchen. So waren 2021 mehr als die Hälfte der Studienanfänger im ersten Hochschulsemester weiblich, 1950 lag ihr Anteil lediglich bei 18,5\\xa0Prozent. Unter den Auszubildenden ist der Frauenanteil ebenfalls gestiegen: Im Jahr 2021 lag der Anteil an weiblichen Azubis bei 34,5\\xa0Prozent, 1950 hatte der Frauenanteil unter den Auszubildenden bei 24,9\\xa0Prozent gelegen. Daran zeigt sich, dass auch nach wie vor deutlich mehr Männer als Frauen eine Berufsausbildung im dualen System machen. 05.12.2022 • 18:00 Uhr 08.09.2022 • 12:47 Uhr 21.09.2022 • 16:50 Uhr 23.03.2023 • 15:40 Uhr FAQ 15.03.2023 • 12:17 Uhr FAQ 19.04.2020 • 04:47 Uhr ',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/studierende-auszubildende-100.html',\n",
|
||
" 'companies': ['Statistische Bundesamt', 'Ausbildungswahl', 'FAQ', 'FAQ']},\n",
|
||
" {'_id': 'tagesschau_dba63ea8-ccd4-46c9-9daa-59207bcb6741',\n",
|
||
" 'title': 'Musik - aber ohne Musiker',\n",
|
||
" 'date': '2023-06-15T11:08:28.989+02:00',\n",
|
||
" 'text': ' Künstliche Intelligenz dringt in alle Lebensbereiche vor - auch in die Musik und komponiert sogar selbst. Doch auf Basis bereits veröffentlichter Werke. Universal Music will dagegen nun vorgehen. Immer schneller entwickelt sich die Künstliche Intelligenz (KI), immer besser werden ihre Anwendung. Nun tauchen auf den Plattformen von Musik-Streamingdiensten offenbar vermehrt Songs auf, die von Künstlicher Intelligenz aus generiert wurden - aus Liedern von bekannten Künstlern, die auf diesen Plattformen veröffentlicht wurden. Die Universal Music Group, selbst eines der größten Musiklabels, hat wichtige Streamingdienste für Musik nun offenbar aufgefordert, zu handeln. Wie aus internen E-Mails, die der \"Financial Times\" vorliegen, hervorgeht, verlangt Universal Music, dass Plattformen wie Spotify oder Apple gezielt gegen die Verbreitung von KI-generierter Musik vorgehen. \"Wir werden nicht zögern, Schritte zu unternehmen, um unsere Rechte und die unserer Künstler zu schützen\", schrieb Universal Music bereits im März an die Streamingdienste. Hintergrund 15.06.2023 Alibaba hat sein KI-Modell veröffentlicht - und China einen ersten Regulierungsentwurf. mehr Nach Informationen der \"Financial Times\" sei man bei Universal Music besorgt darüber, dass KI-Bots vermehrt Songs populärer Künstler, die auf Streaming-Plattformen zu finden sind, nutzen, um sich selbst das komponieren beizubringen. Das Problem daran: Die Bots würden laut Informationen der \"Finanical Times\" besonders die Pop-Songs nutzen, um sich selbst das Komponieren beizubringen - und klingen dann auch wie die derzeit erfolgreichen Künstlerinnen und Künstler. \"Wir haben eine moralische und kommerzielle Verantwortung gegenüber unseren Künstlern, daran zu arbeiten, die unbefugte Nutzung ihrer Musik zu verhindern und Plattformen daran zu hindern, Inhalte aufzunehmen, die die Rechte von Künstlern und anderen Urhebern verletzen\", sagte ein Sprecher der Universal Music Group gegenüber der \"Financial Times\". Universal Music hat bekannte deutsche und internationale Künstler unter Vertrag, etwa die deutsche Sängerin Sarah Conner, Rammstein, Eminem oder Billie Eilish. Ihre Rechte will der US-Musikkonzern, der neben Sony Music und der Warner Music Group eines der wichtigsten Musiklabels weltweit ist, schützen. 15.02.2021 Für die Songkataloge von Neil Young, Shakira oder Bob Dylan werden gigantische Summen aufgerufen. mehr Denn die Programme, die in der Lage sind, KI-generierte Musikstücke zu erzeugen, häufen sich. Auch der US-Konzern Google hat ein solches Programm entwickelt: MusicLM. Aus Beschreibungen generiert das Programm Musikstücke, die dann etwa so klingen können \"Langsamer, Bass-und Schlagzeug-geführter Reggae-Song\". Dies ist auf der Webseite zum neuen Programm zu hören. \"Unsere Experimente zeigen, dass MusicLM sowohl in der Audioqualität als auch in der Einhaltung der Textbeschreibung bisherige Systeme übertrifft\", heißt es von den Entwicklern. 04.03.2023 Der schottische Sänger Nathan Evans wurde mit \"Wellerman\" über Nacht zum TikTok-Star. mehr Und es gibt bereits großartige Erfolge zu feiern: 2021 wurde die von dem deutschen Komponisten Ludwig van Beethoven zu seinen Lebzeiten nicht vollendete 10. Sinfonie uraufgeführt. Eine KI hatte \"Beethovens X\" zu Ende geschrieben, der Dirigent zeigte sich vor zwei Jahren aber noch skeptisch: \"Die KI verarbeitet Dinge, die schon passiert sind. Die Frage ist, ob sie etwas originäres Neues schafft, was aus der Seele des Menschen einen Zeitgeist auffängt und daraus ein unverwechselbares Kunstwerk macht. Da hätte ich meine ganz, ganz großen Zweifel\", sagte Dirigent Dirk Kaftan. Dass KI in ihrer Kreativität der Menschlichen allerdings in nichts nachsteht, konnte jüngst eine Studie der\\xa0Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und der Universität in Essex belegen: Sie ließ 100 Menschen und sechs KI-Programme einen Kreativitätstest ablegen, mit dem verblüffenden Ergebnis, dass es zwischen den menschlichen und den KI-basierten Kreativ-Erzeugnissen kaum Unterschiede gab. FAQ 29.07.2019 Im Rechtsstreit zwischen Kraftwerk und Moses Pelham hat der EuGH ein Grundsatzurteil gefällt. mehr Auch wenn KI laut\\xa0Antonio Krüger, Direktor des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz, nicht in der Lage sei, selbst \"völlig abstraktes Neuland zu betreten\", ist die Musik-Branche aufgeschreckt. \"Wir gehen davon aus, dass unsere Plattformpartner verhindern wollen, dass ihre Dienste auf eine Weise genutzt werden, die den Künstlern schadet\", sagte ein Sprecher der Universal Music Group der \"Finanical Times\". Und meint damit eindeutig, KI-generierte Musik, die auf Basis bereits veröffentlichter Werke Ähnliches reproduziert. Die Streaming-Dienste selbst haben sich bislang nicht zu den Vorgängen geäußert - auch nicht dazu, ob und wie sie gegen KI-generierte Musikstücke vorgehen wollen. Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete die Deutschlandfunk-Sendung \"Freistil\" am 05. März 2023 um 20:05 Uhr. Interview 04.02.2014 • 18:04 Uhr FAQ 29.07.2019 • 04:46 Uhr FAQ 09.05.2018 • 04:05 Uhr 10.04.2023 • 08:17 Uhr ',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/ki-musikindustrie-101.html',\n",
|
||
" 'companies': ['Universal Music',\n",
|
||
" 'Universal Music Group',\n",
|
||
" 'Financial Times',\n",
|
||
" 'Universal Music',\n",
|
||
" 'Spotify',\n",
|
||
" 'Apple',\n",
|
||
" 'Universal Music',\n",
|
||
" 'KI-Modell',\n",
|
||
" 'Universal Music',\n",
|
||
" 'KI-Bots',\n",
|
||
" 'Finanical Times',\n",
|
||
" 'Universal Music Group',\n",
|
||
" 'Financial Times',\n",
|
||
" 'Universal Music',\n",
|
||
" 'Rammstein',\n",
|
||
" 'US-Musikkonzern',\n",
|
||
" 'Sony Music',\n",
|
||
" 'Warner Music Group',\n",
|
||
" 'US-Konzern',\n",
|
||
" 'KI',\n",
|
||
" 'Humboldt-Universität zu Berlin',\n",
|
||
" 'HU',\n",
|
||
" 'Universität',\n",
|
||
" 'KI-Programme',\n",
|
||
" 'EuGH',\n",
|
||
" 'Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz',\n",
|
||
" 'Musik-Branche',\n",
|
||
" 'Plattformpartner',\n",
|
||
" 'Universal Music Group',\n",
|
||
" 'Finanical Times',\n",
|
||
" 'Deutschlandfunk-Sendung']},\n",
|
||
" {'_id': 'tagesschau_e9ece930-0109-4949-ab69-7243e69d48a2',\n",
|
||
" 'title': 'Chatbot mit \"sozialistischen Grundwerten\"',\n",
|
||
" 'date': '2023-06-15T11:08:28.656+02:00',\n",
|
||
" 'text': ' Chinas Techriese Alibaba will im Geschäft mit Künstlicher Intelligenz mitmischen. Gleichzeitig bereitet Peking staatliche Auflagen vor. Aber auch im Westen müssen sich Regierungen fragen: Wie viel Regeln braucht die Technologie? Für den chinesischen Internet-Riesen Alibaba war es eine große Ankündigung. Die Cloud-Sparte des Online-Handelskonzerns hat heute ein Konkurrenzangebot zum Textroboter ChatGPT vorgestellt: die Sprachsoftware \"Tongyi Qianwen\", was so viel wie \"Wahrheit aus tausend Fragen\" bedeutet, die ebenfalls Künstliche Intelligenz (KI) einsetzt. Doch nur kurz darauf dürfte die Freude der Entwickler einen kräftigen Dämpfer erhalten haben. Gleichzeitig veröffentlichte die chinesische Internet-Regulierungsbehörde, die \"Cyberspace Administration of China\", den ersten Entwurf geplanter Vorschriften für KI-Dienstleistungen. In 21 Punkten stellt die Behörde mögliche Auflagen vor, die bald auf die chinesischen Unternehmen und Entwickler von KI-Sprachmodellen zukommen könnten. So müssen die Inhalte nach dem Willen Pekings die \"Grundwerte des Sozialismus\" widerspiegeln. Zudem dürfen keine Informationen verbreitet werden, welche die wirtschaftliche und soziale Ordnung stören könnten. Auch soll bei der Entwicklung der Algorithmen darauf geachtet werden, Diskriminierung etwa aufgrund von Geschlecht oder Alter zu verhindern. 15.05.2023 Mit KI lassen sich in kurzer Zeit Texte erzeugen. mehr Ein Problem für die Entwickler dürfte dabei auch die Regel darstellen, dass alle Inhalte wahrheitsgemäß sein sollen. Die Entwicklung von KI-Sprachmodellen befindet sich derzeit noch in einem frühen Stadium. In vielen Fällen arbeitet die Software noch ungenau und durchaus fehleranfällig. Ein peinlicher Irrtum unterlief etwa Google bei der Vorstellung seines Chatbots \"Bard\", der bei seinem ersten öffentlichen Auftritt eine falsche Antwort zum James-Webb-Teleskop gab. Alibabas Chatbot ist dagegen zunächst auf das Geschäftsleben ausgerichtet und soll etwa Dokumente oder E-Mails verfassen. Es bleibe jedoch abzuwarten, wie gut sich der Bot im Rennen mit der Konkurrenz schlage, sagt George Karapetyan, KI-Fachmann bei der Beratung LPA gegenüber tagesschau.de. \"Ersten Anwenderberichten zufolge hatte Alibabas Bot außerdem bereits \\'Halluzinationen\\', was letztlich bedeutet, dass er selbstbewusst falsche Antworten gibt.\" Die chinesische Regulierungsbehörde will solchen falschen Inhalten nun Einhalt gebieten. Bis zum 10. Mai dürfen zum Vorschriften-Katalog noch Kommentare und Vorschläge eingereicht werden. \"Da die chinesische Regierung beginnt, zu regulieren und vorzuschreiben, was diese Bots sagen dürfen und was nicht, könnte dies eine zusätzliche Hürde bei der Abwägung zwischen Innovation und Einhaltung von Vorschriften darstellen\", so Karapetyan. 09.02.2023 Googles Chatbot hat sich mit einer Antwort vertan - und die Aktie des Mutterkonzerns einbrechen lassen. mehr Aus Sicht des Experten kann die frühzeitige Einführung eindeutiger Regeln für die Unternehmen andererseits auch hilfreich sein, um das Risiko unvorhergesehener Ergebnisse zu mindern. \"Gelingt es China frühzeitig, klare Leitplanken zu definieren, birgt dies auch Chancen.\" Es könne jedoch schwierig sein, eine Technologie zu regulieren, die sich so schnell entwickelt und so intelligent sei. Jeden Tag werde berichtet, wie Internetnutzer die Schutzmechanismen zur Kontrolle der Bots umgehen. Alibaba ist dabei nur das jüngste Beispiel eines chinesischen Konzerns mit eigenem Textroboter. Nur einen Tag zuvor hatte das in Hongkong ansässige KI-Unternehmen SenseTime in einer Live-Demo seinen Chatbot \"SenseChat\" vorgestellt, auf den die Börse mit einem kräftigen Kursplus reagierte. Und nicht zuletzt demonstrierte auch die chinesische Suchmaschine Baidu seinen Chatbot \"Ernie Bot\", der jedoch für weniger Begeisterung und einen fallenden Aktienkurs sorgte. \"Chinesische Bots hinken im Moment noch hinterher und konzentrieren sich primär auf die chinesische Sprache\", so KI-Fachmann Karapetyan. Im Moment sei ChatGPT, die vom Start-up OpenAI konzipierte und von Microsoft unterstützte Software, der \"klare Marktführer und der Goldstandard\" unter den Chatbots. 16.03.2023 Baidu, der Google-Rivale aus China, hat seinen neuen ChatGPT-Konkurrenten \"Ernie\" vorgestellt. mehr Die Konkurrenten von Microsoft und ChatGPT in der Tech-Branche sind unter Zugzwang geraten, ihr Geschäft mit Künstlicher Intelligenz voranzutreiben, auch wenn das Produkt noch unreif ist. Gleichzeitig wächst angesichts der rasanten Entwicklung der Druck auf Regierungen weltweit, Antworten auf die Frage zu finden, wie der Gesetzgeber reagieren soll. In den USA kündigte die IT-Behörde NTIA (\"National Telecommunications and Information Administration\") heute öffentliche Beratungen zu möglichen staatlichen Maßnahmen an. \"Genauso wie Lebensmittel und Autos nur dann auf den Markt kommen, wenn ihre Sicherheit gewährleistet ist, sollten auch KI-Systeme der Öffentlichkeit, der Regierung und den Unternehmen die Gewissheit geben, dass sie für ihren Zweck geeignet sind\", hieß es in einer Mitteilung. Die Behörde könnte der Politik am Ende etwa Sicherheitsbewertungen oder Zertifizierung von Künstlicher Intelligenz empfehlen. Auch in der EU wird nach staatlichen Regeln für die neue Technologie gesucht. Zuletzt hatte die italienische Datenschutzbehörde für Aufsehen gesorgt, die ChatGPT im Land vorerst sperren ließ. Dabei ging es vor allem um Sorgen wegen der massenhaften Sammlung personenbezogener Daten und des Jugendschutzes. Italien hat OpenAI 20 Tage Zeit gegeben, um über die weiteren Maßnahmen des Unternehmens zu informieren. Andernfalls könnte eine Strafe von bis zu 20 Millionen Euro oder vier Prozent des Jahresumsatzes drohen. Bereits vor zwei Jahren hat die EU-Kommission den Entwurf einer KI-Verordnung vorgestellt, die noch in diesem Jahr in Kraft treten könnte. Regulierung sei in diesem Bereich auch dringend notwendig, sagt Paul Lukowicz, Leiter des Forschungsbereiches Eingebettete Intelligenz am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) tagesschau.de. Die Technologie werde die Welt verändern, wie man es heute nicht einmal erahnen könne. Daher könne man diese nicht im Sinne eines \"Wildwuchses\" einfach laufen lassen. 31.03.2023 Italiens Datenschutzbehörde hat den KI-basierten Chatbot ChatGPT vorerst sperren lassen. mehr Wo menschliches Leben, die Gesundheit oder Freiheit betroffen seien, seien strengere Regeln nötig, findet Lukowicz - in anderen Bereichen, wo die Technologie keinen Schaden anrichte, dagegen nicht. Nicht Forschung oder Entwicklung seien das Problem, sondern die Frage, wo eine Technologie eingesetzt werde. Langfristig könnte sich Lukowicz etwa eine Art \"Wasserzeichen\" für von Bots erstellte Inhalte vorstellen. Bei den Regeln für Künstliche Intelligenz zieht der Experte Parallelen zur Pharmabranche: Auch bei Medikamenten wüssten die wenigsten, wie sie funktionieren, aber dass sie funktionieren. Für Arzneimittel seien Studien vorgeschrieben, es gebe strenge Zulassungsprozesse - und trotzdem Fälle von verursachten Schäden. Es geht aus Sicht von Lukowicz also vor allem um eine ausgewogene Kosten-Nutzen-Analyse. Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete MDR um 4 am 03. April 2023 um 16:00 Uhr. 29.03.2023 • 17:51 Uhr 15.06.2023 • 11:08 Uhr 15.03.2023 • 10:47 Uhr Podcast 27.03.2023 • 07:02 Uhr 10.04.2023 • 08:17 Uhr ',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/alibaba-ki-chatbot-china-regulierung-101.html',\n",
|
||
" 'companies': ['Alibaba',\n",
|
||
" 'Cyberspace Administration of China',\n",
|
||
" 'KI-Dienstleistungen',\n",
|
||
" 'KI-Sprachmodellen',\n",
|
||
" 'KI',\n",
|
||
" 'KI-Sprachmodellen',\n",
|
||
" 'LPA',\n",
|
||
" 'tagesschau.de',\n",
|
||
" 'Mutterkonzerns',\n",
|
||
" 'Alibaba',\n",
|
||
" 'SenseTime',\n",
|
||
" 'OpenAI',\n",
|
||
" 'Microsoft',\n",
|
||
" 'Microsoft',\n",
|
||
" 'National Telecommunications and Information Administration',\n",
|
||
" 'EU',\n",
|
||
" 'EU-Kommission',\n",
|
||
" 'Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz',\n",
|
||
" 'DFKI',\n",
|
||
" 'tagesschau.de',\n",
|
||
" 'MDR']},\n",
|
||
" {'_id': 'tagesschau_a6d1d568-7ca8-48cf-932c-9b010770c077',\n",
|
||
" 'title': 'Microsoft bringt KI-Anwendungen ins Büro',\n",
|
||
" 'date': '2023-06-15T11:08:28.303+02:00',\n",
|
||
" 'text': ' Im Wettlauf um die Anwendung von Künstlicher Intelligenz im professionellen Alltag nimmt Microsoft die nächste Hürde. Der Konzern integriert Funktionen in seine wichtigsten Büroprogramme. \\xa0\\xa0\\xa0\\xa0 Microsoft geht bei der Anwendung von Künstlicher Intelligenz in die Offensive. Der Technologiekonzern werde umfassende KI-Funktionen in seine wichtigsten Büroprogramme integrieren, kündigte Konzernchef Satya Nadella an. Mit dem \"Microsoft 365 Copilot\" könnten Anwenderinnen und Anwender von Office-Programmen von den neuartigen KI-Funktionen profitieren, die seit Monaten in der IT-Welt für Aufsehen sorgten, so Nadella. Zu den Office-Bausteinen, die eine \"Copilot\"-Erweiterung erhalten, gehören Word für Textverarbeitung, Outlook für E-Mails und Kalender, Powerpoint für Präsentationen und Teams für Chats. 06.03.2023 Ob Microsoft, Google, Meta, Snapchat oder TikTok: Die Tech-Konzerne versuchen eilig, mit Künstlicher Intelligenz Geschäfte zu machen. mehr \"Der heutige Tag markiert den nächsten großen Schritt in der Entwicklung der Art und Weise, wie wir mit Computern interagieren\", sagte Nadella. Dies werde die Art und Weise, wie wir arbeiten, grundlegend verändern und eine neue Welle des Produktivitätswachstums freisetzen, verspricht er. Mit dem neuen \"Copiloten für die Arbeit\" gebe Microsoft den Menschen mehr Handlungsspielraum und mache Technologie über die universellste Schnittstelle - die natürliche Sprache - zugänglicher. Nadella stellte zusammen mit Microsoft-Manager Jared Spataro beispielsweise einen neuartigen Business Chat vor. Dieser arbeitet nicht nur mit den Daten eines öffentlichen KI-Sprachmodells, sondern greift auch auf persönliche Daten wie Kalendereinträge, E-Mails, Chats sowie andere Dokumente der Anwenderinnen und Anwender zurück. \"Damit können Sie Dinge erledigen, die Sie bisher noch nie tun konnten\", so Spataro. So könne man dem Programm mündlich Anweisungen geben, wie zum Beispiel: \"Sagen Sie meinem Team, wie wir die Produktstrategie aktualisiert haben.\" Die Software würde dann auf Basis von Meetings, E-Mails und Chats ein entsprechendes Status-Update erstellen. 08.02.2023 Microsoft will eine ChatGPT-Variante in seine Suchmaschine Bing integrieren und so Google angreifen. mehr Mit der breit angelegten KI-Offensive greift Microsoft die bislang unangetastete Führungsposition von Google in den Bereichen Internetsuche und Onlinewerbung an. Hier spielt die Integration des Text-Roboters ChatGPT in Bing und den Browser Microsoft Edge eine maßgebliche Rolle. Mit \"Microsoft 365 Copilot\" will der weltgrößte Software-Konzern zusätzlich seine Vormachtstellung im Bereich der Office-Software absichern und weiter ausbauen. Die Integration der KI-Funktionen in seine Office-Software dürfte von noch größerer Tragweite sein als die KI-Initiative bei Bing. Bei der Suchmaschine Bing kommt der Konzern nur auf niedrige einstellige Marktanteile, während Microsoft den Office-Markt mit großem Abstand dominiert. Analyse 31.01.2023 Deutschland hinkt bei der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz zurück. Hat die Ampel eine Strategie? mehr Ein Microsoft-Sprecher sagte der Nachrichtenagentur dpa, \"Microsoft 365 Copilot\" und der \"Business Chat\" könnten auch bedenkenlos in der Europäischen Union eingesetzt werden, da sie die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU erfüllten. Die KI-Lösungen seien auch nicht an den Einsatz der englischen Sprache gebunden, sondern würden auch beispielsweise auf Deutsch gut funktionieren. Derzeit werde das Update von 20 ausgewählten gewerblichen Kunden getestet. Weitere sollen in den nächsten Monaten hinzukommen. Das Preismodell für den Einsatz der KI-Funktionen werde in absehbarer Zeit kommuniziert. 16.03.2023 Baidu, der Google-Rivale aus China, hat seinen neuen ChatGPT-Konkurrenten \"Ernie\" vorgestellt. mehr Am Dienstag hatte Google bereits angekündigt, eine Reihe von neuen generativen KI-Funktionen für seine verschiedenen Workspace-Apps auf den Markt zu bringen, darunter Google Docs, GMail, Sheets und Slides. Zu den Funktionen gehören unter anderem neue Möglichkeiten, Texte mit KI zu generieren oder zusammenzufassen sowie Ideen zu sammeln. Dank der KI können dann vollständige E-Mails in GMail auf der Grundlage von knappen Aufzählungspunkten erzeugt werden. Der chinesische Internetkonzern Baidu hat mit seiner Antwort auf den populären Text-Automaten ChatGPT gestern allerdings die Erwartungen nicht erfüllt. \"Ich kann nicht sagen, dass wir vollständig bereit sind\", sagte Firmengründer Robin Li bei einer im Internet übertragenen Präsentation. Ernie Bot werde enthüllt, weil der Markt danach verlange. ChatGPT sei eine \"hohe Messlatte\". China gilt neben den USA als führend in der Erforschung künstlicher Intelligenz. Konzerne wie Baidu haben in den vergangenen Jahren Milliarden in diesen Bereich investiert. Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete Deutschlandfunk Kultur am 16. März 2023 um 23:24 Uhr. 02.02.2023 • 11:01 Uhr 30.01.2023 • 08:42 Uhr 01.02.2023 • 08:54 Uhr 15.03.2023 • 10:47 Uhr Audio 02.03.2023 • 12:18 Uhr Audio 15.06.2023 • 11:08 Uhr ',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/ki-microsoft-google-baidu-office-bueroprogramme-chat-nadella-wettlauf-chatgpt-101.html',\n",
|
||
" 'companies': ['Microsoft',\n",
|
||
" 'Microsoft',\n",
|
||
" 'KI-Funktionen',\n",
|
||
" 'KI-Funktionen',\n",
|
||
" 'Nadella',\n",
|
||
" 'Microsoft',\n",
|
||
" 'Microsoft',\n",
|
||
" 'Microsoft',\n",
|
||
" 'KI-Offensive',\n",
|
||
" 'Microsoft',\n",
|
||
" 'KI-Funktionen',\n",
|
||
" 'KI-Initiative',\n",
|
||
" 'Bing',\n",
|
||
" 'Microsoft',\n",
|
||
" 'Office-Markt',\n",
|
||
" 'Europäischen Union',\n",
|
||
" 'DSGVO',\n",
|
||
" 'EU',\n",
|
||
" 'KI-Lösungen',\n",
|
||
" 'KI-Funktionen',\n",
|
||
" 'KI-Funktionen',\n",
|
||
" 'KI',\n",
|
||
" 'Baidu',\n",
|
||
" 'Baidu']},\n",
|
||
" {'_id': '1f18906e-c098-4a20-a3a3-ecc8f4810993',\n",
|
||
" 'title': 'Wenn der ICE am Großstadt-Bahnhof vorbeirauscht',\n",
|
||
" 'date': '2023-06-15T10:08:23.093+02:00',\n",
|
||
" 'text': ' Zweimal am Tag hält neuerdings ein ICE in Ravensburg mit seinen 50.000 Einwohnern. Andere teils deutlich größere Städte warten bis heute auf ihren Anschluss an den Schienenfernverkehr. Es ist ein historischer Moment für Ravensburg. Am vergangenen Sonntag um 15.02 Uhr fährt der ICE von Dortmund nach Innsbruck in die Stadt in Oberschwaben ein - zum ersten Mal in ihrer Geschichte. Die Gleise wurden kürzlich saniert. \"Das ist eine neue Ära für Ravensburg. Das ist ganz was Großes\", sagt Bahnfan Andreas Klimowitsch, der wie viele andere heute extra zum Bahnsteig gekommen ist. Anna Schuster hat sich sogar ein Ticket gekauft. \"Um einmal ICE zu fahren. Das erste Mal\", sagt sie. Zweimal täglich hält in Zukunft ein ICE in Ravensburg. Einmal auf dem Weg nach Innsbruck, einmal auf dem Rückweg nach Dortmund. Damit hat die Stadt mit knapp 50.000 Einwohnern vielen deutschen Großstädten etwas voraus. 17.05.2023 Die Deutsche Bahn unterzieht sich einem Modernisierungsprogramm und will damit auch das Durchschnittsalter seiner ICE-Flotte senken. mehr Heilbronn zum Beispiel. Die 125.000-Einwohner-Stadt ist komplett vom Fernverkehr abgeschnitten. Wer hier eine weitere Strecke mit der Bahn reisen will, muss erst einmal mit einem Regionalzug nach Karlsruhe, Würzburg, Mannheim oder Stuttgart fahren - was die Reise deutlich verlängert. \"Die Stadt Heilbronn ist das einzige Oberzentrum in Baden-Württemberg und eine von wenigen Großstädten in Deutschland, die über keinen Schienenfernverkehrs-Anschluss verfügt\", klagt Oberbürgermeister Harry Mergel. Oft würden die Anschlüsse am Knoten Würzburg, aber auch in Mannheim, verpasst. Der SPD-Politiker fordert die Deutsche Bahn auf, schnellstmöglich einen dauerhaften ICE-Halt in Heilbronn einzurichten. Das Problem: Der Bahnhof erfüllt bisher nicht die Anforderungen für einen solchen Halt, unter anderem sind laut Bahn die Bahnsteige zu kurz. 28.04.2023 Das Problem: Schon heute ist das Netz der Bahn an vielen Stellen überlastet. mehr In Chemnitz kennen sie die Probleme: Die sächsische Industriemetropole mit rund 250.000 Einwohnern war lange Zeit die größte deutsche Stadt ohne Fernzug-Anschluss. Seit dem Sommer des vergangenen Jahres hält täglich wieder zweimal der Intercity, der via Dresden und Berlin an die Ostsee fährt. Für Fahrgastvertreter nicht mehr als Kosmetik. \"Zweimal ein IC am Tag ist ein Alibi\", sagt Detlef Neuß von Pro Bahn im Gespräch mit tagesschau.de. Weil die Strecke nach Leipzig frühestens in den 2030er-Jahren elektrifiziert werden soll, sind die Möglichkeiten in Chemnitz allerdings begrenzt. Dabei ist die Stadt 2025 Europäische Kulturhauptstadt und rechnet mit vielen Besucherinnen und Besuchern. \"Chemnitz macht aus der Not eine Tugend\", sagt Oberbürgermeister Sven Schulze. Man setze für 2025 auf schnelle Anbindungen per Bus und Regionalbahn an die Flughäfen Prag, Berlin Leipzig und Dresden. Heißt aber auch: Fliegen statt Bahnfahren. 03.06.2023 Wie hat das Zugunglück in Eschede vor 25 Jahren das Sicherheitskonzept der Deutschen Bahn verändert? mehr \"Wir reden davon, dass der Flugverkehr reduziert werden soll\", sagt Pro-Bahn Sprecher Neuß. \"Dann müssen Großstädte aber auch im Stundentakt an den Fernverkehr angebunden sein.\" Natürlich müsse man differenzieren: Von einer Stadt wie Offenbach am Main sei man schnell in Frankfurt, ebenso von Mönchengladbach in Düsseldorf - da brauche es keinen Fernzug-Halt. In abgelegeneren Städten schon. Auch davon gibt es immer noch einige: In Bremerhaven halten am Tag gerade einmal zwei IC, in Reutlingen ebenfalls. Trier ist komplett vom Fernverkehr abgeschnitten - mit Ausnahme eines luxemburgischen Fernverkehrszuges, der aber zwischen Trier und Koblenz nur als Regional-Express verkehrt. Fahrgastvertreter fordern außerdem auch für Städte wie Krefeld eine bessere Anbindung. Krefeld liegt zwar ebenfalls nahe an Düsseldorf, hat aber deutlich über 200.000 Einwohner. Bisher halten hier am Tag zwei ICE - einer morgens, einer abends. 26.05.2023 Zugausfälle, Schienenersatzverkehr: Alltag auf deutschen Schienen.\\xa0Doch häufig scheint die DB damit überfordert. mehr Die Deutsche Bahn verweist darauf, dass sie in den vergangenen Jahren einiges erreicht habe. Neben dem neuen IC-Halt in Chemnitz sei etwa auch die Stadt Siegen mittlerweile angebunden an den Fernverkehr. Ebenso Jena in Thüringen. Für Fahrgastvertreter Neuß ist das zu wenig. Die Politik habe hier versagt. Seit der Bahnreform 1994 habe man das Schienennetz um ein Viertel reduziert, Infrastruktur nicht erneuert, Fernverkehrsstrecken würden rein nach Wirtschaftlichkeit eingerichtet oder eingestellt. \"Wir müssen sehr viel mehr Geld in die Bahn stecken\", fordert er. Das sei auch im Interesse des ganzen Landes. \"Bei einer neuen Straße in ein 150-Seelen-Dorf fragt keiner, ob das Sinn macht. Das wird gemacht, weil es Daseinsvorsorge ist\", sagt Neuß. Mit der Schiene müsse das in Zukunft genauso gehandhabt werden, solle die Mobilitätswende gelingen. 09.06.2023 Die vielbefahrene Bahnstrecke zwischen Hamburg und Berlin wird im kommenden Jahr für vier Monate gesperrt. mehr Das Bundesverkehrsministerium wiederum verweist auf den bundeseigenen DB-Konzern. Vonseiten der Politik schaue man aber, dass die Ziele in Sachen Bahnverkehr erreicht werden - allen voran der ab 2030 schrittweise geplante Deutschlandtakt. \"Ein Fernverkehrsanschluss ist gar nicht entscheidend\", sagt ein Sprecher des Ministeriums im Gespräch mit tagesschau.de. \"Wenn ich aus meiner Stadt in 30 Minuten mit der S- oder Regionalbahn zum nächstgrößeren Knotenpunkt komme und dort den Fernverkehrszug auch noch erreiche, ist das besser als nur zwei Fernverkehrsverbindungen pro Tag am eigenen Bahnhof.\" Viel zu oft scheitere es bisher aber noch genau daran: Die Fahrgäste kommen am Knotenpunkt an und der Anschlusszug sei weg. Die Nachfrage nach einer besseren direkten Anbindung ans Fernverkehrsnetz bleibt deshalb in vielen Städten groß. Das zeigt der Jubel der Eisenbahnfans am Bahnhof Ravensburg, als der ICE am Sonntag um 15.05 Uhr wieder fahrplanmäßig weiterfährt. analyse 06.06.2023 • 18:09 Uhr 07.06.2023 • 05:14 Uhr 04.06.2023 • 16:26 Uhr 05.06.2023 • 18:54 Uhr 31.05.2023 • 08:13 Uhr Video 07.06.2023 • 20:26 Uhr ',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.tagesschau.de/wirtschaft/bahn-fernverkehrsnetz-100.html',\n",
|
||
" 'companies': ['Deutsche Bahn',\n",
|
||
" 'Deutsche Bahn',\n",
|
||
" 'Pro Bahn',\n",
|
||
" 'tagesschau.de',\n",
|
||
" 'Europäische Kulturhauptstadt',\n",
|
||
" 'Berlin Leipzig',\n",
|
||
" 'Deutschen Bahn',\n",
|
||
" 'DB',\n",
|
||
" 'Deutsche Bahn',\n",
|
||
" 'IC-Halt',\n",
|
||
" 'Bundesverkehrsministerium',\n",
|
||
" 'DB-Konzern',\n",
|
||
" 'tagesschau.de']},\n",
|
||
" {'_id': 'tagesschau_612186dd-5a15-4d59-8c96-a022ca051977',\n",
|
||
" 'title': 'Was ist der \"Equal Pay Day\"?',\n",
|
||
" 'date': '2023-06-15T09:15:34.686+02:00',\n",
|
||
" 'text': ' Frauen verdienen im Schnitt gut ein Fünftel weniger als Männer. Der\\xa0heutige \"Equal Pay Day\" macht auf diesen Missstand aufmerksam. Doch seit Jahren hat sich an dem Problem so gut wie nichts geändert. Im Schnitt verdient eine Frau in Deutschland 21 Prozent weniger Geld als ein Mann. Wenn man das aufs Jahr hochrechnet, arbeiten Frauen bis Mitte März quasi umsonst. Und es wird auch nicht besser, wie das Statistische Bundesamt berichtet. Dafür gibt es verschiedene Gründe. Teilweise werden Frauen nicht nur in den exakt gleichen Jobs wie Männer schlechter bezahlt. Sie arbeiten häufig auch in Berufen, die per se schon weniger honoriert werden, zum Beispiel als Friseurin, Bürokauffrau oder Altenpflegerin. Frauen arbeiten auch häufiger in Teilzeit als Männer. All das zusammengerechnet führt zum sogenannten \"Pay Gap\", also den messbaren Wert des Lohnunterschiedes zwischen Männern und Frauen. Bundesfamilienministerin Franziska Giffey will das ändern. Sie will Gesetze für mehr Gleichberechtigung schaffen. Ein Vorhaben soll beispielsweise für mehr Frauen in den Führungsebenen deutscher Unternehmen sorgen. Außerdem will Giffey die \"sozialen Berufe\", in denen zu etwa 80 Prozent Frauen arbeiten, aufwerten und dafür sorgen, dass dort besser bezahlt wird. Seit Januar 2018 gibt es das sogenannte Lohntransparenzgesetz. Es soll helfen, die Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen zu verkleinern. Beschäftigte haben seitdem das Recht zu erfahren, wie Kollegen des jeweils anderen Geschlechts mit ähnlichen Tätigkeiten bezahlt werden. Dass das dringend notwendig ist, zeigt auch ein Blick in die Vergangenheit: Seit 2006 hat sich der Lohnunterschied von Männern und Frauen um nur zwei Prozentpunkte verringert. Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete Inforadio am 18. März 2019 um 09:25 Uhr. 18.03.2019 • 11:13 Uhr ',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.tagesschau.de/wirtschaft/equal-pay-day-101.html',\n",
|
||
" 'companies': ['Statistische Bundesamt', 'Lohnunterschiedes', 'Inforadio']},\n",
|
||
" {'_id': 'f449db23-9d7c-448c-9860-2368a794158f',\n",
|
||
" 'title': 'Wieder mehr Ungleichheit bei Einkommen',\n",
|
||
" 'date': '2023-06-15T08:32:18.084+02:00',\n",
|
||
" 'text': ' In Deutschland nimmt die Ungleichheit der Einkommensverteilung Wirtschaftsforschern zufolge erneut zu. Dieses Jahr dürften vor allem höhere Einkommen wachsen, während das Plus bei Geringverdienern schmaler ausfällt. Die Ungleichheit der Einkommensverteilung nimmt in Deutschland auch in diesem Jahr weiter zu: 2023 dürften wie schon im vergangenen Jahr vor allem höhere Einkommen steigen, während das Plus bei den unteren Einkommen geringer ausfällt. Das geht aus einer veröffentlichten Modellrechnung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) hervor. \"Insgesamt dürfte die Ungleichheit der Arbeitseinkommen im Zuge der wirtschaftlichen Erholung nach der Pandemie sogar leicht zugenommen haben und auch in diesem Jahr noch etwas größer werden\", so das Fazit der Berliner Forscherinnen und Forscher. Das dürfte die Wirkung der Energiekrise, die ohnehin vor allem ärmere Haushalte treffe, noch verstärken. 30.05.2023 Wegen der jüngsten Tariferhöhungen sind die Löhne in Deutschland stark gestiegen. mehr So dürften den Rechnungen der Wissenschaftler zufolge die unteren 40 Prozent in diesem Jahr nur ein Lohnplus von 2,55 Prozent verzeichnen, die \"Top Ten\" könnten dagegen auf Plus 2,81 Prozent kommen. Schon 2022 sei das Bild ähnlich gewesen: In den untersten Einkommensgruppen lag das Plus mit 5,96 Prozent unter dem der obersten von 6,85 Prozent. Die hohe Inflation habe im vergangenen Jahr \"zu einem realen Rückgang bei den Einkommensschwachen geführt, während Topverdienende noch von leichten realen Einkommenszuwächsen profitiert haben dürften\". Dass sich die Ungleichheit wieder verstärkt, zeigt auch der sogenannte Gini-Koeffizient, der die Ungleichheit misst und international vergleichbar macht. Während er im vergangenen Jahrzehnt von 0,39 auf 0,37 sank, rechnen die Forscher für das laufende Jahr nun mit einem Anstieg um rund ein Prozent. Der Gini-Koeffizient bewegt sich zwischen 0 und 1: Je höher der Wert, desto größer die Ungleichheit. 15.06.2023 Der\\xa0\"Equal Pay Day\" macht auf die ungleiche Bezahlung von Männern und Frauen aufmerksam. mehr Als Grundlage für die Schätzung und Prognose der Arbeitseinkommens-Verteilung dienen dem DIW eine Vielzahl von aktuellen Daten, von der Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts über den Anteil der Menschen in Kurzarbeit bis hin zu einer repräsentativen Befragung privater Haushalte in Deutschland. Das neue Prognosemodell erlaubt daher, Aussagen über den derzeitigen Stand der Ungleichheit der monatlichen Bruttoarbeitseinkommen abhängig Beschäftigter zu treffen. Relevante Daten für die Berechnung lägen bislang meist erst mit einer Verzögerung von teilweise mehr als zwei Jahren vor, weshalb bisherige Studien meist in die Vergangenheit gerichtet seien. 27.02.2023 • 15:59 Uhr 30.12.2021 • 07:49 Uhr 23.05.2023 • 12:20 Uhr 01.05.2023 • 15:44 Uhr 25.04.2023 • 13:36 Uhr Hintergrund 01.03.2023 • 14:42 Uhr ',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.tagesschau.de/wirtschaft/konjunktur/arbeitseinkommen-100.html',\n",
|
||
" 'companies': ['Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung',\n",
|
||
" 'DIW',\n",
|
||
" 'Einkommensschwachen',\n",
|
||
" 'Arbeitseinkommens-Verteilung']},\n",
|
||
" {'_id': 'cea650ef-ae71-40b7-a4d1-ab258b069a3b',\n",
|
||
" 'title': 'Unsicherheit kehrt zurück',\n",
|
||
" 'date': '2023-06-14T22:11:59.381+02:00',\n",
|
||
" 'text': ' Die Zinspause der Fed ist da, aber die Zukunft ungewiss. Das brachte die Kurse an der Wall Street unter Druck. Dem DAX hatte die Aussicht auf eine Zinspause noch ein neues Rekordhoch beschert. Wie weithin erwartet hat die amerikanische Notenbank Federal Reserve (Fed) eine Zinspause eingelegt. Zugleich aber machten die Währungshüter klar, dass es in diesem Jahr weitere Zinsschritte geben dürfte. Einzelne Optimisten hatten zuvor schon ein endgültiges Ende des steilen Zinspfades ins Gespräch gebracht. 14.06.2023 Wie erwartet hat die US-Notenbank den Leitzins unverändert gelassen - erstmals nach zehn Erhöhungen in Folge. mehr Das brachte die Kurse an der Wall Street, die bereits verhalten eröffnet hatte, unter Druck. Der Leitindex Dow Jones ging 0,7 Prozent tiefer aus dem Handel. Die Technologiewerte konnten ihre zwischenzeitlichen Verluste dagegen wettmachen und sogar zulegen. Der Nasdaq 100 schloss 0,7 Prozent höher. Am deutschen Aktienmarkt hatte die Aussicht auf eine Zinspause der Fed noch die Kurse beflügelt. Der deutsche Leitindex überbot das bisherige Rekordhoch am Mittag mit 16.336 Zählern um fünf Punkte. Den Xetra-Handel beendete der DAX bei 16.310 Punkten, ein Plus von 0,5 Prozent. Für den bisherigen Jahresverlauf bedeutet das einen Gewinn von rund 17 Prozent. \"Fast schon euphorische Anleger erwarten heute eine Zinspause\", kommentierte Jürgen Molnar vom Broker RoboMarkets. \"Was allerdings die Zeit danach angeht und hier insbesondere den Termin der nächsten Sitzung im Juli, darüber gehen die Meinungen an der Börse auseinander\", so der Marktexperte. Der japanische Nikkei-Index schloss am Morgen 1,5 Prozent höher bei 33.502 Punkten und erreichte zwischenzeitlich ein neues 33-Jahres-Hoch. Neben der Hoffnung auf eine mögliche Zinspause in den USA, auch gestützt durch die Erwartung einer weiteren ultralockeren Politik der Bank of Japan. Der Euro war im Vorfeld der US-Zinsentscheidung deutlich über die Marke von 1,08 Dollar gestiegen. Am späten Abend kostete die Europäische Gemeinschaftswährung 1,0832 Dollar. Für Donnerstag wird eine weitere Zinserhöhung der Europäischen Zentralbank (EZB) erwartet. Die Ölpreise fielen am Nachmittag zurück, nachdem die wöchentlichen Öllagerbestände der USA veröffentlicht worden waren. Am Abend kostete ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im August 73,73 Dollar. Das sind 1,1 Prozent weniger als gestern. Die amerikanischen Ölreserven sind in der vergangenen Woche unerwartet deutlich um 7,9 Millionen auf 467,1 Millionen Barrel gestiegen. Analysten hatten dagegen im Schnitt mit einem Rückgang um 1,5 Millionen Barrel gerechnet. Auch in Deutschland könnte sich Inflation weiter abschwächen, darauf deutet der Rückgang der Großhandelspreise im Mai hin. Sie sanken wegen günstigerer Energie um 2,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat und damit zum zweiten Mal in Folge, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Das ist der stärkste Rückgang seit Juli 2020, als der Ausbruch der Corona-Pandemie auch für ökonomische Verwerfungen sorgte. Im April hatte es bereits ein Minus von 0,5 Prozent gegeben. 14.06.2023 Die Preise im deutschen Großhandel sind zum zweiten Mal in Folge gefallen. mehr Die Vorzugsaktie von Volkswagen konnte im DAX überdurchschnittlich zulegen. Der Autobauer will seine Kernmarke VW in den nächsten drei Jahren massiv auf Rendite trimmen. Die Volumenmarke soll das operative Ergebnis bis 2026 durch mehr Effizienz und Einsparungen um zehn Milliarden Euro steigern und damit auf eine Rendite von 6,5 Prozent kommen. 2022 schaffte VW 3,6 Prozent. Unter anderem soll die Produktion von VW enger mit der von Skoda und Seat verzahnt werden. \"Wir starten eine große, gemeinsame Kraftanstrengung, um die Marke VW zu neuer Stärke zu führen und robust für die Zukunft aufzustellen\", so Markenchef Thomas Schäfer auf der Betriebsversammlung in Wolfsburg. Airbus rechnet in den nächsten 20 Jahren mit einem weiter steigenden Bedarf an Passagier- und Frachtjets. Zwischen 2023 und 2042 würden weltweit voraussichtlich 40.850 neue Verkehrsmaschinen benötigt, hieß es von dem DAX-Konzern. Das sind 1360 Maschinen mehr, als der Flugzeugbauer vergangenes Jahr für die folgenden zwei Jahrzehnte vorausgesagt hatte. Hauptgrund sei eine verstärkte Erneuerung der Flotten durch weniger spritdurstige Maschinen. Der Reisekonzern TUI profitiert trotz der hohen Inflation von einer hohen Nachfrage. Man blicke auf eine starke Sommersaison \"und in den letzten Wochen erstmals auch wieder mit Gästezahlen über dem Jahr 2019\", sagte Deutschland-Chef Stefan Baumert. Deshalb habe TUI in einigen Zielgebieten noch einmal Kontingente nachbestellt. Der Passagierverkehr am Frankfurter Flughafen hat sich im Mai weiter von der Corona-Krise erholt. Der Flughafenbetreiber Fraport zählte an Deutschlands größtem Luftfahrt-Drehkreuz rund 5,1 Millionen Passagiere und damit 12,2 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Damit lag das Aufkommen aber noch 17,5 Prozent niedriger als vor der Pandemie im Mai 2019. Im Cargo-Geschäft ging das Aufkommen an Fracht und Luftpost im Mai aber erneut zurück. Mit 155.963 Tonnen lag es 10,2 Prozent niedriger als ein Jahr zuvor. ProSiebenSat.1 steht vor einem deutlichen Stellenabbau. \"Die Verkleinerung, auf die wir uns vorbereiten, ist signifikant umfangreicher als die früheren Umstrukturierungen, die wir in unserer Gruppe hatten\", hatte Konzernchef Bert Habets am Dienstagabend erklärt. Zuletzt seien 2019 etwa 120 Vollzeitstellen weggefallen. Es stehe ein schwieriger Sommer bevor, so Habets. Mit Kostensparen und Fokus auf das Unterhaltungsgeschäft will der Manager den Konzern um ProSieben, Sat.1 und Kabel 1 wieder fit machen. Zunehmend wichtiger soll die Streaming-Plattform Joyn werden. Größter Investor bei den Bayern ist die italienische MFE, die von der Familie des jüngst verstorbenen Ex-Regierungschefs Silvio Berlusconi kontrolliert wird. Der Technologieinvestor Silver Lake hat angesichts bislang mauer Akzeptanz die Mindestannahmeschwelle in seinem Übernahmeangebot für die Software AG gesenkt. Der Verzicht auf die Schwelle von 50 Prozent plus einer Aktie unterstreiche die langfristige Unterstützung für den Softwareanbieter aus Darmstadt, hieß es von Silver Lake am Dienstag. Mit dem Schritt verlängert sich die Frist zur Annahme des Angebots bis zum 28. Juni. Ursprünglich wäre sie um Mitternacht ausgelaufen. Die Aktie von HHLA geriet am Nachmittag unter Abgabedruck, nachdem der Hamburger Hafenbetreiber mitgeteilt hatte, dass Finanzchefin Tanja Dreilich ihr Vorstandsmandat bereits Ende Juni niederlegen und das Unternehmen zum Jahresende verlassen werde. Rücktritte von Finanzvorständen werden an der Börse häufig negativ bewertet. Der britische Ölriese Shell will mit höheren Dividenden und Aktienrückkäufen das Vertrauen der Anteilseigner zurückgewinnen. So soll die Gesamtausschüttung an die Anteilseigner 30 bis 40 Prozent des Cashflow betragen - statt 20 bis 30 Prozent. Dazu gehöre eine Dividendenerhöhung um 15 Prozent und eine Erhöhung des Aktienrückkaufprogramms ab dem zweiten Quartal auf fünf Milliarden Dollar. Die Mega-Übernahme des Videospiele-Machers Activision durch Microsoft liegt vorübergehend auf Eis. Ein US-Richter gab einem Antrag der US-Kartellbehörde FTC statt, die Übernahme per einstweiliger Verfügung vorläufig auszusetzen. Der Schritt sei notwendig, um den Status quo aufrechtzuerhalten, während die Klage der FTC anhängig sei. Ohne die gerichtliche Verfügung hätte Microsoft das 69-Milliarden-Dollar-Geschäft bereits am Freitag abschließen können. Die Behörde befürchtet, dass die Transaktion dem Wettbewerb schaden könnte. Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete tagesschau24 am 14. Juni 2023 um 09:00 Uhr.',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.tagesschau.de/wirtschaft/finanzen/marktberichte/marktbericht-dax-dow-jones-344.html',\n",
|
||
" 'companies': ['Fed',\n",
|
||
" 'Federal Reserve',\n",
|
||
" 'Fed',\n",
|
||
" 'US-Notenbank',\n",
|
||
" 'Leitzins',\n",
|
||
" 'Nasdaq',\n",
|
||
" 'Fed',\n",
|
||
" 'Xetra-Handel',\n",
|
||
" 'Bank of Japan',\n",
|
||
" 'US-Zinsentscheidung',\n",
|
||
" 'Europäischen Zentralbank',\n",
|
||
" 'EZB',\n",
|
||
" 'Statistische Bundesamt',\n",
|
||
" 'Volkswagen',\n",
|
||
" 'VW',\n",
|
||
" 'Volumenmarke',\n",
|
||
" 'VW',\n",
|
||
" 'VW',\n",
|
||
" 'Skoda',\n",
|
||
" 'Seat',\n",
|
||
" 'VW',\n",
|
||
" 'Airbus',\n",
|
||
" 'DAX-Konzern',\n",
|
||
" 'TUI',\n",
|
||
" 'TUI',\n",
|
||
" 'Fraport',\n",
|
||
" 'ProSiebenSat.1',\n",
|
||
" 'Habets',\n",
|
||
" 'ProSieben',\n",
|
||
" 'Sat.1',\n",
|
||
" 'Kabel 1',\n",
|
||
" 'Software AG',\n",
|
||
" 'HHLA',\n",
|
||
" 'Hamburger Hafenbetreiber',\n",
|
||
" 'Ölriese Shell',\n",
|
||
" 'Microsoft',\n",
|
||
" 'US-Richter',\n",
|
||
" 'US-Kartellbehörde',\n",
|
||
" 'FTC',\n",
|
||
" 'FTC',\n",
|
||
" 'Microsoft']},\n",
|
||
" {'_id': 'f68c75f7-0dc3-46fb-ab3f-728e6b74d751',\n",
|
||
" 'title': 'Fed legt Zinspause ein',\n",
|
||
" 'date': '2023-06-14T20:53:22.406+02:00',\n",
|
||
" 'text': ' Wie erwartet hat die US-Notenbank den Leitzins unverändert gelassen - erstmals nach zehn Erhöhungen in Folge. Weitere Zinsschritte noch in diesem Jahr schlossen die Währungshüter aber nicht aus. Die amerikanische Notenbank Federal Reserve (Fed) legt nach einer Serie von zehn Zinserhöhungen eine Pause ein. Die Zentralbank beließ ihren geldpolitischen Schlüsselsatz am Mittwoch in der Spanne von 5,0 bis 5,25 Prozent. Die Entscheidung war von den meisten Beobachtern erwartet worden. Zuletzt hatte ein überraschend deutlicher Rückgang der Inflation auf 4,0 Prozent eine Zinspause wahrscheinlicher gemacht. Mit ihrer aktualisierten Zinsprognose signalisierten die Währungshüter um Fed-Chef Jerome Powell aber, dass der Zinsgipfel noch nicht erreicht sein dürfte: Zum Jahresende peilen sie im Mittel ein Zinsniveau von 5,6 Prozent an. Im März lag dieses Ziel noch bei 5,1 Prozent. Das legt nahe, dass die Notenbank dieses Jahr noch zwei Schritte nach oben im Umfang von jeweils einem viertel Prozentpunkt gehen könnte. Die Fed will die Ruhepause nun dazu nutzen, weitere Daten zu sichten, bevor sie über eine weitere Straffung entscheidet. Wann mit weiteren Zinserhöhungen zu rechnen ist, bleibt also offen. Zurzeit gehen die meisten Beobachter von einem weiteren Zinsschritt auf der nächsten geldpolitischen Sitzung am 26. Juli aus. Die Währungshüter bekräftigten am Mittwoch, dass sie mit Blick auf die Inflationsrisiken weiter wachsam bleiben. Zugleich senkten sie ihre Inflationsprognose für dieses Jahr von bisher 3,3 auf 3,2 Prozent. Die Kerninflation ohne Lebensmittel- und Energiepreise setzten sie allerdings mit 3,9 Prozent etwas höher an. Im März hatte die Notenbank noch eine Kernrate von 3,6 Prozent vorausgesagt. Die Notenbank peilt eine Teuerungsrate von 2,0 Prozent an, ist also noch lange nicht am Ziel. Die konjunkturelle Lage deutet ebenso auf einen weiteren Spielraum der Notenbank hin. Nach ihrer aktuellen Prognose soll die US-Wirtschaft in diesem Jahr um ein Prozent wachsen. Das wären 0,6 Prozentpunkte mehr als noch im März prognostiziert. Für das kommende Jahr sagt die Fed ein Wachstum von 1,1 Prozent voraus. analyse 14.06.2023 Die Inflation in den Vereinigen Staaten ist überraschend stark zurückgegangen. mehr \"Die Pause bei den Zinserhöhungen ist in der aktuellen Lage angemessen\", kommentierte Volkswirt Michael Heise von HQ Trust. \"Die US-Notenbank vollzieht damit eine schwierige Gratwanderung zwischen einer konsequenten Inflationsbekämpfung und dem Vermeiden einer starken Rezession. Da die Projektionen der Notenbank in 2023 eine etwas robustere Konjunktur signalisieren als bislang angenommen, dürfte es sich tatsächlich nur um eine Pause bei Zinserhöhungen handeln.\" Der Ökonom rechnet damit, dass das Leitzinsniveau bis Ende des Jahres um weitere 50 Basispunkte steigt. Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete tagesschau24 am 14. Juni 2023 um 21:30 Uhr. 03.05.2023 • 20:43 Uhr analyse 30.05.2023 • 17:27 Uhr interview 24.05.2023 • 16:09 Uhr interview 01.06.2023 • 15:07 Uhr ',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.tagesschau.de/wirtschaft/finanzen/fed-entscheid-zinspause-100.html',\n",
|
||
" 'companies': ['US-Notenbank',\n",
|
||
" 'Leitzins',\n",
|
||
" 'Federal Reserve',\n",
|
||
" 'Fed',\n",
|
||
" 'Fed',\n",
|
||
" 'Fed',\n",
|
||
" 'HQ Trust',\n",
|
||
" 'US-Notenbank']},\n",
|
||
" {'_id': '537f18a5-6095-4dc0-83d6-eb19c81030de',\n",
|
||
" 'title': 'Welche Regeln für Batterien künftig gelten',\n",
|
||
" 'date': '2023-06-14T18:28:44.573+02:00',\n",
|
||
" 'text': ' Batterien sollen in der EU künftig langlebiger sein - und einfach austauschbar. Auch soll es Sammelquoten für ausgediente Akkus etwa von E-Bikes geben. Das hat das Europaparlament beschlossen. Batterien sind fast überall. Sie stecken in Laptops und Handys, Uhren und Radios, aber auch in Elektrofahrrädern und E-Autos. Für die angestrebte Energiewende in der Europäischen Union spielen sie deshalb eine entscheidende Rolle, sagt der grüne Europaabgeordnete Malte Gallee. Er hält die neue Batterieverordnung für revolutionär: \"Sie ist deswegen so besonders, weil sie zum ersten Mal eine Produktkategorie wirklich über den gesamten Lebenszyklus hinweg reguliert und dafür sorgt, dass die Mobilität unserer Zukunft klimaneutral werden kann.\" Schon die Herstellung soll möglichst umweltverträglich und nachhaltig sein. Außerdem sollen die neuen Regeln dafür sorgen, dass die Stromspeicher langlebiger werden, dass man sie leichter wiederverwerten kann\\xa0und: dass sie in den Elektrogeräten oder Fahrzeugen nicht mehr fest\\xa0verbaut, sondern reparier- und austauschbar sind, und zwar vom Endverbraucher selbst, ohne eine Spezialwerkstatt einschalten zu müssen. 30.05.2023 In Nordfrankreich hat eine der größten Batteriefabriken Europas eröffnet. mehr Einweg-E-Zigaretten dürften daher bald vom Markt verschwinden, weil sich die Umstellung der Produktion für die Hersteller nicht lohnt. EU-Umweltkommissar Virginius Sinkevicius nennt die Verordnung \"einen großen Schritt auf dem Weg hin zu einer europäischen Kreislaufwirtschaft, und Batterien einen wichtigen Schrittmacher beim Umstieg auf Klimaneutralität\". Ein \"Batterie-Pass\" soll bei allen Fahrzeugbatterien und Industrie-Akkus ab einem Gewicht von fünf Kilo für mehr Transparenz sorgen und den Verbrauchern auf einen Blick alle wesentlichen Produktinformationen liefern. Vom CO2-Fußabdruck über die tatsächlichen Speicherkapazitäten und die sozialen Standards bei der Rohstoffgewinnung bis hin zu den jeweiligen Vorgaben für das Recycling. Die Wiederverwertungsquoten für Rohstoffe wie Lithium oder Kobalt werden angehoben, auch für Cadmium-Nickel-Batterien gelten strengere Recycling-Ziele.\\xa0 30.04.2023 Die Batterien ausrangierter E-Autos lassen sich als Stromspeicher nutzen - um Netzschwankungen auszugleichen. mehr Für ausgediente Akkus aus \"leichten Verkehrsmitteln\", damit sind zum Beispiel Elektrofahrräder oder -roller gemeint, werden ebenfalls feste Sammelquoten festgelegt. Derzeit importiert Europa laut EU-Kommission jährlich etwa 800.000 Tonnen Autobatterien, 190.000 Tonnen Industriebatterien und 160.000 Tonnen Verbraucherbatterien. Ein Großteil davon wird nicht recycelt, sondern entsorgt - was Ressourcen verschwendet und gefährliche Stoffe freisetzt. Das soll jetzt ganz anders werden. \"Ehrlicherweise können wir es uns nicht leisten, Lithium und andere Materialien zu verschwenden, sondern wir müssen sie wiederverwenden\", sagt Tiemo Woelken, Umweltpolitiker der Europa-SPD. \"Das stellt sicher, dass wir unabhängiger werden vom Weltmarkt und dass wir nachhaltiger werden. Beides brauchen wir.\" Analyse 03.03.2023 Eine Elektroauto-Batterie braucht bis zu neun Kilo Lithium und 13 Kilo Kobalt. mehr Kritiker der Batterietechnik weisen unter anderem darauf hin, dass für den Abbau der Rohstoffe in Afrika nach wie vor schwere Umweltzerstörungen in Kauf genommen werden. Für den deutschen Christdemokraten Peter Liese überwiegen allerdings die Vorteile: \"Wenn Sie zu Fuß gehen, ist das umweltfreundlicher als batteriebetriebene Autos zu benutzen, als einen Speicher zu haben für Photovoltaik und damit ihre Wärmepumpe zu betreiben. Wenn Sie frieren, ist das ist das umweltfreundlicher. Wir wollen aber Wärme, wir wollen Mobilität mit moderner Technik. Und dazu brauchen wir Batterien.\" Auf die Grundzüge der Reform hatten sich die Abgeordneten mit den EU-Ländern schon verständigt. Nach dem heutigen Parlamentsbeschluss muss die Batterieverordnung muss jetzt noch von der Vertretung der Mitgliedsstaaten bestätigt werden, das gilt als reine Formsache. Danach treten die neuen Regeln EU-weit in Kraft. Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete BR24 am 14. Juni 2023 um 16:50 Uhr. 12.05.2023 • 14:35 Uhr 22.04.2023 • 11:05 Uhr 22.02.2023 • 08:30 Uhr 16.06.2023 • 17:45 Uhr Audio 16.06.2023 • 16:55 Uhr Audio 15.06.2023 • 17:07 Uhr ',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/batterien-eu-parlament-100.html',\n",
|
||
" 'companies': ['EU',\n",
|
||
" 'Europaparlament',\n",
|
||
" 'Europäischen Union',\n",
|
||
" 'Wiederverwertungsquoten für Rohstoffe wie Lithium',\n",
|
||
" 'Cadmium-Nickel-Batterien',\n",
|
||
" 'EU-Kommission']},\n",
|
||
" {'_id': '1a4da40b-dd6b-455b-b298-7db7003a63c0',\n",
|
||
" 'title': 'EU droht Google mit Aufspaltung',\n",
|
||
" 'date': '2023-06-14T16:37:42.235+02:00',\n",
|
||
" 'text': ' Im Kartellstreit mit Google droht die EU mit ihrer bislang härtesten Sanktion. Die Kommission hat heute zum ersten Mal signalisiert, dass sie den Tech-Giganten zum Verkauf eines Teils seines Geschäfts verpflichten könnte. Wegen wettbewerbswidrigen Verhaltens muss der Internetkonzern Google möglicherweise einen Teil seines Geschäfts mit Online-Werbung auf Anordnung der Europäischen Union verkaufen. Eine Selbstverpflichtung reiche voraussichtlich nicht aus, um die bisherige Praxis zu beenden, sagte die für einen fairen Wettbewerb zuständige EU-Kommissarin Margarethe Vestager. \"Natürlich weiß ich, dass dies eine starke Behauptung ist, aber sie spiegelt die Natur der Märkte und ihre Funktionsweise wider.\" 23.05.2023 Der Bundesgerichtshof hat die Position von Suchmaschinen-Betreibern wie Google gestärkt. mehr Die Europäische Kommission sei nach einer Untersuchung zu dem vorläufigen Schluss gekommen, dass nur die obligatorische Veräußerung eines Teils der Google-Dienste die Bedenken mit Blick auf den Wettbewerb ausräumen könne, teilte die Behörde heute mit. In dem Verfahren geht es zentral um die Frage, ob Google sich bei Anzeigendiensten gegenüber Rivalen einen Vorteil verschafft und dadurch den Wettbewerb verzerrt hat. Bei zweijährigen Ermittlungen hatten die EU-Aufseher festgestellt, dass die Alphabet-Tochter den Konkurrenzkampf behindere, indem sie ihre eigene Technologie für Online-Werbung bevorzuge. Google praktiziere dies schon seit 2014. \"Das Unternehmen sammelt Nutzerdaten, verkauft Werbeflächen und fungiert als Vermittler von Online-Werbung\", so Vestager. Google sei also auf fast allen Ebenen dieser Branche vertreten. \"Wir befürchten, dass Google seine Marktstellung genutzt haben könnte, um seine eigenen Vermittlungsdienste zu begünstigen\", sagte die Politikerin. Analyse 20.01.2023 Mit Alphabet hat der nächste große Tech-Konzern angekündigt, Tausende Mitarbeiter zu entlassen. mehr Es ist das erste Mal, dass die EU einem Tech-Giganten auferlegt, Teile seines Geschäfts aufzuspalten. Google kann nun seine Argumente darlegen, bevor die Kommission ihre endgültige Entscheidung trifft. Das Unternehmen reagierte nicht sofort auf eine Bitte um Stellungnahme. Unter anderem dank seiner starken Position als Suchmaschinen-Betreiber kann der US-Konzern weltweit 28 Prozent aller Einnahmen durch Internet-Anzeigen für sich verbuchen. Im vergangenen Jahr summierten sich diese Erlöse auf 224,5 Milliarden Dollar. Die EU hat sich an die Spitze einer weltweiten Bewegung gesetzt, die ein hartes Durchgreifen gegen Großkonzerne der Technologiebranche befürwortet. Allerdings haben sich die europäischen Wettbewerbsbehörden bisher auf die Verhängung drastischer Geldstrafen beschränkt, darunter drei Kartellstrafen gegen Google in Höhe von mehreren Milliarden Euro. Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete Deutschlandfunk am 14. Juni 2023 um 17:08 Uhr. 11.05.2023 • 10:14 Uhr 09.02.2023 • 15:19 Uhr 20.01.2023 • 12:43 Uhr ',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/google-alphabet-eu-strafe-online-werbung-100.html',\n",
|
||
" 'companies': ['EU',\n",
|
||
" 'Kommission',\n",
|
||
" 'Europäischen Union',\n",
|
||
" 'EU-Kommissarin',\n",
|
||
" 'Europäische Kommission',\n",
|
||
" 'EU-Aufseher',\n",
|
||
" 'EU',\n",
|
||
" 'Kommission',\n",
|
||
" 'US-Konzern',\n",
|
||
" 'EU']},\n",
|
||
" {'_id': '7b51e38b-279b-491a-a4ba-eaa88d0cf3fc',\n",
|
||
" 'title': 'Lada-Hersteller will Häftlinge in Produktion einsetzen',\n",
|
||
" 'date': '2023-06-14T16:04:52.958+02:00',\n",
|
||
" 'text': ' Dem russischen Autobauer Avtovaz fehlen Arbeitskräfte - die Lücken sollen offenbar Strafgefangene schließen. Von der Gefängnisverwaltung in der Region Samara hieß es, Avtovaz habe zu Zwangsarbeit verurteilte Gefangene angefordert. Russlands größter Autobauer Avtovaz will Lücken in seiner Belegschaft mit Strafgefangenen schließen. Die Gefängnisverwaltung in der Industrieregion Samara teilte heute mit, der Lada-Hersteller habe wegen der äußerst angespannten Lage auf dem Arbeitsmarkt um die Zuteilung von Häftlingen gebeten, die zu Zwangsarbeit verurteilt worden seien. Avtovaz kämpft wie viele andere Konzerne in Russland mit einem Mangel an Arbeitskräften. Auf dem russischen Arbeitsmarkt herrscht praktisch Vollbeschäftigung. Die Arbeitslosenquote sank im April auf ein Rekordtief von 3,3 Prozent. Dazu beigetragen haben infolge des Ukraine-Kriegs die Einziehung Hunderttausender Männer zum Militär und die Flucht vieler anderer ins Ausland. Das kollidiert mit den ehrgeizigen Zielen des russischen Autobauers: Avtovaz wolle seine Produktion ab September um 28 Prozent und ab Januar kommenden Jahres um 40 Prozent steigern, hieß es in der Mitteilung. Das Unternehmen, das in der nach einem italienischen Kommunisten benannten Stadt Togliatti in der Region Samara ansässig ist, lehnte eine Stellungnahme zur Erreichung der Ziele mit Zwangsarbeitern ab. Die russische Autoindustrie erholt sich allmählich von dem historischen Einbruch im vergangenen Jahr. Nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine war die russische Autoproduktion unter anderem wegen westlicher Wirtschaftssanktionen im vergangenen Jahr auf 450.000 Autos gesunken. Das war der niedrigste Stand seit dem Ende der Sowjetunion. Mehrere westliche Hersteller haben sich aus dem Land zurückgezogen, darunter der frühere Avtovaz-Mehrheitsaktionär Renault. 24.03.2022 • 15:09 Uhr 13.06.2023 • 16:10 Uhr 07.06.2023 • 03:24 Uhr ',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/autobauer-arbeitskraeftemangel-russland-100.html',\n",
|
||
" 'companies': ['Avtovaz',\n",
|
||
" 'Avtovaz',\n",
|
||
" 'Lada-Hersteller',\n",
|
||
" 'Avtovaz',\n",
|
||
" 'Sowjetunion',\n",
|
||
" 'Renault']},\n",
|
||
" {'_id': '519003c0-2ff0-404e-9ff6-88979804edfb',\n",
|
||
" 'title': 'Lagarde sieht Gierflation bei Unternehmen',\n",
|
||
" 'date': '2023-06-14T15:08:48.502+02:00',\n",
|
||
" 'text': ' In ungewöhnlicher Form kritisiert die EZB die Wirtschaft, die Teuerung künstlich anzutreiben. Was für Verbraucher ärgerlich ist, wird für die Währungshüter zum Problem: Gegen Profitgier können sie nämlich nichts ausrichten. Immer wieder nimmt die alte Dame die kleine Packung Hähnchenfilet aus der Tiefkühltruhe, schaut sie sich an, guckt dann ins Portemonnaie und stellt sie wieder zurück. Mit 5,98 Euro verlangt der Discounter, der sich gerne als besonders günstig anpreist, auch einen stolzen Preis. Das Mini-Produkt gab es vor wenigen Monaten noch für die Hälfte. Doch für die Rentnerin ist der neue Preis zu hoch. Stattdessen geht sie drei Reihen weiter und greift zur Packung Spaghetti. 07.06.2023 Die Deutschen kaufen anders ein, um bei weiterhin steigenden Preisen zu sparen. mehr Nahrungsmittel sind weiterhin der Preistreiber Nummer eins in Deutschland und sie schmälern das verfügbare Einkommen vieler Menschen erheblich. Auch wenn sich die Inflationsrate in Deutschland im Mai im Vergleich zum Vorjahr auf 6,1 Prozent etwas abgeschwächt hat, stiegen die Preise für Lebensmittel weiter massiv an - um fast 15 Prozent. Teurer wurden vor allem Molkereiprodukte (plus 28 Prozent), Brot (plus 19 Prozent) und Fisch (plus 19 Prozent). Auch für Marmelade, Schokolade und Gemüse mussten Verbraucher deutlich tiefer in die Tasche greifen. Ursprünglich waren die Folgen der Corona-Krise, der Krieg gegen die Ukraine und die hohen Energiepreise Auslöser der hohen Inflation. Jetzt wird immer klarer, dass viele Unternehmen die Preise auch künstlich antreiben. \"Gierflation\" heißt das Phänomen, bei dem Firmen deutlich mehr auf den Endpreis schlagen, als es die gestiegenen Kosten für Strom, Gas oder Vorprodukte rechtfertigen lassen. 13.06.2023 Die Inflationsrate hat sich im Mai leicht auf 6,1 Prozent abgeschwächt, vor allem dank gesunkener Energiekosten. mehr Dieses \"mehr\" wird mittlerweile zum Preistreiber in sich selbst und damit zur Herausforderung - so sehr, dass jetzt sogar EZB-Präsidentin Christine Lagarde vor dem Wirtschafts- und Währungsausschuss des Europaparlaments deutliche Worte fand: Die meisten Unternehmen hätten \"den Vorteil genutzt, die höheren Kosten völlig auf die Kunden abzuwälzen\", so Lagarde. \"Und einige von ihnen haben die Preise über den bloßen Kostendruck hinaus erhöht.\" Nicht nur die EZB, auch zahlreiche andere Studien belegen das Phänomen der Gierflation. Für den Lebensmittelbereich untersuchte der Kreditversicherer Allianz Trade den Markt und kam zu dem Schluss: \"Es scheint zunehmend Anzeichen für Gewinnmitnahmen zu geben sowie unzureichenden Wettbewerb\", sagt Inflations-Experte Andy Jobst. Dies gelte vor allem für die Hersteller von Milchprodukten, Eiern und nicht-saisonalem Obst und Gemüse. analyse 24.05.2023 Ökonomen und Verbraucherschützer vermuten in Supermärkten teils ungerechtfertigt hohe Preissteigerungen. mehr Viele Verbraucherschützer machten Stichproben, bei denen herauskam, dass die hohe Teuerung bei manchen Produkten \"weder gerechtfertigt noch nachvollziehbar\" sei, so etwa das Ergebnis der Verbraucherzentrale NRW. Eine Untersuchung des Münchener ifo-Instituts fand heraus, dass nicht nur der Handel, sondern auch das Gastgewerbe, der Verkehrssektor und das Baugewerbe genau verstünden, wie man Preise stärker erhöht als notwendig. Tatsächlich ist die Teuerung auch im Tourismus besonders heftig: Airlines verlangen auf beliebten Routen heute im Durchschnitt doppelt so hohe Ticketpreise wie vor einem Jahr, obwohl die Kerosin-Preise drastisch gefallen sind. Auch die Reiseveranstalter schlugen bei Pauschalreisen kräftig drauf - wohlwissend, dass gerade die Deutschen nach Jahren der Corona-Entbehrung offenbar bereit sind, alles zu zahlen, was der Markt verlangt. Für die EZB sind die jetzt dargelegten Entwicklungen ein Argument, um von eigenen Versäumnissen bei der Inflationsbekämpfung abzulenken. Aber sie stellen für die Währungshüter auch ein großes Problem dar: Gier kann man mit Geldpolitik nämlich schlecht zügeln. Gegen ungerechtfertigte Teuerung helfen weder Zinsanhebungen noch straffe Geldpolitik. 13.06.2023 Ein Preisvergleich zwischen UK und europäischen Ländern zeigt: In Deutschland ist der Einkauf günstiger. mehr Auch aus diesem Grund ging EZB-Präsidentin Christine Lagarde jetzt noch einen Schritt weiter: Vor dem EU-Parlament forderte sie, dass sich die nationalen Wettbewerbsbehörden mit dem Thema Gierflation befassen sollten. \"Ich würde das auf jeden Fall für absolut angebracht halten\", sagte sie den Parlamentariern. Viel Hoffnung muss sich Lagarde da aber nicht machen: Schon im vergangenen August hatte Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes, hierzulande zuständig für einen ordentlichen Wettbewerb, von einem heftigen Anstieg der Beschwerden über unlautere Preissteigerungen bei Lebensmitteln berichtet. In Einzelfällen werde geprüft. Passiert ist bislang nichts. So wird die EZB diese Woche die Zinsen also weiter anheben, auch wenn die Zinswende mittlerweile erste Spuren in der schwachen Konjunkturentwicklung hinterlässt. Weil Investitionen sich deutlich verteuert haben, halten sich viele Unternehmen zurück. Die Konsumentenstimmung ist ohnehin im Keller. So rutschte nach Deutschland nun auch die gesamte Eurozone in die Rezession. Nicht massiv, aber doch stark genug, dass warnende Stimmen im EZB-Rat vor zu hohen Zinsen wieder Auftrieb gewinnen. interview 24.05.2023 Notenbankchefin Christine Lagarde äußert sich im tagesschau.de-Interview zum 25-jährigen Bestehen der EZB. mehr Doch Christine Lagarde hat in den vergangenen Wochen eins gelernt: Ihr Ruf ist mit einer erfolgreichen Inflationsbekämpfung verknüpft. \"Wenn Sie mich fragen, ob ich damit zufrieden bin, wo wir jetzt stehen\", fragte sie kürzlich rhetorisch im tagesschau.de-Interview und antworte auch gleich darauf: \"Nein, ich bin nicht zufrieden. Ich werde erst dann zufrieden sein, wenn wir unser Ziel erreichen, also mittelfristig eine Inflation von zwei Prozent haben.\" Bis es soweit ist, dürften allerdings noch Monate ins Land ziehen. Denn der Inflationsschub ist sehr hartnäckig und nur schwer zu bändigen trotz erster Erfolge. Die Rentnerin im Supermarkt wird also weiter rechnen, sparen und auf manches verzichten müssen. Nicht nur sie. Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichteten die tagesthemen am 24. Mai 2023 um 22:15 Uhr. 14.06.2023 • 10:03 Uhr 31.05.2023 • 15:30 Uhr hintergrund 28.05.2023 • 15:34 Uhr analyse 30.05.2023 • 17:27 Uhr 08.06.2023 • 11:16 Uhr 03.02.2023 • 05:02 Uhr hintergrund 29.05.2023 • 14:53 Uhr analyse 24.05.2023 • 16:11 Uhr Analyse 02.02.2023 • 06:41 Uhr Analyse 08.09.2022 • 06:24 Uhr ',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.tagesschau.de/wirtschaft/finanzen/ezb-inflation-preiserhoehungen-gierflation-100.html',\n",
|
||
" 'companies': ['EZB',\n",
|
||
" 'Gierflation',\n",
|
||
" 'EZB-Präsidentin',\n",
|
||
" 'Europaparlaments',\n",
|
||
" 'EZB',\n",
|
||
" 'Allianz Trade',\n",
|
||
" 'Verbraucherzentrale NRW',\n",
|
||
" 'Airlines',\n",
|
||
" 'EZB',\n",
|
||
" 'EU-Parlament',\n",
|
||
" 'Bundeskartellamtes',\n",
|
||
" 'EZB',\n",
|
||
" 'EZB-Rat',\n",
|
||
" 'EZB']},\n",
|
||
" {'_id': 'c595b3cd-685b-44ea-8efd-5227e376cc88',\n",
|
||
" 'title': 'EVG und Bahn nähern sich an',\n",
|
||
" 'date': '2023-06-14T14:47:46.119+02:00',\n",
|
||
" 'text': ' Man sei einem Tarifabschluss \"einen Schritt nähergekommen\": Die Gewerkschaft EVG und die Bahn haben sich bei den Tarifverhandlungen offenbar aufeinander zubewegt. Die \"größten Brocken\" seien aber noch offen. Im Tarifkonflikt bei der Deutschen Bahn sind die Verhandler der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) zufolge einem Tarifabschluss \"einen Schritt nähergekommen\". In verschiedenen Arbeitsgruppen seien sowohl Themenkomplexe des Arbeitgebers wie auch Forderungen der EVG erörtert und dabei um gangbare Kompromisslinien gerungen worden. \"Abschließende Vereinbarungen gibt es bislang allerdings nicht\" sagte EVG-Verhandlungsführer Kristian Loroch laut einer Mitteilung. \"Entscheidend ist für uns, dass am Ende das Gesamtpaket stimmt. Nur dann werden unsere Tarifkommissionen zustimmen.\" 12.06.2023 Im Tarifkonflikt bei der Deutschen Bahn wird von heute an wieder für insgesamt 230.000 Beschäftigte verhandelt. mehr Auch nach Ansicht von DB-Personalvorstand Martin Seiler laufen die Gespräche derzeit \"intensiv und konstruktiv\". Auf die Frage, ob noch diese Woche ein Abschluss möglich sei, sagte Seiler:\\xa0\"Das ist das Ziel, dass wir Ende der Woche eine tragfähige Gesamtlösung darstellen.\" Aber: \"Wir haben auch noch viel vor uns\", darunter die \"größten Brocken\" wie die Frage der Lohnerhöhung insgesamt sowie die Laufzeit des Tarifvertrags. Grund zum Optimismus sei für ihn schon allein \"die Tatsache, dass wir zwei Tage hier sind und verhandeln\". Die größten Herausforderungen liegen \"noch vor uns\", sagte auch der EVG-Verhandlungsführer Loroch und nannte dieselben zentralen Streitthemen Lohnerhöhung und Laufzeit. Hier liege \"viel Konfliktpotenzial\", denn die Erwartungshaltung der Beschäftigten sei groß - \"und damit auch die Streikbereitschaft\". Die Deutsche Bahn und die EVG hatten zu Beginn der Woche ihre Tarifverhandlungen wieder aufgenommen. Die Gespräche sind bis Freitag angesetzt. Die Tarifverhandlungen laufen bereits seit Ende Februar, zweimal wurde begleitend dazu schon gestreikt. Die Tarifverhandlungen dauern bereits seit Ende Februar an. Die Gewerkschaft fordert einen\\xa0Festbetrag von mindestens 650 Euro pro Monat mehr oder zwölf Prozent bei den oberen Lohngruppen. Die Laufzeit soll nach ihren Vorstellungen zwölf Monate betragen. Die Bahn hatte bei Verhandlungen Ende Mai in Fulda je nach Einkommensgruppe zwölf, zehn beziehungsweise acht Prozent mehr in mehreren Stufen in Aussicht gestellt. Die Laufzeit soll bei 24 Monaten liegen - also doppelt so lang wie von der Gewerkschaft gefordert. Die erste Erhöhungsstufe soll laut DB-Angebot noch dieses Jahr kommen. Hinzu kommt eine Inflationsausgleichsprämie in mehreren Zahlungen von insgesamt 2850 Euro. Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete Deutschlandfunk am 14. Juni 2023 um 14:53 Uhr. 01.06.2023 • 22:01 Uhr faq 31.05.2023 • 16:42 Uhr 31.05.2023 • 16:55 Uhr 31.05.2023 • 03:46 Uhr ',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.tagesschau.de/wirtschaft/tarifverhandlungen-bahn-evg-annaeherung-100.html',\n",
|
||
" 'companies': ['Gewerkschaft EVG',\n",
|
||
" 'die Bahn',\n",
|
||
" 'Deutschen Bahn',\n",
|
||
" 'EVG',\n",
|
||
" 'EVG',\n",
|
||
" 'EVG-Verhandlungsführer',\n",
|
||
" 'Deutschen Bahn',\n",
|
||
" 'DB-Personalvorstand',\n",
|
||
" 'EVG-Verhandlungsführer',\n",
|
||
" 'Deutsche Bahn',\n",
|
||
" 'EVG',\n",
|
||
" 'Gewerkschaft',\n",
|
||
" 'Die Bahn',\n",
|
||
" 'Gewerkschaft',\n",
|
||
" 'DB-Angebot']},\n",
|
||
" {'_id': '72adeff4-f4b0-4671-902f-b392d00ae397',\n",
|
||
" 'title': 'Habeck kündigt Unterstützung für Stahlkocher an',\n",
|
||
" 'date': '2023-06-14T14:45:47.231+02:00',\n",
|
||
" 'text': ' Wirtschaftsminister Habeck hat den Stahlkochern von Thyssenkrupp Unterstützung beim Umbau hin zu einer grünen Produktion des Werkstoffs zugesagt. Eine Einigung mit der EU-Kommission stehe kurz bevor. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat sich zuversichtlich gezeigt, dass eine geplante Milliardenförderung für eine Anlage zur Grünstahl-Produktion in Duisburg demnächst auch formal von der die EU-Kommission genehmigt wird. \"Wir werden das im Sommer hinkriegen\", sagte der Grünen-Politiker bei einer Kundgebung vor Tausenden Stahlarbeitern von Thyssenkrupp. Er bestätigte Angaben von IG-Metall-Vorstand Jürgen Kerner, wonach die EU-Kommission grundsätzlich mit der geplanten Förderung durch Bund und Land NRW in Höhe von insgesamt zwei Milliarden Euro einverstanden sei. 03.05.2023 In wenigen Jahren will Thyssenkrupp in Duisburg Stahl produzieren, ohne dass dabei Kohlendioxid entsteht. mehr \"Ich werde alles dafür tun, dass diese Stahlindustrie in Deutschland in allen Standorten erhalten bleibt, indem sie grün wird\", betonte Habeck. Es gehe darum, die Branche zu transformieren. \"Und zwar nicht irgendwo, sondern hier.\" In den vergangenen Wochen seien in den Gesprächen mit der EU-Kommission Fortschritte erzielt worden. Es fehle nur noch ein wenig Diskussion um das Kleingedruckte. Deutschlands größter Stahlhersteller Thyssenkrupp will Ende 2026 eine über zwei Milliarden Euro teure Anlage in Betrieb nehmen, die mit Wasserstoff statt Kohle funktioniert und somit klimafreundlich Stahl produziert. Das Land Nordrhein-Westfalen und der Bund wollen das Projekt mit insgesamt rund zwei Milliarden Euro fördern. Während die Landesregierung Subventionen von bis zu 700 Millionen Euro zugesagt hat, warten die Stahlkocher noch auf rund 1,3 Milliarden Euro vom Bund. Der Grund: Die endgültige beihilferechtliche Genehmigung durch die EU-Kommission steht noch aus. Diese hatte jüngst erklärt, sie führe konstruktive Gespräche mit der Bundesregierung. Es gebe aber noch keine finale Entscheidung. Die Arbeitnehmervertreter befürchten, dass der Konzern bei einer längeren Hängepartie seine Pläne zurückzieht. Binnen der nächsten zwei Wochen müsse Klarheit herrschen, sagte Kerner, der auch stellvertretender Aufsichtsratschef bei Thyssenkrupp ist. 11.05.2023 Wegen hoher Energiekosten und Wertberichtigungen der Stahlsparte hat Thyssenkrupp im zweiten Quartal Verlust gemacht. mehr Zu dem heutigen Aktionstag in Duisburg hatte die IG Metall aufgerufen. Rund 12.000 Stahlkocher nahmen der Gewerkschaft zufolge an der Kundgebung in Duisburg teil. Auf Transparenten waren Slogans wie \"Ohne uns keine Energiewende\" oder \"Solidarität mit den Stahlarbeitern\" zu lesen. Habeck musste zeitweise gegen ein Pfeifkonzert anreden, auf der Bühne herrschte aber eine freundliche Stimmung. Habeck wurde ein rotes T-Shirt überreicht mit der Aufschrift \"Stillstand hat noch nie was bewegt\", das er auch anzog. Die Gewerkschaftsvertreter forderten eine rasche Genehmigung der geplanten Förderung. Stahlbetriebsratschef Tekin Nasikkol drückte am Ende seine Hoffnung aus, dass es nun in die richtige Richtung gehe. Zuvor hatte er jedoch den Druck auf Habeck erhöht. \"Unsere grüne Zukunft ist gefährdet. Der Bund und die EU schieben sich die Verantwortung hin und her. Damit muss Schluss sein\", betonte Nasikkol unter dem Applaus der Stahlkocher. Sonntagsreden habe es genug gegeben. \"Das Buch der 1000 Ausreden muss jetzt zugeschlagen werden.\" Auch Thyssenkrupp Steel Europe verwies darauf, dass noch einige Punkte erledigt werden müssten. \"In den nächsten Wochen müssen Absichtserklärungen in Planungs- und Rechtssicherheit für die Umsetzung der nächsten Schritte der grünen Transformation überführt werden.\" Der Konzern sei daher weiterhin in intensiven und konstruktiven Gesprächen mit allen zuständigen Behörden. Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete tagesschau24 am 14. Juni 2023 um 17:00 Uhr. 05.05.2023 • 13:06 Uhr 21.03.2022 • 17:03 Uhr 15.05.2013 • 08:20 Uhr 18.10.2022 • 08:12 Uhr ',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/subventionen-stahlindustrie-thyssenkrupp-habeck-100.html',\n",
|
||
" 'companies': ['Thyssenkrupp',\n",
|
||
" 'EU-Kommission',\n",
|
||
" 'EU-Kommission',\n",
|
||
" 'IG-Metall-Vorstand',\n",
|
||
" 'EU-Kommission',\n",
|
||
" 'EU-Kommission',\n",
|
||
" 'Thyssenkrupp',\n",
|
||
" 'EU-Kommission',\n",
|
||
" 'Thyssenkrupp',\n",
|
||
" 'IG Metall',\n",
|
||
" 'Gewerkschaft',\n",
|
||
" 'EU',\n",
|
||
" 'Thyssenkrupp Steel Europe']},\n",
|
||
" {'_id': '3572a46b-f87e-433e-a369-e9945f022b74',\n",
|
||
" 'title': '14-Jähriger fängt bei SpaceX an',\n",
|
||
" 'date': '2023-06-14T14:28:07.714+02:00',\n",
|
||
" 'text': ' In dieser Woche beendet er sein Studium, nächsten Monat fängt er einen Vollzeitjob bei Elon Musks Raumfahrtunternehmen SpaceX an: Dabei ist Kairan Quazi erst 14 Jahre alt. Erlebt hat er aber schon einiges. Kairan Quazi trägt Turnschuhe, hat eine kurze Hose und ein Hawaiihemd an. Alles ist ein bisschen verknittert - er läuft rum, wie Jungs in seinem Alter rumlaufen. Nur wo er da steht, ist ungewöhnlich: nämlich ganz alleine auf der Bühne eines Kongresses für Computer-Expertinnen und Experten in San Diego. Er macht die Abschlusspräsentation und ist gerade einmal zehn Jahre alt. Das ist nun vier Jahre her. In dieser Woche schließt Quazi sein Studium ab, in Santa Clara im US-Bundesstaat Kalifornien. Mittlerweile ist er 14 Jahre alt. Dann hat er einen Abschluss in Informatik und ist Ingenieur. 20.04.2023 Der Testflug des \"Starship\"-Raketensystems endete kurz nach dem Start mit einer ungeplanten Explosion. mehr Aus seiner Sicht ist das Studium eigentlich ganz normal gelaufen, sagt er einem CBS-Lokalsender. \"Es gibt da nichts, was anders wäre. Ich habe eine Menge Freunde gefunden. Und nach ein paar Tagen war das nichts Besonderes mehr, dass ich da war.\" Aber natürlich war er der einzige 11-jährige Student. Und: Vor ihm gab es keinen jüngeren Absolventen. Vor seinem Studium hatte Quazi schon ein Praktikum beim Chiphersteller Intel gemacht. Mit zwei Jahren habe er in ganzen Sätzen gesprochen, sagen seine Eltern. Und auch sonst sei alles ziemlich schnell gegangen. In der dritten Klasse haben seine Eltern und Lehrer gemerkt, dass er unterfordert ist. Ab da habe er Spezialunterricht bekommen. In der vierten Klasse habe er 19 Programmiersprachen beherrscht, sagt er in einem Interview für einen YouTube-Kanal. Er sei aber auch in einem Basketball-Team und gebe Mitstudenten Nachhilfe, erzählt Quazi. \"Ich bin Tutor in Differenzial- und Integralrechnung, Trigonometrie, Statistik und Computer-Programmierung.\" Viele meinen, dass er seine Kindheit verpasst habe, sagt Quazi. Er sieht das anders: \"Wenn dem so gewesen wäre, hätte ich die Schule nicht so schnell beenden müssen.\" 30.06.2021 Elon Musk treibt seinen satellitenbasierten Internetdienst Starlink mit Verve voran. mehr Im Juli fängt Quazi bei Elon Musks Firma SpaceX an zu arbeiten. Dafür zieht er mit seiner Mutter nach Redmond im Bundesstaat Washington. Die Abteilung, in der er arbeiten wird, ist Starlink - da kümmert er sich um Satelliten-Technologie. Maximal 40 Stunden pro Woche wird er arbeiten - mehr sind für 14-Jährige in Washington State nicht erlaubt. In zwei Jahren darf er in den USA dann einen Führerschein machen, \\xa0in vier Jahren wählen und in sieben Jahren sein erstes Bier trinken. Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete BR24 am 14. Juni 2023 um 12:42 Uhr. 15.03.2023 • 04:22 Uhr Analyse 17.11.2022 • 21:22 Uhr Audio 14.06.2023 • 09:57 Uhr Audio 14.06.2023 • 08:35 Uhr Audio 06.06.2023 • 09:38 Uhr ',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/14-jaehriger-bei-spacex-100.html',\n",
|
||
" 'companies': ['SpaceX',\n",
|
||
" 'Intel',\n",
|
||
" 'Starlink',\n",
|
||
" 'Elon Musks',\n",
|
||
" 'SpaceX',\n",
|
||
" 'Starlink']},\n",
|
||
" {'_id': 'eff18081-70ad-42c7-b1ff-8ddaacb217bb',\n",
|
||
" 'title': 'Türen von Apotheken bleiben heute geschlossen',\n",
|
||
" 'date': '2023-06-14T13:54:43.326+02:00',\n",
|
||
" 'text': ' Als Zeichen des Protests bleiben die meisten Apotheken in Deutschland heute geschlossen. Die Branche prangert eine steigende Belastung bei zu niedriger Vergütung an. Doch Bundesgesundheitsminister Lauterbach sieht kaum Handlungsspielraum. Bundesweit bleiben heute die meisten Apotheken geschlossen. Die Branche protestiert damit gegen den \"Sparwahn\" in der Gesundheitspolitik. Für die Versorgung mit Medikamenten bleiben lediglich die Notfallapotheken geöffnet. Einer Umfrage der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) zufolge beteiligten sich landesweit etwa 85 Prozent aller Apotheken an der Protestaktion. Rund 1200 Apotheken blieben für die Notfallversorgung geöffnet. In mehreren Bundesländern sind am \"Protesttag\" Kundgebungen oder Demonstrationen angekündigt, wie die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) auf ihrer Internetseite mitteilt. In Berlin zog ein \"Protestmarsch\" vom Potsdamer Platz zum Bundeswirtschaftsministerium. Weitere Demonstrationen gab es unter anderem in Düsseldorf, Münster, Wiesbaden und Augsburg. Die ABDA kritisiert die wachsenden Anforderungen und Belastungen für die Belegschaft von Apotheken, etwa durch Lieferengpässe von Medikamenten oder durch ein zu hohes Maß an Bürokratie im Arbeitsalltag. Die Lieferprobleme hätten die Arbeit für Apotheken \"noch komplizierter gemacht und kosten Kraft und Zeit\", heißt es von der ABDA. In dem Zusammenhang kritisiert die Vereinigung die aus ihrer Sicht mangelhafte Gesundheitspolitik der Bundesregierung. Der Entwurf des sogenannten Lieferengpass-Gesetzes tauge weder dafür, \"die\\xa0Versorgung der Patientinnen und Patienten\\xa0zu verbessern, noch dazu, die Lage der\\xa0Apotheken als erste, wohnortnahe Anlaufstelle in der Arzneimittelversorgung\\xa0zu unterstützen\". Und das, obwohl die Ampel-Parteien genau diese Zusagen in ihrem Koalitionsvertrag festgehalten hätten. 06.06.2023 Apotheker haben einen \"Sparwahn\" bei der Arzneimittelversorgung kritisiert. mehr Dem gestiegenen Aufwand für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Apotheken stellt die ABDA eine fehlende \"finanzielle Anerkennung für diese Mehrarbeit\" gegenüber. Die Branche verlangt, die fixe Pauschale von 8,35 Euro pro rezeptpflichtigem Medikament für Beratung auf zwölf Euro anzuheben. Dieser Festbetrag sei seit zehn Jahren nicht mehr angepasst worden, trotz steigender Kosten, heißt es von der ABDA weiter. Damit seien Apotheken \"von der wirtschaftlichen Gesamtentwicklung abgekoppelt\", was \"nicht mehr nur ungerecht, sondern existenzgefährdend\" sei. Neben der Anhebung der fixen Pauschale auf zwölf Euro solle eine zusätzliche Pauschale eingeführt werden, um das Versorgungsangebot durch die Apotheken bundesweit absichern zu können. Die ABDA kritisiert, dass andere Gesundheitseinrichtungen wie Arztpraxen oder Kliniken im Gegensatz zu Apotheken Extra-Zahlungen erhalten hätten, um eine gesicherte Versorgung zu gewährleisten. Doch Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hatte der Forderung nach mehr Geld eine Absage erteilt. Zwar äußerte er Verständnis, aber fehlende zusätzliche Haushaltsmittel und steigende Beiträge für die gesetzliche Krankenversicherung ließen derzeit keine Spielräume für einen solchen Schritt. Auch beim Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) stößt die Forderung nach einer höheren Vergütung auf Widerstand. Das Honorar für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Apotheken steige unaufhörlich, da Apotheken zusätzlich zur Pauschale für jedes Medikament drei Prozent vom Einkaufspreis erhielten. \"Mit jeder Preissteigerung, mit jedem neuen, teureren Medikament steigt auch das Honorar des Apothekers\", sagte GKV-Sprecher Florian Lanz. Würde der Festbetrag wie gefordert auf zwölf Euro pro ausgegebener Medikamentenpackung erhöht, wären das Mehreinnahmen von 2,2 Milliarden Euro für die Apotheken - ohne dass für Patientinnen und Patienten irgendetwas besser würde. Kritik kam auch von der Deutschen Stiftung Patientenschutz. Lobbyisten gäben immer wieder vor, für die Patienten zu handeln, sagte Vorstand Eugen Brysch. Dabei sei letztendlich Eigeninteresse die Motivation für solche Aktionen auf Kosten der Patienten. Unterstützung erhält die Apothekenbranche hingegen von der FDP. Lars Lindemann, Gesundheitspolitiker der Partei, forderte gegenüber der Nachrichtenagentur dpa: \"Wenn der finanzielle Spielraum nicht viel zulässt, dann müssen wir die Rahmenbedingungen ändern.\" Was für ihn bedeute: Weniger Bürokratie, maximale Flexibilität und Planungssicherheit für Apotheken. Ein pauschales Nein bringe keine Lösung, warnte Lindemann und betonte: \"Geschlossene Apothekentüren dürfen nicht zum Alltag werden.\" Lindemanns Parteikollegin Christine Aschenberg-Dugnus betonte, der Bundesregierung sei durchaus bewusst, \"dass Apotheken derzeit durch erhöhte Abschläge und Arzneimittellieferengpässe zusätzlich belastet sind\". Sie sieht allerdings im von der Apothekenbranche kritisierten Gesetzentwurf gegen Lieferengpässe eine Maßnahme, die \"an der Wurzel\" des Problems ansetze. Auch der gesundheitspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Tino Sorge, äußerte im Gespräch mit dem rbb Verständnis für den Protest. \"Wir müssen verstehen, dass diese Geiz-ist-Geil-Mentalität im Gesundheitswesen nicht funktioniert\", betonte er. 06.06.2023 Die Zahl der Apotheken sinkt seit Jahren. Der Berufsverband schlägt Alarm. Sind die Klagen begründet? mehr Die Zahl der Apotheken geht in Deutschland immer weiter zurück: Laut dpa gab es Ende März bundesweit noch knapp 18.000 Standorte - die niedrigste Anzahl seit mehr als 40 Jahren. Allein im ersten Quartal dieses Jahres wurden landesweit lediglich 17 Apotheken neu eröffnet, 146 seien hingegen in diesem Zeitraum geschlossen worden. Auch die Zahl an Beschäftigten in Apotheken ging demnach im vergangenen Jahr leicht auf etwa 159.300 zurück. Der Gesamtumsatz der Apotheken stieg 2022 auf knapp 64,9 Milliarden Euro. Der Betriebsgewinn vor Steuern einer durchschnittlichen Apotheke sank demnach auf 162.890 Euro. Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete die tagesschau am 14. Juni 2023 um 12:00 Uhr. 25.04.2023 • 10:16 Uhr 10.04.2023 • 08:17 Uhr 16.07.2020 • 04:22 Uhr 14.04.2023 • 10:39 Uhr Video 14.06.2023 • 12:14 Uhr ',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/apotheken-protesttag-100.html',\n",
|
||
" 'companies': ['Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände',\n",
|
||
" 'ABDA',\n",
|
||
" 'Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände',\n",
|
||
" 'ABDA',\n",
|
||
" 'ABDA',\n",
|
||
" 'ABDA',\n",
|
||
" 'ABDA',\n",
|
||
" 'ABDA',\n",
|
||
" 'ABDA',\n",
|
||
" 'Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung',\n",
|
||
" 'GKV',\n",
|
||
" 'Deutschen Stiftung Patientenschutz',\n",
|
||
" 'FDP',\n",
|
||
" 'Partei',\n",
|
||
" 'rbb',\n",
|
||
" 'Geiz-ist-Geil-Mentalität']},\n",
|
||
" {'_id': 'aba11117-2a58-42d2-ba47-7624f5c1ce40',\n",
|
||
" 'title': 'Höhepunkt der globalen Ölnachfrage in Sicht',\n",
|
||
" 'date': '2023-06-14T13:50:26.537+02:00',\n",
|
||
" 'text': ' Weltweit wird die Nachfrage nach Öl in den kommenden Jahren langsamer ansteigen, so die Internationale Energieagentur IEA. Den Höhepunkt der Nachfrage sieht sie noch vor dem Jahr 2030 erreicht. Die weltweite Nachfrage nach Öl wird bis 2028 deutlich langsamer ansteigen als in den vergangenen Jahren. Das geht aus einer Analyse der Internationalen Energieagentur IEA hervor. Im Jahr 2028 sei auf das Jahr gesehen schließlich der Effekt einer geringeren Nachfrage zu beobachten. \"Die Umstellung auf eine saubere Energiewirtschaft nimmt Fahrt auf und ein Höhepunkt der weltweiten Ölnachfrage vor dem Ende dieses Jahrzehnts ist in Sicht\", sagte IEA-Direktor Fatih Birol. Besonders der Flugsektor und die petrochemische Industrie würden dazu beitragen, dass der Bedarf zwischen 2022 und 2028 um sechs Prozent bis auf 105,7 Millionen Barrel Öl am Tag anwachse, hieß es im mittelfristigen Ölmarktbericht der IEA. Die IEA geht aber davon aus, dass vor allem in Transportsektor ab 2026 etwa durch mehr elektrische Fahrzeuge und Biosprit weniger Öl gebraucht werden wird. 04.06.2023 Die erweiterte Organisation Erdöl exportierender Länder (OPEC+) will Ölproduktion erneut drosseln. mehr \"Ölförderer müssen auf das zunehmende Tempo des Wandels genau achtgeben und ihre Investitionsentscheidungen so vornehmen, dass ein geordneter Übergang gewährleistet wird\", sagte Birol. Die vorgelagerten Investitionen für die Erkundung, Förderung und Produktion von Öl und Gas werden laut IEA in diesem Jahr voraussichtlich das höchste Niveau seit 2015 erreichen und bei 528 Milliarden US-Dollar liegen. Ein solches Investitionsniveau würde der IEA zufolge ausreichen, um die Nachfrage bis 2028 zu decken. Allerdings mahnte die IEA auch, dass dieses Öl im Hinblick auf das Netto-Null-Ziel eigentlich nicht gefördert werden dürfte. Netto-Null bezeichnet das Ziel, nur noch so viele Treibhausgas-Emissionen zu verursachen, wie kompensiert werden können. Ein rascheres Sinken der Ölnachfrage ist der IEA zufolge aber nur mit Verhaltensveränderungen und zusätzlichen politischen Schritten möglich. Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete Deutschlandfunk am 14. Juni 2023 um 15:41 Uhr. weltspiegel 28.05.2023 • 15:52 Uhr 25.05.2023 • 13:48 Uhr 16.05.2023 • 13:42 Uhr ',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/oelnachfrage-iea-prognose-100.html',\n",
|
||
" 'companies': ['Internationale Energieagentur IEA',\n",
|
||
" 'Internationalen Energieagentur IEA',\n",
|
||
" 'IEA',\n",
|
||
" 'IEA',\n",
|
||
" 'IEA',\n",
|
||
" 'IEA',\n",
|
||
" 'IEA',\n",
|
||
" 'IEA']},\n",
|
||
" {'_id': '0914c2d0-a7b2-4294-af04-4d6fa3884872',\n",
|
||
" 'title': 'DAX steigt auf neues Rekordhoch',\n",
|
||
" 'date': '2023-06-14T12:03:50.619+02:00',\n",
|
||
" 'text': ' Der DAX hat sein wenige Wochen altes Rekordhoch nochmals übertroffen. Seit Jahresbeginn ist der Aktienindex um rund 17 Prozent gestiegen. Die Aussicht auf eine Zinspause in den USA lässt Anleger zugreifen. Der deutsche Leitindex DAX hat am Mittag sein erst wenige Wochen altes Rekordhoch übertroffen. Zuletzt stieg das Börsen-Barometer um 0,63 Prozent auf 16.332 Punkte. Die bisherige Bestmarke des Jahres stammte mit 16.331 Punkten aus dem Mai. Mit dem heutigen Hoch baute der DAX sein bisheriges Jahresplus auf etwa 17 Prozent aus. analyse 14.06.2023 Die Inflation in den Vereinigen Staaten ist überraschend stark zurückgegangen. mehr Anleger setzen weiterhin auf eine Pause bei den Zinserhöhungen in den USA. Spannend wird es dabei am Abend, wenn die Leitzinsentscheidung der US-Notenbank ansteht. \"Die Inflation in den USA kühlt sich weiter ab und macht damit den Weg frei für die erste Pause nach 15 Monaten Zinserhöhungszyklus der Federal Reserve\", schrieb am Morgen der Experte Konstantin Oldenburger vom Broker CMC Markets. Die Aussicht auf eine weniger straffe Geldpolitik in den kommenden Monaten treibe den deutschen Leitindex im Vorfeld der beiden Notenbanksitzungen weiter nach oben, ergänzte Oldenburger. Nach der Fed am Abend fällt am Donnerstag auch die Europäische Zentralbank ihre nächste Entscheidung. Bei den Europäern geht der Markt aber von einer Anhebung um nochmals 0,25 Prozentpunkte aus. Hoffnungen, dass die EZB es aber auch bald etwas ruhiger angehen lassen könnte, machten zuletzt Inflationsdaten aus der Eurozone. Die Teuerungsrate hatte im Mai in der Eurozone überraschend deutlich nachgegeben auf 6,1 Prozent, wenngleich das immer noch deutlich über dem Ziel der EZB von zwei Prozent liegt. 14.06.2023 Die Preise im deutschen Großhandel sind zum zweiten Mal in Folge gefallen. mehr Zinserhöhungspausen oder gar ein sich abzeichnendes Ende des Zinserhöhungszyklus nähren bei Investoren Hoffnungen auf eine bessere wirtschaftliche Entwicklung. Denn höhere Zinsen bremsen diese, da sie die Finanzierung für Unternehmen verteuert und auch Konsum- und Immobilienkredite kostspieliger werden. Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete tagesschau24 am 14. Juni 2023 um 09:00 Uhr. 13.06.2023 • 10:41 Uhr 13.06.2023 • 16:03 Uhr 07.06.2023 • 08:22 Uhr ',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.tagesschau.de/wirtschaft/finanzen/dax-rekordhoch-100.html',\n",
|
||
" 'companies': ['Leitzinsentscheidung',\n",
|
||
" 'US-Notenbank',\n",
|
||
" 'CMC Markets',\n",
|
||
" 'Fed',\n",
|
||
" 'Europäische Zentralbank',\n",
|
||
" 'EZB',\n",
|
||
" 'Eurozone',\n",
|
||
" 'Eurozone',\n",
|
||
" 'EZB']},\n",
|
||
" {'_id': 'bf36204e-b9c6-4ea7-9f0f-58d43398186c',\n",
|
||
" 'title': 'Warnung vor Preisschock bei Gebäude-Versicherungen',\n",
|
||
" 'date': '2023-06-14T11:09:27.196+02:00',\n",
|
||
" 'text': ' Die Deutschen Versicherer warnen davor, dass der Klimawandel zu steigenden Beiträgen bei Wohngebäude-Versicherungen führen könnte. Ihr Lobbyverband fordert mehr Prävention für Extremwetterereignisse. Die deutschen Versicherer warnen angesichts zunehmender klimabedingter Wetterextreme vor stark steigenden Beiträgen für Gebäudeversicherungen. Würden Klimaanpassungen nicht konsequent umgesetzt, könne es \"allein infolge der Klimaschäden innerhalb der nächsten zehn Jahre zu einer Verdopplung der Prämien\" kommen, erklärte der Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), Jörg Asmussen. Betroffen wären Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer, aber auch Mieterinnen und Mieter.\\xa0 26.11.2022 Höhere Zinsen und stark steigende Preise führen gerade dazu, dass viele Familien Hausbaupläne fallen lassen müssen. mehr Mancherorts könnten die Versicherungen für Gebäude sogar so teuer werden, dass Kunden sich diese nicht mehr leisten könnten. Jeder Versicherer müsse künftig prüfen, ob er steigende Extremwetterschäden langfristig weiter versichern könne. Mathias Kleuker, der bei dem Verband für Risikoschutz zuständig ist, sagte einer Mitteilung zufolge, einige Versicherer könnten dazu gezwungen sein, ihr Geschäft aufzugeben, weil die Risiken zu groß werden könnten. Die Versicherer plädieren daher dafür, beim Planen und Bauen stärker auf Klimaanpassung zu achten und in Überschwemmungsgebieten einen Baustopp zu verhängen. Bei extrem hohen Schadenssummen sollte aus Sicht der Versicherer der Staat die Kosten mittragen: \"Wir sprechen hier von Ausnahme-Katastrophen mit einem Schadenvolumen deutlich über 30 Milliarden Euro\", sagte Kleuker - also einem Volumen, das sogar das Ausmaß der Flutkatastrophe im Ahrtal übersteige. 31.05.2023 Trotz schwerer Winterstürme ging die Schadensumme durch Unwetter im Jahr 2022 stark zurück. mehr Laut den aktuellen Erkenntnissen des Weltklimarats werden Extremwetterereignisse durch den Klimawandel in den kommenden Jahren häufiger und schwerer. Auch Deutschland muss sich demnach auf weitere Überflutungen, Stürme und Dürren einstellen. Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete BR24 am 14. Juni 2023 um 13:40 Uhr. 25.11.2022 • 19:45 Uhr 02.06.2023 • 16:01 Uhr 07.06.2023 • 09:26 Uhr 12.04.2022 • 14:53 Uhr 28.03.2023 • 14:48 Uhr ',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/gebaeudeversicherungen-100.html',\n",
|
||
" 'companies': ['Deutschen Versicherer',\n",
|
||
" 'Lobbyverband',\n",
|
||
" 'Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft',\n",
|
||
" 'GDV',\n",
|
||
" 'Verband für Risikoschutz']},\n",
|
||
" {'_id': 'f9a8c6b6-e898-41ca-bc1b-7788d7b91189',\n",
|
||
" 'title': 'Was wird aus Berlusconis Wirtschaftsimperium?',\n",
|
||
" 'date': '2023-06-14T10:52:51.503+02:00',\n",
|
||
" 'text': ' Der Unternehmer Silvio Berlusconi hinterlässt einen Großkonzern, zu dem außer TV-Sendern eine Bank, ein Fußballklub und Immobiliengeschäfte gehören. Wer hat künftig die Macht in seiner Familienholding Fininvest? \"Grazie Silvio - Ciao papà\". Weiß auf blau lief den ganzen Tag weithin sichtbar die Abschiedsbotschaft für den Firmengründer über das digitale Laufband des Sendeturms in Cologno Monzese, traditioneller Sitz der Fernsehsender Silvio Berlusconis und seiner Familie. In den wichtigsten Berlusconi-TV-Programmen wurden am Todestag die aktuellen Sendungen abgebrochen, bis tief in die Nacht liefen Sonderübertragungen - erstmals in der Geschichte des Berlusconi-Fernsehens ohne Werbeunterbrechungen. Nachruf 12.06.2023 Niemand war länger im Amt des Ministerpräsidenten als er: Silvio Berlusconi hat Italiens Politik nachhaltig beeinflusst. mehr Das TV-Geschäft ist immer ein Herzstück des Wirtschaftsreiches Silvio Berlusconis gewesen. Nach dem Tod des Firmengründers aber sieht Italiens führende Wirtschaftszeitung \"Il Sole 24 Ore\" ein \"Imperium\", das sich \"vielen Herausforderungen\" stellen muss. Um Ängste einzudämmen, haben die fünf Kinder Berlusconis bereits am Todestag ihres Vaters den Märkten versichert: \"Die Aktivitäten werden in einer Linie der absoluten Kontinuität fortgesetzt.\" Piersilvio Berlusconi leitet das TV-Geschäft - und zeigt keine Ambitionen in der Politik. Spannend ist vor allem die Zukunft des Fernsehbetriebs der Familie, stets eine \"Cashcow\" im Firmengeflecht und entscheidend beteiligt am politischen Aufstieg des Silvio Berlusconi. Das Unternehmen, das in Italiens kommerziellem Fernsehen quasi eine Monopolstellung hat, wird geführt vom ältesten Sohn, Piersilvio Berlusconi. Der 54-Jährige ist seit 2015 Vorstandschef der Mediaset-Gruppe, die vor knapp einem Jahr umbenannt wurde in Media for Europe (MFE) - um deutlich zu machen, dass die Familie Berlusconi sich als Player nicht nur im italienischen, sondern im internationalen Fernsehgeschäft sieht. 12.06.2023 Nach seinem Tod wird Berlusconi als einer der \"einflussreichsten Männer\" Italiens gewürdigt. mehr Der Heimatmarkt allerdings ist nach wie vor die wirtschaftliche Basis. Angeführt von den drei wichtigsten MFE-Programmen Canale 5, Rete 4 und Italia 1 sind die Berlusconi-Sender im vergangenen Jahr erstmals fast auf Augenhöhe gekommen mit dem italienischen Staatsfernsehen RAI, das zu 99,56 Prozent in der Hand des Finanzministeriums ist. Im vergangenen Jahr erreichten die Berlusconi-Programme zur Hauptsendezeit eine durchschnittliche Quote von 36,2 Prozent. 55 Prozent des italienischen TV-Werbemarkts sind in den Händen der zu MFE gehörenden Berlusconi-Firma Publitalia. In dem seit Jahren international schwierigen TV-Markt hat sich Berlusconis Fernsehunternehmen relativ gut gehalten. Zwar scheiterte der Ausflug ins digitale Pay-TV, Mediaset Premium wurde 2019 eingestellt. Mit der Streaming-Plattform Mediaset Infinity versucht das Berlusconi-Unternehmen nun am Internetgeschäft teilzuhaben, auch neue TV-Spartenkanäle der MFE sind erfolgreich. 2021 erzielte das Unternehmen einen Nettogewinn von 374 Millionen Euro, im allgemeinen Krisenjahr 2022 waren es immerhin noch 216,9 Millionen. Ein Übernahmeversuch des französischen Medienkonzerns Vivendi wurde 2021 abgewehrt. 12.06.2023 Italiens Regierung droht mehr Unruhe nach dem Tod Berlusconis. Die Forza Italia muss sich nun neu orientieren. mehr Profitiert hat Mediaset lange von der politischen Protektion durch Silvio Berlusconi. Piersilvio Berlusconi aber hat sich zuletzt als Vorstandschef freigeschwommen. Im Unterschied zu seinem verstorbenen Vater treibt ihn kein politisches Sendungsbewusstsein um. Piersilvio sieht sich als Wirtschaftsmanager, etwas anderes hat er sein Leben lang nicht gemacht. Seit 1992 arbeitet er in Unternehmen des Familienkonzerns. Die Zeit, als sein Vater in die Politik einstieg, erzählte Piersilvio Berlusconi vor einigen Jahren, sei für ihn ein \"Albtraum\" gewesen. Vom Charakter deutlich ruhiger als Signor Papà, ließ Piersilvio, der einige Jahre Philosophie studiert hat, zuletzt Trash-Sendungen aus dem Programm werfen. Die internationalen Geschäfte liegen in Piersilvios Hand, die Erhöhung des Anteils von MFE am deutschen Unternehmen ProSiebenSat.1 hat er als Vorstandschef vorangetrieben. Er möchte, hat Piersilvio Berlusconi erzählt, das familieneigene Fernsehen zum \"pan-europäischen Unternehmen\" ausbauen. Außer in Italien und Deutschland ist die MFE vor allem im spanischen TV-Markt aktiv. Steht an der Spitze der Holding Fininvest: Tochter Marina Berlusconi. Der Berlusconi-Konzern ist aber weit mehr als Medien. Die Holding der Familie heißt Fininvest und wird seit 2005 von Berlusconis ältester Tochter Marina geführt. Die heute 56-Jährige war immer mal wieder als Nachfolgerin ihres Vaters in der Politik im Gespräch, beispielsweise als Silvio Berlusconi 2013 nach seiner Verurteilung wegen Steuerbetrugs alle politischen Ämter niederlegen musste. Aber auch Marina hat bislang keine Ambitionen gezeigt, in die Politik zu wechseln. Sie gilt als harte und führungsstarke Managerin, hält die Fininvest seit Jahren auf Erfolgskurs. Laut Bilanz vom 30. September 2022 hat die Fininvest im Vorjahr 3,8 Milliarden Euro umgesetzt, bei einem Nettogewinn von 360 Millionen. 28.04.2023 Eine krasse Dividendenkürzung beschert ProSiebenSat.1 einen Kurssturz - was steckt dahinter? mehr Zur Fininvest gehören außer dem Medienunternehmen MFE, das Verlagshaus Mondadori, die Bank Mediolanum mit Versicherungsunternehmen, der Fußballklub AC Monza, das Mailänder Theater Manzoni, die Immobiliengesellschaft Fininvest Real Estate &Services, aber auch das Flugunternehmen Alba Servizi Aerotrasporti, das die firmeneigenen drei Jets und einen Hubschauber verwaltet, sowie Anteile an den digitalen italienischen Finanzunternehmen Soldo und Satispay. Nach eigenen Angaben beschäftigen die Betriebe der Fininvest-Holding knapp 20.000 Menschen. Was aus dem Berlusconi-Wirtschaftsimperium wird, dürfte nun die Entscheidung seiner Kinder sein. Bis zuletzt hat Silvio Berlusconi 61 Prozent der Fininvest in seiner Hand behalten. Jeweils 7,65 Prozent gehören Marina und Piersilvio (die aus Berlusconis erster Ehe mit Clara Dall’Oglio stammen). Die anderen Kinder Barbara, Elenora und Luigi (aus der Ehe mit Veronica Lario) sind über die Holding Quattrodicesima zusammen mit 21,42 Prozent an der Fininvest beteiligt. Die Öffnung des Testaments wird spannend. Es wird erwartet, dass Silvio Berlusconi dort festgelegt hat, wie sein Fininvest-Besitz unter seinen Kindern aufgeteilt werden soll - und wer damit künftig welche Macht haben wird. Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete Inforadio am 14. Juni 2023 um 06:33 Uhr. 12.06.2023 • 11:32 Uhr 06.04.2023 • 18:37 Uhr 29.08.2022 • 04:57 Uhr 15.02.2023 • 14:55 Uhr 24.09.2022 • 15:14 Uhr 16.06.2023 • 10:17 Uhr Audio 16.06.2023 • 09:51 Uhr Audio 15.06.2023 • 14:02 Uhr ',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.tagesschau.de/wirtschaft/berlusconi-konzern-fininvest-tv-sender-nachlass-100.html',\n",
|
||
" 'companies': ['TV-Sendern',\n",
|
||
" 'Mediaset-Gruppe',\n",
|
||
" 'Media for Europe',\n",
|
||
" 'MFE',\n",
|
||
" 'RAI',\n",
|
||
" 'Finanzministeriums',\n",
|
||
" 'italienischen TV-Werbemarkts',\n",
|
||
" 'MFE',\n",
|
||
" 'Mediaset Premium',\n",
|
||
" 'TV-Spartenkanäle',\n",
|
||
" 'MFE',\n",
|
||
" 'Vivendi',\n",
|
||
" 'Mediaset',\n",
|
||
" 'Familienkonzerns',\n",
|
||
" 'MFE',\n",
|
||
" 'ProSiebenSat.1',\n",
|
||
" 'MFE',\n",
|
||
" 'Fininvest',\n",
|
||
" 'ProSiebenSat.1',\n",
|
||
" 'MFE',\n",
|
||
" 'Mondadori',\n",
|
||
" 'Bank Mediolanum',\n",
|
||
" 'AC Monza',\n",
|
||
" 'Fininvest Real Estate &Services',\n",
|
||
" 'Alba Servizi Aerotrasporti',\n",
|
||
" 'Soldo',\n",
|
||
" 'Elenora',\n",
|
||
" 'Inforadio']},\n",
|
||
" {'_id': '54229e43-aaa4-46a8-8ed8-0c02f2a007fc',\n",
|
||
" 'title': 'Großhandelspreise fallen stark',\n",
|
||
" 'date': '2023-06-14T10:03:28.754+02:00',\n",
|
||
" 'text': ' Die Preise im deutschen Großhandel sind zum zweiten Mal in Folge gefallen. Damit könnte auch die Inflation weiter nachlassen, denn der Großhandel gilt als Scharnier zwischen Herstellern und Endkunden. Die deutschen Großhandelspreise sind im Mai wegen günstigerer Energie erneut gesunken. Sie gingen um 2,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat zurück, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Das ist der stärkste Rückgang seit Juli 2020, als der Ausbruch der Corona-Pandemie auch für ökonomische Verwerfungen sorgte. Im April hatte es bereits ein Minus von 0,5 Prozent gegeben - dies war der erste Preisrückgang gegenüber dem Vorjahresmonat seit Dezember 2020. Auch im Vergleich zum Vormonat sanken die Preise im deutschen Großhandel: Von April auf Mai betrug der Rückgang 1,1 Prozent. 07.06.2023 Die Deutschen kaufen anders ein, um bei weiterhin steigenden Preisen zu sparen. mehr Den größten Einfluss auf die Entwicklung der Großhandelspreise hatten Mineralölerzeugnisse wie Benzin, die im Mai 22,7 Prozent billiger waren als ein Jahr zuvor. Die Rohstoffpreise waren vor einem Jahr nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine besonders kräftig gestiegen. Dagegen stiegen im vergangenen Monat die Preise für Obst, Gemüse und Kartoffeln um mehr als 20 Prozent, die Preise für Baustoffe und Bauelemente aus mineralischen Stoffen um 11,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. 13.06.2023 Die Inflationsrate hat sich im Mai leicht auf 6,1 Prozent abgeschwächt, vor allem dank gesunkener Energiekosten. mehr Mit dem sinkenden Preisdruck im Großhandel könnte auch die Inflation in Deutschland weiter nachlassen. Denn Preisveränderungen im Großhandel, der als Scharnier zwischen Herstellern und Endkunden gilt, kommen in der Regel mit Verzögerung auch bei den Verbrauchern an. Die Inflationsrate lag im Mai mit 6,1 Prozent auf dem niedrigsten Stand seit mehr als einem Jahr. Viele Ökonomen halten den Höhepunkt bei der Inflation inzwischen für überschritten. \"Allerdings dürfte insbesondere aufgrund der hohen Inflation zum Jahresbeginn die Teuerung im Gesamtjahr 2023 noch bei mehr als fünf Prozent liegen\" sagte der wissenschaftliche Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK), Sebastian Dullien. Für 2024 sei eine Inflationsrate von weniger als 2,5 Prozent zu erwarten. Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete tagesschau24 am 14. Juni 2023 um 12:00 Uhr. hintergrund 28.05.2023 • 15:34 Uhr analyse 24.05.2023 • 12:24 Uhr 31.05.2023 • 15:30 Uhr 07.06.2023 • 16:16 Uhr Analyse 02.03.2023 • 13:40 Uhr ',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/inflation-grosshandelspreise-100.html',\n",
|
||
" 'companies': ['Statistische Bundesamt',\n",
|
||
" 'Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung',\n",
|
||
" 'IMK']},\n",
|
||
" {'_id': 'ea34c26d-96ff-4480-bd4d-72c6870121d7',\n",
|
||
" 'title': 'Microsoft bei Activision-Übernahme ausgebremst',\n",
|
||
" 'date': '2023-06-14T08:55:47.935+02:00',\n",
|
||
" 'text': ' Die geplante Mega-Übernahme des Videospiele-Herstellers Activision durch Microsoft liegt vorübergehend auf Eis. Ein US-Richter gab dem Antrag der US-Kartellbehörde statt, das Geschäft vorläufig auszusetzen. Die US-Verbraucherschutzbehörde FTC hat die Übernahme des Videospiel-Herstellers Activision Blizzard durch Microsoft vorübergehend aufgehalten. Bereits zu Beginn der Woche beantragte die FTC bei einem Bundesgericht in San Francisco eine einstweilige Verfügung, um den Abschluss des rund 69 Milliarden Dollar schweren Deals zu verhindern. Ein US-Richter gab dem Antrag der US-Behörde nun statt. Der Schritt sei notwendig, um den Status quo aufrechtzuerhalten, während die Klage der FTC anhängig sei, begründete US-Bezirksrichter Edward Davila seine Entscheidung. Die FTC befürchtet, dass Microsoft die Übernahme dazu nutzen könnte, den Wettbewerb in \"mehreren dynamischen und schnell wachsenden Spielemärkten zu schädigen\".\\xa0Wegen der befürchteter Wettbewerbsverzerrungen hatte die US-Verbraucherschutzbehörde bereits im Dezember gegen die Übernahme Klage eingereicht. 09.12.2022 Die US-Behörde FTC will die Übernahme von Activision Blizzard durch den Softwarekonzern Microsoft verhindern. mehr Auch außerhalb der USA gibt es Kritik an der geplanten Übernahme: Die britische Wettbewerbsbehörde CMA hatte im April erklärt, es sei zu befürchten, dass der Zusammenschluss \"zu weniger Innovation und weniger Auswahl für britische Spieler\" im Bereich des Cloud-Gamings führe. Die EU-Kommission hingegen hatte die Übernahme des Entwicklers bekannter Spiele wie \"Call of Duty\" und \"World of Warcraft\" Mitte Mai unter Auflagen gebilligt. 15.05.2023 Microsoft machte dafür Zugeständnisse. Vetos kommen weiter aus den USA und Großbritannien. mehr Eine Anhörung zur Klage in den USA ist für kommende Woche angesetzt. \"Wir begrüßen die Gelegenheit, unseren Fall vor Gericht zu präsentieren\", sagte Microsoft-Manager Brad Smith gegenüber US-Medien. Durch die Übernahme soll das weltweit drittgrößte Videospiel-Unternehmen entstehen. Microsoft ist auf dem Videospielmarkt vor allem mit seiner Konsole Xbox vertreten. Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete Deutschlandfunk am 16. Mai 2023 um 14:43 Uhr. 06.06.2023 • 13:58 Uhr 23.01.2023 • 17:22 Uhr 16.04.2023 • 08:42 Uhr 12.05.2023 • 12:43 Uhr ',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/microsoft-activision-uebernahme-100.html',\n",
|
||
" 'companies': ['Microsoft',\n",
|
||
" 'US-Richter',\n",
|
||
" 'US-Kartellbehörde',\n",
|
||
" 'US-Verbraucherschutzbehörde',\n",
|
||
" 'FTC',\n",
|
||
" 'Microsoft',\n",
|
||
" 'FTC',\n",
|
||
" 'US-Richter',\n",
|
||
" 'US-Behörde',\n",
|
||
" 'FTC',\n",
|
||
" 'US-Bezirksrichter',\n",
|
||
" 'FTC',\n",
|
||
" 'Microsoft',\n",
|
||
" 'US-Verbraucherschutzbehörde',\n",
|
||
" 'US-Behörde',\n",
|
||
" 'FTC',\n",
|
||
" 'Activision Blizzard',\n",
|
||
" 'Microsoft',\n",
|
||
" 'CMA',\n",
|
||
" 'EU-Kommission',\n",
|
||
" 'Microsoft',\n",
|
||
" 'US-Medien',\n",
|
||
" 'Microsoft']}]"
|
||
]
|
||
},
|
||
"execution_count": 21,
|
||
"metadata": {},
|
||
"output_type": "execute_result"
|
||
}
|
||
],
|
||
"source": [
|
||
"docs"
|
||
]
|
||
},
|
||
{
|
||
"cell_type": "code",
|
||
"execution_count": null,
|
||
"metadata": {},
|
||
"outputs": [],
|
||
"source": []
|
||
}
|
||
],
|
||
"metadata": {
|
||
"kernelspec": {
|
||
"display_name": "Python 3",
|
||
"language": "python",
|
||
"name": "python3"
|
||
},
|
||
"language_info": {
|
||
"codemirror_mode": {
|
||
"name": "ipython",
|
||
"version": 3
|
||
},
|
||
"file_extension": ".py",
|
||
"mimetype": "text/x-python",
|
||
"name": "python",
|
||
"nbconvert_exporter": "python",
|
||
"pygments_lexer": "ipython3",
|
||
"version": "3.11.4"
|
||
},
|
||
"orig_nbformat": 4
|
||
},
|
||
"nbformat": 4,
|
||
"nbformat_minor": 2
|
||
}
|