mirror of
https://github.com/fhswf/aki_prj23_transparenzregister.git
synced 2025-04-22 05:02:53 +02:00
NER und Sentiment-Pipeline mit Services zur Datenextraktion. --------- Co-authored-by: Philipp Horstenkamp <philipp@horstenkamp.de> Co-authored-by: TrisNol <tristan.nolde@yahoo.de>
953 lines
440 KiB
Plaintext
953 lines
440 KiB
Plaintext
{
|
||
"cells": [
|
||
{
|
||
"cell_type": "code",
|
||
"execution_count": 2,
|
||
"metadata": {},
|
||
"outputs": [
|
||
{
|
||
"name": "stdout",
|
||
"output_type": "stream",
|
||
"text": [
|
||
"Requirement already satisfied: spacy_sentiws in c:\\users\\sebastian\\appdata\\local\\pypoetry\\cache\\virtualenvs\\aki-prj23-transparenzregister-emujn1bx-py3.11\\lib\\site-packages (3.0.0)\n",
|
||
"Note: you may need to restart the kernel to use updated packages.\n"
|
||
]
|
||
}
|
||
],
|
||
"source": [
|
||
"pip install spacy_sentiws"
|
||
]
|
||
},
|
||
{
|
||
"cell_type": "code",
|
||
"execution_count": 2,
|
||
"metadata": {},
|
||
"outputs": [
|
||
{
|
||
"ename": "ValueError",
|
||
"evalue": "[E002] Can't find factory for 'sentiws' for language German (de). This usually happens when spaCy calls `nlp.create_pipe` with a custom component name that's not registered on the current language class. If you're using a Transformer, make sure to install 'spacy-transformers'. If you're using a custom component, make sure you've added the decorator `@Language.component` (for function components) or `@Language.factory` (for class components).\n\nAvailable factories: attribute_ruler, tok2vec, merge_noun_chunks, merge_entities, merge_subtokens, token_splitter, doc_cleaner, parser, beam_parser, lemmatizer, trainable_lemmatizer, entity_linker, entity_ruler, tagger, morphologizer, ner, beam_ner, senter, sentencizer, spancat, spancat_singlelabel, span_finder, future_entity_ruler, span_ruler, textcat, textcat_multilabel",
|
||
"output_type": "error",
|
||
"traceback": [
|
||
"\u001b[1;31m---------------------------------------------------------------------------\u001b[0m",
|
||
"\u001b[1;31mValueError\u001b[0m Traceback (most recent call last)",
|
||
"Cell \u001b[1;32mIn[2], line 6\u001b[0m\n\u001b[0;32m 4\u001b[0m \u001b[39mfrom\u001b[39;00m \u001b[39maki_prj23_transparenzregister\u001b[39;00m\u001b[39m.\u001b[39;00m\u001b[39mconfig\u001b[39;00m\u001b[39m.\u001b[39;00m\u001b[39mconfig_providers\u001b[39;00m \u001b[39mimport\u001b[39;00m JsonFileConfigProvider\n\u001b[0;32m 5\u001b[0m \u001b[39mimport\u001b[39;00m \u001b[39maki_prj23_transparenzregister\u001b[39;00m\u001b[39m.\u001b[39;00m\u001b[39mutils\u001b[39;00m\u001b[39m.\u001b[39;00m\u001b[39mmongo\u001b[39;00m\u001b[39m.\u001b[39;00m\u001b[39mnews_mongo_service\u001b[39;00m \u001b[39mas\u001b[39;00m \u001b[39mnews\u001b[39;00m\n\u001b[1;32m----> 6\u001b[0m \u001b[39mimport\u001b[39;00m \u001b[39maki_prj23_transparenzregister\u001b[39;00m\u001b[39m.\u001b[39;00m\u001b[39mutils\u001b[39;00m\u001b[39m.\u001b[39;00m\u001b[39mmongo\u001b[39;00m\u001b[39m.\u001b[39;00m\u001b[39msentiment_service\u001b[39;00m \u001b[39mas\u001b[39;00m \u001b[39msentiment_service\u001b[39;00m\n\u001b[0;32m 7\u001b[0m \u001b[39mfrom\u001b[39;00m \u001b[39mtqdm\u001b[39;00m \u001b[39mimport\u001b[39;00m tqdm\n",
|
||
"File \u001b[1;32m~\\Documents\\SS23\\PG-Transparenzregister\\aki_prj23_transparenzregister\\src\\aki_prj23_transparenzregister\\utils\\mongo\\sentiment_service.py:18\u001b[0m\n\u001b[0;32m 15\u001b[0m path \u001b[39m=\u001b[39m \u001b[39m\"\u001b[39m\u001b[39msrc/aki_prj23_transparenzregister/utils/mongo/SentiWS/\u001b[39m\u001b[39m\"\u001b[39m\n\u001b[0;32m 17\u001b[0m \u001b[39m# create spaCy pipeline\u001b[39;00m\n\u001b[1;32m---> 18\u001b[0m nlp\u001b[39m.\u001b[39;49madd_pipe(\u001b[39m\"\u001b[39;49m\u001b[39msentiws\u001b[39;49m\u001b[39m\"\u001b[39;49m, config\u001b[39m=\u001b[39;49m{\u001b[39m\"\u001b[39;49m\u001b[39msentiws_path\u001b[39;49m\u001b[39m\"\u001b[39;49m: path})\n\u001b[0;32m 21\u001b[0m \u001b[39mdef\u001b[39;00m \u001b[39msentiment_spacy\u001b[39m(doc: \u001b[39mstr\u001b[39m) \u001b[39m-\u001b[39m\u001b[39m>\u001b[39m \u001b[39mtuple\u001b[39m:\n\u001b[0;32m 22\u001b[0m \u001b[39m \u001b[39m\u001b[39m\"\"\"Sentiment Analytics with Spacy.\u001b[39;00m\n\u001b[0;32m 23\u001b[0m \n\u001b[0;32m 24\u001b[0m \u001b[39m Args:\u001b[39;00m\n\u001b[1;32m (...)\u001b[0m\n\u001b[0;32m 30\u001b[0m \u001b[39m label: positive, negative, neutral.\u001b[39;00m\n\u001b[0;32m 31\u001b[0m \u001b[39m \"\"\"\u001b[39;00m\n",
|
||
"File \u001b[1;32mc:\\Users\\Sebastian\\AppData\\Local\\pypoetry\\Cache\\virtualenvs\\aki-prj23-transparenzregister-eMuJN1BX-py3.11\\Lib\\site-packages\\spacy\\language.py:814\u001b[0m, in \u001b[0;36mLanguage.add_pipe\u001b[1;34m(self, factory_name, name, before, after, first, last, source, config, raw_config, validate)\u001b[0m\n\u001b[0;32m 810\u001b[0m pipe_component, factory_name \u001b[39m=\u001b[39m \u001b[39mself\u001b[39m\u001b[39m.\u001b[39mcreate_pipe_from_source(\n\u001b[0;32m 811\u001b[0m factory_name, source, name\u001b[39m=\u001b[39mname\n\u001b[0;32m 812\u001b[0m )\n\u001b[0;32m 813\u001b[0m \u001b[39melse\u001b[39;00m:\n\u001b[1;32m--> 814\u001b[0m pipe_component \u001b[39m=\u001b[39m \u001b[39mself\u001b[39;49m\u001b[39m.\u001b[39;49mcreate_pipe(\n\u001b[0;32m 815\u001b[0m factory_name,\n\u001b[0;32m 816\u001b[0m name\u001b[39m=\u001b[39;49mname,\n\u001b[0;32m 817\u001b[0m config\u001b[39m=\u001b[39;49mconfig,\n\u001b[0;32m 818\u001b[0m raw_config\u001b[39m=\u001b[39;49mraw_config,\n\u001b[0;32m 819\u001b[0m validate\u001b[39m=\u001b[39;49mvalidate,\n\u001b[0;32m 820\u001b[0m )\n\u001b[0;32m 821\u001b[0m pipe_index \u001b[39m=\u001b[39m \u001b[39mself\u001b[39m\u001b[39m.\u001b[39m_get_pipe_index(before, after, first, last)\n\u001b[0;32m 822\u001b[0m \u001b[39mself\u001b[39m\u001b[39m.\u001b[39m_pipe_meta[name] \u001b[39m=\u001b[39m \u001b[39mself\u001b[39m\u001b[39m.\u001b[39mget_factory_meta(factory_name)\n",
|
||
"File \u001b[1;32mc:\\Users\\Sebastian\\AppData\\Local\\pypoetry\\Cache\\virtualenvs\\aki-prj23-transparenzregister-eMuJN1BX-py3.11\\Lib\\site-packages\\spacy\\language.py:683\u001b[0m, in \u001b[0;36mLanguage.create_pipe\u001b[1;34m(self, factory_name, name, config, raw_config, validate)\u001b[0m\n\u001b[0;32m 675\u001b[0m \u001b[39mif\u001b[39;00m \u001b[39mnot\u001b[39;00m \u001b[39mself\u001b[39m\u001b[39m.\u001b[39mhas_factory(factory_name):\n\u001b[0;32m 676\u001b[0m err \u001b[39m=\u001b[39m Errors\u001b[39m.\u001b[39mE002\u001b[39m.\u001b[39mformat(\n\u001b[0;32m 677\u001b[0m name\u001b[39m=\u001b[39mfactory_name,\n\u001b[0;32m 678\u001b[0m opts\u001b[39m=\u001b[39m\u001b[39m\"\u001b[39m\u001b[39m, \u001b[39m\u001b[39m\"\u001b[39m\u001b[39m.\u001b[39mjoin(\u001b[39mself\u001b[39m\u001b[39m.\u001b[39mfactory_names),\n\u001b[1;32m (...)\u001b[0m\n\u001b[0;32m 681\u001b[0m lang_code\u001b[39m=\u001b[39m\u001b[39mself\u001b[39m\u001b[39m.\u001b[39mlang,\n\u001b[0;32m 682\u001b[0m )\n\u001b[1;32m--> 683\u001b[0m \u001b[39mraise\u001b[39;00m \u001b[39mValueError\u001b[39;00m(err)\n\u001b[0;32m 684\u001b[0m pipe_meta \u001b[39m=\u001b[39m \u001b[39mself\u001b[39m\u001b[39m.\u001b[39mget_factory_meta(factory_name)\n\u001b[0;32m 685\u001b[0m \u001b[39m# This is unideal, but the alternative would mean you always need to\u001b[39;00m\n\u001b[0;32m 686\u001b[0m \u001b[39m# specify the full config settings, which is not really viable.\u001b[39;00m\n",
|
||
"\u001b[1;31mValueError\u001b[0m: [E002] Can't find factory for 'sentiws' for language German (de). This usually happens when spaCy calls `nlp.create_pipe` with a custom component name that's not registered on the current language class. If you're using a Transformer, make sure to install 'spacy-transformers'. If you're using a custom component, make sure you've added the decorator `@Language.component` (for function components) or `@Language.factory` (for class components).\n\nAvailable factories: attribute_ruler, tok2vec, merge_noun_chunks, merge_entities, merge_subtokens, token_splitter, doc_cleaner, parser, beam_parser, lemmatizer, trainable_lemmatizer, entity_linker, entity_ruler, tagger, morphologizer, ner, beam_ner, senter, sentencizer, spancat, spancat_singlelabel, span_finder, future_entity_ruler, span_ruler, textcat, textcat_multilabel"
|
||
]
|
||
}
|
||
],
|
||
"source": [
|
||
"import json\n",
|
||
"import pandas as pd\n",
|
||
"import aki_prj23_transparenzregister.utils.mongo.connector as conn\n",
|
||
"from aki_prj23_transparenzregister.config.config_providers import JsonFileConfigProvider\n",
|
||
"import aki_prj23_transparenzregister.utils.mongo.news_mongo_service as news\n",
|
||
"import aki_prj23_transparenzregister.utils.mongo.sentiment_service as sentiment_service\n",
|
||
"from tqdm import tqdm"
|
||
]
|
||
},
|
||
{
|
||
"cell_type": "code",
|
||
"execution_count": 2,
|
||
"metadata": {},
|
||
"outputs": [],
|
||
"source": [
|
||
"# Mongo Connect: create connection string and connect\n",
|
||
"config_provider = JsonFileConfigProvider(\"../../secrets.json\")\n",
|
||
"engine = config_provider.get_mongo_connection_string()\n",
|
||
"connector = conn.MongoConnector(config_provider.get_mongo_connection_string())"
|
||
]
|
||
},
|
||
{
|
||
"cell_type": "code",
|
||
"execution_count": 3,
|
||
"metadata": {},
|
||
"outputs": [],
|
||
"source": [
|
||
"# Read data from database\n",
|
||
"newsObj = news.MongoNewsService(connector)\n",
|
||
"allNews = newsObj.get_all()\n",
|
||
"\n",
|
||
"# Create a cursor which has all unprogressed articles; articles without the attribute 'companies'\n",
|
||
"CursorUnprogressed = newsObj.collection.find({\"sentiment\": {\"$exists\": False}})\n",
|
||
"documents = list(CursorUnprogressed)"
|
||
]
|
||
},
|
||
{
|
||
"cell_type": "markdown",
|
||
"metadata": {},
|
||
"source": []
|
||
},
|
||
{
|
||
"cell_type": "code",
|
||
"execution_count": 4,
|
||
"metadata": {},
|
||
"outputs": [
|
||
{
|
||
"name": "stderr",
|
||
"output_type": "stream",
|
||
"text": [
|
||
" 0%| | 0/1311 [00:00<?, ?it/s]"
|
||
]
|
||
},
|
||
{
|
||
"name": "stderr",
|
||
"output_type": "stream",
|
||
"text": [
|
||
" 4%|▍ | 53/1311 [00:24<09:31, 2.20it/s]\n"
|
||
]
|
||
},
|
||
{
|
||
"ename": "KeyboardInterrupt",
|
||
"evalue": "",
|
||
"output_type": "error",
|
||
"traceback": [
|
||
"\u001b[1;31m---------------------------------------------------------------------------\u001b[0m",
|
||
"\u001b[1;31mKeyboardInterrupt\u001b[0m Traceback (most recent call last)",
|
||
"Cell \u001b[1;32mIn[4], line 9\u001b[0m\n\u001b[0;32m 7\u001b[0m text \u001b[39m=\u001b[39m documents[document][\u001b[39m'\u001b[39m\u001b[39mtitle\u001b[39m\u001b[39m'\u001b[39m]\n\u001b[0;32m 8\u001b[0m \u001b[39m#ents=SentimentService.SentimentSpacy(text)\u001b[39;00m\n\u001b[1;32m----> 9\u001b[0m ents\u001b[39m=\u001b[39mSentimentService\u001b[39m.\u001b[39;49mSentimentTransformer(text)\n\u001b[0;32m 11\u001b[0m \u001b[39m#create a sentiment-attribute with label and score\u001b[39;00m\n\u001b[0;32m 12\u001b[0m sentiment \u001b[39m=\u001b[39m {\n\u001b[0;32m 13\u001b[0m \u001b[39m\"\u001b[39m\u001b[39mlabel\u001b[39m\u001b[39m\"\u001b[39m: ents[\u001b[39m0\u001b[39m],\n\u001b[0;32m 14\u001b[0m \u001b[39m\"\u001b[39m\u001b[39mscore\u001b[39m\u001b[39m\"\u001b[39m: ents[\u001b[39m1\u001b[39m] }\n",
|
||
"File \u001b[1;32mc:\\Users\\Sebastian\\Documents\\SS23\\PG-Transparenzregister\\aki_prj23_transparenzregister\\Jupyter\\NER\\SentimentService.py:63\u001b[0m, in \u001b[0;36mSentimentTransformer\u001b[1;34m(text)\u001b[0m\n\u001b[0;32m 54\u001b[0m \u001b[39m\u001b[39m\u001b[39m\"\"\"Sentiment Analysis with Transformer\u001b[39;00m\n\u001b[0;32m 55\u001b[0m \u001b[39mArgs: \u001b[39;00m\n\u001b[0;32m 56\u001b[0m \u001b[39m text: a string which is processed with a transformer model\u001b[39;00m\n\u001b[1;32m (...)\u001b[0m\n\u001b[0;32m 60\u001b[0m \u001b[39m sentiment and score\u001b[39;00m\n\u001b[0;32m 61\u001b[0m \u001b[39m\"\"\"\u001b[39;00m\n\u001b[0;32m 62\u001b[0m \u001b[39m#get sentiment\u001b[39;00m\n\u001b[1;32m---> 63\u001b[0m results \u001b[39m=\u001b[39m sentiment_analyzer(text)\n\u001b[0;32m 64\u001b[0m score\u001b[39m=\u001b[39m\u001b[39mNone\u001b[39;00m\n\u001b[0;32m 65\u001b[0m sent\u001b[39m=\u001b[39m\u001b[39mNone\u001b[39;00m\n",
|
||
"File \u001b[1;32mc:\\Users\\Sebastian\\AppData\\Local\\pypoetry\\Cache\\virtualenvs\\aki-prj23-transparenzregister-eMuJN1BX-py3.11\\Lib\\site-packages\\transformers\\pipelines\\text_classification.py:156\u001b[0m, in \u001b[0;36mTextClassificationPipeline.__call__\u001b[1;34m(self, *args, **kwargs)\u001b[0m\n\u001b[0;32m 122\u001b[0m \u001b[39mdef\u001b[39;00m \u001b[39m__call__\u001b[39m(\u001b[39mself\u001b[39m, \u001b[39m*\u001b[39margs, \u001b[39m*\u001b[39m\u001b[39m*\u001b[39mkwargs):\n\u001b[0;32m 123\u001b[0m \u001b[39m \u001b[39m\u001b[39m\"\"\"\u001b[39;00m\n\u001b[0;32m 124\u001b[0m \u001b[39m Classify the text(s) given as inputs.\u001b[39;00m\n\u001b[0;32m 125\u001b[0m \n\u001b[1;32m (...)\u001b[0m\n\u001b[0;32m 154\u001b[0m \u001b[39m If `top_k` is used, one such dictionary is returned per label.\u001b[39;00m\n\u001b[0;32m 155\u001b[0m \u001b[39m \"\"\"\u001b[39;00m\n\u001b[1;32m--> 156\u001b[0m result \u001b[39m=\u001b[39m \u001b[39msuper\u001b[39;49m()\u001b[39m.\u001b[39;49m\u001b[39m__call__\u001b[39;49m(\u001b[39m*\u001b[39;49margs, \u001b[39m*\u001b[39;49m\u001b[39m*\u001b[39;49mkwargs)\n\u001b[0;32m 157\u001b[0m \u001b[39m# TODO try and retrieve it in a nicer way from _sanitize_parameters.\u001b[39;00m\n\u001b[0;32m 158\u001b[0m _legacy \u001b[39m=\u001b[39m \u001b[39m\"\u001b[39m\u001b[39mtop_k\u001b[39m\u001b[39m\"\u001b[39m \u001b[39mnot\u001b[39;00m \u001b[39min\u001b[39;00m kwargs\n",
|
||
"File \u001b[1;32mc:\\Users\\Sebastian\\AppData\\Local\\pypoetry\\Cache\\virtualenvs\\aki-prj23-transparenzregister-eMuJN1BX-py3.11\\Lib\\site-packages\\transformers\\pipelines\\base.py:1129\u001b[0m, in \u001b[0;36mPipeline.__call__\u001b[1;34m(self, inputs, num_workers, batch_size, *args, **kwargs)\u001b[0m\n\u001b[0;32m 1121\u001b[0m \u001b[39mreturn\u001b[39;00m \u001b[39mnext\u001b[39m(\n\u001b[0;32m 1122\u001b[0m \u001b[39miter\u001b[39m(\n\u001b[0;32m 1123\u001b[0m \u001b[39mself\u001b[39m\u001b[39m.\u001b[39mget_iterator(\n\u001b[1;32m (...)\u001b[0m\n\u001b[0;32m 1126\u001b[0m )\n\u001b[0;32m 1127\u001b[0m )\n\u001b[0;32m 1128\u001b[0m \u001b[39melse\u001b[39;00m:\n\u001b[1;32m-> 1129\u001b[0m \u001b[39mreturn\u001b[39;00m \u001b[39mself\u001b[39;49m\u001b[39m.\u001b[39;49mrun_single(inputs, preprocess_params, forward_params, postprocess_params)\n",
|
||
"File \u001b[1;32mc:\\Users\\Sebastian\\AppData\\Local\\pypoetry\\Cache\\virtualenvs\\aki-prj23-transparenzregister-eMuJN1BX-py3.11\\Lib\\site-packages\\transformers\\pipelines\\base.py:1136\u001b[0m, in \u001b[0;36mPipeline.run_single\u001b[1;34m(self, inputs, preprocess_params, forward_params, postprocess_params)\u001b[0m\n\u001b[0;32m 1134\u001b[0m \u001b[39mdef\u001b[39;00m \u001b[39mrun_single\u001b[39m(\u001b[39mself\u001b[39m, inputs, preprocess_params, forward_params, postprocess_params):\n\u001b[0;32m 1135\u001b[0m model_inputs \u001b[39m=\u001b[39m \u001b[39mself\u001b[39m\u001b[39m.\u001b[39mpreprocess(inputs, \u001b[39m*\u001b[39m\u001b[39m*\u001b[39mpreprocess_params)\n\u001b[1;32m-> 1136\u001b[0m model_outputs \u001b[39m=\u001b[39m \u001b[39mself\u001b[39;49m\u001b[39m.\u001b[39;49mforward(model_inputs, \u001b[39m*\u001b[39;49m\u001b[39m*\u001b[39;49mforward_params)\n\u001b[0;32m 1137\u001b[0m outputs \u001b[39m=\u001b[39m \u001b[39mself\u001b[39m\u001b[39m.\u001b[39mpostprocess(model_outputs, \u001b[39m*\u001b[39m\u001b[39m*\u001b[39mpostprocess_params)\n\u001b[0;32m 1138\u001b[0m \u001b[39mreturn\u001b[39;00m outputs\n",
|
||
"File \u001b[1;32mc:\\Users\\Sebastian\\AppData\\Local\\pypoetry\\Cache\\virtualenvs\\aki-prj23-transparenzregister-eMuJN1BX-py3.11\\Lib\\site-packages\\transformers\\pipelines\\base.py:1035\u001b[0m, in \u001b[0;36mPipeline.forward\u001b[1;34m(self, model_inputs, **forward_params)\u001b[0m\n\u001b[0;32m 1033\u001b[0m \u001b[39mwith\u001b[39;00m inference_context():\n\u001b[0;32m 1034\u001b[0m model_inputs \u001b[39m=\u001b[39m \u001b[39mself\u001b[39m\u001b[39m.\u001b[39m_ensure_tensor_on_device(model_inputs, device\u001b[39m=\u001b[39m\u001b[39mself\u001b[39m\u001b[39m.\u001b[39mdevice)\n\u001b[1;32m-> 1035\u001b[0m model_outputs \u001b[39m=\u001b[39m \u001b[39mself\u001b[39;49m\u001b[39m.\u001b[39;49m_forward(model_inputs, \u001b[39m*\u001b[39;49m\u001b[39m*\u001b[39;49mforward_params)\n\u001b[0;32m 1036\u001b[0m model_outputs \u001b[39m=\u001b[39m \u001b[39mself\u001b[39m\u001b[39m.\u001b[39m_ensure_tensor_on_device(model_outputs, device\u001b[39m=\u001b[39mtorch\u001b[39m.\u001b[39mdevice(\u001b[39m\"\u001b[39m\u001b[39mcpu\u001b[39m\u001b[39m\"\u001b[39m))\n\u001b[0;32m 1037\u001b[0m \u001b[39melse\u001b[39;00m:\n",
|
||
"File \u001b[1;32mc:\\Users\\Sebastian\\AppData\\Local\\pypoetry\\Cache\\virtualenvs\\aki-prj23-transparenzregister-eMuJN1BX-py3.11\\Lib\\site-packages\\transformers\\pipelines\\text_classification.py:187\u001b[0m, in \u001b[0;36mTextClassificationPipeline._forward\u001b[1;34m(self, model_inputs)\u001b[0m\n\u001b[0;32m 185\u001b[0m \u001b[39mif\u001b[39;00m \u001b[39m\"\u001b[39m\u001b[39muse_cache\u001b[39m\u001b[39m\"\u001b[39m \u001b[39min\u001b[39;00m inspect\u001b[39m.\u001b[39msignature(model_forward)\u001b[39m.\u001b[39mparameters\u001b[39m.\u001b[39mkeys():\n\u001b[0;32m 186\u001b[0m model_inputs[\u001b[39m\"\u001b[39m\u001b[39muse_cache\u001b[39m\u001b[39m\"\u001b[39m] \u001b[39m=\u001b[39m \u001b[39mFalse\u001b[39;00m\n\u001b[1;32m--> 187\u001b[0m \u001b[39mreturn\u001b[39;00m \u001b[39mself\u001b[39;49m\u001b[39m.\u001b[39;49mmodel(\u001b[39m*\u001b[39;49m\u001b[39m*\u001b[39;49mmodel_inputs)\n",
|
||
"File \u001b[1;32mc:\\Users\\Sebastian\\AppData\\Local\\pypoetry\\Cache\\virtualenvs\\aki-prj23-transparenzregister-eMuJN1BX-py3.11\\Lib\\site-packages\\torch\\nn\\modules\\module.py:1501\u001b[0m, in \u001b[0;36mModule._call_impl\u001b[1;34m(self, *args, **kwargs)\u001b[0m\n\u001b[0;32m 1496\u001b[0m \u001b[39m# If we don't have any hooks, we want to skip the rest of the logic in\u001b[39;00m\n\u001b[0;32m 1497\u001b[0m \u001b[39m# this function, and just call forward.\u001b[39;00m\n\u001b[0;32m 1498\u001b[0m \u001b[39mif\u001b[39;00m \u001b[39mnot\u001b[39;00m (\u001b[39mself\u001b[39m\u001b[39m.\u001b[39m_backward_hooks \u001b[39mor\u001b[39;00m \u001b[39mself\u001b[39m\u001b[39m.\u001b[39m_backward_pre_hooks \u001b[39mor\u001b[39;00m \u001b[39mself\u001b[39m\u001b[39m.\u001b[39m_forward_hooks \u001b[39mor\u001b[39;00m \u001b[39mself\u001b[39m\u001b[39m.\u001b[39m_forward_pre_hooks\n\u001b[0;32m 1499\u001b[0m \u001b[39mor\u001b[39;00m _global_backward_pre_hooks \u001b[39mor\u001b[39;00m _global_backward_hooks\n\u001b[0;32m 1500\u001b[0m \u001b[39mor\u001b[39;00m _global_forward_hooks \u001b[39mor\u001b[39;00m _global_forward_pre_hooks):\n\u001b[1;32m-> 1501\u001b[0m \u001b[39mreturn\u001b[39;00m forward_call(\u001b[39m*\u001b[39;49margs, \u001b[39m*\u001b[39;49m\u001b[39m*\u001b[39;49mkwargs)\n\u001b[0;32m 1502\u001b[0m \u001b[39m# Do not call functions when jit is used\u001b[39;00m\n\u001b[0;32m 1503\u001b[0m full_backward_hooks, non_full_backward_hooks \u001b[39m=\u001b[39m [], []\n",
|
||
"File \u001b[1;32mc:\\Users\\Sebastian\\AppData\\Local\\pypoetry\\Cache\\virtualenvs\\aki-prj23-transparenzregister-eMuJN1BX-py3.11\\Lib\\site-packages\\transformers\\models\\bert\\modeling_bert.py:1562\u001b[0m, in \u001b[0;36mBertForSequenceClassification.forward\u001b[1;34m(self, input_ids, attention_mask, token_type_ids, position_ids, head_mask, inputs_embeds, labels, output_attentions, output_hidden_states, return_dict)\u001b[0m\n\u001b[0;32m 1554\u001b[0m \u001b[39m\u001b[39m\u001b[39mr\u001b[39m\u001b[39m\"\"\"\u001b[39;00m\n\u001b[0;32m 1555\u001b[0m \u001b[39mlabels (`torch.LongTensor` of shape `(batch_size,)`, *optional*):\u001b[39;00m\n\u001b[0;32m 1556\u001b[0m \u001b[39m Labels for computing the sequence classification/regression loss. Indices should be in `[0, ...,\u001b[39;00m\n\u001b[0;32m 1557\u001b[0m \u001b[39m config.num_labels - 1]`. If `config.num_labels == 1` a regression loss is computed (Mean-Square loss), If\u001b[39;00m\n\u001b[0;32m 1558\u001b[0m \u001b[39m `config.num_labels > 1` a classification loss is computed (Cross-Entropy).\u001b[39;00m\n\u001b[0;32m 1559\u001b[0m \u001b[39m\"\"\"\u001b[39;00m\n\u001b[0;32m 1560\u001b[0m return_dict \u001b[39m=\u001b[39m return_dict \u001b[39mif\u001b[39;00m return_dict \u001b[39mis\u001b[39;00m \u001b[39mnot\u001b[39;00m \u001b[39mNone\u001b[39;00m \u001b[39melse\u001b[39;00m \u001b[39mself\u001b[39m\u001b[39m.\u001b[39mconfig\u001b[39m.\u001b[39muse_return_dict\n\u001b[1;32m-> 1562\u001b[0m outputs \u001b[39m=\u001b[39m \u001b[39mself\u001b[39;49m\u001b[39m.\u001b[39;49mbert(\n\u001b[0;32m 1563\u001b[0m input_ids,\n\u001b[0;32m 1564\u001b[0m attention_mask\u001b[39m=\u001b[39;49mattention_mask,\n\u001b[0;32m 1565\u001b[0m token_type_ids\u001b[39m=\u001b[39;49mtoken_type_ids,\n\u001b[0;32m 1566\u001b[0m position_ids\u001b[39m=\u001b[39;49mposition_ids,\n\u001b[0;32m 1567\u001b[0m head_mask\u001b[39m=\u001b[39;49mhead_mask,\n\u001b[0;32m 1568\u001b[0m inputs_embeds\u001b[39m=\u001b[39;49minputs_embeds,\n\u001b[0;32m 1569\u001b[0m output_attentions\u001b[39m=\u001b[39;49moutput_attentions,\n\u001b[0;32m 1570\u001b[0m output_hidden_states\u001b[39m=\u001b[39;49moutput_hidden_states,\n\u001b[0;32m 1571\u001b[0m return_dict\u001b[39m=\u001b[39;49mreturn_dict,\n\u001b[0;32m 1572\u001b[0m )\n\u001b[0;32m 1574\u001b[0m pooled_output \u001b[39m=\u001b[39m outputs[\u001b[39m1\u001b[39m]\n\u001b[0;32m 1576\u001b[0m pooled_output \u001b[39m=\u001b[39m \u001b[39mself\u001b[39m\u001b[39m.\u001b[39mdropout(pooled_output)\n",
|
||
"File \u001b[1;32mc:\\Users\\Sebastian\\AppData\\Local\\pypoetry\\Cache\\virtualenvs\\aki-prj23-transparenzregister-eMuJN1BX-py3.11\\Lib\\site-packages\\torch\\nn\\modules\\module.py:1501\u001b[0m, in \u001b[0;36mModule._call_impl\u001b[1;34m(self, *args, **kwargs)\u001b[0m\n\u001b[0;32m 1496\u001b[0m \u001b[39m# If we don't have any hooks, we want to skip the rest of the logic in\u001b[39;00m\n\u001b[0;32m 1497\u001b[0m \u001b[39m# this function, and just call forward.\u001b[39;00m\n\u001b[0;32m 1498\u001b[0m \u001b[39mif\u001b[39;00m \u001b[39mnot\u001b[39;00m (\u001b[39mself\u001b[39m\u001b[39m.\u001b[39m_backward_hooks \u001b[39mor\u001b[39;00m \u001b[39mself\u001b[39m\u001b[39m.\u001b[39m_backward_pre_hooks \u001b[39mor\u001b[39;00m \u001b[39mself\u001b[39m\u001b[39m.\u001b[39m_forward_hooks \u001b[39mor\u001b[39;00m \u001b[39mself\u001b[39m\u001b[39m.\u001b[39m_forward_pre_hooks\n\u001b[0;32m 1499\u001b[0m \u001b[39mor\u001b[39;00m _global_backward_pre_hooks \u001b[39mor\u001b[39;00m _global_backward_hooks\n\u001b[0;32m 1500\u001b[0m \u001b[39mor\u001b[39;00m _global_forward_hooks \u001b[39mor\u001b[39;00m _global_forward_pre_hooks):\n\u001b[1;32m-> 1501\u001b[0m \u001b[39mreturn\u001b[39;00m forward_call(\u001b[39m*\u001b[39;49margs, \u001b[39m*\u001b[39;49m\u001b[39m*\u001b[39;49mkwargs)\n\u001b[0;32m 1502\u001b[0m \u001b[39m# Do not call functions when jit is used\u001b[39;00m\n\u001b[0;32m 1503\u001b[0m full_backward_hooks, non_full_backward_hooks \u001b[39m=\u001b[39m [], []\n",
|
||
"File \u001b[1;32mc:\\Users\\Sebastian\\AppData\\Local\\pypoetry\\Cache\\virtualenvs\\aki-prj23-transparenzregister-eMuJN1BX-py3.11\\Lib\\site-packages\\transformers\\models\\bert\\modeling_bert.py:1022\u001b[0m, in \u001b[0;36mBertModel.forward\u001b[1;34m(self, input_ids, attention_mask, token_type_ids, position_ids, head_mask, inputs_embeds, encoder_hidden_states, encoder_attention_mask, past_key_values, use_cache, output_attentions, output_hidden_states, return_dict)\u001b[0m\n\u001b[0;32m 1013\u001b[0m head_mask \u001b[39m=\u001b[39m \u001b[39mself\u001b[39m\u001b[39m.\u001b[39mget_head_mask(head_mask, \u001b[39mself\u001b[39m\u001b[39m.\u001b[39mconfig\u001b[39m.\u001b[39mnum_hidden_layers)\n\u001b[0;32m 1015\u001b[0m embedding_output \u001b[39m=\u001b[39m \u001b[39mself\u001b[39m\u001b[39m.\u001b[39membeddings(\n\u001b[0;32m 1016\u001b[0m input_ids\u001b[39m=\u001b[39minput_ids,\n\u001b[0;32m 1017\u001b[0m position_ids\u001b[39m=\u001b[39mposition_ids,\n\u001b[1;32m (...)\u001b[0m\n\u001b[0;32m 1020\u001b[0m past_key_values_length\u001b[39m=\u001b[39mpast_key_values_length,\n\u001b[0;32m 1021\u001b[0m )\n\u001b[1;32m-> 1022\u001b[0m encoder_outputs \u001b[39m=\u001b[39m \u001b[39mself\u001b[39;49m\u001b[39m.\u001b[39;49mencoder(\n\u001b[0;32m 1023\u001b[0m embedding_output,\n\u001b[0;32m 1024\u001b[0m attention_mask\u001b[39m=\u001b[39;49mextended_attention_mask,\n\u001b[0;32m 1025\u001b[0m head_mask\u001b[39m=\u001b[39;49mhead_mask,\n\u001b[0;32m 1026\u001b[0m encoder_hidden_states\u001b[39m=\u001b[39;49mencoder_hidden_states,\n\u001b[0;32m 1027\u001b[0m encoder_attention_mask\u001b[39m=\u001b[39;49mencoder_extended_attention_mask,\n\u001b[0;32m 1028\u001b[0m past_key_values\u001b[39m=\u001b[39;49mpast_key_values,\n\u001b[0;32m 1029\u001b[0m use_cache\u001b[39m=\u001b[39;49muse_cache,\n\u001b[0;32m 1030\u001b[0m output_attentions\u001b[39m=\u001b[39;49moutput_attentions,\n\u001b[0;32m 1031\u001b[0m output_hidden_states\u001b[39m=\u001b[39;49moutput_hidden_states,\n\u001b[0;32m 1032\u001b[0m return_dict\u001b[39m=\u001b[39;49mreturn_dict,\n\u001b[0;32m 1033\u001b[0m )\n\u001b[0;32m 1034\u001b[0m sequence_output \u001b[39m=\u001b[39m encoder_outputs[\u001b[39m0\u001b[39m]\n\u001b[0;32m 1035\u001b[0m pooled_output \u001b[39m=\u001b[39m \u001b[39mself\u001b[39m\u001b[39m.\u001b[39mpooler(sequence_output) \u001b[39mif\u001b[39;00m \u001b[39mself\u001b[39m\u001b[39m.\u001b[39mpooler \u001b[39mis\u001b[39;00m \u001b[39mnot\u001b[39;00m \u001b[39mNone\u001b[39;00m \u001b[39melse\u001b[39;00m \u001b[39mNone\u001b[39;00m\n",
|
||
"File \u001b[1;32mc:\\Users\\Sebastian\\AppData\\Local\\pypoetry\\Cache\\virtualenvs\\aki-prj23-transparenzregister-eMuJN1BX-py3.11\\Lib\\site-packages\\torch\\nn\\modules\\module.py:1501\u001b[0m, in \u001b[0;36mModule._call_impl\u001b[1;34m(self, *args, **kwargs)\u001b[0m\n\u001b[0;32m 1496\u001b[0m \u001b[39m# If we don't have any hooks, we want to skip the rest of the logic in\u001b[39;00m\n\u001b[0;32m 1497\u001b[0m \u001b[39m# this function, and just call forward.\u001b[39;00m\n\u001b[0;32m 1498\u001b[0m \u001b[39mif\u001b[39;00m \u001b[39mnot\u001b[39;00m (\u001b[39mself\u001b[39m\u001b[39m.\u001b[39m_backward_hooks \u001b[39mor\u001b[39;00m \u001b[39mself\u001b[39m\u001b[39m.\u001b[39m_backward_pre_hooks \u001b[39mor\u001b[39;00m \u001b[39mself\u001b[39m\u001b[39m.\u001b[39m_forward_hooks \u001b[39mor\u001b[39;00m \u001b[39mself\u001b[39m\u001b[39m.\u001b[39m_forward_pre_hooks\n\u001b[0;32m 1499\u001b[0m \u001b[39mor\u001b[39;00m _global_backward_pre_hooks \u001b[39mor\u001b[39;00m _global_backward_hooks\n\u001b[0;32m 1500\u001b[0m \u001b[39mor\u001b[39;00m _global_forward_hooks \u001b[39mor\u001b[39;00m _global_forward_pre_hooks):\n\u001b[1;32m-> 1501\u001b[0m \u001b[39mreturn\u001b[39;00m forward_call(\u001b[39m*\u001b[39;49margs, \u001b[39m*\u001b[39;49m\u001b[39m*\u001b[39;49mkwargs)\n\u001b[0;32m 1502\u001b[0m \u001b[39m# Do not call functions when jit is used\u001b[39;00m\n\u001b[0;32m 1503\u001b[0m full_backward_hooks, non_full_backward_hooks \u001b[39m=\u001b[39m [], []\n",
|
||
"File \u001b[1;32mc:\\Users\\Sebastian\\AppData\\Local\\pypoetry\\Cache\\virtualenvs\\aki-prj23-transparenzregister-eMuJN1BX-py3.11\\Lib\\site-packages\\transformers\\models\\bert\\modeling_bert.py:612\u001b[0m, in \u001b[0;36mBertEncoder.forward\u001b[1;34m(self, hidden_states, attention_mask, head_mask, encoder_hidden_states, encoder_attention_mask, past_key_values, use_cache, output_attentions, output_hidden_states, return_dict)\u001b[0m\n\u001b[0;32m 603\u001b[0m layer_outputs \u001b[39m=\u001b[39m torch\u001b[39m.\u001b[39mutils\u001b[39m.\u001b[39mcheckpoint\u001b[39m.\u001b[39mcheckpoint(\n\u001b[0;32m 604\u001b[0m create_custom_forward(layer_module),\n\u001b[0;32m 605\u001b[0m hidden_states,\n\u001b[1;32m (...)\u001b[0m\n\u001b[0;32m 609\u001b[0m encoder_attention_mask,\n\u001b[0;32m 610\u001b[0m )\n\u001b[0;32m 611\u001b[0m \u001b[39melse\u001b[39;00m:\n\u001b[1;32m--> 612\u001b[0m layer_outputs \u001b[39m=\u001b[39m layer_module(\n\u001b[0;32m 613\u001b[0m hidden_states,\n\u001b[0;32m 614\u001b[0m attention_mask,\n\u001b[0;32m 615\u001b[0m layer_head_mask,\n\u001b[0;32m 616\u001b[0m encoder_hidden_states,\n\u001b[0;32m 617\u001b[0m encoder_attention_mask,\n\u001b[0;32m 618\u001b[0m past_key_value,\n\u001b[0;32m 619\u001b[0m output_attentions,\n\u001b[0;32m 620\u001b[0m )\n\u001b[0;32m 622\u001b[0m hidden_states \u001b[39m=\u001b[39m layer_outputs[\u001b[39m0\u001b[39m]\n\u001b[0;32m 623\u001b[0m \u001b[39mif\u001b[39;00m use_cache:\n",
|
||
"File \u001b[1;32mc:\\Users\\Sebastian\\AppData\\Local\\pypoetry\\Cache\\virtualenvs\\aki-prj23-transparenzregister-eMuJN1BX-py3.11\\Lib\\site-packages\\torch\\nn\\modules\\module.py:1501\u001b[0m, in \u001b[0;36mModule._call_impl\u001b[1;34m(self, *args, **kwargs)\u001b[0m\n\u001b[0;32m 1496\u001b[0m \u001b[39m# If we don't have any hooks, we want to skip the rest of the logic in\u001b[39;00m\n\u001b[0;32m 1497\u001b[0m \u001b[39m# this function, and just call forward.\u001b[39;00m\n\u001b[0;32m 1498\u001b[0m \u001b[39mif\u001b[39;00m \u001b[39mnot\u001b[39;00m (\u001b[39mself\u001b[39m\u001b[39m.\u001b[39m_backward_hooks \u001b[39mor\u001b[39;00m \u001b[39mself\u001b[39m\u001b[39m.\u001b[39m_backward_pre_hooks \u001b[39mor\u001b[39;00m \u001b[39mself\u001b[39m\u001b[39m.\u001b[39m_forward_hooks \u001b[39mor\u001b[39;00m \u001b[39mself\u001b[39m\u001b[39m.\u001b[39m_forward_pre_hooks\n\u001b[0;32m 1499\u001b[0m \u001b[39mor\u001b[39;00m _global_backward_pre_hooks \u001b[39mor\u001b[39;00m _global_backward_hooks\n\u001b[0;32m 1500\u001b[0m \u001b[39mor\u001b[39;00m _global_forward_hooks \u001b[39mor\u001b[39;00m _global_forward_pre_hooks):\n\u001b[1;32m-> 1501\u001b[0m \u001b[39mreturn\u001b[39;00m forward_call(\u001b[39m*\u001b[39;49margs, \u001b[39m*\u001b[39;49m\u001b[39m*\u001b[39;49mkwargs)\n\u001b[0;32m 1502\u001b[0m \u001b[39m# Do not call functions when jit is used\u001b[39;00m\n\u001b[0;32m 1503\u001b[0m full_backward_hooks, non_full_backward_hooks \u001b[39m=\u001b[39m [], []\n",
|
||
"File \u001b[1;32mc:\\Users\\Sebastian\\AppData\\Local\\pypoetry\\Cache\\virtualenvs\\aki-prj23-transparenzregister-eMuJN1BX-py3.11\\Lib\\site-packages\\transformers\\models\\bert\\modeling_bert.py:497\u001b[0m, in \u001b[0;36mBertLayer.forward\u001b[1;34m(self, hidden_states, attention_mask, head_mask, encoder_hidden_states, encoder_attention_mask, past_key_value, output_attentions)\u001b[0m\n\u001b[0;32m 485\u001b[0m \u001b[39mdef\u001b[39;00m \u001b[39mforward\u001b[39m(\n\u001b[0;32m 486\u001b[0m \u001b[39mself\u001b[39m,\n\u001b[0;32m 487\u001b[0m hidden_states: torch\u001b[39m.\u001b[39mTensor,\n\u001b[1;32m (...)\u001b[0m\n\u001b[0;32m 494\u001b[0m ) \u001b[39m-\u001b[39m\u001b[39m>\u001b[39m Tuple[torch\u001b[39m.\u001b[39mTensor]:\n\u001b[0;32m 495\u001b[0m \u001b[39m# decoder uni-directional self-attention cached key/values tuple is at positions 1,2\u001b[39;00m\n\u001b[0;32m 496\u001b[0m self_attn_past_key_value \u001b[39m=\u001b[39m past_key_value[:\u001b[39m2\u001b[39m] \u001b[39mif\u001b[39;00m past_key_value \u001b[39mis\u001b[39;00m \u001b[39mnot\u001b[39;00m \u001b[39mNone\u001b[39;00m \u001b[39melse\u001b[39;00m \u001b[39mNone\u001b[39;00m\n\u001b[1;32m--> 497\u001b[0m self_attention_outputs \u001b[39m=\u001b[39m \u001b[39mself\u001b[39;49m\u001b[39m.\u001b[39;49mattention(\n\u001b[0;32m 498\u001b[0m hidden_states,\n\u001b[0;32m 499\u001b[0m attention_mask,\n\u001b[0;32m 500\u001b[0m head_mask,\n\u001b[0;32m 501\u001b[0m output_attentions\u001b[39m=\u001b[39;49moutput_attentions,\n\u001b[0;32m 502\u001b[0m past_key_value\u001b[39m=\u001b[39;49mself_attn_past_key_value,\n\u001b[0;32m 503\u001b[0m )\n\u001b[0;32m 504\u001b[0m attention_output \u001b[39m=\u001b[39m self_attention_outputs[\u001b[39m0\u001b[39m]\n\u001b[0;32m 506\u001b[0m \u001b[39m# if decoder, the last output is tuple of self-attn cache\u001b[39;00m\n",
|
||
"File \u001b[1;32mc:\\Users\\Sebastian\\AppData\\Local\\pypoetry\\Cache\\virtualenvs\\aki-prj23-transparenzregister-eMuJN1BX-py3.11\\Lib\\site-packages\\torch\\nn\\modules\\module.py:1501\u001b[0m, in \u001b[0;36mModule._call_impl\u001b[1;34m(self, *args, **kwargs)\u001b[0m\n\u001b[0;32m 1496\u001b[0m \u001b[39m# If we don't have any hooks, we want to skip the rest of the logic in\u001b[39;00m\n\u001b[0;32m 1497\u001b[0m \u001b[39m# this function, and just call forward.\u001b[39;00m\n\u001b[0;32m 1498\u001b[0m \u001b[39mif\u001b[39;00m \u001b[39mnot\u001b[39;00m (\u001b[39mself\u001b[39m\u001b[39m.\u001b[39m_backward_hooks \u001b[39mor\u001b[39;00m \u001b[39mself\u001b[39m\u001b[39m.\u001b[39m_backward_pre_hooks \u001b[39mor\u001b[39;00m \u001b[39mself\u001b[39m\u001b[39m.\u001b[39m_forward_hooks \u001b[39mor\u001b[39;00m \u001b[39mself\u001b[39m\u001b[39m.\u001b[39m_forward_pre_hooks\n\u001b[0;32m 1499\u001b[0m \u001b[39mor\u001b[39;00m _global_backward_pre_hooks \u001b[39mor\u001b[39;00m _global_backward_hooks\n\u001b[0;32m 1500\u001b[0m \u001b[39mor\u001b[39;00m _global_forward_hooks \u001b[39mor\u001b[39;00m _global_forward_pre_hooks):\n\u001b[1;32m-> 1501\u001b[0m \u001b[39mreturn\u001b[39;00m forward_call(\u001b[39m*\u001b[39;49margs, \u001b[39m*\u001b[39;49m\u001b[39m*\u001b[39;49mkwargs)\n\u001b[0;32m 1502\u001b[0m \u001b[39m# Do not call functions when jit is used\u001b[39;00m\n\u001b[0;32m 1503\u001b[0m full_backward_hooks, non_full_backward_hooks \u001b[39m=\u001b[39m [], []\n",
|
||
"File \u001b[1;32mc:\\Users\\Sebastian\\AppData\\Local\\pypoetry\\Cache\\virtualenvs\\aki-prj23-transparenzregister-eMuJN1BX-py3.11\\Lib\\site-packages\\transformers\\models\\bert\\modeling_bert.py:427\u001b[0m, in \u001b[0;36mBertAttention.forward\u001b[1;34m(self, hidden_states, attention_mask, head_mask, encoder_hidden_states, encoder_attention_mask, past_key_value, output_attentions)\u001b[0m\n\u001b[0;32m 417\u001b[0m \u001b[39mdef\u001b[39;00m \u001b[39mforward\u001b[39m(\n\u001b[0;32m 418\u001b[0m \u001b[39mself\u001b[39m,\n\u001b[0;32m 419\u001b[0m hidden_states: torch\u001b[39m.\u001b[39mTensor,\n\u001b[1;32m (...)\u001b[0m\n\u001b[0;32m 425\u001b[0m output_attentions: Optional[\u001b[39mbool\u001b[39m] \u001b[39m=\u001b[39m \u001b[39mFalse\u001b[39;00m,\n\u001b[0;32m 426\u001b[0m ) \u001b[39m-\u001b[39m\u001b[39m>\u001b[39m Tuple[torch\u001b[39m.\u001b[39mTensor]:\n\u001b[1;32m--> 427\u001b[0m self_outputs \u001b[39m=\u001b[39m \u001b[39mself\u001b[39;49m\u001b[39m.\u001b[39;49mself(\n\u001b[0;32m 428\u001b[0m hidden_states,\n\u001b[0;32m 429\u001b[0m attention_mask,\n\u001b[0;32m 430\u001b[0m head_mask,\n\u001b[0;32m 431\u001b[0m encoder_hidden_states,\n\u001b[0;32m 432\u001b[0m encoder_attention_mask,\n\u001b[0;32m 433\u001b[0m past_key_value,\n\u001b[0;32m 434\u001b[0m output_attentions,\n\u001b[0;32m 435\u001b[0m )\n\u001b[0;32m 436\u001b[0m attention_output \u001b[39m=\u001b[39m \u001b[39mself\u001b[39m\u001b[39m.\u001b[39moutput(self_outputs[\u001b[39m0\u001b[39m], hidden_states)\n\u001b[0;32m 437\u001b[0m outputs \u001b[39m=\u001b[39m (attention_output,) \u001b[39m+\u001b[39m self_outputs[\u001b[39m1\u001b[39m:] \u001b[39m# add attentions if we output them\u001b[39;00m\n",
|
||
"File \u001b[1;32mc:\\Users\\Sebastian\\AppData\\Local\\pypoetry\\Cache\\virtualenvs\\aki-prj23-transparenzregister-eMuJN1BX-py3.11\\Lib\\site-packages\\torch\\nn\\modules\\module.py:1501\u001b[0m, in \u001b[0;36mModule._call_impl\u001b[1;34m(self, *args, **kwargs)\u001b[0m\n\u001b[0;32m 1496\u001b[0m \u001b[39m# If we don't have any hooks, we want to skip the rest of the logic in\u001b[39;00m\n\u001b[0;32m 1497\u001b[0m \u001b[39m# this function, and just call forward.\u001b[39;00m\n\u001b[0;32m 1498\u001b[0m \u001b[39mif\u001b[39;00m \u001b[39mnot\u001b[39;00m (\u001b[39mself\u001b[39m\u001b[39m.\u001b[39m_backward_hooks \u001b[39mor\u001b[39;00m \u001b[39mself\u001b[39m\u001b[39m.\u001b[39m_backward_pre_hooks \u001b[39mor\u001b[39;00m \u001b[39mself\u001b[39m\u001b[39m.\u001b[39m_forward_hooks \u001b[39mor\u001b[39;00m \u001b[39mself\u001b[39m\u001b[39m.\u001b[39m_forward_pre_hooks\n\u001b[0;32m 1499\u001b[0m \u001b[39mor\u001b[39;00m _global_backward_pre_hooks \u001b[39mor\u001b[39;00m _global_backward_hooks\n\u001b[0;32m 1500\u001b[0m \u001b[39mor\u001b[39;00m _global_forward_hooks \u001b[39mor\u001b[39;00m _global_forward_pre_hooks):\n\u001b[1;32m-> 1501\u001b[0m \u001b[39mreturn\u001b[39;00m forward_call(\u001b[39m*\u001b[39;49margs, \u001b[39m*\u001b[39;49m\u001b[39m*\u001b[39;49mkwargs)\n\u001b[0;32m 1502\u001b[0m \u001b[39m# Do not call functions when jit is used\u001b[39;00m\n\u001b[0;32m 1503\u001b[0m full_backward_hooks, non_full_backward_hooks \u001b[39m=\u001b[39m [], []\n",
|
||
"File \u001b[1;32mc:\\Users\\Sebastian\\AppData\\Local\\pypoetry\\Cache\\virtualenvs\\aki-prj23-transparenzregister-eMuJN1BX-py3.11\\Lib\\site-packages\\transformers\\models\\bert\\modeling_bert.py:309\u001b[0m, in \u001b[0;36mBertSelfAttention.forward\u001b[1;34m(self, hidden_states, attention_mask, head_mask, encoder_hidden_states, encoder_attention_mask, past_key_value, output_attentions)\u001b[0m\n\u001b[0;32m 307\u001b[0m \u001b[39melse\u001b[39;00m:\n\u001b[0;32m 308\u001b[0m key_layer \u001b[39m=\u001b[39m \u001b[39mself\u001b[39m\u001b[39m.\u001b[39mtranspose_for_scores(\u001b[39mself\u001b[39m\u001b[39m.\u001b[39mkey(hidden_states))\n\u001b[1;32m--> 309\u001b[0m value_layer \u001b[39m=\u001b[39m \u001b[39mself\u001b[39m\u001b[39m.\u001b[39mtranspose_for_scores(\u001b[39mself\u001b[39;49m\u001b[39m.\u001b[39;49mvalue(hidden_states))\n\u001b[0;32m 311\u001b[0m query_layer \u001b[39m=\u001b[39m \u001b[39mself\u001b[39m\u001b[39m.\u001b[39mtranspose_for_scores(mixed_query_layer)\n\u001b[0;32m 313\u001b[0m use_cache \u001b[39m=\u001b[39m past_key_value \u001b[39mis\u001b[39;00m \u001b[39mnot\u001b[39;00m \u001b[39mNone\u001b[39;00m\n",
|
||
"File \u001b[1;32mc:\\Users\\Sebastian\\AppData\\Local\\pypoetry\\Cache\\virtualenvs\\aki-prj23-transparenzregister-eMuJN1BX-py3.11\\Lib\\site-packages\\torch\\nn\\modules\\module.py:1501\u001b[0m, in \u001b[0;36mModule._call_impl\u001b[1;34m(self, *args, **kwargs)\u001b[0m\n\u001b[0;32m 1496\u001b[0m \u001b[39m# If we don't have any hooks, we want to skip the rest of the logic in\u001b[39;00m\n\u001b[0;32m 1497\u001b[0m \u001b[39m# this function, and just call forward.\u001b[39;00m\n\u001b[0;32m 1498\u001b[0m \u001b[39mif\u001b[39;00m \u001b[39mnot\u001b[39;00m (\u001b[39mself\u001b[39m\u001b[39m.\u001b[39m_backward_hooks \u001b[39mor\u001b[39;00m \u001b[39mself\u001b[39m\u001b[39m.\u001b[39m_backward_pre_hooks \u001b[39mor\u001b[39;00m \u001b[39mself\u001b[39m\u001b[39m.\u001b[39m_forward_hooks \u001b[39mor\u001b[39;00m \u001b[39mself\u001b[39m\u001b[39m.\u001b[39m_forward_pre_hooks\n\u001b[0;32m 1499\u001b[0m \u001b[39mor\u001b[39;00m _global_backward_pre_hooks \u001b[39mor\u001b[39;00m _global_backward_hooks\n\u001b[0;32m 1500\u001b[0m \u001b[39mor\u001b[39;00m _global_forward_hooks \u001b[39mor\u001b[39;00m _global_forward_pre_hooks):\n\u001b[1;32m-> 1501\u001b[0m \u001b[39mreturn\u001b[39;00m forward_call(\u001b[39m*\u001b[39;49margs, \u001b[39m*\u001b[39;49m\u001b[39m*\u001b[39;49mkwargs)\n\u001b[0;32m 1502\u001b[0m \u001b[39m# Do not call functions when jit is used\u001b[39;00m\n\u001b[0;32m 1503\u001b[0m full_backward_hooks, non_full_backward_hooks \u001b[39m=\u001b[39m [], []\n",
|
||
"File \u001b[1;32mc:\\Users\\Sebastian\\AppData\\Local\\pypoetry\\Cache\\virtualenvs\\aki-prj23-transparenzregister-eMuJN1BX-py3.11\\Lib\\site-packages\\torch\\nn\\modules\\linear.py:114\u001b[0m, in \u001b[0;36mLinear.forward\u001b[1;34m(self, input)\u001b[0m\n\u001b[0;32m 113\u001b[0m \u001b[39mdef\u001b[39;00m \u001b[39mforward\u001b[39m(\u001b[39mself\u001b[39m, \u001b[39minput\u001b[39m: Tensor) \u001b[39m-\u001b[39m\u001b[39m>\u001b[39m Tensor:\n\u001b[1;32m--> 114\u001b[0m \u001b[39mreturn\u001b[39;00m F\u001b[39m.\u001b[39;49mlinear(\u001b[39minput\u001b[39;49m, \u001b[39mself\u001b[39;49m\u001b[39m.\u001b[39;49mweight, \u001b[39mself\u001b[39;49m\u001b[39m.\u001b[39;49mbias)\n",
|
||
"\u001b[1;31mKeyboardInterrupt\u001b[0m: "
|
||
]
|
||
}
|
||
],
|
||
"source": [
|
||
"# documents.rewind()\n",
|
||
"docAttrib = \"title\" # \"title\"\n",
|
||
"\n",
|
||
"if len(documents) > 0:\n",
|
||
" for document in tqdm(range(len(documents))):\n",
|
||
" # ents=NERService.NERCompanyList(company_list,document)\n",
|
||
" text = documents[document][\"title\"]\n",
|
||
" # ents=SentimentService.SentimentSpacy(text)\n",
|
||
" ents = sentiment_service.sentiment_transformer(text)\n",
|
||
"\n",
|
||
" # create a sentiment-attribute with label and score\n",
|
||
" sentiment = {\"label\": ents[0], \"score\": ents[1]}\n",
|
||
" # print(sentiment)\n",
|
||
" # add a new attribute 'sentiment' to document\n",
|
||
" # newsObj.collection.update_one(\n",
|
||
" # {\"_id\": documents[document][\"_id\"]}, # Filter für das entsprechende Dokument\n",
|
||
" # {\"$set\": {\"sentiment\": sentiment}} # add new attribute 'sentiment'\n",
|
||
" # )\n",
|
||
"\n",
|
||
"else:\n",
|
||
" print(\"No documents found.\")"
|
||
]
|
||
},
|
||
{
|
||
"cell_type": "code",
|
||
"execution_count": 22,
|
||
"metadata": {},
|
||
"outputs": [
|
||
{
|
||
"data": {
|
||
"text/plain": [
|
||
"[]"
|
||
]
|
||
},
|
||
"execution_count": 22,
|
||
"metadata": {},
|
||
"output_type": "execute_result"
|
||
}
|
||
],
|
||
"source": [
|
||
"documents"
|
||
]
|
||
},
|
||
{
|
||
"cell_type": "code",
|
||
"execution_count": 101,
|
||
"metadata": {},
|
||
"outputs": [],
|
||
"source": [
|
||
"CursorProgressed = newsObj.collection.find({\"companies\": {\"$exists\": True}})"
|
||
]
|
||
},
|
||
{
|
||
"cell_type": "code",
|
||
"execution_count": 102,
|
||
"metadata": {},
|
||
"outputs": [],
|
||
"source": [
|
||
"docs = list(CursorProgressed)"
|
||
]
|
||
},
|
||
{
|
||
"cell_type": "code",
|
||
"execution_count": 103,
|
||
"metadata": {},
|
||
"outputs": [
|
||
{
|
||
"data": {
|
||
"text/plain": [
|
||
"[{'_id': '08a99fad-b0be-4481-ac87-b71a8eeeb95e',\n",
|
||
" 'title': 'Siemens baut neue Hightech-Fabrik in Singapur',\n",
|
||
" 'date': '2023-06-15T19:23:48.142+02:00',\n",
|
||
" 'text': ' Der Siemens hat neue Investitionen in Milliardenhöhe angekündigt. Das Geld fließt in den Ausbau eines Werks in Zentralchina, aber auch in eine neue Hightech-Fabrik in Singapur. Ein Umdenken der Konzerns? Siemens will in diesem Jahr zwei Milliarden Euro in Fabriken und Forschung in Asien, den USA und Europa investieren. Dabei soll es einen starken Fokus auf Asien geben: So werde in Zentralchina das Werk in Chengdu für 140 Millionen Euro ausgebaut, erklärte der Konzern. Gleichzeitig errichtet er in Singapur für 200 Millionen eine neue Hightech-Fabrik. An beiden Standorten werden so demnach jeweils 400 Arbeitsplätze entstehen. In Chengdu will Siemens seine Produktionskapazitäten um 40 Prozent ausbauen. \"Der chinesische Markt ist stark und wird weiter wachsen\", sagte Vorstandschef\\xa0Roland Busch dem \"Handelsblatt\". Kein Unternehmen könne es sich leisten, auf diesen attraktiven Markt zu verzichten. 09.02.2023 Siemens ist auf dem Weg zum Digitalkonzern. mehr Allerdings sehe Siemens auch das Risiko, sich zu sehr auf ein Land wie China zu konzentrieren - daher das Werk in Singapur. \"Wir wollen von hier aus die starke Nachfrage in Südostasien bedienen\", sagte Busch. Neben Indien seien auch Länder wie Thailand und Vietnam attraktive Absatzmärkte für den Konzern. In China soll in erster Linie für den chinesischen Markt produziert werden. Einen ähnlichen Ansatz verfolgten derzeit viele Unternehmen, so Jens Hildebrandt, Geschäftsführer der deutschen Auslandshandelskammer (AHK), gegenüber der Wirtschaftszeitung: Aus China heraus in andere asiatische Länder zu exportierten, werde einerseits durch die gestiegenen Kosten und anderseits auch aus geopolitischen Gründen \"unattraktiv\". Der Standort der neuen Siemens-Fabrik für Steuerungstechnik in Singapur ist ein Politikum. Der Konzern will unabhängiger von einzelnen Märkten und Standorten werden, womit vor allem China gemeint sein dürfte. Siemens-Chef Busch kündigte den Bau vor Ort an und sprach von einer Strategie, die Diversifizierung, Lokalisierung und Resilienz des Konzerns zu stärken. Der aktuellen Ankündigung ging möglicherweise ein Umdenken voraus. Aus Unternehmenskreisen war im Vorfeld zu hören, dass der Vorstand die neue Fabrik ursprünglich in China bauen wollte. Erst als es angesichts der zunehmenden geopolitischen Spannungen erheblichen Gegenwind im Aufsichtsrat gab, sei man auf Singapur umgeschwenkt. Dieser Darstellung hat Siemens inzwischen widersprochen. Die Behauptung, es habe einen solchen Schwenk gegeben sei schlicht falsch sagte ein Konzernsprecher dem Bayerischen Rundfunk. 03.11.2022 Topmanager begleiten Kanzler Scholz auf seiner China-Reise. mehr Bislang hat Siemens weltweit zwei Fabriken, in denen der Konzern Steuerungstechnik für Maschinen und ganze Fabriken herstellt: in Amberg in der Oberpfalz und in Chengdu. Weitere Investitionen in Europa und den USA an sollen im Laufe des Jahres bekanntgegeben werden. Zusammen mit einigen bereits im laufenden\\xa0Jahr bekanntgegebenen Investitionen, unter anderem in Tschechien, Amberg, Frankfurt und den Vereinigten Staaten, sollen sich die Investitionspläne auf rund 2 Milliarden Euro belaufen. Damit bliebe etwa eine Milliarde für die noch nicht näher genannten Investitionen in Europa und den USA. Siemens wachse deutlich schneller als der Markt, sagte der Konzernchef. \"Daher kündigen wir heute eine Investitionsstrategie an, um das künftige Wachstum zu fördern, Innovationen voranzutreiben und auch unsere eigene Resilienz zu erhöhen.\" faq 01.06.2023 Tech-Unternehmen konnten in den vergangenen Wochen vom Boom in der KI-Branche profitieren. mehr Die Investitionen untermauern Busch zufolge die Strategie des Konzerns, \"die reale und die digitale Welt zu verbinden, sowie unseren Fokus auf Diversifizierung und Lokalisierung unseres Geschäfts\". So solle der Fokus der Investitionen auf den Bereichen künstliche Intelligenz und industrielles \"Metaversum\" liegen, in denen Siemens unter anderem mit dem Chiphersteller Nvidia und dem US-Softwarekonzern Microsoft zusammenarbeitet. Erfolgreich ist der Konzern bereits in der Sparte Digitale Fabrik, wobei hier die Industrieautomatisierung eine zentrale Rolle spielt. In diesem Bereich ist der Konzern bereits Weltmarktführer und konnte diese Stellung zuletzt auch behaupten. Mit Informationen von Stephan Lina, BR 09.02.2023 • 09:33 Uhr Analyse 12.04.2023 • 14:43 Uhr Exklusiv 03.02.2023 • 20:30 Uhr 23.05.2022 • 10:16 Uhr 11.08.2022 • 10:57 Uhr ',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/siemens-investitionen-100.html',\n",
|
||
" 'companies': ['siemens']},\n",
|
||
" {'_id': 'd29bcb47-0695-4682-ac61-607ed111674c',\n",
|
||
" 'title': 'BMW und VW holen auf – Tesla bleibt Nummer Eins',\n",
|
||
" 'date': '2023-06-19T14:44:30.875+02:00',\n",
|
||
" 'text': ' BMW und Volkswagen machen Fortschritte beim Umstieg zum Elektro-Antrieb, so ein Ranking der US-Klimaschutzorganisation ICCT. An der Spitze steht Tesla, dicht gefolgt von einem chinesischen Hersteller. Die privatfinanzierte amerikanische Klimaschutz-Organisation ICCT attestiert BMW und Volkswagen große Fortschritte beim Umstieg von Verbrenner- auf Elektromotoren. Die deutschen Autobauer landeten in der Gesamtbewertung der drei Kategorien Marktdominanz, technologische Leistung und strategische Vision weit vorne, wie aus dem Bericht \"Global Automaker Rating 2022\" hervorgeht. BMW erreichte in der Gesamtwertung mit 56 von 100 Punkten als bester europäischer Konzern den dritten Platz. Kurz danach folgte VW mit 53 Punkten auf Platz vier. Spitzenreiter wurde mit einem deutlichen Vorsprung der Elektroautobauer Tesla mit 83 Punkten, dahinter landete der chinesische Autohersteller BYD mit 73 Punkten. Weit hinter seinen Wettbewerbern lag dagegen der japanische Konzern Toyota mit 30 Punkten auf dem 15. Platz, Schlusslicht wurde Suzuki. 13.01.2021 Nio will seine Elektroautos bald auch in Europa verkaufen und macht Druck auf Daimler, BMW und Tesla. mehr Bei dem Ranking hatte die Organisation mit Hauptsitz in Washington anhand zehn eigens erstellter Kriterien bewertet, wie erfolgreich die 20 weltweit größten Automobilhersteller bei dem Übergang zu abgasfreien Fahrzeugen sind. Der Bericht stützt sich laut International Council on Clean Transportation unter anderem auf eine Datenbank zu den Verkäufen von Elektroautos und deren wichtigsten Spezifikationen der Märkte in China, den USA, der Europäische Union, Japan, Indien und der Republik Korea im Jahr 2022. Auf die 20 Hersteller entfielen 89 Prozent des Umsatzes in diesen sechs Märkten und 65 Prozent des weltweiten Umsatzes, heißt es in der Vergleichs-Studie. Mit Blick auf den Dieselskandal bei Volkswagen im Jahr 2015 lobte das ICCT schnelle Fortschritte der Firma. \"Wenn man bedenkt, dass der Dieselgate-Skandal erst sieben Jahre zurückliegt, ist es bemerkenswert zu sehen, wie sich VW als ernsthafter Vorreiter beim Übergang zu 100-Prozent-emissionsfreien Fahrzeugen entwickelt\", sagte Rachel Muncrief, geschäftsführende Direktorin des ICCT laut einer Mitteilung. Der Verbund hatte mit US-Umweltbehörden entscheidend dazu beigetragen, dass die Dieselaffäre im Herbst 2015 zuerst in den Vereinigten Staaten ans Licht kam. hintergrund 16.05.2023 Die Rolle des VW-Managements im Dieselskandal ist auch nach Stadlers Geständnis juristisch noch nicht geklärt. mehr Trotz der Entwicklung in der Elektromobilitätswende habe jeder Hersteller noch einiges an Arbeit zu tun, betonte das ICCT. Tesla müsse zum Beispiel mehr Modelle in allen Größenklassen anbieten. Zudem sei nur bei der Hälfte der Automobilhersteller im Jahr 2022 mindestens jedes zehnte verkaufte Auto emissionsfrei gewesen. Um die Erderwärmung gemäß den Pariser Klimazielen auf unter zwei Grad zu begrenzen, müsste der Verkaufsanteil bei emissionsfreien Autos und Vans laut ICCT-Schätzungen bis zum Jahr 2030 aber bei 77 Prozent liegen. Für eine Begrenzung der Erderwärmung unter 1,5 Grad seien zusätzliche Maßnahmen erforderlich. Zu diesem Ziel hat sich die internationale Gemeinschaft bei den vergangenen Klimakonferenzen bekannt. 13.01.2021 • 13:24 Uhr 12.08.2022 • 09:43 Uhr 10.05.2023 • 08:57 Uhr hintergrund 10.05.2023 • 06:41 Uhr ',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/auto-bmw-vw-elektromobilitaet-vergleich-100.html',\n",
|
||
" 'companies': ['bmw']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29228060.html',\n",
|
||
" 'title': 'Stahlhersteller : Salzgitter warnt nach Wassereinbruch vor Lieferverzögerungen',\n",
|
||
" 'date': '2023-06-27T15:03:14+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Salzgitter gehört\\xa0zu den größten Stahlkonzernen in Deutschland. Salzgitter gehört\\xa0zu den größten Stahlkonzernen in Deutschland. Düsseldorf Der niedersächsische Stahlkonzern Salzgitter kämpft nach starken Regenfällen mit dem Einbruch von Wasser in einigen Bereichen des Stammwerks in Salzgitter. Der Konzern habe deswegen Force Majeure ausgerufen, sagte ein Unternehmenssprecher am Dienstag. Er wolle die Kunden warnen, dass es zu Verzögerungen bei den Lieferungen kommen kann. Die Lage sei aber bereits auf dem Weg der Normalisierung. Die Aktie notierte zeitweise mehr als vier Prozent im Minus. „Es ist Wasser eingedrungen. Das ist höhere Gewalt. Das hat Einfluss auf unsere Produktionskapazitäten gehabt“, sagte der Sprecher. Stellenweise hätten Maschinen abgestellt und das Wasser abgepumpt werden müssen. „Das ist aber alles schon passiert.“ Nun müsse man sehen, ob es zu Verzögerungen überhaupt komme oder nicht. Daher seien die Kunden am Dienstag informiert worden. Salzgitter gehört neben Thyssen-Krupp und Arcelor-Mittal zu den größten Stahlkonzernen in Deutschland. Mehr:\\xa0Habeck von 12.000 Stahlarbeitern ausgebuht Bitte bleiben Sie fair und halten Sie sich an unsere Community Richtlinien sowie unsere Netiquette. Sie können wochentags von 8 bis 18 Uhr kommentieren, wenn Sie angemeldeter Handelsblatt-Online-Leser sind. Die Inhalte sind bis zu sieben Tage nach Erscheinen kommentierbar. Wir behalten uns vor, Leserkommentare, die auf Handelsblatt Online und auf unser Facebook-Fanpage eingehen, gekürzt und multimedial zu verbreiten.',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/stahlhersteller-salzgitter-warnt-nach-wassereinbruch-vor-lieferverzoegerungen/29228060.html',\n",
|
||
" 'companies': ['salzgitter']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29227268.html',\n",
|
||
" 'title': 'Online-Modehändler: Zalando geht mit Klage gegen strengere EU-Regulierung vor',\n",
|
||
" 'date': '2023-06-27T09:32:00+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Die EU-Kommission will 19 großen Internetanbietern, darunter Zalando, strengen neuen Regeln unterwerfen.\\xa0 Die EU-Kommission will 19 großen Internetanbietern, darunter Zalando, strengen neuen Regeln unterwerfen.\\xa0 Berlin Das Online-Modehaus Zalando kämpft mit einer Klage gegen die geplante schärfere Überwachung seines Angebots im Rahmen neuer EU-Regeln. Am Dienstag teilte der Berliner Dax-Konzern mit, die Klage gegen die EU-Kommission beim Gericht der Europäischen Union (EuG) eingereicht zu haben. Zalando will demnach nicht auf eine Ebene mit US-Branchenriesen wie Facebook, Twitter und Google oder Amazon gestellt werden. Der Onlinehändler ist das einzige europäische Unternehmen in der Runde der 19 sogenannten „Very Large Online Platforms“ (VLOP). Auf Grundlage der neuen EU-Vorschriften des Digital Services Act (DSA) müssen diese bis zum 25. August neue Vorgaben erfüllen. Das gilt zumindest auch für Zalando. Denn mit einer Entscheidung in dem Verfahren rechnet das Unternehmen frühestens in einem Jahr, eher in 18 bis 24 Monaten. „Die Europäische Kommission hat unsere Nutzerzahlen falsch interpretiert und nicht unser hauptsächlich auf dem Einzelhandel basierendes Geschäftsmodell berücksichtigt“, teilte Firmenchef Robert Gentz mit. Auf der Internetseite wie auch in der App bekämen Besucher nur von Zalando produzierte oder sortierte Inhalte geboten.\\xa0 >> Lesen Sie dazu: Diese Onlinedienste werden künftig von der EU überwacht Um zu den VLOPs zu gehören, benötigen Onlinedienste mindestens 45 Millionen aktive Nutzer. Zalando argumentiert, dass die Zahl der monatlich aktiven Kunden, die über Partner, Einzelhändler und Läden auf die Plattform kämen, im Schnitt bei lediglich rund 31 Millionen liegt und damit unterhalb der Grenze von 45 Millionen. Zalando geht unter anderem auch deswegen, gegen die Einstufung als VLOP vor, weil es befürchtet, auch bei künftigen EU-Gesetzgebungsverfahren unter diese Kategorie zu fallen. Im Falle des AI Acts würde das beispielsweise bedeuten, dass dem gesamten Zalando-Angebot mit Kosmetikprodukten und Kleidungsstücken ein hohes Risiko zugesprochen würde. Das würde die Möglichkeiten, KI-Innovationen zu schaffen, einschränken, hieß es bei Zalando. Zugleich kritisierte Zalando die Methodologie der Kommission und betonte, kein „systemisches Risiko“ für die Verbreitung schädlicher oder illegaler Inhalte von Dritten darzustellen. „Wir gehören einfach nicht in diese Kategorie“, teilte Gentz mit Blick auf die VLOP-Definition mit. Der DSA soll Internetfirmen mit einer bestimmten Anzahl von Nutzern dazu zwingen, stärker gegen Hass und Hetze und andere illegale Inhalte im Netz vorzugehen. Manipulative Praktiken, die Nutzer zu Käufen drängen, werden ebenso verboten wie auf Kinder ausgerichtete Werbung.\\xa0 Außerdem sollen große Plattformen Anwendern künftig mehr Einfluss dabei einräumen, welche Anzeigen ihnen angezeigt werden. Nutzer können\\xa0Inhalte dann selbst wählen, zu denen sie Werbung anzeigt bekommen. Bislang basierte diese Werbung oft auf\\xa0einem persönlichen Profil, das von der Plattform erstellt wurde und auf das die Nutzer keinen Einfluss haben. Bei Twitter und Facebook lassen sich derartige Einstellungen bereits heute vornehmen, bei\\xa0Instagram\\xa0und Tiktok nicht.\\xa0 Darüber hinaus müssen die Anbieter Wissenschaftlern und Behörden Informationen über ihre Algorithmen offenlegen. Das soll ermöglichen, die Dynamiken in sozialen Netzwerken besser zu verstehen. Bei Verstößen gegen die Vorgaben drohen Bußgelder von bis zu sechs Prozent des Jahresumsatzes. >> Lesen Sie hier:\\xa0Europas Kartellwächterin Margrethe Vestager kämpft mit neuen Waffen gegen Google Man begrüße die\\xa0Bemühungen des Digital Services Act, das Vertrauen zwischen den Bürgern, Verbrauchern und Onlineplattformen zu verbessern, betonte Zalando. „Aber die VLOP-Bezeichnung führt nicht zu gleichen Wettbewerbsbedingungen und könnte stattdessen fairen Wettbewerb und Innovation in Europa behindern und es europäischen Onlinehändlern erschweren\\xa0zu konkurrieren“, mahnte die Firma an. Mit Agenturmaterial. Mehr:\\xa0Streit um Gebührenordnung: Zalando verteidigt sich in Brief an Händler Hinweis an die Redaktion >> Bitte bleiben Sie fair und halten Sie sich an unsere Community Richtlinien sowie unsere Netiquette. Sie können wochentags von 8 bis 18 Uhr kommentieren, wenn Sie angemeldeter Handelsblatt-Online-Leser sind. Die Inhalte sind bis zu sieben Tage nach Erscheinen kommentierbar. Wir behalten uns vor, Leserkommentare, die auf Handelsblatt Online und auf unser Facebook-Fanpage eingehen, gekürzt und multimedial zu verbreiten.',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/online-modehaendler-zalando-geht-mit-klage-gegen-strengere-eu-regulierung-vor/29227268.html',\n",
|
||
" 'companies': ['zalando']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29227264.html',\n",
|
||
" 'title': 'Sponsoring: Porsche steigt beim VfB Stuttgart ein – und übernimmt Namensrechte von Mercedes',\n",
|
||
" 'date': '2023-06-27T09:29:25+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Der VfB Stuttgart ist aktuell sehr verbunden mit Mercedes. Nun soll auch Porsche beim Verein einsteigen. Der VfB Stuttgart ist aktuell sehr verbunden mit Mercedes. Nun soll auch Porsche beim Verein einsteigen. Düsseldorf Für den VfB Stuttgart lief es in der Bundesliga sportlich zuletzt eher holprig. Als Tabellensechzehnter der abgelaufenen Spielzeit konnten sich die Schwaben nur dank der Relegation gegen den HSV in der Ersten Liga halten. Umso wichtiger dürfte für den VfB ein Deal werden, der an diesem Dienstag verkündet wurde: Der Sportwagenbauer Porsche steigt beim Stuttgarter Bundesligisten als Investor ein. Das Handelsblatt hatte vorab von Insidern von dem Vorhaben erfahren. Beteiligungshöhe und Bewertung sollen sich demnach am Engagement des bisherigen Hauptsponsors Mercedes-Benz orientieren, sagten zwei mit dem Deal vertraute Personen dem Handelsblatt. Der Konkurrent ist ebenfalls VfB-Anteilseigner und hält aktuell 11,75 Prozent an der Vereins-AG. Porsche soll mittelfristig als Ankerinvestor mit bis zu zehn Prozent am VfB beteiligt werden. Die Bewertung liegt laut den Insidern bei etwa 40 Millionen Euro. Insgesamt soll sich Porsche das Engagement sogar um die 100 Millionen Euro kosten lassen, da die Zuffenhausener zusätzlich auch das VfB-Nachwuchszentrum unterstützen wollen und mit ihrem Beratungsunternehmen MHP die Namensrechte am VfB-Stadion erwerben. Dieses wird künftig nicht mehr Mercedes-Benz-Arena, sondern MHP Arena Stuttgart heißen. Die Porsche-Tochter ist bereits Trikotsponsor beim Bundesliga-Aufsteiger 1. FC Heidenheim. Der Sportwagenbauer und der VfB Stuttgart gaben am Dienstagvormittag Details der Partnerschaft auf einer Pressekonferenz bekannt. Die Beteiligung soll in einem „Letter of intent“ festgehalten worden sein – einer Absichtserklärung, die rechtlich nicht bindend ist. Geplant ist, zunächst fünf Prozent der Anteile zu übernehmen, hieß es. Später soll eine zweite Tranche folgen. Die Namensrechte von MHP gelten für zehn Jahre. Porsche hat in direkter Nachbarschaft zu dem Stadion bereits eine Mehrzweckhalle, die den Namen Porsche-Arena trägt. Der Porsche-Finanzchef hat sich offenbar sehr für den Deal eingesetzt. Der Porsche-Finanzchef hat sich offenbar sehr für den Deal eingesetzt. Persönlicher Treiber der Vereinbarung soll Porsche-Finanzchef Lutz Meschke gewesen sein. Hinter dem Engagement in der Jugendarbeit der Stuttgarter steht maßgeblich Porsches Kommunikationschef Sebastian Rudolph. Ein Ziel dürfte sein, die Luxusmarke Porsche breiter in der Gesellschaft zu verankern und so das soziale Engagement des Dax-Konzerns zu unterstreichen. Porsche betreibt bereits heute unter dem Motto „Turbo für Talente“ Jugendförderung in verschiedenen Sportarten. Dazu gehören Partnerschaften im Jugendbereich mit dem Bundesligisten RB Leipzig oder den\\xa0Stuttgarter Kickers. Der Sportwagenbauer aus Zuffenhausen war bis 2020 bereits VfB-Sponsor. Allerdings zog sich Porsche zurück und fokussierte sein Erstliga-Engagement fortan auf die Jugendabteilung von Borussia Mönchengladbach. Grund dafür dürfte auch der dominante andere Sponsor des\\xa0VfB gewesen sein: Mercedes-Benz. Die Luxusmarke um Chef Ola Källenius soll schon länger unzufrieden mit der sportlichen Leistung des Vereins gewesen sein, die nicht zum eigenen Markenanspruch „Das Beste oder nichts“ passt. Auch der Vertrag der Mercedes-Benz-Bank als Trikotsponsor läuft in diesen Tagen aus. Ein Nachfolger ist bislang nicht kommuniziert worden. Dem Vernehmen nach soll Porsche jedoch nicht aufs Trikot drängen. Der VfB Stuttgart hatte sein Profigeschäft bereits 2017 in eine Aktiengesellschaft ausgegliedert. Neben Ankerinvestor Mercedes-Benz ist auch die Sportbekleidungsfirma Jako aus Baden-Württemberg an der AG beteiligt. Finanziell steht es nicht gut um den VfB: Laut Finanzkennzahlen der Deutschen Fußball-Liga (DFL) schloss der Verein das Kalenderjahr 2022 mit einem Verlust von gut 16 Millionen Euro ab. Als größter Posten auf der Ausgabenseite standen Personalkosten in Höhe von mehr als 90 Millionen Euro. Zudem belasten ein 25-Millionen-Euro-Hilfskredit aus Coronazeiten und ein Stadionumbau die Kasse des Vereins. Mehr: Deal mit Dazn – Porsche will die Bundesliga ins Cockpit holen. Bitte bleiben Sie fair und halten Sie sich an unsere Community Richtlinien sowie unsere Netiquette. Sie können wochentags von 8 bis 18 Uhr kommentieren, wenn Sie angemeldeter Handelsblatt-Online-Leser sind. Die Inhalte sind bis zu sieben Tage nach Erscheinen kommentierbar. Wir behalten uns vor, Leserkommentare, die auf Handelsblatt Online und auf unser Facebook-Fanpage eingehen, gekürzt und multimedial zu verbreiten.',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/sponsoring-porsche-steigt-beim-vfb-stuttgart-ein-und-uebernimmt-namensrechte-von-mercedes/29227264.html',\n",
|
||
" 'companies': ['mercedes']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29227252.html',\n",
|
||
" 'title': 'Rüstungskonzern: Rheinmetall weiter im Rennen um milliardenschweren US-Panzerauftrag',\n",
|
||
" 'date': '2023-06-27T09:12:37+0200',\n",
|
||
" 'text': '2027 könnte ein Vertrag für die Produktion des Nachfolgers erteilt werden. 2027 könnte ein Vertrag für die Produktion des Nachfolgers erteilt werden. Washington General Dynamics und die US-Tochter des deutschen Rheinmetall-Konzerns sind im Rennen um die Entwicklung eines Nachfolgers des US-Schützenpanzers Bradley eine Runde weiter. Die beiden Konzerne seien unter fünf Bewerbern ausgewählt worden, um konkrete Vorschläge und später Prototypen für das Waffensystem zu entwickeln, teilte die US-Armee in der Nacht zum Dienstag mit. Dem Sieger der Ausschreibung könnten Aufträge mit einem Volumen von mehr als 45 Milliarden US-Dollar winken. Die nun erteilten Aufträge haben zunächst ein Volumen von rund 1,6 Milliarden Dollar. 2027 könnte dann ein Vertrag für die Produktion des Bradley-Nachfolgers erteilt werden, sagten Vertreter des US-Militärs. 2029 könnten die ersten Fahrzeuge ausgeliefert werden. Mehr:\\xa0Rheinmetall-Tochter verkaufte 2022 noch lange Bauteile nach Russland Bitte bleiben Sie fair und halten Sie sich an unsere Community Richtlinien sowie unsere Netiquette. Sie können wochentags von 8 bis 18 Uhr kommentieren, wenn Sie angemeldeter Handelsblatt-Online-Leser sind. Die Inhalte sind bis zu sieben Tage nach Erscheinen kommentierbar. Wir behalten uns vor, Leserkommentare, die auf Handelsblatt Online und auf unser Facebook-Fanpage eingehen, gekürzt und multimedial zu verbreiten.',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/ruestungskonzern-rheinmetall-weiter-im-rennen-um-milliardenschweren-us-panzerauftrag/29227252.html',\n",
|
||
" 'companies': ['rheinmetall']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29226636.html',\n",
|
||
" 'title': 'In eigener Sache: DvH Medien erweitert die Geschäftsführung',\n",
|
||
" 'date': '2023-06-26T16:05:35+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Die von dem Handelsblatt-Verleger gegründete Holding DvH Medien erweitert ihre Geschäftsführung. Die von dem Handelsblatt-Verleger gegründete Holding DvH Medien erweitert ihre Geschäftsführung. Stuttgart Die von Dieter von Holtzbrinck 2009 gegründete Medienholding DvH Medien GmbH erweitert erstmals seit Herbst 2011 ihre Geschäftsführung. Zum 1. Juli werden der Chief Financial Officer (CFO) Jochen Maurer und der Chief Commercial Officer (CCO) Dominic Gaspary neben den bestehenden Managern Oliver Finsterwalder und Rainer Esser zu weiteren Geschäftsführern berufen, wie das Unternehmen am Montag in Stuttgart mitteilte. Mit der Erweiterung der Geschäftsführung werde zugleich Finsterwalder zum Sprecher der Geschäftsführung ernannt, hieß es weiter. In dieser Funktion werde er sich verstärkt um strategische Fragen zur Weiterentwicklung der DvH Mediengruppe kümmern. Zu der Holdinggesellschaft gehören die Handelsblatt Media Group in Düsseldorf und die „Tagesspiegel“-Gruppe in Berlin. Zudem hält DvH Medien 50 Prozent am Hamburger „Zeit“-Verlag. Rund 2800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind demnach insgesamt in der Gruppe beschäftigt. Der Manager wird Sprecher der Geschäftsführung der DvH Medien. Der Manager wird Sprecher der Geschäftsführung der DvH Medien. Seit September 2011 hatte die Geschäftsführung aus Esser und Finsterwalder bestanden. Damals hatte sich Dieter von Holtzbrinck aus der Geschäftsführung zurückgezogen und war zeitweise in den Aufsichtsrat gewechselt. Finsterwalder wurde am Montag zur Erweiterung der Geschäftsführung in der Mitteilung unter anderem mit den Worten zitiert: „Die Erweiterung unserer Geschäftsführung spiegelt die große unternehmerische Dynamik und das wirtschaftlich sehr erfolgreiche Wachstum wider, die unsere Unternehmensgruppe in den vergangenen Jahren vollzogen hat.“ Hinweis an die Redaktion >> Bitte bleiben Sie fair und halten Sie sich an unsere Community Richtlinien sowie unsere Netiquette. Sie können wochentags von 8 bis 18 Uhr kommentieren, wenn Sie angemeldeter Handelsblatt-Online-Leser sind. Die Inhalte sind bis zu sieben Tage nach Erscheinen kommentierbar. Wir behalten uns vor, Leserkommentare, die auf Handelsblatt Online und auf unser Facebook-Fanpage eingehen, gekürzt und multimedial zu verbreiten.',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/in-eigener-sache-dvh-medien-erweitert-die-geschaeftsfuehrung/29226636.html',\n",
|
||
" 'companies': ['rwe']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29225946.html',\n",
|
||
" 'title': 'Autoindustrie: Aston Martin kooperiert mit Lucid – Mercedes dampft bisherige Beteiligungspläne ein',\n",
|
||
" 'date': '2023-06-26T11:06:55+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Aston\\xa0Martin\\xa0behält weiterhin Zugang zu Motoren und EV-Technologie von Mercedes.\\xa0 Aston\\xa0Martin\\xa0behält weiterhin Zugang zu Motoren und EV-Technologie von Mercedes.\\xa0 Gaydon Der Sportwagenbauer\\xa0Aston\\xa0Martin\\xa0wird mit dem US-Elektroautohersteller Lucid künftig Ultra-Luxus-Elektrofahrzeuge entwickeln. Im Rahmen der Vereinbarung erwirbt Lucid einen Anteil von 3,7 Prozent an\\xa0Aston\\xa0Martin, der im Gegenzug Zugang zu Lucids „Hochleistungstechnologie“ bekommt, wie die durch die James-Bond-Filme bekannte Kultmarke am Mittwoch mitteilte.\\xa0 Vorbehaltlich der Zustimmung der Aktionäre wird\\xa0Aston\\xa0Martin\\xa0rund 28,4 Millionen neue Stammaktien an Lucid ausgeben, sowie schrittweise Barzahlungen in Höhe von insgesamt rund 232 Millionen Dollar leisten. Zudem gab das britische Unternehmen in einer separaten Mitteilung bekannt, dass es eine Vereinbarung mit Mercedes-Benz geändert hat, auf deren Technologie\\xa0Aston\\xa0Martin\\xa0bei seinen Elektroautos bisher gesetzt hat.\\xa0 Der Stuttgarter Autobauer stockt seinen Anteil nicht wie geplant auf, sondern bleibt mit rund neun Prozent beteiligt.\\xa0Aston\\xa0Martin\\xa0behält weiterhin Zugang zu Motoren und EV-Technologie von Mercedes.\\xa0 Mehr:\\xa0BYD-Tochter Denza boomt seit der Trennung von Mercedes Bitte bleiben Sie fair und halten Sie sich an unsere Community Richtlinien sowie unsere Netiquette. Sie können wochentags von 8 bis 18 Uhr kommentieren, wenn Sie angemeldeter Handelsblatt-Online-Leser sind. Die Inhalte sind bis zu sieben Tage nach Erscheinen kommentierbar. Wir behalten uns vor, Leserkommentare, die auf Handelsblatt Online und auf unser Facebook-Fanpage eingehen, gekürzt und multimedial zu verbreiten.',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/autoindustrie-aston-martin-kooperiert-mit-lucid-mercedes-dampft-bisherige-beteiligungsplaene-ein/29225946.html',\n",
|
||
" 'companies': ['mercedes']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29223238.html',\n",
|
||
" 'title': 'Merck: China oder Private Equity: Nächster Chemiekonzern vor dem Verkauf seines Pigmentgeschäfts',\n",
|
||
" 'date': '2023-06-23T14:42:04+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Der Konzern macht Fortschritte beim Verkauf seines Pigmentgeschäfts, Der Konzern macht Fortschritte beim Verkauf seines Pigmentgeschäfts, Frankfurt, Düsseldorf Der Verkauf des Pigmentgeschäfts des deutschen Chemie- und Pharmariesen Merck ist auf der Zielgeraden. Finanzkreisen zufolge hat der Dax-Konzern Mitte Juni drei finale Offerten erhalten. Die US-Firma Vibrantz Technologies, im Besitz der Private-Equity-Firma American Securities, hat ebenso geboten wie die in der Chemiebranche erfahrene Beteiligungsgesellschaft Lone Star und der chinesische Wettbewerber Chesir, wie mehrere mit der Angelegenheit vertraute Personen sagten. Die Gebote lägen bei etwa 750 bis über 850 Millionen Euro, hieß es, wobei das Chesir-Angebot das höchste sei. Die Darmstädter stehen nun vor der Frage, ob sie das Geschäft mit den Färbestoffen, die etwa in Autolacken oder Kosmetikprodukten zum Einsatz kommen, in chinesische Hände geben wollen. Auch ist unklar, ob das Management um Vorstandschefin Belén Garijo nicht noch andere Optionen prüfen will, da die ursprünglichen Preiserwartungen von knapp einer Milliarde Euro nicht erfüllt\\xa0wurden. Eine Entscheidung wird in Kürze erwartet. Merck und die Bieter wollten sich zu den Informationen nicht äußern oder waren bisher\\xa0nicht erreichbar. Verkäufe deutscher Firmen an chinesische Käufer wurden zuletzt seitens der Öffentlichkeit und der Politik sehr kritisch beäugt. Die Bundesregierung verhinderte den Verkauf einer von zwei Halbleiterfirmen an Käufer aus der Volksrepublik und sorgte dafür, dass der chinesische Cosco-Konzern nur einen kleineren Anteil an einem Hamburger Hafenterminal kaufen konnte als ursprünglich geplant. Pigmente wie die von Merck gehören nicht zu kritischer Infrastruktur oder zu den als schützenswert betrachteten Branchen wie die Chiptechnologie. Kritiker sehen dennoch einige Probleme. So könnten die chinesischen Eigentümer längerfristig Lack-Neuentwicklungen chinesischen Autobauern exklusiv anbieten. 439 Millionen Euro hat Merck 2022 mit dem Pigment-Geschäft eingenommen. Auch sei zu befürchten, dass die Produktion nach China verlagert werden könnte.\\xa0Der größte Produktionsbetrieb für Pigmente von Merck ist im südhessischen Gernsheim – dort hatten zuletzt 600 der weltweit 1400 Mitarbeiter gearbeitet. Dass es mit chinesischen Eigentümern nicht immer rundläuft, hat zuletzt das Beispiel Allgaier gezeigt. Der Autozulieferer hatte ein Jahr nach der Übernahme durch die chinesische Westron Insolvenz angemeldet. Der Verfassungsschutz warnte erst diese Woche\\xa0so deutlich wie noch nie vor Gefahren für deutsche Unternehmen durch chinesische Spionage. Das Bundeswirtschaftsministerium wollte sich zum Fall Merck bisher\\xa0nicht äußern. Mit dem Verkauf des Geschäfts mit Pigmenten, das 2022 auf einen Umsatz von 439\\xa0Millionen und ein Betriebsergebnis (Ebitda) von 93 Millionen Euro kam, will Merck Ressourcen für Investitionen in seine Pharma- und Elektronikaktivitäten frei machen.\\xa0 Das Unternehmen will in diesem Jahr auch wieder Zukäufe tätigen – auch dafür dürfte der Deal Geld einbringen. Bereits vor über einem Jahr hatte Merck die Pigmentsparte herausgelöst und Verkaufsvorbereitungen angestoßen. Die Merck-Chefin richtet den Dax-Konzern neu aus. Die Merck-Chefin richtet den Dax-Konzern neu aus. Die Branche ist in Bewegung, da große Chemiekonzerne zunehmend versuchen, sich von Bereichen mit schwächeren Margen und Wachstumsraten zu trennen. Der Fokus liegt auf der gewinnträchtigeren Spezialchemie. BASF verkaufte 2019 sein Pigmentgeschäft für 1,15 Milliarden Euro an das japanische Chemieunternehmen DIC. Im vergangenen Sommer trennte sich die Schweizer Clariant für 855 Millionen Franken von ihrem Pigmentgeschäft, Käufer war ein Konsortium aus dem deutschen Wettbewerber Heubach Group und dem Finanzinvestor SK Capital Partners. Heubach hatte sich Finanzkreisen zufolge ebenfalls für das Merck-Pigmentgeschäft interessiert, aber war in der zweiten Gebotsrunde ebenso wenig dabei wie\\xa0der deutsche Spezialchemiekonzern Altana. Mit seiner Sparte Eckart ist das Weseler Unternehmen ein führender Hersteller von Spezial- und Effektpigmenten und hätte mit der Übernahme sein Geschäft in diesem Bereich verdoppeln können. Allerdings war Altana nicht am gesamten Pigmentportfolio interessiert und hatte einen zu geringen Preis geboten. Bei Merck passte die Sparte immer weniger zur übrigen Ausrichtung der Spezialchemieaktivitäten. Nach einer Reihe von Zukäufen konzentrieren die sich inzwischen sehr stark auf Display- und Halbleitermaterialien.\\xa02022 machte der Bereich der Pigmente nur elf Prozent am Umsatz des Bereichs Electronics aus – der wiederum zum gesamten Merck-Geschäft mit 17 Prozent den kleinsten Teil beiträgt. 2021 hatte Merck im Zuge seines „Level-up-Programms“ angekündigt, bis 2025 mehr als drei Milliarden Euro in das Elektronikgeschäft zu investieren.\\xa0Gleichzeitig ist Merck-Chefin Garijo dabei, auch die Life-Science- und Pharma-Aktivitäten weiter auszubauen, hat in diesem Bereich zugekauft und will dort weiter kräftig investieren. Mehr:\\xa0Merck setzt auf breite Aufstellung – „Diversifizierung ist eine absolute Stärke.“ Bitte bleiben Sie fair und halten Sie sich an unsere Community Richtlinien sowie unsere Netiquette. Sie können wochentags von 8 bis 18 Uhr kommentieren, wenn Sie angemeldeter Handelsblatt-Online-Leser sind. Die Inhalte sind bis zu sieben Tage nach Erscheinen kommentierbar. Wir behalten uns vor, Leserkommentare, die auf Handelsblatt Online und auf unser Facebook-Fanpage eingehen, gekürzt und multimedial zu verbreiten.',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/chemie-und-pharmakonzern-merck-steht-vor-verkauf-des-pigmentgeschaefts/29223238.html',\n",
|
||
" 'companies': ['merck']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29223452.html',\n",
|
||
" 'title': 'Triebwerksspezialist: MTU sammelt bei Luftfahrtmesse in Paris Aufträge in Milliardenhöhe ein',\n",
|
||
" 'date': '2023-06-23T11:49:51+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Der Triebwerkhersteller hat zahlreiche neue Aufträge eingesammelt.. Der Triebwerkhersteller hat zahlreiche neue Aufträge eingesammelt.. Berlin Der Münchner Triebwerksbauer MTU hat bei der Luftfahrtmesse in Paris Aufträge im Wert von mehr als einer Milliarde Dollar einsammelt. Der größte Teil der Bestellungen entfalle auf den Getriebefan (GTF), ein Triebwerk für Mittelstreckenflugzeuge, das als besonders effizient gilt, teilte MTU am Freitag mit. Unter anderem werde United Airlines 120 Flugzeuge und Volaris weitere 64 Maschinen mit dem GTF ausstatten, dazu kämen weitere Bestellungen unter anderem von Azorra, Air India oder Riyadh Air. MTU liefert Teile für die Getriebefan-Triebwerke von Pratt & Whitney und kommt dabei auf Anteile zwischen 15 und 18 Prozent. Zudem werden einige Triebwerke für die A320neo von MTU montiert. Mehr:\\xa0„Wir hatten überall Probleme“: Der weltgrößte Flugzeugbauer zählt seine Zulieferer an Bitte bleiben Sie fair und halten Sie sich an unsere Community Richtlinien sowie unsere Netiquette. Sie können wochentags von 8 bis 18 Uhr kommentieren, wenn Sie angemeldeter Handelsblatt-Online-Leser sind. Die Inhalte sind bis zu sieben Tage nach Erscheinen kommentierbar. Wir behalten uns vor, Leserkommentare, die auf Handelsblatt Online und auf unser Facebook-Fanpage eingehen, gekürzt und multimedial zu verbreiten.',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/triebwerksspezialist-mtu-sammelt-bei-luftfahrtmesse-in-paris-auftraege-in-milliardenhoehe-ein/29223452.html',\n",
|
||
" 'companies': ['mtu']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29222660.html',\n",
|
||
" 'title': 'Arbeitskämpfe: Mögliche Streiks bei Bahn und Lufthansa – Droht Reisenden ein weiterer Chaos-Sommer?',\n",
|
||
" 'date': '2023-06-23T10:40:14+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Eine wartende Reisende am Bahnhof in Hildesheim: Im Sommer könnte der Bahnverkehr in Deutschland immer wieder zum Stillstand kommen. Eine wartende Reisende am Bahnhof in Hildesheim: Im Sommer könnte der Bahnverkehr in Deutschland immer wieder zum Stillstand kommen. Frankfurt, Düsseldorf Wieder einmal müssen sich Urlauber und Reisende in den Sommerferien auf Probleme\\xa0einstellen. Im vergangenen Jahr war es fehlendes Personal, das zu massiven Verspätungen und Ausfällen etwa in der Luftfahrt führte. Hier hat sich die Situation offensichtlich entspannt. Dafür drohen nun bei der Deutschen Bahn und bei Lufthansa Arbeitskämpfe, auch unbefristete. Das verunsichert viele, die derzeit ihren Urlaub planen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen. Womöglich ja. Die Gewerkschaftskasse, aus denen ab dem dritten vollen Tag der Arbeitsniederlegung Streikgelder gezahlt werden, dürfte prall gefüllt sein. „Einen unbefristeten Streik hat es seit mindestens zehn Jahren nicht mehr gegeben“, sagt Detlef Neuß vom Fahrgastverband Pro Bahn. Die Finanzmittel der EVG, um den Streik in die Länge zu ziehen, seien aller Wahrscheinlichkeit nach erheblich. Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos. Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im Web und in unserer App. Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen Hinweis an die Redaktion >> ',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/streiks-bei-bahn-und-lufthansa-droht-reisenden-ein-weiterer-chaos-sommer/29222660.html',\n",
|
||
" 'companies': ['lufthansa']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29222816.html',\n",
|
||
" 'title': 'Windkraft: Milliardenbelastung bei Krisentochter Gamesa: Siemens Energy kassiert Gewinnprognose',\n",
|
||
" 'date': '2023-06-22T20:01:00+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Siemens Energy leidet unter vielen Problemen – einige davon sind auch hausgemacht. Siemens Energy leidet unter vielen Problemen – einige davon sind auch hausgemacht. München Der Dax-Konzern Siemens Energy hat wegen schwerwiegender Qualitätsprobleme bei seiner Krisentochter Gamesa die Prognose für das laufende Jahr kassiert. Die Probleme bei bestimmten Windkraftplattformen könnten Kosten von voraussichtlich mehr als einer Milliarde Euro verursachen, warnte Siemens Energy am Donnerstagabend.\\xa0 Siemens Gamesa zieht seit Jahren den gesamten Konzern mit hohen Verlusten und immer neuen negativen Überraschungen nach unten. Seit der Abspaltung von Siemens hat der junge Konzern daher nur Verluste gemacht.\\xa0 Um besser durchgreifen zu können, schickte Siemens Energy zunächst Vorstand Jochen Eickholt als Sanierer nach Madrid und übernahm das Unternehmen dann komplett.\\xa0 Doch Besserung ist nicht in Sicht, im Gegenteil. Aufgrund deutlich überhöhter Ausfallraten bei Windturbinen-Komponenten habe man die installierte Windradflotte und das Produktdesign überprüft, hieß es nun. Laut dem Zwischenstand müsse man davon ausgehen, dass „für die Erreichung der angestrebten Produktqualität bei bestimmten Onshore-Plattformen wesentlich höhere Kosten anfallen werden\\xa0als bisher angenommen.“ Die Belastungen lägen voraussichtlich bei mehr als einer Milliarde Euro.\\xa0 Siemens-Energy-Chef Christian Bruch hatte die Ertragsprognose bereits mehrmals senken müssen.\\xa0Ursprünglich hatte der Konzern im laufenden Geschäftsjahr 2022/23, das am 30. September endet, den Vorjahresverlust von 647 Millionen Euro deutlich verringern wollen. Nach einem schwachen ersten Quartal rechnete Bruch zwischenzeitlich mit einem Nettoverlust auf Vorjahresniveau. Im Mai dann ging er davon aus, dass der Verlust „das Niveau des Vorjahres um bis zu einen niedrigen dreistelligen Millionenbetrag übersteigen wird“. Nun ist auch diese Prognose Makulatur.\\xa0 Eine neue Prognose wollte Siemens Energy noch nicht abgeben. Eine genaue Einschätzung der möglichen finanziellen Folgen der Qualitätsprobleme sei noch nicht möglich. Der Konzern betonte, dass die übrigen Geschäfte, zum Beispiel mit Stromnetzen und Gaskraftwerken, weiter gut laufen. Auch die Umsatzprognose für den Gesamtkonzern gelte weiter.\\xa0 Die Probleme bei Siemens Gamesa haben viele Ursachen. Die ganze Branche kämpft damit, dass die gestiegenen Kosten zum Beispiel für Stahl nicht an die Kunden weitergegeben werden können, weil die alten Verträge dies nicht vorsahen.\\xa0 >> Lesen Sie hier: Drei Karten zeigen, wo Deutschlands Treiber der Energiewende sitzen Seit Jahren\\xa0herrscht\\xa0auf dem Markt zudem ein ruinöser Preiskampf, vor allem ausgelöst durch die Umstellung von festen staatlichen Vergütungen auf freie Ausschreibungssysteme. Seitdem bekommt nur noch der günstigste Anbieter den Zuschlag.\\xa0 Bei dem Turbinenhersteller\\xa0kommen viele hausgemachte Probleme dazu. So wurden nur wenige Synergien zwischen der Onshore-Sparte mit den Windrädern an Land und dem Offshore-Segment genutzt. Zudem gelang der Anlauf der ersten gemeinsam entwickelten Plattform 5.X nur schlecht. Auch gibt es Schwierigkeiten beim Hochlauf der Fertigungskapazitäten im Onshore-Bereich, mit dem die hohe Nachfrage bedient werden soll. Manche Experten fragen sich inzwischen, ob Siemens Gamesa überhaupt sanierungsfähig ist. Bruch hatte betont:\\xa0„Der Erfolg des Windgeschäfts bleibt die Grundvoraussetzung dafür, dass wir ein profitabler Marktführer im Bereich der Energiewende werden.“ Laut Industriekreisen ist Bruch wegen der immer neuen Hiobsbotschaften aus Madrid stark verärgert. Noch sei die vollständige Integration der Tochter nach der Komplettübernahme aber nicht vollzogen. Erst dann habe die Zentrale in München vollen Durchgriff.\\xa0 Vor knapp zwei Wochen hatten die verbliebenen Minderheitsaktionäre von Gamesa einer Kapitalherabsetzung zugestimmt. Dadurch können die außenstehenden Anteile –\\xa0ähnlich wie bei einem Squeeze-Out in Deutschland –\\xa0eingezogen werden.\\xa0 Siemens Gamesa war im Jahr 2016 aus der Fusion der Siemens-Windkraftsparte mit dem börsennotierten Konkurrenten Gamesa entstanden. Die Münchener waren bei den Offshore-Windrädern auf hoher See Weltmarktführer, die Spanier auf die Onshore-Windräder an Land fokussiert. Allerdings misslang die Integration, Synergien zwischen den beiden Teilen wurden kaum genutzt. Auch mehrere Wechsel an der Vorstandsspitze von Siemens Gamesa haben bislang keinen Erfolg gezeigt.\\xa0 Mehr: Windkraftbranche in der Krise – Siemens Energy rechnet für das Gesamtjahr mit steigenden Verlusten Bitte bleiben Sie fair und halten Sie sich an unsere Community Richtlinien sowie unsere Netiquette. Sie können wochentags von 8 bis 18 Uhr kommentieren, wenn Sie angemeldeter Handelsblatt-Online-Leser sind. Die Inhalte sind bis zu sieben Tage nach Erscheinen kommentierbar. Wir behalten uns vor, Leserkommentare, die auf Handelsblatt Online und auf unser Facebook-Fanpage eingehen, gekürzt und multimedial zu verbreiten.',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/energie/windkraft-milliardenbelastung-bei-krisentochter-gamesa-siemens-energy-kassiert-gewinnprognose/29222816.html',\n",
|
||
" 'companies': ['siemens']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29222038.html',\n",
|
||
" 'title': 'Kunststoffhersteller: Covestro weist Übernahme-Avancen aus Abu Dhabi zurück',\n",
|
||
" 'date': '2023-06-22T14:38:31+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Der deutsche Kunststoffhersteller hat das Interesse von Adnoc aus Abu Dhabi geweckt. Der deutsche Kunststoffhersteller hat das Interesse von Adnoc aus Abu Dhabi geweckt. Düsseldorf, Frankfurt Der deutsche Kunststoffhersteller Covestro lehnt eine Übernahme durch den arabischen Ölkonzern Adnoc ab. Das habe der Dax-Konzern dem Staatsunternehmen aus Abu Dhabi mitgeteilt, wie es am Donnerstag in Finanzkreisen hieß. Der Schritt war erwartet worden, da Covestro zuvor schon mehrfach betont hat, seine Eigenständigkeit bewahren zu wollen. Sowohl aus strategischen Gründen wie auch bei dem ins Spiel gebrachten Kaufpreis sieht Covestro demzufolge derzeit keine Basis für Gespräche mit Adnoc. Die Araber sind den Kreisen zufolge bereit, rund 55 Euro pro Aktie zu zahlen, was einem Gesamtvolumen von annähernd elf Milliarden Euro entspräche. Die Covestro-Aktie notierte am Donnerstag leicht höher bei 47,90 Euro nach einem deutlichen Anstieg am Mittwoch. Anfang 2021 notierte das Papier noch über 60 Euro, angesichts der schwierigen Lage der Branche war es dann aber bis Ende 2022 um rund die Hälfte eingebrochen. Offen ist weiterhin, ob Covestro überhaupt schon eine konkrete Übernahmeofferte der Araber vorliegt. Der Leverkusener Konzern äußert sich weiterhin nicht zu dem Geschehen. Bei konkreten Gesprächen auf Basis eines vorliegenden Angebots müsste sich das Unternehmen mit einer Adhoc-Mitteilung an den Kapitalmarkt wenden. Covestro hat Finanzkreisen zufolge einen Brief an den arabischen Konzern geschrieben. Demnach sei die vorgeschlagene Bewertung keine Grundlage für weitere Gespräche. Zudem habe das Management Zweifel daran geäußert, ob Adnoc der beste Eigentümer für einen wesentlichen Teil der Covestro-Geschäfte wäre. Eine Suche nach anderen Käufern plane Covestro nicht, hieß es in Finanzkreisen.\\xa0 Die Leverkusener sind in der Weltspitze bei Kunststoffschäumen, wie sie in Autositzen, Möbeln und Dämmstoffen gebraucht werden. Dazu kommt der transparente Kunststoff Polycarbonat, der in Autoscheinwerfern, Elektronik und in der Medizintechnik eingesetzt wird. Covestro verfügt aber auch über ein beträchtliches Portfolio in der Spezialchemie, etwa bei Beschichtungen. Am Finanzmarkt wird erwartet, dass Adnoc eine höhere Kaufofferte prüfen und dann als Verhandlungsbasis für konkrete Gespräche mit dem Leverkusener Konzern vorlegen könnte. Mehrere Analysten hatten bereits unterstrichen, dass wohl erst ein Preis von mehr 60 Euro pro Aktie überzeugend wirken würde. Das Interesse des staatlichen Konzerns aus Abu Dhabi ist jedenfalls groß. Die Araber wollten sich unter anderem Zugang zu Zukunftstechnologien in der Chemie sichern. Deswegen schaut sich Adnoc den Kreisen zufolge derzeit verstärkt nach Übernahmeobjekten in Europa um. Die Araber seien kurzfristig an Fertigungskapazitäten interessiert, in denen der Output ihrer riesigen Petrochemie-Anlagen zu höherwertigen Kunststoffen weiterverarbeitet werden kann. Langfristig wolle sich Adnoc aber auch Expertise im chemischen Recycling und für die Kreislaufwirtschaft sichern, in der Stoffe bestmöglich wiederverwendet werden. In den beiden wichtigen Technologien für die Zukunft der Chemieproduktion ist Covestro stark. Mehr: Aus diesen Gründen ist Covestro für Adnoc so interessant Bitte bleiben Sie fair und halten Sie sich an unsere Community Richtlinien sowie unsere Netiquette. Sie können wochentags von 8 bis 18 Uhr kommentieren, wenn Sie angemeldeter Handelsblatt-Online-Leser sind. Die Inhalte sind bis zu sieben Tage nach Erscheinen kommentierbar. Wir behalten uns vor, Leserkommentare, die auf Handelsblatt Online und auf unser Facebook-Fanpage eingehen, gekürzt und multimedial zu verbreiten.',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/kunststoffhersteller-covestro-weist-uebernahme-avancen-aus-abu-dhabi-zurueck/29222038.html',\n",
|
||
" 'companies': ['covestro']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29221076.html',\n",
|
||
" 'title': 'Autobranche: Continental sieht kein erhöhtes Insolvenzrisiko bei Zulieferern',\n",
|
||
" 'date': '2023-06-22T10:39:02+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Der Aufsichtsrat von Continental verlängerte zuletzt den Vertrag des 52-Jährigen um weitere fünf Jahre. Der Aufsichtsrat von Continental verlängerte zuletzt den Vertrag des 52-Jährigen um weitere fünf Jahre. Hamburg Continental hat keine Anzeichen für eine bevorstehende Pleitewelle in der Zulieferindustrie. „Wenn wir unser Zulieferportfolio anschauen, können wir nicht feststellen, dass es ein erhöhtes Insolvenzrisiko gibt“, sagte Vorstandschef Nikolai Setzer am Mittwochabend im Club Hamburger Wirtschaftsjournalisten. Man sehe auch am Markt keinen verstärkten Trend zur Zahlungsunfähigkeit. Der Dax-Konzern schaue sich die Situation aber sehr genau an. Der württembergische Autozulieferer Allgaier ist gerade erst in die Insolvenz gerutscht, der fränkische Kabelspezialist Leoni war unlängst an der Pleite vorbeigeschrammt. Die Halbleiterknappheit habe im vergangenen Jahr dazu geführt, dass sich die Margen der Autobauer positiv entwickelt hätten, während dies bei den Zulieferern offensichtlich nicht der Fall gewesen sei. Das System aus Herstellern und Lieferanten könne aber nur funktionieren, wenn die Kosten nicht nur einer Seite aufgebürdet würden. Continental sei es im vergangenen Jahr gelungen, die gestiegenen Kosten etwa für Beschaffung der knappen Elektronikbauteile durch höhere Preise an die Kunden weiterzugeben. „Wir gehen auch davon aus, dass wir das in diesem Jahr schaffen“, sagte Setzer. Der Trend in der Zulieferbranche zeige, dass dies im ersten Halbjahr schwieriger sei als in der zweiten Jahreshälfte. Im vergangenen Jahr hatten Mehrkosten von 3,3 Milliarden Euro für Energie, Logistik und Material die Rendite belastet. Im laufenden Jahr schätzt das Conti-Management diese Kosten auf 1,7 Milliarden Euro. In diesem Jahr strebt der nach Umsatz drittgrößte deutsche Zulieferer eine Marge zwischen 5,5 und 6,5 (2022: 5,0) Prozent an, im Kerngeschäft Automotive sollen es zwei bis drei Prozent sein. Sein mittelfristiges Renditeziel hatte der Konzern kürzlich bestätigt. Mehr:\\xa0Leitender Staatsanwalt gibt Continental-Ermittlungen ab Bitte bleiben Sie fair und halten Sie sich an unsere Community Richtlinien sowie unsere Netiquette. Sie können wochentags von 8 bis 18 Uhr kommentieren, wenn Sie angemeldeter Handelsblatt-Online-Leser sind. Die Inhalte sind bis zu sieben Tage nach Erscheinen kommentierbar. Wir behalten uns vor, Leserkommentare, die auf Handelsblatt Online und auf unser Facebook-Fanpage eingehen, gekürzt und multimedial zu verbreiten.',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/autobranche-continental-sieht-kein-erhoehtes-insolvenzrisiko-bei-zulieferern/29221076.html',\n",
|
||
" 'companies': ['continental']},\n",
|
||
" {'_id': '807f8d0f-4a4e-4f7f-b8ed-76411e43e903',\n",
|
||
" 'title': 'BayernLB stoppt Bankausbildung',\n",
|
||
" 'date': '2023-06-27T16:18:05.866+02:00',\n",
|
||
" 'text': ' Nicht erst seit der Finanzkrise nimmt die Bedeutung der klassischen Bankausbildung stetig ab. Die BayernLB will nun keine Bankkaufleute mehr ausbilden. Dabei suchen die Institute händeringend nach Spezialisten. Die klassische Banklehre hat einen schweren Stand. Die Landesbank BayernLB hat nun angekündigt, die Ausbildung künftiger Bankkaufleute im nächsten Jahr auslaufen lassen. \"Zum einen sind Recruiting und Betreuung dieser Auszubildenden sehr aufwändig, und viele verlassen uns am Ende trotzdem, um doch noch zu studieren\", sagte BayernLB-Personalchef Benedikt Haas der \"Frankfurter Allgemeinen Zeitung\". Zum anderen entspreche diese Ausbildung mit ihrem Fokus auf das Privatkundengeschäft und den Filialbetrieb nicht mehr dem Bedarf der Bank. Tatsächlich haben die klassischen Kundenkontakte im Zuge der Digitalisierung des Bankgeschäfts drastisch abgenommen. Das damit einhergehende Filialsterben hat zur Austrocknung der einst hoch angesehenen Ausbildung beigetragen, die häufig als praxisbezogene Vorstufe für eine akademische Weiterbildung genutzt wurde. Hintergrund 14.10.2022 Eine kleine Genossenschaftsbank im Taunus schließt auf einen Schlag sämtliche Filialen. mehr Dazu kommt ein langfristiger Wandel der Bildungspolitik und der gesellschaftlichen Wertvorstellungen, die mehr Gewicht auf eine akademische Ausbildung legen. Laut Statistischem Bundesamt gab es 2021 in Deutschland weit mehr als doppelt so viele Studentinnen und Studenten (2,9\\xa0Millionen) wie Auszubildende (1,3\\xa0Millionen). Auf zehn Studierende kamen so 4,3 Auszubildende. 1950, im früheren Bundesgebiet, war das Verhältnis noch ein völlig anderes: Auf zehn Studierende kamen 75,5 Auszubildende.\\xa0 Zugleich ist das Ansehen der Branche nicht mehr dasselbe wie vor der Finanzkrise. Jedenfalls hat die Banklehre unter den Ausbildungsberufen zuletzt besonders stark an Bedeutung verloren. Nach Daten des Bundesinstituts für Berufsbildung haben im Jahr 2000 noch über 18.200 Bankkaufleute ihre Ausbildung absolviert. Im Jahr 2006, unmittelbar vor der Finanzkrise, waren es noch knapp 13.200, im Jahr 2021 dann nur noch 7600. hintergrund 27.06.2023 Verbraucherschützer fordern mehr Sparkassen-Filialen und Zinsen aufs Tagesgeld - per Gesetz. mehr Dabei haben auch Banken und Sparkassen Rekrutierungsprobleme. Wie beispielsweise eine Studie der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) zeigt, suchen die Banken händeringend Spezialisten insbesondere in den Gebieten Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Regulierung. Solche Expertise lässt sich aber nur schwer innerhalb der eigenen Branche entwickeln. Banken wie die BayernLB setzen daher zunehmend auf das duale Studium und Trainee-Programme. 02.05.2023 • 11:09 Uhr 30.01.2023 • 06:26 Uhr 21.08.2022 • 09:03 Uhr 26.06.2023 • 17:45 Uhr hintergrund 20.06.2023 • 08:21 Uhr analyse 06.06.2023 • 18:09 Uhr ',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.tagesschau.de/wirtschaft/finanzen/banklehre-bayernlb-100.html',\n",
|
||
" 'companies': ['bayer']},\n",
|
||
" {'_id': '62a3908a-6e10-40d3-b92a-a1b64f475b38',\n",
|
||
" 'title': 'Dämpfer für Volkswagens Elektro-Strategie',\n",
|
||
" 'date': '2023-06-27T12:05:58.813+02:00',\n",
|
||
" 'text': ' Volkswagen verkauft offenbar deutlich weniger E-Autos als geplant. In seinem Werk in Emden muss der Autobauer die Produktion drosseln. Angesichts sinkender Förderung und hoher Strompreise scheinen die Kunden verunsichert. Während der Boom bei E-Autos anhält, muss Volkswagen bei seinen Absatzplänen offenbar zurückstecken. Nach Angaben des Betriebsrats muss der Autohersteller in seinem Werk in der ostfriesischen Stadt Emden vorübergehend die Produktion von E-Autos drosseln. 27.06.2023 Für die beiden Mitangeklagten verhängte das Gericht ebenfalls Bewährungsstrafen und Geldauflagen. mehr In den kommenden beiden Wochen bis zu den Werksferien werde die Spätschicht bei der Fertigung des Kompakt-SUV ID.4 und bei den ersten Modellen der neuen Elektro-Limousine ID.7 gestrichen, sagte Betriebsratschef Manfred Wulff und bestätigte damit einen Bericht der \"Nordwest-Zeitung\". Eine VW-Sprecherin in Emden sagte dem Blatt: \"Wir sind zuversichtlich, dass die Auslastung des Werks mit der Markteinführung des ID.7 Ende des Jahres wieder steigt.\" Während die Produktion von Verbrennermodellen wie etwa des Passats unverändert weiterläuft, sollen die dreiwöchigen Werksferien für die Beschäftigten im E-Segment zudem um eine Woche verlängert werden. Außerdem sollen rund 300 der aktuell 1500 Leiharbeiter in Emden ab August nicht weiterbeschäftigt werden. 21.06.2023 Die Unterschiede innerhalb der EU bei den E-Auto-Neuzulassungen sind massiv - Deutschland nur Mittelfeld. mehr Der Grund für die Produktionseinschränkungen ist nach Angaben des Betriebsrates ein schwächelnder Absatz von E-Fahrzeugen. \"Die Kundenzurückhaltung merken wir in der Elektrowelt ganz vehement\", sagte Wulff. Die Verunsicherung bei Kunden sei groß. Die Nachfrage liege fast 30 Prozent unter den ursprünglich geplanten Produktionszahlen. Die Kaufzurückhaltung bei E-Autos dürfte mit der im Januar gekappten staatlichen Prämie für E-Autos und den hohen Strompreisen zusammenhängen. Zudem ist der Fördertopf gedeckelt und könnte nach Expertenschätzungen Ende 2023 erschöpft sein. Zwar sind Elektroautos noch bis 2030 pauschal von der Kfz-Steuer befreit. Eine Studie des Duisbuger CAR-Instituts vom vergangenen Dezember geht dennoch von einer möglichen Halbierung des Absatzes im kommenden Jahr aus. Das Preisgefüge deutscher E-Autos deutet auch auf eine Lücke im Modellmix hin. Im Segment der Elektro-Kleinwagen haben deutsche Hersteller weiterhin wenig im Angebot. Hinzu kommt, dass die Gesamtkalkulation der Kosten gerade bei Klein- und Kleinstwagen mit Elektroantrieb im Vergleich zu Verbrenner-Varianten noch sehr ungünstig ausfällt - wegen des hohen Preises der Batterie. 10.05.2023 Ein Elektroauto verursacht laut ADAC oft weniger Kosten als Benziner oder Dieselfahrzeuge. mehr Nach Angaben des Betriebsrats war am VW-Standort Emden ursprünglich der Start einer dritten Fertigungsschicht für die E-Modelle im Herbst geplant. Der offizielle Festakt zum Start der Fertigung des ID.7 in Emden wird nach Angaben von Volkswagen verschoben. Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) wertete die Entscheidung als \"nachvollziehbar\", sieht aber auch ein Warnsignal für die Branche. \"Die Zulassungszahlen von E-Autos sind weiter hoch, was wir aber mit Sorge betrachten, ist die aktuelle Delle in der Nachfrage - und zwar nicht nur bei Volkswagen, sondern bei allen Herstellern\", sagte Lies. Die stark eingedampfte Förderung sei eine enorme Herausforderung. Lies sprach sich dafür aus, über neue Kaufanreize zu diskutieren, etwa über eine vergünstigte Mehrwertsteuer. 05.06.2023 • 16:12 Uhr 21.12.2022 • 10:57 Uhr 01.12.2022 • 15:30 Uhr 14.03.2023 • 11:19 Uhr 09.06.2023 • 12:09 Uhr 19.06.2023 • 14:44 Uhr 26.04.2023 • 14:49 Uhr 10.05.2023 • 16:33 Uhr 12.08.2022 • 09:43 Uhr ',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/vw-e-autos-100.html',\n",
|
||
" 'companies': ['volkswagen']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29232230.html',\n",
|
||
" 'title': 'Teilverkauf : Nur noch zwei Bieter für Lufthansa Technik',\n",
|
||
" 'date': '2023-06-30T12:28:17+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Die Lufthansa-Führung will einen Teil des Tochterunternehmens an Investoren abgeben. Im Herbst könnte entschieden werden, ob es zu einem Deal kommt. Die Lufthansa-Führung will einen Teil des Tochterunternehmens an Investoren abgeben. Im Herbst könnte entschieden werden, ob es zu einem Deal kommt. Frankfurt Die Liste der Bieter für die Technik-Tochter der Lufthansa-Gruppe schrumpft auf zwei Interessenten. Nach Informationen aus Finanzkreisen bieten noch die Finanzinvestoren Bain und Advent für einen Teil von Lufthansa Technik. Ein Sprecher der Fluggesellschaft wollte sich auf Anfrage nicht zu dem Thema äußern. Auch vonseiten der Investoren gab es keinen Kommentar. Deutschlands größte Airline sucht einen Investor, der 20 Prozent an der Technik-Tochter übernimmt. Die ist auf die Wartung von Flugzeugen spezialisiert, bietet aber auch den Umbau der Jets etwa zu Regierungsflugzeugen an. Lufthansa Technik ist mit einem Umsatz von knapp 5,6 Milliarden Euro im vergangenen Jahr einer der größten Wartungsspezialisten weltweit und wird mit sechs bis sieben Milliarden Euro bewertet. Aus dem Bieterrennen zurückgezogen hat sich derweil der Finanzinvestor CVC, wie in Finanzkreisen zu hören ist. Bain und Advent hingegen haben seit Kurzem Zugang zum sogenannten Datenraum der Lufthansa-Tochter. Hier können sie sämtliche Zahlen des Dienstleisters einsehen, die Voraussetzung für ein finales Gebot. Das werde sich aber bis weit in den Herbst ziehen, heißt es im Umfeld der Bieter. Zuletzt wurde vor allem das Thema Governance besprochen. Damit ist die Frage gemeint, wie viel Mitspracherecht ein Investor bekommt. „Lufthansa Technik bleibt Kern des Unternehmens“, hatte Konzernchef Carsten Spohr wiederholt klargestellt. Entsprechend will die Unternehmensführung die Strategie des Ablegers bestimmen. Andererseits erwartet die Lufthansa-Führung vom Investor einen strategischen Mehrwert. Er soll dabei helfen, das Geschäft auszubauen. Mittlerweile habe man sich beim Thema Governance grundsätzlich geeinigt, wird in Finanzkreisen berichtet. In den weiteren Gesprächen zwischen Lufthansa-Management und Bietern dürfte es nun darum gehen, wie der Investor den Technik-Spezialisten weiterentwickeln will. Das weltweite Wartungsgeschäft wird von großen Unternehmen dominiert, unter anderem den größten Flugzeugherstellern Airbus und Boeing. Pro Jahr wird weltweit so viel Geld für Wartung ausgegeben wie für den Kauf neuer Flugzeuge: zwischen 80 und 100 Milliarden Dollar. Weil Fluggesellschaften etwa aus Indien oder der Türkei ihre Flotten massiv ausbauen wollen, erwarten Experten starkes Wachstum. Kleinere Wartungsfirmen könnten nicht mehr mithalten und zum Verkauf gestellt werden. Lufthansa Technik soll sich an einer möglichen Konsolidierung der Branche beteiligen. >> Lesen Sie auch: Droht Reisenden ein weiterer Streik-Sommer? Spohr baut die Lufthansa-Gruppe derzeit von einem Aviation- zu einem Airline-Konzern um, der sich auf das Kerngeschäft mit dem Transport von Menschen und Waren konzentriert. Das heißt: Das Management trennt sich von Beteiligungen, die nicht unmittelbar mit dem Fliegen zu tun haben. So wurden mittlerweile die Cateringtochter LSG und der Geschäftsreisedienstleister Airplus veräußert. Auch die Versicherungstöchter Delvag und Albatros könnten noch verkauft werden. In diesen Umbau sollen im Wesentlichen die Investitionen fließen – in den Kauf neuer Flugzeuge, aber auch anderer Fluggesellschaften wie kürzlich im Fall der italienischen ITA. Mehr: Boom bei Airbus und Boeing – Nie da gewesener Wettstreit um Mega-Aufträge Hinweis an die Redaktion >> Bitte bleiben Sie fair und halten Sie sich an unsere Community Richtlinien sowie unsere Netiquette. Sie können wochentags von 8 bis 18 Uhr kommentieren, wenn Sie angemeldeter Handelsblatt-Online-Leser sind. Die Inhalte sind bis zu sieben Tage nach Erscheinen kommentierbar. Wir behalten uns vor, Leserkommentare, die auf Handelsblatt Online und auf unser Facebook-Fanpage eingehen, gekürzt und multimedial zu verbreiten.',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/teilverkauf-nur-noch-zwei-bieter-fuer-lufthansa-technik/29232230.html',\n",
|
||
" 'companies': ['lufthansa']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29232520.html',\n",
|
||
" 'title': 'Autoindustrie: Mercedes ruft in USA über 140.000 Autos zurück',\n",
|
||
" 'date': '2023-06-30T12:22:51+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Betroffen sind nach Angaben der US-Straßensicherheitsbehörde NHTSA bis zu 143.551 Autos. Betroffen sind nach Angaben der US-Straßensicherheitsbehörde NHTSA bis zu 143.551 Autos. Washington, Atalanta Der Autobauer Mercedes-Benz ruft in den USA wegen Problemen mit der Kraftstoffpumpe viele Autos in die Werkstätten. Betroffen sind nach Angaben der US-Straßensicherheitsbehörde NHTSA bis zu 143.551 Autos aus den Modelljahren 2021 bis 2023, wie die Aufsicht am Freitag in Washington mitteilte. Zu den Fahrzeugen gehören unter anderem Modelle der C-, E- und S-Klasse sowie die SUV-Typen GLC, GLE und GLS. Auch G-Klasse-Geländewagen werden aufgeführt. Händler tauschten die Kraftstoffpumpe kostenlos aus, hieß es von der NHTSA. Ein Ausfall des Antriebs wegen einer Fehlfunktion der Pumpe könne die Unfallgefahr erhöhen. Mehr: Audi-Chef Duesmann muss gehen – Entwickler spotteten über „das Phantom“ Bitte bleiben Sie fair und halten Sie sich an unsere Community Richtlinien sowie unsere Netiquette. Sie können wochentags von 8 bis 18 Uhr kommentieren, wenn Sie angemeldeter Handelsblatt-Online-Leser sind. Die Inhalte sind bis zu sieben Tage nach Erscheinen kommentierbar. Wir behalten uns vor, Leserkommentare, die auf Handelsblatt Online und auf unser Facebook-Fanpage eingehen, gekürzt und multimedial zu verbreiten.',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/autoindustrie-mercedes-ruft-in-usa-ueber-140-000-autos-zurueck-/29232520.html',\n",
|
||
" 'companies': ['mercedes']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29231274.html',\n",
|
||
" 'title': 'Baukonzern: Finanzaufsicht Bafin will zwei Hochtief-Abschlüsse genau prüfen',\n",
|
||
" 'date': '2023-06-29T14:42:48+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Ein Hochtief-Sprecher sagte, die Überprüfung habe keine Auswirkungen auf die Bilanzen des Konzerns. Ein Hochtief-Sprecher sagte, die Überprüfung habe keine Auswirkungen auf die Bilanzen des Konzerns. Düsseldorf Die Finanzaufsicht Bafin hat den Verdacht, dass Deutschlands größter Baukonzern Hochtief in seinen Abschlüssen für die Jahre 2020 und 2021 gegen Rechnungslegungsvorschriften verstoßen hat. Die Behörde ordnete deshalb eine Prüfung der Rechnungslegung zweier Konzernabschlüsse und zweier Konzernlageberichte an, wie sie am Donnerstag mitteilte. Ein Hochtief-Sprecher sagte, die Entscheidung habe keine Auswirkungen auf die Bilanzen des Konzerns. Hochtief habe einen Fehler im Konzernabschluss zum 31. Dezember 2020 möglicherweise nicht sachgerecht korrigiert, monierte die Bafin. Die Korrektur betreffe die BIC Contracting LLC mit Sitz in Dubai. Möglicherweise habe Hochtief die BICC in den Konzernabschlüssen zum 31. Dezember 2020 und zum 31. Dezember 2021 nicht angemessen klassifiziert, hieß es weiter. Die damalige Hochtief-Tochter Cimic hatte Anfang 2020 ihren Rückzug aus der Golf-Region und eine Trennung von der BICC bekannt gegeben. Hochtief muss Abschreibungen vornehmen und verbuchte deshalb durch die Einmaleffekte rückwirkend 2019 einen Verlust. Hochtief hatte die australische Cimic im vergangenen Jahr komplett übernommen. Mehr:\\xa0Baukonzern Hochtief ersetzt Vantage Towers im MDax Bitte bleiben Sie fair und halten Sie sich an unsere Community Richtlinien sowie unsere Netiquette. Sie können wochentags von 8 bis 18 Uhr kommentieren, wenn Sie angemeldeter Handelsblatt-Online-Leser sind. Die Inhalte sind bis zu sieben Tage nach Erscheinen kommentierbar. Wir behalten uns vor, Leserkommentare, die auf Handelsblatt Online und auf unser Facebook-Fanpage eingehen, gekürzt und multimedial zu verbreiten.',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/baukonzern-finanzaufsicht-bafin-will-zwei-hochtief-abschluesse-genau-pruefen/29231274.html',\n",
|
||
" 'companies': ['hochtief']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29230206.html',\n",
|
||
" 'title': 'Dax-Konzern: Nach Kurssturz: Siemens senkt Beteiligung an Siemens Energy – und will weiter abbauen',\n",
|
||
" 'date': '2023-06-28T21:42:48+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Der frühere Mutterkonzern Siemens will seine Anteile an dem Energietechnikspezialisten weiter reduzieren. Der frühere Mutterkonzern Siemens will seine Anteile an dem Energietechnikspezialisten weiter reduzieren. München Nach dem dramatischen Kurssturz bei Siemens Energy hat der Siemens-Konzern seine direkte Beteiligung an dem kriselnden Energietechnikspezialisten verringert. Durch eine Übertragung von knapp sieben Prozent an den Siemens-Pensionsfonds sinke der\\xa0konsolidierte Anteil damit von 31,9 auf 25,1 Prozent. Dabei soll es nicht bleiben. „Wir beabsichtigen, den Anteil weiter zu reduzieren“, sagte ein Siemens-Sprecher am Donnerstag. Dies werde „weiterhin in Abhängigkeit von der strategischen und operativen Entwicklung sowie vom Marktumfeld entschieden werden“. Siemens hatte die margenschwache Energietechnik abgespalten und will die Beteiligung schon länger weiter abbauen. Allerdings wird dies durch die operativen Probleme und den Kursabsturz erschwert. Das belastet auch das Verhältnis zwischen den beiden Unternehmen. Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos. Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im Web und in unserer App. Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen ',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/dax-konzern-siemens-senkt-beteiligung-an-siemens-energy/29230206.html',\n",
|
||
" 'companies': ['siemens']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29230172.html',\n",
|
||
" 'title': 'Energie: 17 Milliarden Euro in Öl und Gas: Norwegen bewilligt 19 neue Projekte',\n",
|
||
" 'date': '2023-06-28T20:30:15+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Norwegen gehört zu den größten Öl- und Gasförderern der Welt.\\xa0 Norwegen gehört zu den größten Öl- und Gasförderern der Welt.\\xa0 Wien/Oslo Norwegen\\xa0hat 19 Öl- und Gasprojekte auf dem Festlandsockel des Landes bewilligt. Die Investitionen haben den Angaben des skandinavischen Landes zufolge einen Umfang von mehr als 200 Milliarden Norwegischen Kronen (rund 17 Milliarden Euro). „Die Projekte sind auch ein wichtiger Beitrag zu Europas Energiesicherheit“, sagte Erdöl- und Energieminister Terje Aasland bei der Bekanntgabe am Mittwoch. Norwegen\\xa0sei der einzige Nettoexporteur von Öl und Gas in Europa, sagte er. Mit den Projekten werde neue Produktion in der zweiten Hälfte der 2020er Jahre sichergestellt, um die hohen Lieferkapazitäten beibehalten zu können. Die Projekte setzen sich zusammen aus neuen Erschließungen, weiterer Entwicklung bestehender Öl- oder Gasfelder und Investitionen in stärkere Inanspruchnahme vorhandener Förderstätten. Auch der österreichische Öl-, Gas- und Chemiekonzern OMV hat von den Behörden in Norwegen die Genehmigung für die Entwicklung und den Betrieb des Gasfeldes Berling in der Nordsee bekommen. Die ersten Bohrungen seien für das dritte Quartal 2026 geplant, die Gas- und Kondensatproduktion werde für 2028 erwartet, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit. Die geschätzten förderbaren Brutto-Reserven dürften insgesamt etwa 45 Millionen Barrel betragen. Die OMV, die das Feld betreibt, hält einen Anteil von 30 Prozent. Der staatliche norwegische Energiekonzern Equinor besitzt 40 Prozent, der norwegische Öl- und Gasförderer DNO 30 Prozent. Früheren Angaben zufolge investieren die OMV und ihre Partner gemeinsam fast 900 Millionen Euro in die Erschließung des Gasvorkommens. „Berling ist eines unserer wichtigsten Erdgasentwicklungsprojekte und dient dazu, den Anteil von Erdgas in unserem Portfolio zu erhöhen, wie in der OMV Strategie 2030 dargestellt“, sagte der für den Geschäftsbereich Energy zuständige OMV-Vorstand Berislav Gaso. Das Gasfeld Berling liegt im nordwestlichen Teil Norwegens. Mehr:\\xa0OMV steckt Milliarden in Schwarzmeer-Gasprojekt - Kritik von NGOs Bitte bleiben Sie fair und halten Sie sich an unsere Community Richtlinien sowie unsere Netiquette. Sie können wochentags von 8 bis 18 Uhr kommentieren, wenn Sie angemeldeter Handelsblatt-Online-Leser sind. Die Inhalte sind bis zu sieben Tage nach Erscheinen kommentierbar. Wir behalten uns vor, Leserkommentare, die auf Handelsblatt Online und auf unser Facebook-Fanpage eingehen, gekürzt und multimedial zu verbreiten. Die Energiewende auf Norwegisch!',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/energie/energie-17-milliarden-euro-in-oel-und-gas-norwegen-bewilligt-19-neue-projekte/29230172.html',\n",
|
||
" 'companies': ['rwe']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29229260.html',\n",
|
||
" 'title': 'Pharmakonzern: Bayer meldet Erfolg bei erster Zelltherapie gegen Parkinson',\n",
|
||
" 'date': '2023-06-28T13:16:03+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Bayer will mit neuen Gen- und Zelltherapien neue Umsatzpotenziale in Milliardenhöhe erschließen. Bayer will mit neuen Gen- und Zelltherapien neue Umsatzpotenziale in Milliardenhöhe erschließen. Düsseldorf Bayer kommt bei der Entwicklung einer Therapie gegen Parkinson einen Schritt weiter. Erste Studienergebnisse eines Mittels, das von Bayers Tochterunternehmen Bluerock entwickelt wurde, sind vielversprechend. Sie zeigen, dass eine Zelltransplantation „durchführbar“ sei und die Zellen im Gehirn über einen Zeitraum von zwölf Monaten überleben und heranwachsen. Alle Patienten hätten den Wirkstoff „ohne größere Sicherheitsprobleme ein Jahr lang gut vertragen“, vermeldete der Chemie- und Pharmakonzern am Mittwoch. Basierend auf den Ergebnissen hat Bayer nun damit begonnen, die nächste klinische Studie der Phase II vorzubereiten. Im ersten Halbjahr 2024 will der Konzern damit starten, Patienten für die Studie zu finden.\\xa0 Für Pharmaunternehmen ist der Markt mit Parkinson-Medikamenten vielversprechend. Wer ein heilendes Mittel entwickelt, könnte sich Umsätze in Milliardenhöhe sichern. Bisher sind lediglich Medikamente auf dem Markt, die die Symptome zeitweise begrenzen. Bayer will solch ein heilendes Medikament als Erster auf den Markt bringen. Bis zu einer möglichen Zulassung könnten trotz positiver erster Studienergebnisse allerdings noch Jahre vergehen. Die Ergebnisse, die nun vorliegen und die Bayer detailliert Ende August auf dem Internationalen Kongress für Parkinson und Bewegungsstörungen in Kopenhagen vorstellen will, sind aus der klinischen Phase I. Bayer hat das Mittel dazu an zwölf Patienten getestet. Bis zu einer möglichen Zulassung folgen noch Phase-II- und Phase-III-Studien. Bei Parkinson-Patienten produziert das Gehirn nicht mehr genug von dem Botenstoff Dopamin. In Deutschland gibt es 400.000 Parkinson-Patienten, weltweit sind es gut zehn\\xa0Millionen. Die Krankheit baut bei ihnen nach und nach die motorischen Fähigkeiten ab, die Muskeln versteifen sich, Bewegungen werden langsam und unkontrolliert. Mit der Zelltherapie möchte Bayer Parkinson aufhalten – und vielleicht sogar zurückdrehen. Dafür werden mit einer feinen Nadel neue Zellen in das Gehirn implantiert, die dafür sorgen sollen, dass wieder Dopamin produziert wird. Damit sollen die Funktionen des Gehirns wieder hergestellt werden, die durch die Krankheit verloren wurden.\\xa0 Der Medikamentenkandidat mit dem Namen Bemdaneprocel wurde von Bayers unabhängig betriebener Tochtergesellschaft Bluerock entwickelt. 2016 wurde das Unternehmen als Joint Venture von Bayers Risikokapitalarm Leap mitgegründet. 2019 hat Bayer Bluerock für 600 Millionen Dollar komplett übernommen. >> Lesen Sie auch: Biotech-Unternehmen Morphosys hofft mit neuem Krebsmedikament endlich auf den Durchbruch Bluerock ist für Bayer eine der größten Hoffnungen im Pharmageschäft. Das Unternehmen will mit seinen Therapien etwa auch blinden Patienten helfen oder vernarbtes Herzmuskelgewebe regenerieren. Christian Rommel, der bei Bayer die Pharmaforschung leitet, bewertet das positive Ergebnis der ersten Zelltherapie-Studie für Parkinson als vielversprechend. „Nicht nur für das Bemdaneprocel-Entwicklungsprogramm, sondern auch für unsere gesamte Plattform pluripotenter Stammzellen.“ Der Entwicklungsleiter von Bluerock-Therapeutics, Ahmed Enayeallah, nennt die Ergebnisse einen „Meilenstein in der Entwicklung einer potenziellen neuen Therapie für Patienten mit dieser Krankheit“. >> Lesen Sie auch: Der neue Bayer-Chef will den Konzern aufmischen Bayer will mit neuen Gen- und Zelltherapien neue Umsatzpotenziale in Milliardenhöhe erschließen. Doch bisher ist der Bereich für das Unternehmen eher eine riskante Milliardenwette: Bis zu 90 Prozent der Therapien, die Pharmaunternehmen an Menschen testen, scheitern. Die neuen Medikamente in der Gen- und Zelltherapie könnten frühestens Ende des Jahrzehnts auf den Markt kommen. Bis dahin verursachen sie vor allem Kosten. Derweil leidet Bayer nach wie vor an der Monsanto-Übernahme. Das Unternehmen will sich nun zum integrierten Life-Science-Konzern wandeln, die Umsätze in der Pharmasparte sollen bis 2030 um 50 Prozent wachsen. Dafür ist der Erfolg neuer Medikamente auschlaggebend: In wenigen Jahren läuft der Patentschutz für Bayers umsatzträchtigste Mittel, den Gerinnungshemmer Xarelto für Schlaganfallpatienten und das Augenmittel Eylea, ab. Dann muss Bayer mit neuen Medikamenten auftrumpfen – wie etwa dem Parkinsonmittel oder anderen Medikamenten in der Pipeline, die schon weiter in der Entwicklung sind, wie etwa das Schlaganfallmittel Asundexian, das als potenzieller Nachfolger von Xarelto gehandelt wird. Mehr: Diätpillen sollen zum Milliardengeschäft werden Bitte bleiben Sie fair und halten Sie sich an unsere Community Richtlinien sowie unsere Netiquette. Sie können wochentags von 8 bis 18 Uhr kommentieren, wenn Sie angemeldeter Handelsblatt-Online-Leser sind. Die Inhalte sind bis zu sieben Tage nach Erscheinen kommentierbar. Wir behalten uns vor, Leserkommentare, die auf Handelsblatt Online und auf unser Facebook-Fanpage eingehen, gekürzt und multimedial zu verbreiten. Erinnert sei daran, dass eine \"Zell- und Gentherapie\" auf mRNA-Basis nichts anderes als eine IRREPARABLE GENETISCHE VERÄNDERUNG der menschlichen Blaupause darstellt.Noch bis vor 10 Jahren hat man aus ethischen Gründen Gesamtgesellschaftlich die Gen-Zucht von potentiell gar willensamputierten menschlichen \"Hybriden\" einhellig abgelehnt - aber damals waren die Medien auch noch von kritischem Journalismus als Korrektiv getragen. Heute sind sie eingereiht und posaunen primär nur noch die WEF-Agenda in die Welt.Apropos WEF: Deren Transhumanismus-Konzept ERFORDERT den genverändernden Eingriff in das menschliche Erbgut. Gemeinhin unter \"Industrielle Revolution 4.0\" postuliert geht es dort um nichts weniger als eine gezielte Populations-Modellierung hin zu -(nur noch wenigen) \"Supermenschen\" auf Basis einer Fusion von Mensch und Maschine mit überragender Funktionalität - einschließlich eingebauter Fernsteuerung...Distopisch, satanisch, potentiell das Ende des freien Willens.Die mehrfach der Menschheit aufgenötigte mRNA-Injektion anlässlich der aufgebauschten Corona-Hysterie offenbart dabei den Charakter eines Anschlages auf die Menschheit (ausgenommen der Russen, die mit \\'Sputnik\\' ohne mRNA impften) - und ist wohl optional mit seinem irreparablen genverändernden Effekt sowas wie eine grunderforderliche Auftaktveranstaltung um bspw. ein metallisches Millieu (Graphen) zu generieren, oder schon gezielt wg. Unfruchtbarkeit vorzubauen.Die Büchse der Pandorra jedenfalls scheint geöffnet. In Anbetracht von KI und Robotik hat das Proletariat seine Schuldigkeit denn auch getan - und kann nun recht schnell auf die von Bill Gates gewünschte Menge von unter 1 Milliarde reduziert werden.Dem Klima wegen, eh klar... 🤦\\u200d♂️😂',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/pharmakonzern-bayer-meldet-erfolg-bei-erster-zelltherapie-gegen-parkinson/29229260.html',\n",
|
||
" 'companies': ['bayer']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29228902.html',\n",
|
||
" 'title': 'Autoindustrie: Mercedes will Vertrag von Entwicklungschef Schäfer verlängern – doch die Personalie polarisiert',\n",
|
||
" 'date': '2023-06-28T12:55:25+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Schäfer trat 1990 in die Nachwuchsgruppe des Unternehmens ein Schäfer trat 1990 in die Nachwuchsgruppe des Unternehmens ein Wien, Düsseldorf Markus Schäfer darf auf eine zweite Amtszeit als Chefentwickler bei Mercedes-Benz hoffen. Der im Mai 2024 auslaufende Vertrag des Diplom-Ingenieurs dürfte spätestens im Herbst um zunächst zwei Jahre verlängert werden, erfuhr das Handelsblatt aus Konzernkreisen. Schäfer mache in Summe einen guten Job und solle diesen fortsetzen, heißt es aus dem Umfeld des Aufsichtsrats. Mercedes wollte sich dazu nicht äußern. \\xa0\\xa0 Die Personalie polarisiert. Der Technikvorstand ist zwar in seinem eigenen Bereich anerkannt und durchaus beliebt. Im Vertriebs- und Finanzressort reagieren dagegen einige Manager mitunter schon allergisch, wenn sie nur Schäfers Namen hören. Sie werfen ihm mangelnde Innovationskraft, lahmende Elektroverkäufe und ausufernde Kosten vor. Hinzu käme ein Hang zur Überheblichkeit. So soll Schäfer zuletzt beispielsweise in mehreren Runden erklärt haben, dass Mercedes technologisch „besser“ unterwegs sei als der amerikanische Elektroautopionier Tesla. Ein Anfall von Hochmut, meinen seine Kritiker. Wohlgesinnte sprechen dagegen von einer korrekten Einordnung, etwa mit Blick auf hochautomatisierte Fahrsysteme, für die Mercedes im Gegensatz zu Tesla eine Straßenzulassung besitzt. Auch Mercedes-Chef Ola Källenius und Oberkontrolleur Bernd Pischetsrieder haben offenbar wenig Zweifel an Schäfer. Das liegt auch daran, dass sich intern kein Alternativkandidat aufdrängt. Und selbst falls es extern jemanden geben sollte – er oder sie bräuchte Zeit, um sich einzuarbeiten, heißt es in Konzernkreisen. Zeit, die man mitten in der größten Transformation der Autoindustrie seit mehr als hundert Jahren einfach nicht habe. Vieles von der Kritik an Schäfer sei zudem „systemimmanent“, sagt ein Insider. Als Entwicklungschef könne man es nie allen recht machen. Der Vertriebs- und Finanzapparat denke viel kurzfristiger. Die Zyklen in der Entwicklung seien dagegen sehr lang. Hier könne niemand Unfehlbarkeit erwarten. Für Schäfer spricht zudem: Er brennt für Mercedes, gilt als gut organisiert und führt angestoßene Prozesse meist konsequent zu Ende. >> Lesen Sie außerdem:\\xa0Mercedes führt ein eckiges Lenkrad ein – und startet bei seinem Luxus-Modell Der 58-Jährige ist ein Eigengewächs der Marke mit dem Stern. Schäfer trat 1990 in die Nachwuchsgruppe des Unternehmens ein und arbeitete sich über die Jahre nach oben. Er war Werksleiter in Ägypten, leitete das US-Geschäft und wurde 2014 zum Bereichsvorstand für Produktion ernannt. In dieser Funktion entmachtete er nahezu geräuschlos die Werksleiter und etablierte architekturbasierte Fertigungsverbünde, um flexibler produzieren zu können. Das kam bei den Mächtigen im Konzern gut an, Schäfer wurde befördert und verantwortet seit 2019 die Entwicklung und den Einkauf bei Mercedes. Es ist das wichtigste Ressort im Konzern. Schäfer liebt kurze Wege und flache Hierarchien. Als Technikvorstand beorderte er kurzerhand alle Topentwickler in der weitverzweigten Forschungszentrale in Sindelfingen zu sich ins Großraumbüro. Ein Kulturschock. Seither wird auf Zuruf gearbeitet. Zu tun\\xa0gibt es genug. Schäfer muss das Modellportfolio der Marke brachial auf Luxus trimmen. Kleine, kaum rentable Baureihen wie A-Klasse und B-Klasse werden perspektivisch eingestellt. Das Geschäft mit lukrativen Submarken wie AMG und Maybach wird dagegen kräftig ausgebaut. Schäfer ist zudem für die Umsetzung der „Electric only“-Strategie verantwortlich. Bis 2030 will Mercedes möglichst nur noch vollelektrische Fahrzeuge verkaufen. Die einst fast zehn Architekturen werden dafür im Kern auf drei Plattformen komprimiert. Der Abschied vom Verbrenner fällt den Schwaben jedoch schwer. Der EQC, das erste Strom-SUV der Firma, ist ein Flop. Und gerade in China, dem wichtigsten Automarkt der Welt, kann Mercedes auch mit seinen anderen Elektroautos bisher kaum reüssieren. Die Folge: Reine Stromer machen gerade einmal ein Zehntel des Gesamtabsatzes von Mercedes aus. Diesel und Benziner sind weiter dominant. >> Lesen Sie dazu:\\xa0So wollen Mercedes, VW und Co. ihr lahmendes E-Auto-Geschäft in China drehen Schäfer muss dieses Verhältnis umkehren. Die künftigen Fahrzeuge sind teils bereits fertig entwickelt und sollen mit Reichweiten jenseits von 800 Kilometern und herausragenden Effizienzwerten punkten. Gerade bei mittelgroßen Fahrzeugen wie der nächsten Generation von CLA und GLB drohe jedoch ein Margenverfall, fürchten Controller. Zudem muss Mercedes erst noch beweisen, ob die eigene Softwarearchitektur MB.OS wettbewerbsfähig ist. Das mehrere Milliarden teure Betriebssystem wollte Mercedes zunächst weitgehend selbst entwickeln. Zuständig war der ehemalige Softwarechef Sajjad Khan, der offen gegen Schäfer opponierte. In dem Machtkampf behielt Schäfer die Oberhand. Khan musste gehen und Mercedes öffnete MB.OS stärker für Kooperationen mit Tech-Riesen wie Google. Wird MB.OS ein Erfolg, könnte der Vertrag von Schäfer auch über 2026 hinaus noch einmal verlängert werden. Sein Widersacher Khan wechselt unterdessen im November zu Porsche, wie der Sportwagenbauer am Mittwoch während seiner Hauptversammlung in Stuttgart bekannt gab. Der 49-Jährige soll in Zuffenhausen einen neuen Bereich namens Car-IT leiten, der Vorstand wird also erweitert. Die Personalie war schon länger erwartet worden, allerdings hatte Mercedes den Manager nicht früher für den Rivalen freigegeben. Porsche war zuletzt alles andere als glücklich mit der Softwareeinheit Cariad, die den gesamten Volkswagen-Konzern beliefert. Khans Hausaufgabenheft dürfte daher neben einer besseren Abstimmung mit der Cariad auch eine eigene Car-IT-Strategie für Porsche beinhalten. Die Zuffenhausener gehen verstärkt eigene Wege, verkündeten zuletzt etwa eine Kooperation mit der israelischen Intel-Tochter Mobileye im Bereich automatisiertes Fahren, die explizit als Porsche-Deal ausgegeben\\xa0wurde. Mehr:\\xa0Der chinesische Elektroautobauer Denza boomt – aber erst seit der Trennung von Mercedes Bitte bleiben Sie fair und halten Sie sich an unsere Community Richtlinien sowie unsere Netiquette. Sie können wochentags von 8 bis 18 Uhr kommentieren, wenn Sie angemeldeter Handelsblatt-Online-Leser sind. Die Inhalte sind bis zu sieben Tage nach Erscheinen kommentierbar. Wir behalten uns vor, Leserkommentare, die auf Handelsblatt Online und auf unser Facebook-Fanpage eingehen, gekürzt und multimedial zu verbreiten.',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/autoindustrie-mercedes-will-vertrag-von-entwicklungschef-verlaengern/29228902.html',\n",
|
||
" 'companies': ['mercedes']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29229138.html',\n",
|
||
" 'title': 'Sponsor: FC Bayern und Qatar Airways beenden Zusammenarbeit',\n",
|
||
" 'date': '2023-06-28T10:52:21+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Der Fußball-Rekordmeister muss sich einen neuen Ärmelsponsor suchen. Der Fußball-Rekordmeister muss sich einen neuen Ärmelsponsor suchen. München Der FC Bayern München und die Fluglinie\\xa0Qatar\\xa0Airways beenden die Zusammenarbeit. Der deutsche Fußball-Rekordmeister und das Unternehmen aus Katar haben sich darauf geeinigt, den zum 30. Juni auslaufenden Vertrag nicht zu verlängern. Das teilte der Verein in einer „gemeinsamen Erklärung“ mit der Fluglinie am Mittwoch mit. Zuvor hatten „Münchner Merkur/tz“ und „Bild“ darüber berichtet. Seit Jahren wird die lukrative Sponsorenbeziehung des Vereins zur Fluggesellschaft kontrovers diskutiert und hatte für viel Kritik gesorgt. Auch bei Jahreshauptversammlungen des FC Bayern ging es bei diesem Thema schon heiß her. Grund für Kritik war die umstrittene Menschenrechtssituation in Katar, dem Ausrichterland der WM 2022. Die Regierung des Emirats weist die Vorwürfe zu großen Teilen zurück. „Der FC Bayern München und\\xa0Qatar\\xa0Airways haben erfolgreich zusammengearbeitet und voneinander gelernt“, sagte der Münchner Vorstandschef Jan-Christian Dreesen laut Mitteilung.\\xa0 Laut Mitteilung handelt es sich um eine einvernehmliche Entscheidung beider Seiten. Wer in Zukunft den Ärmel des deutschen Meisters zieren wird, ist noch nicht final entschieden. Die Verantwortlichen befinden sich in Gesprächen mit potenziellen Nachfolge-Sponsoren.\\xa0 Mehr:\\xa0Fan-App One Football in der Krise – Gründer tritt ab Hinweis an die Redaktion >> Bitte bleiben Sie fair und halten Sie sich an unsere Community Richtlinien sowie unsere Netiquette. Sie können wochentags von 8 bis 18 Uhr kommentieren, wenn Sie angemeldeter Handelsblatt-Online-Leser sind. Die Inhalte sind bis zu sieben Tage nach Erscheinen kommentierbar. Wir behalten uns vor, Leserkommentare, die auf Handelsblatt Online und auf unser Facebook-Fanpage eingehen, gekürzt und multimedial zu verbreiten.',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/sponsor-fc-bayern-und-qatar-airways-beenden-zusammenarbeit-/29229138.html',\n",
|
||
" 'companies': ['bayer']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29228308.html',\n",
|
||
" 'title': 'Lufthansa: Eurowings Discover soll einen neuen Namen bekommen – und rentabel werden',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-03T11:00:00+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Die Touristik-Airline der Lufthansa-Gruppe soll einen neuen Namen und ein neues Outfit bekommen - auch um das Markenwirrwarr etwas aufzulösen. Die Touristik-Airline der Lufthansa-Gruppe soll einen neuen Namen und ein neues Outfit bekommen - auch um das Markenwirrwarr etwas aufzulösen. Frankfurt Eurowings Discover war für viele Passagiere von Beginn an ein verwirrendes Ärgernis. Denn obwohl\\xa0auf den Jets der Name der Billigtochter prangt, können die Kunden weder bei Eurowings Flugtickets für die Langstrecken-Airline erwerben noch dort verloren gegangene Koffer reklamieren. Zuständig ist die Kernmarke Lufthansa. Das sorgt immer wieder für Ärger mit den Kunden. Diese Verwirrung soll bald ein Ende haben. Eurowings Discover wird einen neuen Namen bekommen, die Flugzeuge einen neuen Farbton. Nach Informationen aus dem Unternehmensumfeld entfällt der Namenszusatz Eurowings, das Eurowings-Lila weicht wohl einem Blauton – in Annäherung an das Blau der Kernmarke. Ein Sprecher des Konzerns bestätigte auf Anfrage, dass an dem Thema gearbeitet wird. Details nannte er aber nicht. Unter dem neuen Namen hat die Konzernführung einiges mit der Touristik-Airline vor. Zunächst soll Discover schwarze Zahlen erreichen. Im Juli 2021 –\\xa0mitten in der Pandemie – gestartet, hatte Eurowings Discover bisher nur Verluste eingeflogen. Allein im vergangenen Jahr lag das Minus nach Informationen aus Konzernkreisen bei rund 170 Millionen Euro. Für das laufende Jahr gehe das Management dagegen von einem Gewinn in zweistelliger Millionenhöhe aus. Ein Sprecher des Unternehmens wollte die Zahlen nicht kommentieren. Lufthansa publiziert keine separaten Wirtschaftsdaten für Discover, sie werden in den Zahlen der Kernmarke konsolidiert. Lufthansa-CEO Carsten Spohr hat gegenüber Investoren bereits vor einigen Wochen versprochen, dass 2023 alle Airlines der Gruppe einen Gewinn abliefern werden. Im vergangenen Jahr war das nur Swiss und AUA gelungen. Der nun angepeilte Gewinn soll über eine Ausweitung des Angebots erreicht werden. „Wir werden dieses Jahr über Wachstum bei Discover reden, zunächst noch innerhalb der bestehenden Flotte“, sagte Spohr Mitte Mai bei einem Mitarbeitertreffen in München. Im kommenden Jahr könnte dann auch die\\xa0Flotte weiter ausgebaut werden. Aktuell fliegt Discover mit 22 Flugzeugen, darunter zwölf Airbus A330 für die Langstrecke. Mit zehn A320 werden wiederum auf der Mittelstrecke touristische Ziele angesteuert. Künftig könne die Tochter aber vielleicht auch mit Langstreckenjets vom Typ Boeing 787 oder Airbus A350 unterwegs sein, deutete Spohr an. Bei Eurowings Discover erwartet das Management einen zweistelligen Millionengewinn. Bei Eurowings Discover erwartet das Management einen zweistelligen Millionengewinn. Schon länger wird in Branchenkreisen über eine Umbenennung des Ablegers spekuliert. Eigentlich sollte der neue Name in diesen Wochen publik gemacht werden. Doch der Termin wurde verschoben. Die Lufthansa-Spitze wolle zunächst sicherstellen, dass das wichtige Sommergeschäft weitgehend reibungslos laufe, heißt es in Unternehmenskreisen. >>Lesen Sie auch: 18,5 Prozent Gehaltsplus – Lufthansa legt Piloten ein neues Angebot vor Im vergangenen Jahr hatten zahlreiche Flugabsagen und Verspätungen wegen Personalmangels viele Kunden zur Verzweiflung getrieben. „In einer Zeit, wo alles am Anschlag ist, Flugzeuge rauszunehmen, um sie umzulackieren, wäre kontraproduktiv“, heißt es im Umfeld des Managements. Der für viele Kunden verwirrende Name Eurowings Discover ist Folge einer komplexen Situation im Gründungsjahr 2021. Zu dem Zeitpunkt nahm der Konzern wegen der Pandemie noch Staatshilfen in Anspruch. Mithilfe von Steuergeldern eine komplett neue Airline aufzubauen\\xa0hätte wahrscheinlich bei der Bundesregierung und der EU-Kommission Widerspruch provoziert. Der Name Eurowings Discover sollte signalisieren, dass es sich bei dem Ableger nicht um etwas völlig Neues handelt. Tatsächlich gab es schon früher Langstreckenverbindungen unter der Marke Eurowings. 2015 nahm die Billigtochter eigene Fernziele auf. Doch das Vorhaben ging gründlich daneben. Flugzeuge fielen aus, weil die Flotte damals viel zu klein war. Wegen fehlenden Geräts kam es zu teils massiven Verspätungen. Im Januar 2016 erreichten Passagiere aus Kuba Deutschland zum Beispiel mit einer Verzögerung von 68 Stunden. 2019 änderte das Management die Strategie. SunExpress Deutschland und die deutsche Betriebsstätte von Brussels Airlines kümmerten sich fortan um die Langstrecke von Eurowings. Das wiederum erwies sich als sehr komplex. Nach dem Ausbruch des Coronavirus stellte das Management die Langstrecke von Eurowings zunächst ein. SunExpress Deutschland und der deutsche Standort von Brussels Airlines wurden geschlossen. Die Idee einer eigenen Langstrecken-Airline mit niedrigeren Kosten wanderte deshalb aber nicht zurück in die Schublade. Vielmehr startete das Management eine genaue Analyse, warum die Strategie bisher nicht aufging. Ein Ergebnis: So ein Geschäftsmodell braucht eine große Vertriebsmacht. Eurowings kennt sich mit der Vermarktung von Kurz- und Mittelstrecken aus, nicht aber mit der Langstrecke. Eine zweite Erkenntnis: Eine Langstrecke braucht ein Drehkreuz, an dem die Großraumflugzeuge gefüttert werden können. Eurowings hatte das nicht, die Airline musste selbst die Passagiere herbeischaffen, was viel zu aufwendig war. Der Blick in die Schweiz zeigte, wie es besser laufen kann. Dort bedient Edelweiss am Drehkreuz Zürich die touristische Langstrecke, gespeist mit Passagieren der Premiummarke Swiss. Das war die Geburtsstunde für Eurowings Discover. Innerhalb der Gruppe sorgte die neue Fluggesellschaft in den ersten Monaten für Unmut – vor allem bei den Piloten der Kernmarke. Denn Discover nutzt zum Teil Fluggerät, das vorher für Lufthansa Airlines im Einsatz war und bedient Strecken, die ebenfalls bisher von der Kernmarke geflogen wurden. Mittlerweile soll sich die Situation etwas entspannt haben. Ob die Spannungen zwischen den Crews beider Airlines angesichts des geplanten Wachstums wieder zunehmen werden, ist schwer zu sagen. Für Konzernchef Spohr steht jedenfalls fest, dass es für spezielle Marktsegmente auch eigene Airlines mit den passenden Kostenstrukturen braucht. Deshalb habe man vor vielen Jahren Eurowings gegründet, erklärte er den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Mai: „Wenn wir versuchen würden, in Deutschland die Kurzstrecke mit Lufthansa zu fliegen, würden wir entweder hohe Verluste machen oder die Kunden sind sauer, weil wir den Service so weit runterfahren müssten, dass es nicht mehr Lufthansa ist.“ VW und Audi seien auch nicht das Gleiche. „Der Kunde hat das verstanden, da wollen wir hin.“ Mehr: Lufthansa steigt bei ITA Airways ein Hinweis an die Redaktion >> Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert. Mit \"Discover\" also eine weitere Marke im Lufthansa-Imperium halte ich für falsch. Was hätte dagegen gesprochen \"Eurowings\" weiter zu stärken? Neben einer Dachmarke Lufthansa für Langstrecke und Premium einfach einige, beliebig erweiterbare Eurowings-Kürzel, Beispiel:・Eurowings Austria(n)・Eurowings Swiss・Eurowings Brussels・Eurowings Türkiye oder Eurowings SUN (SunExpress)・Eurowings Ita(lia)',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/lufthansa-eurowings-discover-soll-mit-neuem-namen-rentabel-werden/29228308.html',\n",
|
||
" 'companies': ['lufthansa']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29236402.html',\n",
|
||
" 'title': 'Duftstoffbranche: Dufthersteller Symrise wehrt sich vor Gericht gegen Kartellvorwürfe',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-03T18:30:00+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Der Dax-Konzern wehrt sich gegen Kartellvorwürfe. Der Dax-Konzern wehrt sich gegen Kartellvorwürfe. Düsseldorf Der Duft- und Aromahersteller Symrise wehrt sich gerichtlich gegen die laufenden Kartellermittlungen. Der Dax-Konzern hat beim zweithöchsten europäischen Gericht in Luxemburg beantragt, die Entscheidung über die Hausdurchsuchungen für nichtig zu erklären. „Wir gehen mittlerweile fest davon aus, dass Symrise nicht das Hauptziel der eingeleiteten Untersuchungen sein kann“, sagte ein Symrise-Sprecher am Montag. Symrise und seine drei großen Wettbewerber stehen unter dem Verdacht, ihre Preispolitik koordiniert und kleinere Konkurrenten darin gehindert zu haben, bestimmte Kunden zu beliefern. Anfang März hatten die Behörden Untersuchungen eingeleitet, auch der Symrise-Stammsitz im niedersächsischen Holzminden wurde durchsucht. Symrise gehört neben den Schweizer Unternehmen Firmenich und Givaudan sowie dem US-Hersteller International Flavors & Fragrances (IFF) zu den vier großen Duft- und Aromaherstellern. Diese Konzerne kontrollieren zusammen über 60 Prozent des weltweit rund 39 Milliarden Euro großen Marktes. Symrise ist mit einem Marktanteil von zwölf Prozent die Nummer drei der Branche. Verbraucher kommen 20- bis 30-mal pro Tag mit den Produkten der Hersteller in Berührung. Diese beliefern alle großen Nahrungsmittel- oder Kosmetikhersteller wie Nestlé oder Henkel. Duft- und Aromastoffe sorgen etwa dafür, dass Zahnpasta nach Minze oder Eis nach Vanille schmeckt, oder werden in Cremes und Waschmitteln eingesetzt. Symrise hält die Kartelluntersuchungen für rechtswidrig. Man habe daher Mitte Mai beim Gericht der Europäischen Union (EuG) Rechtsmittel eingelegt, sagte ein Symrise-Sprecher am Montag. So habe die EU-Kommission nicht ausreichend dargelegt, über welche Informationen sie verfüge und weshalb Symrise in kartellrechtswidrige Vorgänge verwickelt sein könnte. Auch der Gegenstand und der Zweck der Durchsuchung seien nicht genau beschrieben, moniert der Konzern. Die EU-Kommission habe Mitte Juni verschiedene Dokumente in Gegenwart von Symrise-Anwälten durchsucht „und nur eine marginale Anzahl von Dokumenten behalten“, erklärte der Sprecher. Alle übrigen gesichteten elektronischen Dokumente seien wieder gelöscht worden. Die Schweizer Wettbewerbskommission (Weko) hatte die Untersuchungen Anfang März publik gemacht. Neben der Weko ermitteln auch die EU-Kommission sowie die Kartellbehörden in den USA und Großbritannien. Die Ermittlungen können bis zu zwei Jahre dauern. Bis dahin gilt die Unschuldsvermutung. Symrise hatte sich wiederholt gegen die Anschuldigungen gewehrt. Nach Bekanntwerden der Ermittlungen hatte Symrise-Chef Heinz-Jürgen Bertram gesagt: „Wir sehen uns von den Vorwürfen nicht betroffen und haben nichts zu verbergen.“ Man werde als Zeuge in dem Verfahren vernommen. Im April kritisierte Bertram dann, dass die Behörden dem Unternehmen auch auf Nachfrage nicht den konkreten Vorwurf mitgeteilt hätten. Symrise gilt als Wirtschaftswunder der 2010er-Jahre. Seit 2006 wächst der Umsatz im Schnitt jährlich um fast acht Prozent, mit einer Marge von um die 20 Prozent ist der Konzern hochprofitabel. 2021 stieg die Firma in den Leitindex Dax auf. Mit Agenturmaterial. Mehr: Warum der unbekannte Dax-Neuling Symrise seit Jahren wächst Hinweis an die Redaktion >> Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/duftstoffbranche-dufthersteller-symrise-wehrt-sich-vor-gericht-gegen-kartellvorwuerfe/29236402.html',\n",
|
||
" 'companies': ['symrise']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29235996.html',\n",
|
||
" 'title': 'Wasserstoff-Börsengang: Thyssen-Krupp-Tochter Nucera will Aktien zu 20 Euro ausgeben',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-03T13:24:11+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Thyssen-Krupp plant den Börsengang der Wasserstoff-Tochter Nucera am 7. Juli. Thyssen-Krupp plant den Börsengang der Wasserstoff-Tochter Nucera am 7. Juli. Frankfurt Die Wasserstoff-Tochter von Thyssen-Krupp will ihre Aktien für 20 Euro das Stück ausgeben. Das teilten die Banken, die den Börsengang organisieren, am Montag gegenüber den Investoren mit. Damit läge der Ausgabepreis grob in der Mitte der bisherigen Angebotsspanne. Diese finale Indikation erfolgte – wie bei Börsengängen üblich – vor Schließung der Angebotsbücher. In der Regel stimmt die sogenannte „Final Price Guidance“ mit dem tatsächlichen Angebotspreis überein. Nucera hatte die Aktien in einer Preisspanne von 19 bis 21,50 Euro angeboten. Das Unternehmen\\xa0lehnte eine Stellungnahme ab. Bei einem Preis von 20 Euro je Aktie ergibt sich eine Börsenbewertung für Nucera von rund 2,53 Milliarden Euro. Die Bücher sind bis Mittwochmittag geöffnet, die Erstnotiz ist für Freitag geplant. Der Börsengang bringt Nucera damit 605 Millionen Euro ein, einschließlich Mehrzuteilungsoption. Bis zu 24 Prozent der Nucera-Aktien sollen nach dem Börsengang im Besitz neuer Aktionäre sein. Die Einnahmen aus dem Börsengang fließen fast vollständig Nucera zu. Das Unternehmen will sie dafür nutzen, das Geschäft mit der Technologie zur Herstellung von Wasserstoff auszubauen. Thyssen-Krupp will seine Beteiligung im Zuge des Börsengangs auf 50,2 Prozent reduzieren. Derzeit hält Thyssen-Krupp 66 Prozent der Anteile an Nucera, während die übrigen 34 Prozent beim italienischen Partner De Nora liegen. Der saudische Staatsfonds PIF will als sogenannter Cornerstone-Investor sechs Prozent der Aktien übernehmen, der BNP Paribas Energy Transition Fund bis zu 3,5 Prozent. Die Wasserstofftochter entwickelt Technologie für Elektrolyseanlagen, mit denen grüner Wasserstoff im industriellen Maßstab hergestellt werden kann. Der Fokus des Geschäfts von Nucera liegt aktuell auf Europa und Nordamerika. Durch die massive Förderung im Zuge des Inflation Reduction Act (IRA) seien die Wachstumschancen gerade in den USA besonders gut, so das Unternehmen. Eigentlich hatte Thyssen-Krupp das Tochterunternehmen bereits im vergangenen Jahr an die Börse bringen wollen. Wegen der volatilen Marktbedingungen hatte der Konzern dann aber zunächst Abstand von diesen Plänen genommen. In der gegenwärtigen Situation wären die hohen Investitionen, die Nucera in den kommenden Jahren tätigen will, für den Konzern allein nicht zu schultern gewesen. Denn um sich international gegen Wettbewerber zu behaupten, muss Nucera expandieren: Für Forschung und Entwicklung erwartet die Wasserstofftochter hohe Aufwendungen. So sollen bis 2026 zwischen 150 und 250 Millionen Euro in Forschung und ein ähnlich hoher Betrag in weitere Investitionen gesteckt werden – insgesamt werden dafür rund 500 Millionen Euro gebraucht. Der geplante Börsengang von Thyssen-Krupp Nucera ist der zweite größere Börsengang in diesem Jahr in Deutschland. Das Debüt des Internetdienstleisters Ionos floppte allerdings im Frühjahr – das Marktumfeld derzeit gilt trotz der zuletzt erreichten Höchststände beim Dax als anspruchsvoll. Investoren sind bei Neuemissionen weiterhin zurückhaltend. Für den Sommer sind in Deutschland keine weiteren Deals in Planung. Für den Herbst erwarten Banker eine Handvoll IPOs, etwa die von Glasverpackungshersteller Schott Pharma oder vom Panzergetriebehersteller Renk. Mehr: Das müssen Sie über die Nucera-Aktie wissen Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/boersengang-thyssen-krupp-tochter-nucera-will-aktien-zu-20-euro-ausgeben/29235996.html',\n",
|
||
" 'companies': ['thyssen']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29237492.html',\n",
|
||
" 'title': 'Rüstungskonzern: Rheinmetall will Teile für Kampfjet in NRW fertigen',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-04T13:29:00+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Rheinmetall soll Rumpfteile für mindestens 400 Flugzeuge vom Modell F-35A Lightning II fertigen. Rheinmetall soll Rumpfteile für mindestens 400 Flugzeuge vom Modell F-35A Lightning II fertigen. Düsseldorf Für seine Beteiligung am Bau des Kampfjets F-35 will der Rüstungskonzern Rheinmetall eine Fabrik am Flughafen Weeze im Westen Nordrhein-Westfalens errichten. Eine entsprechende Standortentscheidung gab das Düsseldorfer Unternehmen am Dienstag bekannt. Rheinmetall soll Rumpfteile für mindestens 400 Flugzeuge vom Modell F-35A Lightning II fertigen. Deutschland hatte 35 solcher Kampfjets für seine Luftwaffe bestellt, um den in die Jahre gekommenen Tornado zu ersetzen. Andere Abnehmer sind nach Angaben von Rheinmetall „befreundete Nationen“ Deutschlands. Die US-Konzerne Northrop Grumman und Lockheed Martin sind für andere Teile des Jets zuständig. Man sei stolz über den „echten Know-how-Transfer an den Standort Deutschland“, sagte Rheinmetall-Chef Armin Papperger. Die Produktion beginnt aller Voraussicht nach im Jahr 2025. Die Anlage ist in einem Gewerbegebiet direkt neben dem eigentlichen Flughafengelände. Niedersachsen und Brandenburg hatten sich ebenfalls Hoffnungen auf den Zuschlag bei der Standortsuche gemacht, bleiben nun aber außen vor. Die Rheinmetall-Fabrik wird den Angaben zufolge knapp 60.000 Quadratmeter groß sein, gut 400 Beschäftigte sollen dort tätig sein. Der Lockheed-Martin-Manager Mike Shoemaker wertete die zügige Standortwahl für die Montagelinie als „wichtigen Meilenstein im deutschen F-35-Programm“. Die Fertigung trage dazu bei, „die wachsende weltweite Nachfrage zu befriedigen und mit der F-35 in Bezug auf künftige Bedrohungen im 21. Jahrhundert einen Schritt voraus zu sein“. Zuvor hatte der „Business Insider“ über die Entscheidung für Weeze berichtet. Mehr:\\xa0Diehl wächst kräftig – auch wegen Waffenlieferungen an die Ukraine Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert. Die Grünen freut es bestimmt: Endlich läuft die Kriegsmaschinerie wieder an!Extrem beunruhigend und bedauerlich, dass Europa sich wieder im Krieg befindet.',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/ruestungskonzern-rheinmetall-will-teile-fuer-kampfjet-in-nrw-fertigen/29237492.html',\n",
|
||
" 'companies': ['rheinmetall']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29237068.html',\n",
|
||
" 'title': 'Autoindustrie: Volkswagen investiert eine Milliarde Euro in Südamerika',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-04T11:01:35+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Der elektrische Bus soll ab diesem Jahr auch in Südamerika verkauft werden. Der elektrische Bus soll ab diesem Jahr auch in Südamerika verkauft werden. Frankfurt Die Marke Volkswagen will ihr Wachstum in Südamerika mit einer Milliardeninvestition und vielen neuen Modellen vorantreiben. Bis 2026 werde eine Milliarde Euro in die Entwicklung von Verbrennungsmotoren auf Ethanolbasis und neue Geschäftsmodelle wie Auto-Abonnements investiert, teilte der Autobauer am Dienstag mit. In den nächsten beiden Jahren kommen demnach 15 neue Modelle auf den Markt – darunter die Elektroautos ID.4 und ID.Buzz, die noch in diesem Jahr in Brasilien verfügbar sein sollen. Dazu kommen Verbrennermodelle, die vollständig mit nachhaltigem Biosprit betankt werden können.\\xa0 Die in Europa entwickelten Motoren werden dafür im neu eröffneten Entwicklungszentrum von Volkswagen Brasilien angepasst. Hintergrund ist der langsamere Umstieg auf E-Autos in der Region. Für Brasilien werde der Marktanteil reiner batterieelektrischer Fahrzeuge 2033 auf rund vier Prozent geschätzt, während in Europa ab 2035 alle Neuwagen einen CO2-freien Antrieb haben müssen. Für Volkswagen gleichen die Absatzzahlen in Südamerika einer Berg- und Talfahrt. 2022 fiel die Zahl der Pkw-Auslieferungen im Konzern unter die Schwelle von 400.000 Autos, der niedrigste Stand seit mindestens fünf Jahren. Gleichzeitig will der Konzern weitere Standbeine in seiner Strategie etablieren, um weniger abhängig von seinem Haupt-Absatzmarkt China zu werden und dennoch die eigenen Volumenziele zu erreichen. Der Volkswagen-Konzern plant für das laufende Jahr mit 9,5 Millionen ausgelieferten Fahrzeugen, gut eine Million mehr als bisher. Ein Großteil dieses Wachstums dürften die Volumenmarken VW, Seat/Cupra und Skoda einfahren. Bei der Kernmarke VW geht man davon aus, dass der südamerikanische Automobilmarkt bis 2030 jährlich voraussichtlich um elf Prozent zulegt und damit zu den weltweit am stärksten wachsenden Märkten gehören wird, wie das Unternehmen weiter mitteilte. Bis 2027 plant VW auf dem größten Einzelmarkt Brasilien, auf dem Volkswagen seit 70 Jahren präsent ist, um 40 Prozent zu wachsen. Zuletzt lag die Zahl der Pkw-Auslieferungen in dem Land bei knapp 280.000 Fahrzeugen. „Südamerika ist als schnell wachsender Automarkt für Volkswagen von strategischer Bedeutung“, erklärte Markenchef Thomas Schäfer. Der Autobauer habe nach jahrelangen Verlusten in den vergangenen Jahren die Wende geschafft. Jetzt gelte es, weiter Kosten zu senken und gleichzeitig die Produktoffensive umzusetzen. Mehr:\\xa0Warum Audi-Chef Markus Duesmann so abrupt gehen musste Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert. VW investiert ja schon seit Jahrzehnten in Brasilien. Das Problem lag zumindest frueher eher darin, Kapital auch wieder aus dem Land zu schaffen, ohne dafuer eine Tochtergesellschaft zum Fleisch- oder Sojaexport gruenden zu muessen. Man kann nur hoffen, dass nach den nächsten Wahlen die Grünroten in Europa ihre Mehrheiten verlieren und der Batterieirrsinn ein Ende findet, indem das Verbrennerverbot fällt. Die Doppelzünggkeit, mit der VW hier die Electric-only-Strategie preist und gleichzeitig überall sonst auf der Welt weiter seine Verbrenner bewirbt, lässt tief blicken. Als mittlerweile Halbbrasilianer hoffe ich, dass die deutschen Firmen hier kräftig investieren. Brasilien hat ein enormes Potential und bietet viele Möglichkeiten. Rohstoffe gibt es reichhaltig. Ein Ausbau des noch kaum vorhandenen Eisenbahnnetzes als Alternative zum überlasteten Strassennetz wäre en Wirtschaftswachstumsprogramm ohnegleichen, auch für die deutsche Industrie. Die deutsche Wirtschaft sollte sich wirklich stärker auf hier konzentrieren, auch im Hinblick, dass Dummland politisch, bürokratisch und ideologisch ein immer schwierigeres Pflaster für expandierungswillige Firmen wird.Natürlich wäre hier allgemein viel Vorarbeit zu leisten, vor allem im Ausbildungssystem. Es ist noch nicht selbstverständlich, als Zweitsprache Englisch zu lernen. ',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/autoindustrie-volkswagen-investiert-eine-milliarde-euro-in-suedamerika/29237068.html',\n",
|
||
" 'companies': ['volkswagen']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29231640.html',\n",
|
||
" 'title': 'Interview: Merck-Chefin hält Abkoppelung von China „in den nächsten zwei Jahrzehnten für nicht machbar“',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-04T04:00:00+0200',\n",
|
||
" 'text': '„Europa muss seinen eigenen Platz in der Welt finden und sicherstellen, dass wir mit anderen Regionen wie China und den USA mithalten können.“ „Europa muss seinen eigenen Platz in der Welt finden und sicherstellen, dass wir mit anderen Regionen wie China und den USA mithalten können.“ Berlin Belén Garijo, die Chefin des Pharmakonzerns Merck, verteidigt das Engagement ihres Konzerns in China. „Wir glauben weiter an die Chancen in China“, sagte die 62-Jährige im Interview mit dem Handelsblatt. Eine globale Welt werde es nicht ohne die Einbindung der Volksrepublik geben. Forderungen, westliche Unternehmen sollten sich wegen Menschenrechtsverstößen und geopolitischer Risiken von China lösen, weist sie zurück. „Ich halte eine Abkopplung in den nächsten zwei Jahrzehnten für nicht machbar.“ Merck wolle vielmehr die Risiken minimieren, indem sich der Konzern „nicht von einem einzelnen Land oder einem einzelnen Geschäftszweig abhängig“ macht. Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos. Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im Web und in unserer App. Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen ',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/interview-merck-chefin-haelt-abkoppelung-von-china-in-den-naechsten-zwei-jahrzehnten-fuer-nicht-machbar/29231640.html',\n",
|
||
" 'companies': ['merck']},\n",
|
||
" {'_id': 'c655cdcf-06e7-4a41-9f61-47dc564a0856',\n",
|
||
" 'title': 'Amazon erweitert Flotte von E-Transportern',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-04T10:22:10.264+02:00',\n",
|
||
" 'text': ' Amazon-Pakete sollen in deutschen Großstädten künftig immer häufiger durch neue Elektro-Lieferwagen des US-Herstellers Rivian zugestellt werden. Den Anfang macht nun eine Flotte von 300 Transportern. Der US-Elektrofahrzeug-Hersteller Rivian beliefert Amazon weltweit mit Elektro-Lieferwagen. In Deutschland werden in den kommenden Tagen 300 der Fahrzeuge in drei deutschen Großstädten in Betrieb genommen, wie die Unternehmen mitteilten. 22.06.2023 Die US-Verbraucherschutzbehörde wirft Amazon \"manipulative\" Mittel vor, um Kunden ins Prime-Abo zu locken. mehr Der Online-Versandhändler und Internet-Gigant Amazon ist längst auch ein riesengroßer Logistikkonzern mit eigener Fahrzeugflotte für die Zustellung seiner Sendungen. Die speziell für Amazon entwickelten E-Transporter sollen laut Unternehmensangaben zunächst in München, Berlin und Düsseldorf für die Zustellung eingesetzt werden. Für den europäischen Markt hat Rivian eigens eine kürzere und schmalere Version seines Transporters entwickelt, das Modell EDV-500. In den USA ist der größere EDV-700 im Einsatz. Dort sind dem Unternehmen zufolge mehr als 3000 der Rivian-Fahrzeuge im Einsatz. Amazon will nach eigenen Aussagen bis zum Jahr 2030 bis zu 100.000 Rivian-Lieferwagen weltweit einsetzen. In Europa hat Amazon bereits jetzt rund 3000 elektrisch betriebene Lieferwagen im Dienst. Der EDV-500 soll mit einer Akkuladung auch im Winter eine Reichweite von rund 200 Kilometern haben. Das Fahrzeug ist mit 6,31 Metern Länge deutlich kompakter als die US-Version, die rund sieben Meter misst, wie die Fachzeitschrift \"auto, motor & sport\" berichtet. Amazon hat sich an Rivian beteiligt, um die Lieferung der Fahrzeuge für die kommenden Jahre sicherzustellen. 2019 stieg der US-Konzern bei der Elektroauto-Firma ein, die auch mit Tesla konkurriert. Rivian baut in den Vereinigten Staaten einen Elektro-Pickup und einen großen SUV. Der Hersteller deckt damit in den USA populäre Fahrzeug-Kategorien ab, in denen Tesla bisher kein Angebot hat. Nach Verzögerungen in der Produktion von Rivian musste Amazon Wertkorrekturen auf den Unternehmensanteil vornehmen, die die Bilanz des Internet-Giganten belasteten. Sollten die Auslieferungen der Rivian-Transporter nun wie geplant funktionieren, könnte der US-Hersteller auch Tesla mehr Konkurrenz im Markt für E-Fahrzeuge machen. Rivian legte gestern in New York gute Quartalszahlen vor. Die Aktie gewann daraufhin rund 17 Prozent. hintergrund 25.05.2023 • 09:21 Uhr hintergrund 27.05.2023 • 09:14 Uhr 03.07.2023 • 14:18 Uhr 21.04.2023 • 09:35 Uhr Exklusiv 12.04.2023 • 06:02 Uhr 20.03.2023 • 17:06 Uhr ',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/amazon-e-transporter-rivian-100.html',\n",
|
||
" 'companies': ['rwe']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29238368.html',\n",
|
||
" 'title': 'Amanda Rajkumar: Adidas kommt nicht zur Ruhe – Personalchefin geht nach zweieinhalb Jahren wieder',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-05T09:36:57+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Die Adidas-Personalchefin hatte den Job erst Anfang 2021 angetreten. Die Adidas-Personalchefin hatte den Job erst Anfang 2021 angetreten. München Der kriselnde Adidas-Konzern baut unter der Führung des neuen Chefs Björn Gulden den Vorstand weiter um. Personalvorständin Amanda Rajkumar verlässt das Unternehmen nach nur zweieinhalb Jahren wieder. Die 51-jährige Britin scheidet bereits zum 15. Juli aus dem Vorstand aus, wie Adidas am Mittwoch mitteilte. Offiziell hieß es, Rajkumar habe ihren Ende des Jahres auslaufenden Vertrag nicht verlängern wollen. Sie galt allerdings als Wackelkandidatin. In Industriekreisen hieß es, die Chemie zwischen ihr und Gulden habe nicht gestimmt. Adidas steckt in einer Krise. CEO Kasper Rorsted musste nach einer Reihe von Gewinnwarnungen im vergangenen Jahr gehen. Unter Gulden, der vom derzeit erfolgreicheren Konkurrenten Puma kam, hat sich die Stimmung etwas verbessert. Die Zahlen allerdings sind weiter schlecht, im ersten Quartal schrieb der Dax-Konzern sogar rote Zahlen. Gulden hat nun einen guten Teil der Führungsmannschaft ausgetauscht. Die Personalchefin ist der dritte Abgang aus dem Vorstand seit seiner Amtsübernahme. Im März waren bereits Vertriebsvorstand Roland Auschel und Markenchef Brian Grevy gegangen. Rajkumars Aufgaben soll vorübergehend Michelle Robertson übernehmen. Sie hat laut Industriekreisen durchaus Chancen, dauerhaft aufzurücken. Die als bodenständig geltende Britin ist bereits seit vielen Jahren bei Adidas. Es helfe in dieser Funktion, wenn man das Unternehmen gut kenne, hieß es in Industriekreisen. Rajkumar war noch unter Rorsted von BNP Paribas zu Adidas gekommen. Dort stand sie vor großen Herausforderungen. Bei Adidas gab es heftige interne Black-Live-Matters-Debatten, in deren Folge Vorgängerin Karen Parkin nach 23 Jahren bei Adidas ging. Rajkumar startete ein „Data Diversity Dimension Project“. Damit will Adidas als erstes Dax-Unternehmen die Vielfalt des Unternehmens erfassen, indem auf freiwilliger Basis ethnische Zugehörigkeit, Geschlecht und andere Merkmale der Mitarbeiter erfasst werden. Unter der Ägide von Rajkumar habe Adidas „große Fortschritte in der Förderung einer tiefgreifenden Inklusionskultur und der Verbesserung von Führungskompetenzen erzielt“, sagte Aufsichtsratschef Thomas Rabe nun. Rajkumar dankte für „sehr inspirierende Jahre bei Adidas“. Bei der Hauptversammlung hatten Investoren nach der Rolle der Personalvorständin im Skandal um den US-Rapper Kanye West gefragt. Dabei ging es vor allem um Vorwürfe, der Konzern habe nicht schnell genug reagiert, als die Affäre bekannt wurde. Adidas hatte die Kooperation mit West nach dessen unter anderem antisemitischen Äußerungen gestoppt. In einer anonymen Mail, die wohl von ehemaligen Mitarbeitern geschrieben wurde, war Adidas vorgeworfen worden, Manager des Konzerns hätten schon früh von weiteren Eskapaden Wests erfahren, aber nicht eingegriffen. Laut Aufsichtsratschef Thomas Rabe haben sich die Vorwürfe in einer internen Untersuchung aber „nicht substanziiert“. Laut Industriekreisen hat das Thema beim Abgang Rajkumars keine Rolle gespielt. Die personelle Neuaufstellung an der Spitze dürfte Gulden nun weitgehend abgeschlossen haben. Doch die operativen Probleme bleiben. In guten Jahren hatte Adidas mit Wests „Yeezy“-Kollektion weit mehr als eine Milliarde Euro Umsatz im Jahr erzielt. Diese Erlöse fehlen nun. Im ersten Quartal stagnierten die Adidas-Umsätze deshalb bei nur 5,3 Milliarden Euro, während die Konkurrenz teils kräftig zulegen konnte. Zwar startete Adidas im Mai den Verkauf von Lagerbeständen aus der „Yeezy“-Kollektion. Zahlen hat der Konzern dazu bislang noch nicht genannt, doch war das Interesse laut Einschätzungen in der Branche groß. Allerdings handelt es sich nur noch um Einmaleffekte. Zudem hatte Adidas angekündigt, man werde von dem Erlös „einen signifikanten Betrag an ausgewählte Organisationen spenden, die sich gegen Diskriminierung und Hass, einschließlich Rassismus und Antisemitismus, einsetzen“. Mehr: Was der neue Adidas-Chef bereits verändert hat – und was er noch erreichen will Hinweis an die Redaktion >> Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/management/amanda-rajkumar-adidas-kommt-nicht-zur-ruhe-personalchefin-geht-nach-zweieinhalb-jahren-wieder/29238368.html',\n",
|
||
" 'companies': ['adidas']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29241392.html',\n",
|
||
" 'title': 'Volkswagen: Erste Klagen gegen Kürzungen von Betriebsrat-Vergütungen bei VW erfolgreich',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-05T16:32:46+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Die Kürzungen betrafen auch den ehemaligen Betriebsratsvorsitzenden. Die Kürzungen betrafen auch den ehemaligen Betriebsratsvorsitzenden. Düsseldorf Drei Betriebsräte von Volkswagen haben sich vor Gericht erfolgreich gegen Gehaltskürzungen in Folge eines Urteils des Bundesgerichtshofes (BGH) gewehrt. Das Arbeitsgericht Braunschweig verurteilte den Autobauer am Mittwoch in zwei Fällen dazu, den finanziellen Nachteil der beiden Kläger wieder rückgängig zu machen. Auch in einem weiteren Fall in Emden verbuchte der Kläger einen Erfolg, wie ein Gerichtssprecher sagte. Der BGH, Deutschlands höchstes Strafgericht, hatte Mitte Januar die Freisprüche für vier VW-Personalmanager in einem Untreueprozess vor dem Landgericht Braunschweig aufgehoben. In seiner schriftlichen Begründung kassierte der BGH darüber hinaus die Betriebsratsvergütung nach dem Modell der sogenannten „hypothetischen Karriere“. Vielmehr sei ein Betriebsratsgehalt „nach der Vergütung vergleichbarer Arbeitnehmer mit betriebsüblicher Entwicklung zu bemessen“. Genau dieser Passus betrifft eine höhere zweistellige Anzahl von Arbeitnehmervertretern bei VW. Der Konzern hatte nach Handelsblatt-Informationen seinen Betriebsräten in der Spitze das Gehalt um bis zu 4000 Euro monatlich gekürzt. Mehrerer Arbeitnehmervertreter klagten dagegen, so in Braunschweig, Emden und Salzgitter. Allein aus Braunschweig gingen 20 Klagen ein. In erster Instanz gab es nun drei Niederlagen für VW. Ein Sprecher des Konzernbetriebsrats begrüßte die Entscheidung der Arbeitsgerichte „als eine erste Klarstellung sehr“. Aus Sicht des Sprechers verstünden die Arbeitsgerichte das umstrittene BGH-Urteil vom Jahresanfang mit Blick auf die hypothetische Karriere von Betriebsräten so, „dass eine solche grundsätzlich weiterhin möglich ist“. Auch Volkswagen goutiert in einer Stellungnahme die Urteile samt der möglichen Implikationen für die Vergütungsmodelle. Die AG begrüße diese „ersten arbeitsgerichtlichen Klärungen, da Reichweite und Grenzen der Entscheidung des BGH Strafsenats auf diesem Wege durch die Arbeitsgerichte als zuständige Fachgerichtsbarkeit eingeordnet werden.“ Das VW-Statement schließt die Möglichkeit der Vergütung gemäß der hypothetischen Karriere ausdrücklich ein. Aus diesem und weiteren Verfahren erhoffen sich beide Seiten mehr Rechtssicherheit, Planbarkeit und Verlässlichkeit bei der Frage, wie Betriebsräte korrekt bezahlt werden können. Die hypothetische Karriere ist ein beliebtes Vergütungsmodell für zahlreiche Betriebsräte in deutschen Industrieunternehmen, nicht nur bei VW. Auch Beobachter von außen haben in dem Zusammenhang die seit vielen Jahren geltenden rechtlichen Bestimmungen als zu schwammig kritisiert. Mit Agenturmaterial Mehr: Wegen Gehaltskürzung nach BGH-Urteil – Dutzende Betriebsräte wollen gegen VW klagen. Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/volkswagen-erste-klagen-gegen-kuerzungen-von-betriebsrat-verguetungen-bei-vw-erfolgreich/29241392.html',\n",
|
||
" 'companies': ['volkswagen']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29238926.html',\n",
|
||
" 'title': 'Luftfahrt: Verdi fordert bei Lufthansa sofort 3000 Euro Inflationsprämie',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-05T13:05:19+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Der Konzern hatte die Zahlung einer Inflationsprämie zunächst abgelehnt. Der Konzern hatte die Zahlung einer Inflationsprämie zunächst abgelehnt. Frankfurt Mit einem Aktionstag will die Gewerkschaft Verdi bei der Lufthansa Druck machen, an die Beschäftigten sofort 3000 Euro Inflationsausgleichsprämie auszuzahlen. Für diesen Donnerstag sind die Beschäftigten in\\xa0Frankfurt, München, Hamburg und Düsseldorf zu Versammlungen aufgerufen, wie die Gewerkschaft am Mittwoch mitteilte.\\xa0 Es handele sich um eine Pausen- und Freizeitaktion, so dass keinerlei betriebliche Funktionen beeinträchtigt würden, sagte ein Verdi-Sprecher. Die Gewerkschaft hatte die Forderung bereits vor\\xa0Monaten erhoben, als sich für den Konzern die unerwartet schnelle Rückkehr in die Gewinnzone abzeichnete. Das Unternehmen hatte die Forderung zunächst abgelehnt und auf spätere Tarifverhandlungen verwiesen. Nach den Vorgaben der Bundesregierung ist es bis Ende 2024 möglich, den Beschäftigten eine steuer- und abgabenfreie Einmalzahlung von bis zu 3000 Euro zu gewähren. Verdi will die Zahlung hingegen schon im laufenden Sommer durchsetzen. „Die Lufthansa hat verlernt, in die DNA des Konzerns, in das Personal, zu investieren“, sagte Verdi-Konzernbetreuer Marvin\\xa0Reschinsky. „Besonders in Zeiten, in denen der Kranich seinen Passagieren nicht den gewohnten Service bieten kann, ist die Motivation des Personals das A und O.“ Ein Unternehmenssprecher betonte, man sei im Rahmen regulärer Tarifverhandlungen jederzeit offen für Gespräche mit allen Sozialpartnern zur Vereinbarung einer Inflationsprämie. Das gelte selbstverständlich auch für Verdi. In einigen Betrieben habe Lufthansa bereits eine entsprechende Prämie ausgezahlt – stets als Teil einer Vergütungsrunde. Mehr: Eurowings Discover soll einen neuen Namen bekommen – und rentabel werden Hinweis an die Redaktion >> Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/luftfahrt-verdi-fordert-bei-lufthansa-sofort-3000-euro-inflationspraemie/29238926.html',\n",
|
||
" 'companies': ['lufthansa']},\n",
|
||
" {'_id': 'ebac6178-4bfd-4b24-85e9-a7244f5a7c3e',\n",
|
||
" 'title': 'Bund und Länder prüfen Grunderwerbsteuer-Verzicht',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-05T13:41:09.199+02:00',\n",
|
||
" 'text': ' Steigende Kosten und Zinsen erschweren Familien den Kauf einer Wohnung oder eines Hauses. Deshalb erwägen Bund und Länder eine Reform der Grunderwerbsteuer. Ein Immobilienkauf zur Selbstnutzung könnte dadurch deutlich günstiger werden. Die Finanzministerien von Bund und Ländern prüfen eine Reform der Grunderwerbsteuer, die es den Ländern erlauben würde, den privaten Immobilienerwerb zur Selbstnutzung besser zu stellen - bis hin zur Steuerbefreiung. Hohe Baukosten und Zinsen machten es Familien inzwischen \"fast unmöglich, Eigentum zu erwerben\", twitterte Finanzminister Christian Lindner. \"Wir sollten den Ländern deshalb die gesetzliche Möglichkeit eröffnen, bei selbstgenutzten Immobilien auf die Grunderwerbsteuer zu verzichten.\" Zunächst hatte die \"Frankfurter Allgemeine Zeitung\" (FAZ) unter Berufung auf einen Diskussionsentwurf aus dem Finanzministerium über die Pläne berichtet. Dieser sieht demnach großen Spielraum der Länder beim privaten Kauf eines Hauses oder einer Eigentumswohnung vor. Einzige Bedingung wäre, dass sie zu eigenen Wohnzwecken genutzt würden. Demnach könnten die Länder unter anderem einen ermäßigten Steuersatz bis hin zu einem Steuerverzicht anbieten. 10.05.2023 Inflation und steigende Bauzinsen sorgen für sinkende Immobilienpreise. Aber vielerorts bleibt Wohnen sehr teuer. mehr Gleichzeitig sei eine Änderung der Regeln vorgesehen, mit denen die Umgehung der Steuer mit Hilfe von Immobiliengesellschaften verhindert werden soll, berichtete die \"FAZ\". Danach sieht der Diskussionsentwurf vor, nicht länger danach zu gehen, wie viele Anteile an einer Gesellschaft gekauft werden und wie lange sie gehalten werden, sondern ob ein einzelner alle Anteile kauft oder eine Gruppe \"miteinander abgestimmt\" diese erwirbt. Wenn andere Erwerber nur im \"dienenden Interesse\" mit von der Partie seien, sollten ihre Anteile den übrigen zugerechnet werden.\\xa0 faq 22.06.2023 Die Finanzämter verschicken derzeit die ersten Bescheide zur neuen Grundsteuer - was dann zu tun ist. mehr Das Aufkommen der Grunderwerbsteuer von derzeit rund 17 Milliarden Euro steht den Ländern zu. Diese können selbst über den Steuersatz entscheiden. In Bayern beträgt er 3,5 Prozent, in den übrigen Bundesländern liegt er zwischen 5,0 und 6,5 Prozent. Der Eigentümerverband Haus & Grund Hessen begrüßte den Vorstoß von Lindner. Für eine Senkung oder den Verzicht auf die Steuer plädiere der Verband schon seit langem.\\xa0 03.07.2023 • 16:53 Uhr Analyse 12.01.2023 • 08:06 Uhr 18.04.2023 • 17:05 Uhr 18.04.2023 • 11:16 Uhr 28.05.2023 • 12:13 Uhr 14.06.2023 • 11:09 Uhr ',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.tagesschau.de/wirtschaft/finanzen/grunderwerbsteuer-verzicht-immobilien-100.html',\n",
|
||
" 'companies': ['rwe']},\n",
|
||
" {'_id': 'f6605c5c-2cd4-47c2-be29-b3db1fadca98',\n",
|
||
" 'title': 'Hier lohnt sich der Gasanbieterwechsel besonders',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-05T12:34:00.986+02:00',\n",
|
||
" 'text': ' Das Sparpotenzial bei Gaspreisen ist so hoch wie nie. Gastarife von alternativen Anbietern sind im Schnitt 43 Prozent günstiger als die Grundversorgung. Doch es gibt regional große Unterschiede. Nach dem Gaspreisschock des vergangenen Jahres hat sich die Lage für Haushaltskunden deutlich verbessert. Das liegt vor allem an den gesunkenen Großhandelspreisen. Der Gas-Spotpreis notiert mittlerweile bei rund 25 bis 30 Euro je Megawattstunde - und damit deutlich unter dem Niveau vor Beginn des russischen Kriegs gegen die Ukraine. Immer mehr Versorger geben das auch an ihre Kundinnen und Kunden weiter und senken ihre Gaspreise. Das gilt aber besonders für die alternativen Anbieter. Grundversorger hingegen haben ihre Preise in den vergangenen Monaten nur geringfügig gesenkt, teils liegen die Preise immer noch klar über der Gaspreisbremse von 12 Cent je Kilowattstunde. 09.06.2023 Die Strom-und Gaspreise fallen weiter - Verbraucherschützer raten zum Vergleich. mehr Die logische Folge: Die Preisschere zwischen Grund- und Alternativversorgern ist aktuell so groß wie noch nie. Ein Musterhaushalt mit einem Verbrauch von 20.000 Kilowattstunden (kWh) Gas muss in der Grundversorgung durchschnittlich 3219 Euro im Jahr zahlen, rechnet das Vergleichsportal CHECK24 vor. Bei alternativen Versorgern werden für die gleiche Menge Gas im Schnitt nur 1845 Euro fällig. Im Schnitt lassen sich durch einen Anbieterwechsel somit 43 Prozent beziehungsweise 1374 Euro Gaskosten sparen. \"Verbraucherinnen und Verbraucher in der Grundversorgung sollten jetzt aktiv werden und wechseln\", rät Steffen Suttner, Geschäftsführer Energie bei CHECK24. hintergrund 04.06.2023 Angesichts sinkender Strom- und Gaspreise lohnen sich Tarifvergleiche - wenn man dabei einiges beachtet. mehr Die Preise genau zu vergleichen - das lohnt sich für Verbraucherinnen und Verbraucher in einigen Bundesländern allerdings ganz besonders. Denn die Höhe des Einsparpotenzials bei einem Wechsel vom Grundversorger zu einem alternativen Anbieter fällt regional sehr unterschiedlich aus. So können Gas-Verbraucher in Thüringen derzeit besonders viel sparen. Eine Familie mit einem Verbrauch von 20.000 kWh Gas im Jahr zahlt dort in der Grundversorgung 3677 Euro, während bei einem alternativen Anbieter im Schnitt nur 1887 Euro fällig werden. \"Durch einen Wechsel von der teuren Grundversorgung zu einem alternativen Anbieter spart die Familie im Schnitt 1789 Euro beziehungsweise fast 50 Prozent der Gaskosten\", rechnet CHECK24 vor. Auch in Bayern (1671 Euro), Mecklenburg-Vorpommern (1606 Euro) und Sachsen (1558 Euro) lohnt sich ein Wechsel besonders stark. Am wenigsten ist das für Verbraucher in den Stadtstaaten Berlin und Bremen der Fall: Sie sparen durch einen Wechsel zu einem alternativen Anbieter aber immerhin noch 653 respektive 300 Euro. Hintergrund 14.02.2023 • 08:20 Uhr Interview 06.03.2023 • 16:14 Uhr 27.01.2023 • 14:44 Uhr 01.12.2022 • 07:49 Uhr ',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/gas-anbieterwechsel-grundversorgung-gaspreis-sparen-100.html',\n",
|
||
" 'companies': ['rwe']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29242576.html',\n",
|
||
" 'title': 'Autonomes Fahren: Volkswagen startet Testlauf mit selbstfahrenden Bullis in den USA',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-06T15:52:53+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Der Testlauf der Fahrzeugflotte startet im Juli. Der Testlauf der Fahrzeugflotte startet im Juli. New York Volkswagen Nutzfahrzeuge startet einen neuen Testlauf, um selbstfahrende Autos auf die Straße zu bringen. Ab diesem Juli sollen im texanischen Austin zehn elektrische Kleinbusse des Modells ID.Buzz ihre Runden drehen, wie der Konzern am Donnerstag ankündigte. „Die Ausweitung unseres Programms für autonome Fahrzeuge auf die Region Nordamerika ist der nächste Schritt in unserer globalen strategischen Roadmap“, erklärte VW-Nutzfahrzeug-Vorstand Christian Senger. Der Probelauf solle dabei helfen, „die Technologie zu testen und zu verfeinern“. Ziel sei die „Etablierung kommerziell verfügbarer Transportangebote“. Der Konzern hat dazu die neue Tochter Volkswagen ADMT gegründet, was für „Autonomous Driving Mobility and Transport“ steht. Sie sitzt in Austin und im kalifornischen Belmont. Die Tochter befindet sich im Aufbau und soll bis 2026 mehrere Hundert Leute beschäftigen, erklärte die neue Leiterin Karin Lohmann. Der Standort Austin sei ideal, um mit Testfahrten zu beginnen. „Der Staat und die Stadt sind sehr offen für neue Technologien.“ In Austin hatte bereits das Start-up Argo AI, das Volkswagen gemeinsam mit Ford aufgebaut hatte, autonome Autos getestet. Im Herbst konnten sich die beiden Hersteller jedoch nicht auf nötige neue Investments einigen – Argo wurde abgewickelt. Rund 100 Leute habe VW von Argo übernommen, so Lohmann. Manche arbeiteten für ADMT in den USA, die Mehrheit am Standort München. Die Vorgeschichte zeigt, wie schwer sich VW mit dem Thema vollautonom fahrende Fahrzeuge tut. In der Vergangenheit habe es viele optimistische Ankündigungen gegeben, so Senger, deren Zeitpläne sich später nicht als realisierbar herausgestellt hätten. „Das hat uns in eine problematische Situation gebracht.“ Nun setze man auf Realismus. Volkswagen steht mit derlei Problemen nicht allein. Bei vielen Autokonzernen haben sich frühe Hoffnungen, zeitnah vollautonom fahrende Autos auf die Straße zu bringen, nicht erfüllt. Zu komplex und teuer ist die Technik, zu unzuverlässig sind die Systeme. Ford hatte zuletzt erklärt, sich auf die Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen der Stufe zwei der gängigen Klassifizierung zu konzentrieren, die den Fahrer nur unterstützen, aber nicht ersetzen. Auch Teslas Autopilot kämpft mit gravierenden Problemen. Die größten Hoffnungen der Branche auf vollautonome Fahrzeuge betreffen daher nicht mehr den Markt für Privatautos, sondern den für Transporter- und Taxidienste. „Die hohen Entwicklungskosten machen dies zum nächsten logischen Schritt“, glaubt Andreas Lauringer vom Start-up Kontrol, das autonomen Fahrsystemen Verkehrsregeln beibringt. Bei Bus- und Truckfahrern bestehe ein „enormer Fachkräftemangel, der durch autonome Fahrzeuge gelöst werden kann.“ Technologieführer sind die Robotaxi-Anbieter Waymo aus dem Google-Konzern und die General-Motors-Tochter Cruise. Waymo-Taxen fahren bereits ohne menschlichen Sicherheitsfahrer durch Phoenix und neuerdings durch San Francisco. Im Vergleich dazu hinkt Volkswagen hinterher. Man hoffe, den „eigenen Rückstand“ gegenüber Waymo und Co. aufholen zu können, heißt es bei VW. „Es ist klar: Wir sind in einer Aufholerposition“, sagte Vorstand Senger. „Aber wir haben alle Zutaten, um schnell mit den Mitbewerbern konkurrieren zu können.“ Über das Investitionsvolumen für die Entwicklungsanstrengungen schweigt sich Senger auf Nachfrage aus. Nach Handelsblatt-Informationen steckt Volkswagen Nutzfahrzeuge einen einstelligen Milliardenbetrag in die Entwicklung autonomer Fahrsysteme. >> Lesen Sie außerdem: „Mein Autopilot hat mich fast umgebracht“: Tesla-Files nähren Zweifel an Elon Musks Versprechen Die Verzögerung gegenüber dem Wettbewerb hängt auch mit dem Ende von Argo AI zusammen. VW hatte ursprünglich große Hoffnungen in das Joint Venture mit Ford gesetzt: Argo war in der Spitze mehr als sieben Milliarden Dollar wert und hatte über 2000 Mitarbeiter. Nach dem Einstieg 2019 kam Argo jedoch nicht so schnell voran, wie VW sich das erhofft hatte. Wie Argo-Insider dem Handelsblatt im Herbst berichteten, hätten Ford und VW weitere 400 bis 600 Millionen Dollar einbringen müssen, um das kommende Geschäftsjahr von Argo zu sichern. Dazu sei aber insbesondere Ford nicht mehr bereit gewesen. Die Amerikaner waren dafür deutlich erfolgreicher darin, sich gefragte Software-Experten von Argo zu sichern: Mehr als 500 Mitarbeiter nahmen ein entsprechendes Übernahmeangebot von Ford an, während von VW übernommene Experten von Frust berichteten. Inzwischen ist klar, dass VW mit dem Argo-Experiment wertvolle Zeit verloren hat. So wird von Argos Autopilot-Software praktisch nichts übernommen. Hilfreich seien die Argo-Kompetenzen vor allem im „Operations-Bereich“, sagte Senger, also lediglich beim Aufbau und Betrieb der Testfahrzeugflotte. Die Software und die Chips kommen hingegen zuvorderst vom neuen Partner Mobileye aus Israel. Der Rückstand zeigt sich auch beim Thema Sicherheitsfahrer. Während Waymo menschliche Aufpasser in der Sonnenstadt Phoenix und nun auch in San Francisco bereits weglässt, wird Volkswagen auf sie bis „mindestens 2026“ nicht verzichten. Das zeige aber auch, wie hoch man die Sicherheit der Fahrgäste bewerte, so Senger. VW setzt beim Aufbau der US-Flotte auf ein anderes Geschäftsmodell als in Deutschland. Während der Konzern in Hamburg und München mit dem Anbieter Moia einen eigenen Robotaxi-Dienst aufbauen will, ist ein solcher Ansatz in den USA nicht geplant. „Der US-Markt ist deutlich reifer als der in Europa“, sagte Lohmann. Die Fahrdienstleister Uber und Lyft seien hier bereits mit großen Flotten unterwegs. „Solchen großen Transportdienstleistern wollen wir in Zukunft unsere Fahrzeuge zur Verfügung stellen.“ Uber und Lyft könnten dann ID.Buzz-Fahrzeuge in ihre Flotten integrieren, so die Hoffnung. Ein eigenes VW-Konkurrenzangebot würde da nur schaden. Neben Taxidiensten seien vollautonome Busse auch im Transportbereich denkbar, so Lohmann. Dabei ziele man nicht auf Paketliefertrucks wie jene, die das US-Start-up Rivian für Amazon baut. Dafür sei der ID.Buzz schlicht zu klein: „Die Größe unserer Fahrzeuge ist ideal für Supermarkt-, Essens- und Eil-Lieferungen.“ Mit „vielen potenziellen Partnern“ spreche man bereits, könne aber noch keine Namen nennen. Ab September sollen die ersten externen Neugierigen nach Austin eingeladen werden, heißt es. Mehr: Mercedes-Autopilot Kalifornien lässt „Drive Pilot“ zu Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/autonomes-fahren-volkswagen-startet-testlauf-mit-selbstfahrenden-bullis-in-den-usa/29242576.html',\n",
|
||
" 'companies': ['volkswagen']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29244150.html',\n",
|
||
" 'title': 'Agrarchemie: „Freispruch“ für Bayer? EU-Lebensmittelbehörde sieht keine Krebsgefahr durch Glyphosat',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-06T13:16:17+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Das Herbizid ist das meistverkaufte Pflanzenschutzmittel weltweit. Das Herbizid ist das meistverkaufte Pflanzenschutzmittel weltweit. Düsseldorf Die oberste EU-Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hält den Unkrautvernichter Glyphosat weiterhin nicht für gefährlich für Mensch und Umwelt. In ihrer mit Spannung erwarteten neuen Sicherheitsbewertung stellt sich die\\xa0EFSA gegen Vorwürfe, von dem Mittel gingen Gesundheitsgefahren und Krebsrisiken aus. „Die EFSA hat in Bezug auf das von dem Wirkstoff ausgehende Risiko für Mensch und Tier sowie für die Umwelt keine kritischen Bereiche festgestellt, die Anlass zur Sorge geben“, heißt es in der am Donnerstag veröffentlichten Neubewertung. Damit stärkt die Behörde den Herstellern des Unkrautvernichters den Rücken – vor allem dem deutschen Bayer-Konzern, der zahlreichen Vorwürfen und milliardenschweren Klagen wegen Glyphosat ausgesetzt ist. Der Konzern sieht sich nun in seiner Position bestätigt, dass von dem Mittel keine Gesundheitsgefahr für den Menschen ausgehe. Die EFSA-Einschätzung stehe „im Einklang mit den Bewertungen führender Gesundheitsbehörden aus der ganzen Welt seit fast 50 Jahren“, erklärte das Unternehmen. Intern ist bei Bayer sogar von einem „Freispruch“ die Rede, wie es in Konzernkreisen heißt. Organisationen wie das Umweltinstitut kritisieren hingegen das Bewertungsergebnis der EFSA und verweisen auf Schäden für die Biodiversität durch den Unkrautvernichter. Sie werfen der Behörde vor, wissenschaftliche Studien zu vernachlässigen, die Glyphosat mit schwerwiegenden Gesundheitsgefahren in Zusammenhang bringen, und fordern ein Verkaufsverbot für das Pflanzenschutzmittel. Allerdings wird eine erneute Zulassung des umstrittenen Pflanzenschutzmittels in der EU nun wahrscheinlicher. Diese läuft im Dezember aus. Viele Mitgliedsländer, darunter auch Deutschland, wollen den Einsatz von Glyphosat in der Landwirtschaft verbieten. Die nun vorliegende Bewertung bringt aber eine neue Sachlage im laufenden Prozess. Die Einschätzung sei Ergebnis der mehr als dreijährigen Arbeit von Dutzenden Wissenschaftlern der Behörde und der Mitgliedstaaten, teilt die EFSA mit. „Sie basiert auf der Auswertung vieler Tausend Studien und wissenschaftlicher Artikel“, erklärte der Leiter der EFSA-Risikobewertung, Guilhem de Seze. Zuvor war bereits die Europäische Chemikalienagentur zu dem Schluss gekommen, dass der Wirkstoff die wissenschaftlichen Kriterien für eine Einstufung als krebserregender, erbgutverändernder oder fortpflanzungsgefährdender Stoff nicht erfüllt. Der Dax-Konzern erhofft sich Rückenwind für seine Glyphosat-Prozesse in den USA. Der Dax-Konzern erhofft sich Rückenwind für seine Glyphosat-Prozesse in den USA.',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/agrarchemie-eu-lebensmittelbehoerde-sieht-keine-krebsgefahr-durch-glyphosat/29244150.html',\n",
|
||
" 'companies': ['bayer']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29244164.html',\n",
|
||
" 'title': 'Energietechnik: Milliarden-Debakel bei Windkrafttochter Gamesa: Siemens Energy setzt Sonderausschuss ein',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-06T12:51:19+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Die Erfolge in anderen Sparten werden regelmäßig durch hohe Verluste bei Siemens Gamesa zunichte gemacht. Die Erfolge in anderen Sparten werden regelmäßig durch hohe Verluste bei Siemens Gamesa zunichte gemacht. München Der Dax-Konzern Siemens Energy setzt angesichts der milliardenteuren Qualitätsprobleme bei der Windkrafttochter Gamesa einen Sonderausschuss des Aufsichtsrats ein. Das Gremium solle von Aufsichtsratsvize Hubert Lienhard geleitet werden, hieß es am Donnerstag in Industriekreisen. Siemens Energy wollte dazu keinen Kommentar abgeben. Siemens Gamesa steckt schon seit Jahren in der Krise und zieht regelmäßig auch den Mutterkonzern in die Verlustzone. Ende Juni schockierte der Spezialist für erneuerbare Energien die Märkte mit einer neuen Negativnachricht: Massive Qualitätsprobleme an einigen Turbinen können in den kommenden Jahren mehr als eine Milliarde Euro kosten. Der Aktienkurs von Siemens Energy stürzte darauf um mehr als ein Drittel ab – für einen Dax-Konzern ist das äußerst ungewöhnlich. Über die mögliche Einsetzung eines Sonderausschusses hatte das Handelsblatt bereits berichtet. Dem Gremium sollen neben Ex-Voith-Chef Lienhard unter anderem Siemens-Vorstand Matthias Rebellius und IG-Metall-Vorstand Jürgen Kerner angehören, bestätigten Industriekreise. Zuerst hatte die „Wirtschaftswoche“ darüber berichtet. Der Aufsichtsrat benötige umfassende Informationen, wie groß die Probleme schlimmstenfalls werden können und wie sie beseitigt werden sollen, sagte ein Kontrolleur dem Handelsblatt. Auch die anderen Aufsichtsräte seien vom Ausmaß des Desasters überrascht worden. Auch Noch-Großaktionär Siemens und Investoren sind angesichts der anhaltenden Probleme beunruhigt. „Von dem Ausmaß der neuen Problematiken rund um die Windturbinen sind wir geschockt“, sagte Felix Schröder von Union Investment. Nun gelte es für das Management, die „zu behebenden Problematiken besser zu verstehen und einen realistischen Weg der Verbesserung zu kommunizieren“. >> Lesen Sie auch: Gamesa-Schock für Aufsichtsräte und Anleger: So geht es jetzt bei Siemens Energy weiter Siemens Energy musste wegen der neuen Belastungen seine Ertragsprognose für das bis Ende September laufende Geschäftsjahr kassieren und rechnet nun mit weiter deutlich steigenden Verlusten. Siemens hatte nach der Nachricht seine direkte Beteiligung an Siemens Energy von 31,9 auf 25,1 Prozent reduziert. Dazu wurden Anteile in einen Pensionsfonds verschoben. Der Konzern will die Beteiligung weiter reduzieren. Durch den Kurssturz von Siemens Energy ist das aber deutlich schwerer geworden. Um die Probleme endlich in den Griff zu bekommen, hatte Siemens Energy die Windkraft-Tochter komplett übernommen und will sie nun integrieren. Die Siemens-Führung war nach Informationen aus Unternehmenskreisen von diesem Schritt nicht überzeugt. Siemens Energy habe durch den Kauf der restlichen Gamesa-Anteile die Risiken kostspielig weiter erhöht. Im Nachhinein sehe man sich in dieser Ansicht eher bestätigt. Mehr: Frankreich übt scharfe Kritik an deutscher Energiepolitik. Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert. jetzt trifft auch Siemens das Energiedebakel. War nicht anders zu erwarten. Die erneuerbaren Energien sind wenig effektiv noch umweltfreundlich und liefern nicht regelmäßig Strom, also nur zum Teil anwendbar. Ein Mix mit Atom usw wäre gut. Aber das geht nicht, weil Trittin ansonsten seine Fälle wegschwimmen sieht.Aber das wir Siemens nicht helfen, zu einseitig ausgerichtet, den Wettbewerb werden sieweltweit nicht überstehen, zu teuer, zu hohe Bürokratie und flexibel genug. Aber welche deutsches Unternehmen schaffen das schon Wenn es um die höhere Moral und um das Klima geht, scheint es auf Genauigkeit und Qualität nicht so anzukommen. All die Schlamperei ist durch das hohe Ziel offensichtlich gerechtfertigt. Das gilt offensichtlich für die Wirtschaft und die Politik. Am Ende wird eine solch ideologisch geprägte Haltung, die von wenig Sachverstand und Verantwortungsbewusstsein geprägt ist, im Desaster enden; sowohl für die Firmen als auch für die Staaten',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/energie/energietechnik-siemens-energy-setzt-sonderausschuss-zu-windkrafttochter-gamesa-ein/29244164.html',\n",
|
||
" 'companies': ['siemens']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29243384.html',\n",
|
||
" 'title': 'Autohersteller: Neuer Vertrag und neue Modelle: Mercedes-Chef Källenius steht vor zweiter Amtszeit',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-06T12:30:00+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Die wohl härteste Prüfung wird sein, bei steigenden Elektroautoverkäufen die zweistellige Marge zu verteidigen. Die wohl härteste Prüfung wird sein, bei steigenden Elektroautoverkäufen die zweistellige Marge zu verteidigen. Wien Mercedes-Benz wirtschaftet so profitabel wie nie zuvor – dennoch treibt Vorstandschef Ola Källenius seine Truppe unentwegt weiter. „Jetzt nicht nachlassen“, stachelte der Schwede die Führungskräfte zuletzt an, nachdem der Konzern im ersten Quartal eine Umsatzrendite von fast 15 Prozent erzielt hatte. Der Tatendrang kommt bei Oberkontrolleur Bernd Pischetsrieder und den restlichen 19 Aufsichtsratsmitgliedern von Mercedes gut an. Sie wollen den im Mai 2024 auslaufenden Vertrag von Källenius noch im Sommer um fünf weitere Jahre verlängern, wie das Handelsblatt aus Kreisen des Kontrollgremiums erfuhr. Der 54-Jährige soll demnach bis mindestens Mitte 2029 an der Spitze des Stuttgarter Dax-Konzerns bleiben. Das Unternehmen äußerte sich nicht dazu. Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos. Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im Web und in unserer App. Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen ',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/autohersteller-mercedes-chef-ola-kaellenius-steht-vor-zweiter-amtszeit-/29243384.html',\n",
|
||
" 'companies': ['mercedes']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29243554.html',\n",
|
||
" 'title': 'Autobranche: BMW verkauft mehr Fahrzeuge in den USA – VW mit Rückgang',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-06T08:25:16+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Der deutsche Autobauer konnte den Verkauf von Elektroautos im ersten Halbjahr deutlich steigern. Der deutsche Autobauer konnte den Verkauf von Elektroautos im ersten Halbjahr deutlich steigern. München BMW hat im ersten Halbjahr in Nordamerika einen höheren Umsatz bei Elektroautos erzielt als im ganzen Jahr 2022. Es seien 17.964 vollelektrische Fahrzeuge verkauft worden, teilte der deutsche Autobauer am Mittwoch mit. Die Elektrofahrzeuge machen 12,9 Prozent der gesamten BMW-Markenverkäufe im zweiten Quartal aus, hieß es weiter. Die Verkäufe der BMW-Marke stiegen im den drei Monaten von April bis Juni im Vergleich zum Vorjahr um 11,5 Prozent. Konkurrent Volkswagen (VW) hat dagegen Einbußen erlitten. In den drei Monaten seien 76.934 Fahrzeuge der Marke VW ausgeliefert worden, teilte der Wolfsburger Autobauer mit. Das war ein Rückgang um 1,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die VW-Tochter Audi glänzte mit einer Absatzsteigerung um 15,7 Prozent auf 55.582 Autos. Die Nordamerika-Tochter von Toyota Motor (TMNA) meldete unterdessen einen Anstieg der US-Verkäufe um 7,1 Prozent auf 568.962 Einheiten für das Vierteljahr bis Ende Juni. Der US-Rivale General Motors (GM) übertraf dies jedoch mit einem Plus von fast 19 Prozent auf insgesamt 691.978 Einheiten. Darunter waren 15.652 Elektrofahrzeuge (EV). Die Absatzzahlen weisen darauf hin, dass der Anstieg der Zinsen in den USA sich bislang nicht auf die Kaufbereitschaft der Bürger auswirkt. Mehr: Warum der Audi-Chef abrupt gehen musste – und wie es nun in Ingolstadt weitergeht Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/autobranche-bmw-verkauft-mehr-fahrzeuge-in-den-usa-vw-mit-rueckgang/29243554.html',\n",
|
||
" 'companies': ['bmw']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29242644.html',\n",
|
||
" 'title': 'Chemieindustrie: Nach Hedgefonds-Attacke: Brenntag macht Schritt zu möglicher Aufspaltung',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-06T07:28:00+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Der Chemiehändler wird von aktivistischen Investoren bedrängt. Der Chemiehändler wird von aktivistischen Investoren bedrängt. Düsseldorf Wenige Wochen nach der scharfen Auseinandersetzung mit aktivistischen Investoren kündigt der Chemiehändler Brenntag eine neue Führungsstruktur an. Der Konzernvorstand werde verkleinert und die operative Geschäftsleitung solle stärker in die beiden großen Segmente „Essentials“ und „Specialties“ verlagert werden, teilte der Dax-Konzern am Donnerstagmorgen mit. Brenntag geht damit den nächsten Schritt in einer grundlegenden Neuordnung. Der Konzern hat sein Geschäft bereits in zwei Segmente aufgeteilt: eines für den Vertrieb von Massenchemikalien (Essentials) und eines für Spezialchemie (Specialties). Die beiden Einheiten werden jetzt deutlich mehr Autonomie mit eigenständigen CEOs und neuer Aufteilung bekommen. Der Konzern steht unter dem Druck aktivistischer Investoren, die eine schnelle Aufspaltung fordern und sich davon eine Wertsteigerung versprechen. Die Auseinandersetzung gipfelte Mitte Juni in einer turbulenten Hauptversammlung. Der britische Hedgefonds Primestone hatte zwei eigene Kandidaten für den Aufsichtsrat aufgestellt, um seinen Forderungen Nachdruck zu verleihen. Der Plan scheiterte, die beiden von Brenntag nominierten Aufsichtsratskandidaten erhielten nur eine knappe Mehrheit von 62 Prozent der Aktionärs-Stimmen. Primestone kündigte daraufhin an, bei Brenntag investiert zu bleiben. Zuletzt habe es aber keine Kontakte mehr mit dem Brenntag-Management gegeben, heißt es in Finanzkreisen. In Unternehmenskreisen von Brenntag wird der Eindruck zurückgewiesen, dass die angekündigte Neuordnung eine Reaktion auf die Hedgefonds-Attacke sei. Der Umbau sei seit Monaten geplant und folge der im vergangenen Jahr verkündeten Strategie, die unterschiedlichen Geschäfte näher an die Bedürfnisse von Kunden und Lieferanten zu bringen. „Brenntag ist nun an einem Punkt in der Transformation angekommen, an dem es vorrangig um die Umsetzung der Strategie entlang eines klar definierten Plans geht“, wird Brenntag-CEO Christian Kohlpaintner in einer Pressemitteilung zitiert. Wohin dieser Plan am Ende führen wird, ist unklar. Faktisch macht Brenntag einen Schritt in Richtung Aufspaltung, wie sie die Investoren-Aktivisten fordern: Die Sparten werden eigenständig, die Zentrale entwickelt sich mehr zu einer Leitungseinheit, wie man sie von Holdinggesellschaften kennt – mit übergreifenden Aufgaben zu Strategie, Kapitalverteilung und Personalentwicklung. Ob der Umbau tatsächlich in einer Aufspaltung münden wird, ist laut Unternehmenskreisen aber offen. Es lägen alle Optionen auf dem Tisch, so auch die Struktur einer klassischen Holding. CEO Kohlpaintner habe intern stets betont, dass er den weltgrößten Chemikalienhändler schrittweise weiterentwickeln und sich nicht zu überstürzten Ankündigungen verleiten lassen will. Dass Brenntag aber bereits jetzt den nächsten Strategie-Schritt präsentiert, dürfte auch der Auseinandersetzung mit den aktivistischen Investoren geschuldet sein. Zunächst hatte der Konzern die nächste Verkündung für den Kapitalmarkttag im Herbst geplant. Doch sollten die Aktionäre jetzt schon einen Vorgeschmack bekommen. Der Konzern muss vor allem die angelsächsischen Fonds vom eigenen Plan und Tempo überzeugen. Von denen hatten sich auf der Hauptversammlung viele hinter Primestone gestellt. Brenntag konnte seine Aufsichtsratskandidaten nur durchsetzen, weil große deutsche Investoren das Management unterstützten. >> Lesen Sie auch: Der Fall Brenntag ist ein Alarmsignal für deutsche Konzerne Wie es bei Brenntag in Fragen der Konzernstruktur weitergeht, sollen die Anteilseigner im Spätherbst erfahren. Dann werde man „Schlussfolgerungen zu dem zukünftigen Weg für Brenntag und die Divisionen bekanntgeben“, sagte Finanzvorständin Kristin Neumann. Die jetzt angekündigte Neuorganisation liefert darauf aber erste Hinweise. So sollen die beiden Segmente vom kommenden Jahr an wie eigenständige Unternehmen arbeiten. Die Sparte „Specialties“ wird ab August von Michael Friede als CEO geführt. Er wurde erst vor drei Monaten in den Konzernvorstand berufen. Genaue Umsatzzahlen nennt Brenntag nicht, nach Analystenschätzungen entfallen auf das Segment rund 40 Prozent des Konzernumsatzes von zuletzt 19 Milliarden Euro. Das Massengeschäft „Essentials“ übernimmt Ewout van Jarwaade, der zurzeit Chief Transformation Officer ist. Beide CEOs werden eigene Executive Committees in den Sparten leiten. Vor allem für Friede sind die Herausforderungen groß. Das Spezial-Segment hinkt in Sachen Profitabilität den auf dieses Geschäft fokussierten Konkurrenten im Chemiehandel hinterher. Der 43-Jährige wird die Sparte neu organisieren: Für die lukrativen Geschäfte mit dem Vertrieb von Vorprodukten für Medikamente, Kosmetika und Nahrungsmittel soll eine eigene Einheit („Life Science“) geschaffen werden. Das soll die Transparenz für die Investoren erhöhen. Schon ab August wird der Brenntag-Vorstand nun noch aus vier Mitgliedern bestehen. Der aktuell für das „Essentials“-Geschäft verantwortliche Steven Terwindt verlässt den Konzern. Neben CEO Kohlpaintner und den beiden Spartenchefs verbleibt Finanzvorständin Neumann in dem Leitungsgremium. Mehr: Aktivistischer Investor scheitert bei Brenntag – jetzt droht ein Rechtsstreit Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/chemieindustrie-nach-hedgefonds-attacke-brenntag-macht-schritt-zu-moeglicher-aufspaltung/29242644.html',\n",
|
||
" 'companies': ['brenntag']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29247186.html',\n",
|
||
" 'title': 'Elektromobilität: Mercedes will ebenfalls Tesla-Ladenetz in Nordamerika nutzen',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-07T16:25:54+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Der Konzern betreibt in den USA rund 12.000 Schnelladestationen. Der Konzern betreibt in den USA rund 12.000 Schnelladestationen. Stuttgart, New York Mit Mercedes-Benz will ein weiterer Autobauer künftig das nordamerikanische Ladenetz von Tesla für seine Elektroautokunden verfügbar machen. Ab 2024 sollen Mercedes-Kunden Teslas Schnellladesäulen in Nordamerika nutzen können, teilten die Stuttgarter am Freitag mit. Zuvor hatten Volkswagen sowie die US-Autobauer General Motors und Ford entsprechende Pläne angekündigt. Mercedes\\xa0will ab 2025 Teslas North American Charging Standard (NACS) in seine neuen Elektroautos einbauen. Im Jahr 2024 soll das Laden der bislang mit dem konkurrierenden CCS-Standard ausgestatteten Mercedes-Autos aber bereits mit einem Adapter möglich sein. Insgesamt gehe es um über 12.000 Tesla-Schnellladestationen in Nordamerika. Mercedes\\xa0bekräftigte außerdem seine Pläne, bis Ende des Jahrzehnts 2500 eigene Schnellladepunkte in Nordamerika aufzubauen, die ersten sollen Ende dieses Jahres in Betrieb genommen werden. Sie sollen sowohl mit NACS- als auch mit CCS-Steckern ausgestattet sein. Weltweit sind mehr als 10.000 eigene Mercedes-Ladepunkte geplant. Am vergangenen Donnerstag hatte Electrify America, das zum Volkswagen-Konzern gehört, Stecker für Teslas Ladestandard bis 2025 auch in seinem Netzwerk in den USA und Kanada anzubieten. CCS solle daneben weiter unterstützt werden. Auch VW erklärte, derzeit die „Implementierung“ der NACS-Technologie in seinen Autos zu prüfen. Nach Handelsblatt-Informationen ist diese Prüfung weit gediehen. Demnach sprechen VW und Tesla bereits über einen Einbau des Tesla-Steckers in VW-Fahrzeuge und eine damit mögliche Öffnung des Tesla-Ladenetzes für Kunden der Wolfsburger. Dabei geht es laut Konzernkreisen zunächst um den nordamerikanischen Markt. Denkbar sei jedoch auch, den Tesla-Standard in anderen Märkten zu übernehmen, heißt es. Wie dies genau ablaufen soll, ist demnach noch offen. Ein VW-Sprecher wollte die Informationen in der vergangenen Woche auf Anfrage nicht kommentieren. Für Tesla-Chef Elon Musk ist der Run auf sein Supercharger-Netzwerk ein Erfolg. Tesla, das zuletzt mit schwächelnden Absatzzahlen kämpfte, kann die zusätzlichen Einnahmen gut gebrauchen. In Nordamerika hat sich der Konzern als Elektropionier eine einzigartige Position auf dem Lademarkt erarbeitet. Nach Angaben des US-Energieministeriums machen Teslas Supercharger rund 60 Prozent aller US-Schnellladestationen aus. Mehr:\\xa0Diese fünf Elektroautos taugen auch für die Großfamilie Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/elektromobilitaet-mercedes-will-ebenfalls-tesla-ladenetz-in-nordamerika-nutzen/29247186.html',\n",
|
||
" 'companies': ['mercedes']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29244612.html',\n",
|
||
" 'title': 'Luftfahrt: Lieferprobleme: Neuer Lufthansa-Airbus könnte ohne First Class starten',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-07T11:57:57+0200',\n",
|
||
" 'text': 'In der ersten Klasse kann sogar die Tür geschlossen werden – so ist zumindest der Plan. In der ersten Klasse kann sogar die Tür geschlossen werden – so ist zumindest der Plan. Frankfurt Allegris – dieser Begriff ist bei der Lufthansa mit großen Erwartungen verbunden. Der Begriff beschreibt die neue Kabinenausstattung, mit der die Kernmarke Lufthansa Airlines qualitativ endlich wieder zum Wettbewerb aufschließen will. Doch aktuell sieht es so aus, als könnten Lieferprobleme bei Sitzherstellern dazu führen, dass die neue Aufmachung zum Start ausgerechnet im Luxusbereich Lücken aufweist. Nach Informationen des Handelsblatts hat der US-Konzern Collins Aerospace die Lufthansa über Lieferengpässe informiert. Das Unternehmen fertigt die neuen First-Class-Suiten von Allegris. Das könnte zu einer skurrilen Situation führen: Der\\xa0neue\\xa0Airbus A350 der Lufthansa-Flotte hebt\\xa0womöglich im kommenden Jahr ohne die teuersten Plätze ab. Ein Vorhang würde in dem Fall den Blick auf den leeren Raum vorne im Jet verdecken. Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos. Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im Web und in unserer App. Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen Hinweis an die Redaktion >> ',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/luftfahrt-neuer-lufthansa-airbus-koennte-ohne-first-class-starten/29244612.html',\n",
|
||
" 'companies': ['lufthansa']},\n",
|
||
" {'_id': '679695bf-e1e5-46ff-b73d-903dce75573c',\n",
|
||
" 'title': 'Türkei erhöht die Mehrwertsteuer',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-07T13:46:37.387+02:00',\n",
|
||
" 'text': ' Der Wiederaufbau nach dem Erdbeben im Süden der Türkei kostet das Land Dutzende Milliarden Dollar. Um ihn zu finanzieren, erhöht die Regierung die Steuern. Betroffen sind Verbraucher, aber auch Unternehmen. Zur Finanzierung des Wiederaufbaus nach dem folgenschweren Erdbeben in der Türkei vom Februar erhöht die Regierung des Landes die Steuern. Die Mehrwertsteuer soll von bislang 18 Prozent auf 20 Prozent steigen, wie aus einer offiziellen Mitteilung hervorgeht. Auch für Güter des täglichen Bedarfs wie Toilettenpapier, Waschmittel und Windeln wird der Steuersatz heraufgesetzt - von acht auf zehn Prozent. 22.06.2023 Die türkische Zentralbank hat ihre Leitzinsen in einer geldpolitischen Kehrtwende nahezu verdoppelt. mehr Präsident Recep Tayyip Erdogan unterzeichnete außerdem weitere Entscheidungen, darunter eine Anhebung der auf Verbraucherkredite abzuführenden Bankversicherungs- und Transaktionssteuer von zehn auf 15 Prozent. Die Registrierungsgebühr für Mobiltelefone, die aus dem Ausland mitgebracht werden, wird von derzeit 6091 auf 20.000 Lira (umgerechnet 703 Euro) erhöht, wie aus dem Amtsblatt weiter hervorgeht. hintergrund 25.06.2023 Steigende Mindestlöhne, fast 80 Prozent Inflation - dennoch sind Tausende deutsche Firmen in der Türkei aktiv. mehr Zuvor hatte die türkische Regierung bereits eine Erhöhung der Unternehmenssteuern angekündigt. Ökonomen gehen davon aus, dass der türkische Staat seine Einnahmen durch diese Maßnahmen um etwa 30 Milliarden Lira steigern dürften. Der Haushalt dürfte dadurch um etwa zwei Prozent wachsen, erwarten die Analysten von Oyak Investment. Allerdings wird gleichzeitig erwartet, dass die ohnehin hohe Inflation nun wieder steigt. Im Juni war die offizielle Teuerungsrate auf 38,21 Prozent leicht gesunken. Das Ziel der der Zentralbank von fünf Prozent Inflation bleibt somit in weiter Ferne. Porträt 09.06.2023 Präsident Erdogan hat die junge, international erfahrene Finanzexpertin Hafize Gaye Erkan als neue Chefin der türkischen Zentralbank berufen. mehr Bei den Erdbeben im Süden der Türkei waren mehr als 50.000 Menschen ums Leben gekommen, Millionen wurden obdachlos. Die Kosten des Wiederaufbaus werden auf mehr als 100 Milliarden Dollar geschätzt. Die regierende AKP von Präsident Erdogan hatte in dieser Woche einen Gesetzentwurf vorgelegt, wonach die Körperschaftssteuer von derzeit 20 auf 25 Prozent steigen soll. Für Banken und Finanzinstitute wird sie von aktuell 25 auf 30 Prozent heraufgesetzt. Um den Außenhandel zu fördern, ist ein Rabatt von fünf Prozentpunkten für Exporteinkünfte von Unternehmen vorgesehen. analyse 09.06.2023 • 11:41 Uhr 22.06.2023 • 07:31 Uhr 07.06.2023 • 15:58 Uhr 05.06.2023 • 15:03 Uhr 24.02.2023 • 21:33 Uhr 10.02.2023 • 16:13 Uhr ',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/tuerkei-mehrwertsteuer-steuererhoehung-wiederaufbau-100.html',\n",
|
||
" 'companies': ['rwe']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29246032.html',\n",
|
||
" 'title': 'Autozulieferer: Continental schließt Bremsenwerk in Gifhorn',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-07T10:30:07+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Der Dax-Konzern gibt sein Bremsenwerk in Gifhorn auf. Der Dax-Konzern gibt sein Bremsenwerk in Gifhorn auf. Hamburg Der Autozulieferer Continental will sein Werk für Bremssysteme im niedersächsischen Gifhorn bis Ende 2027 aufgeben. Betroffen sei zunächst die Hälfte der derzeit rund 900 Arbeitsplätze. Als Grund nannte der Dax-Konzern aus Hannover am Freitag den stark gestiegenen Kostendruck in der Autoindustrie, rückläufige Absatzmärkte und die im internationalen Vergleich nicht wettbewerbsfähige Kostenstruktur des Standorts. Mit der Einstellung der Geschäftsaktivitäten solle im kommenden Jahr mit der Verlagerung der Montage von Luftversorgungssystemen sowie des Ersatzteilgeschäfts von Luftfedern und Kompressoren begonnen werden. Bis 2027 solle die Produktion von Ventilblöcken und Kolbentöpfen für Bremssysteme an Zulieferer ausgelagert werden. Den Mitarbeitern will Continental dabei helfen, neue Arbeitsplätze in der Region zu finden.\\xa0 Mehr:\\xa0Mercedes-Chef Ola Källenius steht vor zweiter Amtszeit Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/autozulieferer-continental-schliesst-bremsenwerk-in-gifhorn/29246032.html',\n",
|
||
" 'companies': ['continental']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29245994.html',\n",
|
||
" 'title': 'Autoindustrie: BMW mit deutlichem Absatzplus',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-07T09:23:27+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Auf ihrem wichtigsten Einzelmarkt meldet BMW ein Plus von 16,2 Prozent. In den USA erzielte\\xa0BMW\\xa0einen Anstieg von 13,7 Prozent. Auf ihrem wichtigsten Einzelmarkt meldet BMW ein Plus von 16,2 Prozent. In den USA erzielte\\xa0BMW\\xa0einen Anstieg von 13,7 Prozent. München Der Autobauer\\xa0BMW\\xa0hat im zweiten Quartal deutlich mehr Autos verkauft. Insgesamt setzten die Münchner nach Angaben vom Freitag 626.726 Fahrzeuge der Marken\\xa0BMW, Mini und Rolls-Royce ab, das sind 11,3 Prozent mehr als vor Jahresfrist. Vertriebschef Pieter Nota sprach von einer starken Absatzentwicklung insgesamt und insbesondere bei vollelektrischen Fahrzeugen. Mit 88.289 Fahrzeugen setzten die Münchner mehr als doppelt so viele Elektroautos ab wie im Vorjahr. Ein deutliches Wachstum bei den vollelektrischen Modellen habe sich über alle wesentlichen Regionen hinweg gezeigt. Besonderer Beliebtheit erfreuten sich der neue 7er sowie die 4er-Reihe mit dem vollelektrischen i4. Auch der neue 5er komme bei den Kunden gut an, hieß es. Für das erste Halbjahr melden die Münchner ein Absatzplus von 4,7 Prozent auf knapp 1,215 Millionen Autos und Motorräder. Aufwärts ging es im zweiten Quartal in allen wichtigen Regionen. Besonders gut liefen die Geschäfte auf dem Heimatmarkt Deutschland, wo der Absatz um 22,5 Prozent zulegte. Doch auch das China-Geschäft zieht wieder an: Auf ihrem wichtigsten Einzelmarkt melden die Münchner ein Plus von 16,2 Prozent. In den USA erzielte\\xa0BMW\\xa0einen Anstieg von 13,7 Prozent. Mehr:\\xa0Ruinöser Preiswettbewerb in China –\\xa0Tesla schließt Abkommen mit Rivalen Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/autoindustrie-bmw-mit-deutlichem-absatzplus/29245994.html',\n",
|
||
" 'companies': ['bmw']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29250024.html',\n",
|
||
" 'title': 'Rüstungskonzern: Rheinmetall erhält milliardenschweren Auftrag für Luftlandefahrzeuge',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-10T15:53:40+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Das Allradfahrzeug basiert auf der G-Klasse von Mercedes-Benz. Das Allradfahrzeug basiert auf der G-Klasse von Mercedes-Benz. Frankfurt Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat von der Bundeswehr und den niederländischen Streitkräften einen Milliardenauftrag für die Lieferung Tausender Fahrzeuge für die Luftlandetruppen der beiden Länder erhalten. Der Rahmenvertrag über 3059 Fahrzeuge vom Typ Caracal habe einen Auftragswert von bis zu 1,9 Milliarden Euro, berichtete Rheinmetall am Montag. In einem ersten Schritt seien von den beiden Ländern 1508 Fahrzeuge im Wert von rund 870 Millionen Euro fest bestellt worden. Die allradbetriebenen Fahrzeuge vom Typ Caracal basieren auf einem handelsüblichen Chassis der militärischen G-Modell Baureihe 464 von Mercedes und können per Flugzeug oder mit Hubschraubern an den Einsatzort gebracht werden. Dank seiner modularen Bauweise könne der Caracal bei luftgestützten Operationen in verschiedenen Funktionen eingesetzt zu werden, vom einfachen Truppentransport über Sanitätseinsätze bis hin zu Kampfpioniergruppen und verschiedenen logistischen Anwendungen, betonte Rheinmetall. Der Caracal ist als gemeinsames Produkt aus der Partnerschaft Rheinmetalls mit der Mercedes-Benz AG und Armoured Car Systems GmbH entstanden. Der Start der Serienauslieferung ist für Anfang 2025 vorgesehen. Auf der deutschen Seite erfolgt die Beschaffung aus Mitteln des Sondervermögens für die Bundeswehr, berichtete Rheinmetall. Mit dem Caracal erweitere Rheinmetall sein Portfolio taktischer Fahrzeugsysteme auch im leichten Segment unterhalb von zehn Tonnen und erwarte hier ein zusätzliches Wachstumsfeld, hieß es. Mehr: Panzer mit Wasserstoff, Krieg mit Solarstrom – Das grüne Dilemma der Bundeswehr Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/ruestungskonzern-rheinmetall-erhaelt-milliardenschweren-auftrag-fuer-luftlandefahrzeuge/29250024.html',\n",
|
||
" 'companies': ['rheinmetall']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29249716.html',\n",
|
||
" 'title': 'Chemieindustrie: Drastische Gewinnwarnung: Evonik erwartet 2023 keine Erholung',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-10T14:47:04+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Der Spezialchemiekonzern hat seine Gewinnerwartung deutlich abgesenkt. Der Spezialchemiekonzern hat seine Gewinnerwartung deutlich abgesenkt. Düsseldorf Der Spezialchemiekonzern Evonik hat angesichts der äußerst schwachen Weltwirtschaft sein Gewinnziel für 2023 kräftig gesenkt. Evonik unterstellt nun eine anhaltend schwache Nachfrage ohne jegliche Erholung über das gesamte zweite Halbjahr hinweg, wie der Konzern am Montag mitteilte. „Derart schwache Absatzmengen haben wir lange nicht erlebt, über solch einen langen Zeitraum vielleicht noch nie“, sagt Vorstandschef Christian Kullmann mit Blick auf die Entwicklung im zweiten Quartal. Der bereinigte Gewinn (Ebitda) von Evonik wird der neuen Prognose zufolge zwischen 1,6 und 1,8 Milliarden Euro liegen. Das ist gut ein Viertel weniger als vom Management noch zu Anfang des Jahres erwartet. Damals hatte Evonik eine Spanne zwischen 2,1 bis 2,4 Milliarden Euro prognostiziert. Jetzt verschärft das Essener Unternehmen den eingeleiteten Sparkurs. An der Börse knickte die Evonik-Aktie am Montagnachmittag nur kurz ein und drehte danach wieder ins Plus. Grund für die Gelassenheit der Anleger: Die Gewinnwarnung kommt nicht überraschend und fällt weniger heftig aus als von Analysten erwartet. Konkurrent Lanxess hat seine Prognose schon am 20. Juni drastisch gekürzt, am vergangenen Freitag folgte der Schweizer Spezialchemiekonzern Clariant. >> Lesen Sie dazu: Lahme Konjunktur, Enttäuschung in China: Chemiefirmen schockieren Anleger mit Gewinnwarnungen Analysten erwarten, dass auch Branchenprimus BASF seine Gewinnprognose senken muss. Sämtlich Aktienkurse von Chemiekonzernen in Europa sind seit Mai wegen der schlechten Konjunkturaussichten bereits kräftig gesunken. Die Branche gilt als guter Indikator, da sie nahezu alle weiterverarbeitenden Industrien weltweit mit Grundstoffen und Vorprodukten beliefert. Die Chemieindustrie hatte sich im März noch optimistisch gezeigt, dass die weltweite Konjunktur spätestens gegen Ende des zweiten Quartals wieder anziehen würde. Doch dies blieb nicht nur in Europa aus. In dem für die Branche wichtigen chinesischen Markt ist es nicht zu der erhofften Erholung gekommen. Die Verbraucher dort halten sich weiter zurück, in der chinesischen Industrie sanken die Preise wegen der schwachen Nachfrage bereits deutlich. Auch in den USA sind Signale für einen zügigen Aufschwung bisher ausgeblieben. Die Stimmung in den Chefetagen der exportstarken deutschen Chemieindustrie ist daher im Juni eingebrochen. Das Barometer für das Geschäftsklima fiel auf minus 28,3 Punkte, nach minus 12,5 im Mai, wie das Münchener Ifo-Institut vergangene Woche mitteilte. „Derart schwache Absatzmengen haben wir lange nicht erlebt, über solch einen langen Zeitraum vielleicht noch nie.“ „Derart schwache Absatzmengen haben wir lange nicht erlebt, über solch einen langen Zeitraum vielleicht noch nie.“ „Es sind nicht nur die hohen Energie- und Produktionskosten, die die Geschäfte der Chemie belasten“, sagte Ifo-Branchenexpertin Anna Wolf. „Auch die Auftragslage vieler Unternehmen hat sich weiter verschlechtert, denn die globale Nachfrage nach chemischen Erzeugnissen ist immer noch schwach.“ Bei Evonik blieb die Nachfrage im zweiten Quartal über alle Endmärkte hinweg sehr schwach, der Lagerabbau bei den Kunden setzte sich fort. Insgesamt seien die verkauften Mengen auf dem sehr niedrigen Niveau des Vorquartals verharrt, teilte das Unternehmen mit. Vor allem in den Spezialchemiegeschäften habe man aber die Preise größtenteils stabil halten können. Für das zweite\\xa0Quartal 2023 erwartet Evonik nun einen bereinigten Gewinn zwischen 430 und 450 Millionen Euro. Das sind rund 40 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Ergebnisstützend hätten sich dabei die strikten Einsparungen ausgewirkt. Durch das unterlassene\\xa0Nachbesetzen\\xa0frei werdender Stellen, Disziplin beim Einsatz von externen Dienstleistern und Einschränkungen bei Reisekosten werde das Unternehmen im laufenden Jahr 250 Millionen Euro einsparen. Diese sollen aber noch weitergehen, um den freien Cashflow in diesem Jahr abzusichern. Bei den Investitionsauszahlungen hat Evonik angesichts der anhaltend schwachen Nachfrage weitere Verschiebungen und Kürzungen bei kleineren Kapazitätserweiterungen und Projekten vorgenommen und erwartet nun für das Gesamtjahr 2023 ein Niveau von etwa 850 Millionen Euro. Bereits zu Beginn des Jahres hatte Evonik das Investitionsbudget von 975 auf 900 Millionen Euro gekürzt. Mehr: Systemrelevant oder verzichtbar? Was der Wirtschaft droht, wenn die Basischemie abwandert Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/chemieindustrie-drastische-gewinnwarnung-evonik-erwartet-2023-keine-erholung/29249716.html',\n",
|
||
" 'companies': ['evonik']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29246780.html',\n",
|
||
" 'title': 'Volkswagen: „Schlichtweg zu teuer“: Bei Volkswagen stockt der Verkauf von E-Autos',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-10T13:58:12+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Die Nachfrage nach den E-Autos des Herstellers erweist sich derzeit als schleppend. In diesem Werk in Dresden werden Fahrzeuge des Modells VW ID.3 produziert. Die Nachfrage nach den E-Autos des Herstellers erweist sich derzeit als schleppend. In diesem Werk in Dresden werden Fahrzeuge des Modells VW ID.3 produziert. Düsseldorf „Aktionspreis“ prangt groß auf den Windschutzscheiben mehrerer Neuwagen bei einem VW-Händler auf Düsseldorfs Automeile. Bei näherem Hinsehen fällt auf: Die rabattierten Modelle sind allesamt Benzin- oder Dieselfahrzeuge. Und das hat auch einen Grund. Denn für Elektroautos können die VW-Autohäuser nicht ohne Weiteres die Preise senken oder anheben. Verantwortlich dafür ist das sogenannte Agenturmodell, auf das sich Volkswagen bei Einführung seiner ID-Reihe mit den Händlern geeinigt hat. Das Konzept kehrt die Logik beim Autoverkauf um – und funktioniert so: Kauft normalerweise der Händler die Autos, die er verkaufen will, auf eigene Rechnung und verkauft sie weiter, geht im Agenturmodell der Hersteller ins Risiko. Dafür ist er es auch, der den Preis festlegt. Dem Händler bleibt lediglich eine Vermittlerrolle („Agent“), für die er eine Provision kassiert. Derzeit gilt das Agenturmodell im Volkswagen-Konzern für die E-Autos der Marken VW und Cupra. Ab Januar soll auch Audi mit dem Vertrieb seiner Elektroautos in Deutschland in die Agentur wechseln. Andere Hersteller wie Mercedes setzen ebenfalls auf das Vertriebsmodell. Die Motivation dahinter: Vertriebskosten sparen – und im digitalen Verkauf mehr über den Kunden lernen. Mit der derzeit schleppenden Nachfrage nach Elektroautos wird bei VW einmal mehr von Händlerseite Kritik am Agenturmodell laut: „Der Hersteller kann keinen Direktvertrieb, das wird in Zeiten wie diesen deutlich“, heißt es von einem VW-Handelsvertreter. Die Autos seien „schlichtweg zu teuer“. Ohne Rabatte, so die Sorge im Handel, könnten sich die E-Modelle von Volkswagen in Deutschland zum Ladenhüter entwickeln. Noch verdecke der hohe Auftragsbestand die geringe Nachfrage. Dazu kommt, dass die staatliche Elektroförderung sukzessive sinkt. Aus Händlerkreisen heißt es deshalb schon: „Wir sind tief in der Bredouille.“ >> Lesen Sie auch: Mit dem ID.2 beginnt VWs Kampf gegen Tesla um bezahlbare Elektromobilität Tatsächlich zeige die Erfahrung aus anderen Ländern, dass staatliche Subventionen einen erheblichen Anteil am Erfolg von E-Autos haben, sagt Constantin M. Gall, Managing Partner und Mobilitätsexperte bei der Unternehmensberatung EY. „Wo wenig gefördert wird, werden wenige Elektroautos verkauft.“ Gall schätzt, dass sich die ungünstige Konjunkturlage „früher oder später“ auch auf die Neuzulassungen auswirken könnte. „Dann werden auch Rabatte wieder eine größere Rolle spielen.“ Schon jetzt zeige sich, dass die große Mehrheit der Neuwagenkäufer in Deutschland weiterhin zu Verbrennern greife. Die sind deutlich günstiger – vor allem im budgetkritischen Kleinwagensegment. Abgeschaut hat sich Volkswagen das Agenturmodell vom Elektro-Rivalen Tesla. Doch es gilt als unwahrscheinlich, dass VW das Agenturmodell dazu nutzt, um die Listenpreise seiner Elektromodelle hierzulande ähnlich aggressiv zu senken wie Tesla. Schon zu Beginn des Jahres erteilte Konzernchef Oliver Blume einem Preiskampf mit Elon Musk eine Absage. Man habe „eine klare Preisstrategie“, setze auf „Verlässlichkeit“, so der VW-Chef damals. Auch ein anderer ranghoher Manager aus Wolfsburg sagt mit Blick auf den von Tesla angezettelten Preiswettbewerb: „Den Unsinn machen wir nicht mit.“ Und zur Wahrheit gehört: Das kann VW auch nicht. Verlässliche Preisstrategie statt Rabattschlacht mit Tesla. Verlässliche Preisstrategie statt Rabattschlacht mit Tesla. Denn anders als der US-Hersteller Tesla, der mit seinen E-Autos locker Margen von mehr als zehn Prozent erwirtschaftet, baut VW in der Masse viele seiner E-Modelle an der Grenze der Profitabilität. Den Weg aus der Malaise soll der Marke ein konzernweites „Performance Programm“ weisen, das für die Kernmarke VW bis 2026 eine Zielrendite von 6,5 Prozent vorgibt – derzeit liegen die Wolfsburger bei drei Prozent. Ein wesentlicher Hebel bei den „Ergebnisverbesserungen“ soll der Vertrieb sein. „VW bleibt aufgrund seiner Kostenstruktur in Deutschland aktuell gar nicht viel anderes übrig, als an seinen Preisen festzuhalten“, sagt Thomas Ulms, Autohandelsexperte mit mehr als 20 Jahren Erfahrung und Berater in dem Bereich. >> Lesen Sie auch: VW-Chef Oliver Blume plant „größten Umbau seit Jahrzehnten“ Zwei bis drei Prozent Rendite verschenke allein die Volumenmarke Volkswagen zusammen mit Skoda und Seat/Cupra in dem Bereich, heißt es aus Konzernkreisen. Helfen soll nun auch das Agenturmodell. „Wir wissen, wo das Fett sitzt, jetzt müssen wir nur ran“, sagt ein leitender Manager. Sinkende Preise wären da kontraproduktiv. Dank Agenturmodell liegt die Preishoheit bei VWs Elektroautos beim Hersteller und nicht beim Händler. Dank Agenturmodell liegt die Preishoheit bei VWs Elektroautos beim Hersteller und nicht beim Händler.',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/volkswagen-darum-werden-die-elektroautos-von-vw-nicht-guenstiger/29246780.html',\n",
|
||
" 'companies': ['volkswagen']},\n",
|
||
" {'_id': '6220a9e2-638b-4de1-b446-84fb5b3196a2',\n",
|
||
" 'title': 'Milliardenauftrag für Rheinmetall',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-10T17:55:59.560+02:00',\n",
|
||
" 'text': ' Die Armeen Deutschlands und der Niederlande haben bei Rheinmetall mehrere Tausend Luftlandefahrzeuge bestellt. Der Auftrag habe ein Gesamtvolumen von 1,9 Milliarden Euro, teilte der Konzern mit. Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat von der Bundeswehr und den niederländischen Streitkräften einen Milliardenauftrag für die Lieferung Tausender Fahrzeuge für die Luftlandetruppen der beiden Länder erhalten. Der Rahmenvertrag über 3059 Fahrzeuge vom Typ Caracal habe einen Auftragswert von bis zu 1,9 Milliarden Euro, berichtete Rheinmetall. In einem ersten Schritt seien von den beiden Ländern 1508 Fahrzeuge im Wert von rund 870 Millionen Euro fest bestellt worden. 05.12.2022 Zum siebten Mal in Folge sind die Umsätze der 100 größten Waffenhersteller der Welt gestiegen. mehr Die allradbetriebenen Fahrzeuge vom Typ \"Caracal\" basieren auf einem handelsüblichen Chassis der militärischen \"G-Modell Baureihe 464\" von Mercedes und können per Flugzeug oder mit Hubschraubern an den Einsatzort gebracht werden. Dank seiner modularen Bauweise könne der \"Caracal\" bei luftgestützten Operationen in verschiedenen Funktionen eingesetzt zu werden, vom einfachen Truppentransport über Sanitätseinsätze bis hin zu Kampfpioniergruppen und verschiedenen logistischen Anwendungen, betonte Rheinmetall. 27.06.2023 Im ersten Quartal des Jahres genehmigte die Bundesregierung noch weniger Rüstungsexporte als im Vorjahreszeitraum. mehr Der \"Caracal\" ist als gemeinsames Produkt aus der Partnerschaft Rheinmetalls mit der Mercedes-Benz AG und Armoured Car Systems GmbH entstanden. Der Start der Serienauslieferung ist für Anfang 2025 vorgesehen. Auf der deutschen Seite erfolge die Beschaffung aus Mitteln des Sondervermögens für die Bundeswehr, berichtete Rheinmetall. Mit dem \"Caracal\" erweitere Rheinmetall sein Portfolio taktischer Fahrzeugsysteme auch im leichten Segment unterhalb von zehn Tonnen und erwarte hier ein zusätzliches Wachstumsfeld, hieß es. Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete Deutschlandfunk am 10. Juli 2023 um 18:00 Uhr. 24.01.2023 • 07:18 Uhr 04.03.2023 • 00:00 Uhr ',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/rheinmetall-ruestungsauftrag-100.html',\n",
|
||
" 'companies': ['rheinmetall']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29251840.html',\n",
|
||
" 'title': 'Baukonzern: Hochtief erhält Großauftrag für BKA-Gebäudekomplex in Berlin',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-11T14:16:53+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Das Auftragsvolumen für den BKA-Gebäudekomplex soll einen hohen dreistelligen Millionenbetrag ausmachen. Das Auftragsvolumen für den BKA-Gebäudekomplex soll einen hohen dreistelligen Millionenbetrag ausmachen. Düsseldorf Deutschlands größter Baukonzern\\xa0Hochtief\\xa0hat sich einen Großauftrag der öffentliche Hand in Berlin gesichert.\\xa0Hochtief\\xa0werde für die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) neue Büroräume sanieren und bauen sowie anschließend betreiben, teilte der Essener Konzern am Dienstag mit. Der Auftrag erstrecke sich über insgesamt 30 Jahre.\\xa0 Der Behörde zufolge erhielt\\xa0Hochtief\\xa0den Zuschlag für den Gebäudekomplex einer Bundeskriminalamt-Dienststelle in der Hauptstadt, die Raum für 2400 Arbeitsplätze bieten solle. Zum Auftragsvolumen machten beide Seiten keine Angaben. Eine mit dem Vorgang vertraute Person sagte, es handle sich um einen hohen dreistelligen Millionenbetrag. Mehr:\\xa0Immobilien in Köln – Die gefragtesten Veedel der Stadt Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/baukonzern-hochtief-erhaelt-grossauftrag-fuer-bka-gebaeudekomplex-in-berlin/29251840.html',\n",
|
||
" 'companies': ['hochtief']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29251092.html',\n",
|
||
" 'title': 'Absatzzahlen: Mercedes-Benz verkauft mehr Autos',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-11T09:54:00+0200',\n",
|
||
" 'text': 'In Deutschland wurden im zweiten Quartal 58.600 Autos verkauft. In Deutschland wurden im zweiten Quartal 58.600 Autos verkauft. Stuttgart Mercedes-Benz hat im zweiten Quartal bei den Autoverkäufen zugelegt. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sind die Verkäufe um sechs Prozent auf 515.700 Fahrzeuge gestiegen, wie der Autobauer am Dienstag in Stuttgart mitteilte. Vor allem auf dem Heimatmarkt zogen die Geschäfte kräftig an. In Deutschland wurden den Angaben zufolge im zweiten Quartal 58.600 Autos verkauft - ein Plus von satten 23 Prozent. Auf dem europäischen Markt landeten insgesamt 157.100 Fahrzeuge. Wichtigster Markt blieb Asien, mit einem Absatz von 239 200 Autos, wovon mit 183.600 Autos ein Großteil in China verkauft wurde. Mit einem Plus von drei Prozent zogen die Geschäfte auf dem nordamerikanischen Markt - zu dem Mercedes die USA, Kanada und Mexiko zählt - nur leicht an. Hier verkaufte Mercedes 98.800 Autos. Einen besonders kräftigen Schub verzeichnete Mercedes bei seinen vollelektrischen Fahrzeugen. Die Verkäufe bei den reinen E-Autos stiegen um 123 Prozent auf 56.300 Einheiten. Nach den ersten sechs Monaten des Jahres liegt der Absatz bei knapp 1,02 Millionen Fahrzeugen - ein Anstieg von fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Der Anteil vollelektrischer Fahrzeuge lag den Angaben nach bei 102.600 Einheiten. Demnach machten die E-Autos etwas mehr als ein Zehntel des Gesamtabsatzes aus. Mercedes will bis 2030 in der Lage sein, nur noch vollelektrisch angetriebene Autos zu verkaufen, wo immer es die Marktbedingungen zulassen. Mehr: Neuer Vertrag und neue Modelle: Mercedes-Chef Källenius steht vor zweiter Amtszeit Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/absatzzahlen-mercedes-benz-verkauft-mehr-autos/29251092.html',\n",
|
||
" 'companies': ['mercedes', 'benz']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29247152.html',\n",
|
||
" 'title': 'Handelsblatt Deals: Übernahme aus Abu Dhabi? Öl-Konzern Adnoc greift nach Covestro',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-12T20:00:40+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Düsseldorf Wer das Dax-Unternehmen Covestro übernehmen will, braucht Biss. Schon mehrfach hat der Kunststoffproduzent in der Vergangenheit Übernahmeversuche abgewehrt. Doch aktuell bahnt sich ein neuer Versuch an, und dahinter steckt ein Schwergewicht. Noch haben die Beteiligten nichts Offizielles bestätigt, aber Finanzkreise sprechen davon, dass der arabische Erdölproduzent Adnoc aus Abu Dhabi großes Interesse an Covestro hat. „Das Interessante ist, dass es bei Covestro keinen Großaktionär gibt, den man vom Verkauf seiner Anteile überzeugen müsste“, sagt Corporate-Finance-Korrespondent Arno Schütze. Gründe für das Interesse von Adnoc an Covestro gibt es viele. Und die haben auch damit zu tun, dass ein milliardenschweres Öl-Imperium nicht darauf bauen kann, für immer das gleiche Geschäftsmodell zu behalten. Politisch gewollt und ökonomisch sinnvoll ist das Produzieren und Verarbeiten von Erdöl immer weniger. E-Mobilität oder Wärmepumpe laufen den fossilen Energieträgern den Rang ab. Wie ausgerechnet Covestro mit seinen Bemühungen in chemischen\\xa0Recycling und in der Kreislaufwirtschaft Adnoc helfen könnte, hören Sie in der aktuellen Podcast-Folge von Handelsblatt Deals. Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns auch immer gern per E-Mail: [email\\xa0protected] Exklusives Angebot für Handelsblatt-Deals-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Wirtschaftswelt bewegt. Mehr Informationen: handelsblatt.com/mehrfusionen. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/audio/deals-podcast/handelsblatt-deals-uebernahme-aus-abu-dhabi-oel-konzern-adnoc-greift-nach-covestro/29247152.html',\n",
|
||
" 'companies': ['covestro']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29254958.html',\n",
|
||
" 'title': 'Chemiekonzern: BASF senkt Jahresziele – Nur zaghafte Erholung erwartet',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-12T18:48:24+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Der Chemiekonzern senkt seine Prognose. Der Chemiekonzern senkt seine Prognose. Frankfurt Die Hiobsbotschaften aus der Chemieindustrie reißen nicht ab: Nach den Spezialchemieunternehmen Lanxess, Evonik und Clariant muss auch Branchenprimus BASF nach einem schwachen zweiten Quartal Abstriche bei seinen Jahreszielen machen. Für 2023 rechnet der weltgrößte Chemiekonzern nur noch mit einem Umsatz zwischen 73 und 76 Milliarden Euro sowie einem bereinigten operativen Gewinn (Ebit) zwischen 4,0 und 4,4 Milliarden, wie BASF am Mittwoch mitteilte. Bislang hatte das Ludwigshafener Unternehmen mit einem Rückgang des bereinigten Gewinns auf 4,8 bis 5,4 (2022: 6,9) Milliarden Euro gerechnet und einem Umsatz von 84 bis 87 (87,3) Milliarden. Die Unternehmen der Branchen haben vor allem mit einer schwachen Nachfrage und konjunkturellem Gegenwind zu kämpfen. Die von vielen Konzernen erwartete Erholung im zweiten Halbjahr scheint auszubleiben, vor allem in China. Zahlreiche Analysten hatten deshalb bereits damit gerechnet, dass auch BASF seine Prognosen senken muss. Dem Unternehmen hatten sie für dieses Jahr zuletzt einen Umsatz von im Schnitt 79,8 Millionen Euro sowie einen bereinigten operativen Gewinn von 4,88 Milliarden zugetraut. BASF erklärte, für das zweite Halbjahr weltweit zwar keine weitere Abschwächung der Nachfrage zu erwarten. Die Lagerbestände an Chemierohstoffen bei den Kunden seien bereits stark abgebaut worden. Da die Nachfrage nach Konsumgütern aber schwächer ausfallen werde als bislang gedacht, dürfte die Erholung nur zaghaft ausfallen. „Damit werden auch die Margen unter Druck bleiben.“ Im zweiten Quartal brach der bereinigte operative Gewinn von BASF nach vorläufigen Zahlen auf 1,0 (Vorjahreszeitraum: 2,3) Milliarden Euro ein. Der Umsatz schrumpfte wegen deutlich niedrigerer Preise und Mengen um ein Viertel auf 17,3 Milliarden Euro und lag damit um fast zwei Milliarden Euro unter den Analystenschätzungen. Auch negative Währungseffekte bremsten. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern (Ebit) und Sondereinflüssen traf mit einem Rückgang um mehr als die Hälfte auf 1,007 Milliarden Euro die Erwartungen. Der Gewinn brach auf 499 Millionen Euro ein. Experten hatten 729 Millionen Euro erwartet. Ein Jahr zuvor hatte BASF noch gut zwei Milliarden verdient. Den vollständigen Halbjahresbericht legt BASF am 28. Juli vor. Auch der Verband der chemischen Industrie VCI hatte sich zuletzt wenig optimistisch für die wirtschaftliche Entwicklung gezeigt. Die Produktion liege auf sehr niedrigem Niveau, der Branchenumsatz sei seit Monaten rückläufig, und der Auftragsmangel mache den Unternehmen zu schaffen. Der Verband werde deshalb seine Prognose aus dem Frühjahr revidieren, hatte VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup angekündigt. Bei der Halbjahres-Pressekonferenz am 21. Juli will der VCI seine neuen Prognosen zur Entwicklung der Branche vorlegen. Mehr: BASF droht Milliardenklage in den USA Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/chemiekonzern-basf-senkt-jahresziele-nur-zaghafte-erholung-erwartet/29254958.html',\n",
|
||
" 'companies': ['basf']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29254400.html',\n",
|
||
" 'title': 'Volkswagen: Ausgabenstopp bei VW – Markenchef Schäfer stimmt Manager in Brandrede auf Sparkurs ein',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-12T18:38:21+0200',\n",
|
||
" 'text': '„Die nächsten Wochen und Monate werden sehr hart.“ „Die nächsten Wochen und Monate werden sehr hart.“ Düsseldorf Bei Volkswagen herrscht kurz vor den Werksferien keine Urlaubsstimmung. Das zeigte sich Anfang der Woche bei der Managementinformation (MMI) – einer digitalen Zusammenkunft der weltweiten Führungskräfte des Dax-Konzerns. Eine gute Stunde lang bläute VWs Führungsspitze um Markenchef Thomas Schäfer den etwa 2000 zugeschalteten Managern ein, wie ernst die Lage bei Deutschlands größtem Autobauer gerade ist. „The roof is on fire“ („Das Dach brennt lichterloh“), warnte der 53-Jährige Teilnehmern zufolge in einer Brandrede auf Englisch. Zuerst hatte das „Manager Magazin“ darüber berichtet. Weiter hieß es demnach: „Die Zukunft der Marke VW steht auf dem Spiel.“ Für das Unternehmen würden es „sehr harte“ nächste Wochen und Monate. Das Umfeld, in dem sich VW befinde, sei „nicht weniger als ein perfekter Sturm“. Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos. Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im Web und in unserer App. Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen ',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/volkswagen-vw-markenchef-stimmt-manager-in-brandrede-auf-sparkurs-ein/29254400.html',\n",
|
||
" 'companies': ['volkswagen']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29254574.html',\n",
|
||
" 'title': 'Autozulieferer: Schwaches Kerngeschäft: Continental schreibt in Automotive-Sparte überraschend Verluste',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-12T16:27:09+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Conti-Aktien drehten in Reaktion auf die Zahlen zwischenzeitlich ins Minus. Conti-Aktien drehten in Reaktion auf die Zahlen zwischenzeitlich ins Minus. Düsseldorf Der Autozulieferer Continental hat im zweiten Quartal die Erwartungen an sein Kerngeschäftsfeld nicht erfüllt. Überraschend vermeldete der Dax-Konzern am Mittwoch für die Automotive-Sparte einen Verlust. Die bereinige Ebit-Marge rutschte im zweiten Quartal auf minus 0,6 Prozent bei einem Umsatz von 5,1 Milliarden Euro. Verantwortlich für die Verluste der Sparte sind laut Pflichtmitteilung negative Währungseffekte und anhaltend hohe Kosten für Sonderfrachten. Die schwache Entwicklung hat Auswirkungen auf das Gesamtergebnis des Konzerns. Die bereinigte Ebit-Marge lag demnach im zweiten Quartal bei einem Umsatz von 10,4 Milliarden Euro bei 4,8 Prozent und damit rund einen Prozentpunkt unter den Analystenerwartungen. Continental verbrennt zudem Geld. So lag der bereinigte Free Cashflow bei minus 15 Millionen Euro. Das bedeutet, dass das Unternehmen seine Investitionen nicht mit den Einnahmen des laufenden Geschäfts decken konnte. Für den in den Vorstand eingezogenen Philipp von Hirschheydt, der seit dem 1. Mai das Automotive-Geschäft leitet, sorgt das schwache Quartalsergebnis für einen denkbar schlechten Start. Von Hirschheydt soll das Kerngeschäft mit Autokomponenten, Sensorik und Software, das mehrere Jahre Verluste geschrieben hat, nun nachhaltig profitabel machen. Allein in diesem Jahr soll die Sparte mit einer Gewinnmarge von zwei bis drei Prozent zum Gesamtergebnis beitragen. >> Lesen Sie auch: „Die Entwicklung ist fatal“ – VWs Elektro-Privatkundengeschäft in Europa bricht ein Allerdings dürfte es Continental zunehmend schwerfallen, Investoren von diesem Wachstumskurs zu überzeugen, glauben die Analysten der Investmentbank Jefferies. „Wir sind davon überzeugt, dass Conti seine Erwartungen anpassen muss, um das Interesse der Anleger wiederzubeleben“, schreiben die Experten in einer aktuellen Analyse. Ein Problem sei, dass die betriebswirtschaftlichen Vorteile der 2019 begonnenen Restrukturierung zu langsam zum Tragen kämen. Am Jahresziel hält Conti trotz der Verluste im Automotive-Geschäft und des negativen Free Cashflows fest. Der Dax-Konzern rechnet mit einem Umsatz von 42 bis 45 Milliarden Euro und einer Gewinnmarge von 5,5 bis 6,5 Prozent. Beim bereinigten Free Cashflow geht Conti von 0,8 bis 1,2 Milliarden Euro aus. Optimistisch stimmen das Unternehmen vor allem die positiven Effekte aus Preisverhandlungen mit Kunden. „Einige Verhandlungen wurden im dritten Quartal bereits erfolgreich abgeschlossen“, heißt es dazu in der Pflichtmitteilung. Die Continental-Aktie fiel am Mittwochnachmittag um bis zu 2,1 Prozent auf ein Dreiwochentief von 67,22 Euro, nachdem sie kurz vor der Veröffentlichung der Mitteilung noch 2,4 Prozent fester gelegen hatte. Anschließend notierte sie mit 69,94 Euro aber wieder 1,8 Prozent im Plus. Mehr: „Stresstest für die deutsche Autoindustrie“ Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/autozulieferer-continental-schreibt-in-automotive-sparte-ueberraschend-verluste/29254574.html',\n",
|
||
" 'companies': ['continental']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29254432.html',\n",
|
||
" 'title': 'Volkswagen-Konzern: Volkswagen findet neuen Chefstrategen bei Porsche',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-12T15:52:01+0200',\n",
|
||
" 'text': 'In seiner neuen Funktion ist Weckbach für die Produktstrategie des Konzerns zuständig und berichtet direkt an Vorstandschef Oliver Blume. In seiner neuen Funktion ist Weckbach für die Produktstrategie des Konzerns zuständig und berichtet direkt an Vorstandschef Oliver Blume. Hamburg Volkswagen hat eine weitere Schlüsselposition im Konzern mit einem Manager von Porsche besetzt. Stefan Weckbach werde zum 1. September Leiter für Konzernstrategie und Chef des Generalsekretariats von Volkswagen, teilte der Autobauer am Mittwoch in Wolfsburg mit. Der 46-Jährige ist bisher Baureihenleiter des Konzepts Mission X der Sportwagentochter. In seiner neuen Funktion ist er für die Produktstrategie des Konzerns zuständig und berichtet direkt an Vorstandschef Oliver Blume. Weckbach folgt Gernot Döllner, der zum neuen CEO von Audi befördert wurde. Er soll die Ingolstädter VW-Tochter wieder auf Kurs bringen und löst dazu Markus Duesmann an der Firmenspitze ab. Nachfolger von Peter Bosch als Produktionsvorstand der Konzerntochter Bentley wird Andreas Lehe. Er leitet aktuell die strategische Planung für Produktion und Logistik von Audi. Bosch war zuvor an die Spitze der kriselnden Software-Tochter Cariad gewechselt. Finanzvorstand von Cariad wird André Stoffels. Simon Bracco, Leiter der Unternehmensqualität bei Audi, übernimmt in Personalunion diese Funktion im Konzern. Mehr: Deutschland würgt die E-Auto-Wende mitten in ihrem Hochlauf ab Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/volkswagen-konzern-volkswagen-findet-neuen-chefstrategen-bei-porsche/29254432.html',\n",
|
||
" 'companies': ['volkswagen']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29250328.html',\n",
|
||
" 'title': 'Technologiekonzern: Siemens investiert eine Milliarde Euro in Deutschland',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-13T14:00:00+0200',\n",
|
||
" 'text': 'An dem Standort sollen 500 Millionen Euro in die Digitalisierung und Erweiterung der Kapazitäten sowie einen neuen Entwicklungscampus gesteckt werden. An dem Standort sollen 500 Millionen Euro in die Digitalisierung und Erweiterung der Kapazitäten sowie einen neuen Entwicklungscampus gesteckt werden. Erlangen Der Siemens-Konzern investiert eine Milliarde Euro in Deutschland. „Das ist unser klares Bekenntnis zum Standort Deutschland“, sagte Vorstandschef Roland Busch im Interview mit dem Handelsblatt. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wertete den Plan als „starkes Signal für den Innovations- und Produktionsstandort Deutschland“. Der Dax-Konzern hatte angesichts gut laufender Geschäfte angekündigt, in diesem Jahr zwei Milliarden Euro zusätzlich vor allem in den Ausbau seiner Fertigungskapazitäten weltweit zu investieren. Die Hälfte davon fließt nun nach Deutschland. So sollen allein in Erlangen, wo 3500 Menschen arbeiten, 500 Millionen Euro in die Digitalisierung und die Erweiterung der Fertigungskapazitäten gesteckt werden. In der fränkischen Stadt produziert Siemens unter anderem Werkzeugmaschinen-Steuerungen für den Maschinenbau, Herzstücke der industriellen Fertigung in Fabriken weltweit. Die andere halbe Milliarde Euro soll unter anderem in Healthineers-Standorte in Forchheim und Erlangen investiert werden. Zudem plant Siemens zusätzliche Entwicklungskapazitäten in Erlangen. Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos. Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im Web und in unserer App. Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen ',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/technologiekonzern-siemens-investiert-eine-milliarde-euro-in-deutschland/29250328.html',\n",
|
||
" 'companies': ['siemens']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29258304.html',\n",
|
||
" 'title': 'Autoindustrie: Mercedes sieht „dramatischen Preiskampf“ bei E-Autos in China',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-13T20:29:34+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Der Marktanteil von Mercedes am stark wachsenden chinesischen E-Automarkt sei „verschwindend gering“, räumte Schäfer ein. Der Marktanteil von Mercedes am stark wachsenden chinesischen E-Automarkt sei „verschwindend gering“, räumte Schäfer ein. Frankfurt Der Elektroautomarkt in China ist Mercedes-Technikchef Markus Schäfer zufolge derzeit im Volumensegment knallhart umkämpft. „Der Preiskampf läuft in China besonders im Volumensegment dramatisch“, sagte Schäfer am Donnerstag bei einer Online-Diskussionsrunde der Unternehmensberatung PwC. Selbst die staatlichen chinesischen Traditionshersteller BAIC und SAIC, Joint-Venture-Partner von Mercedes-Benz und Volkswagen, hätten zu kämpfen an dem Markt, der zurzeit von BYD geführt werde. Mercedes-Benz selbst sei aber auf das Premium- und Luxussegment fokussiert. „Wir sind weiterhin erfolgreich in China“, ergänzte Schäfer. Allerdings sei der Marktanteil der Marke mit dem Stern am stark wachsenden chinesischen E-Auto-Markt „verschwindend gering“, räumte er ein. Einschließlich Verbrennermodellen kämen die Schwaben in ihrem Segment auf zehn bis zwölf Prozent Anteil. Die Diskussionsrunde drehte sich um die Chancen der deutschen Autobauer, auf Dauer im Konkurrenzkampf auf ihrem wichtigsten Einzelmarkt bestehen zu können. Bei der Automesse in Shanghai im Frühjahr hatten die vielen chinesischen E-Auto-Marken den westlichen Herstellern die Schau gestohlen. Dass BYD die Marke Volkswagen nach Jahrzehnten im ersten Quartal von Platz eins verdrängte, sorgte für Aufsehen. Den Markt erstmals nach drei Jahren Unterbrechung aufgrund der Coronapandemie wieder selbst auf der Messe in Augenschein nehmen zu können, war nach Worten Schäfers „ein Aha-Erlebnis“. „Es war ein notwendiger Aufruf an die gesamte Branche, mit welcher Geschwindigkeit man unterwegs sein kann.“ Der Markt bilde sich gerade komplett neu. „Der Ausgang ist ungewiss“, ergänzte Schäfer. Um mithalten zu können, müssten die westlichen Autohersteller ihren eigenen chinesischen Entwicklern vor Ort mehr Verantwortung geben. PwC-Autoexperte Felix Kuhnert erklärte mit Blick auf Volkswagen, es seien erhebliche Anstrengungen notwendig, damit der Volumenbereich nicht kampflos der Konkurrenz aus China übergeben werde. PwC erwartet, dass die chinesischen Hersteller bei E-Autos auch als Importeure nach Europa erfolgreich sein werden. Aber auch auf Mercedes-Benz oder BMW und Audi kommen nach langer Dominanz in China härtere Zeiten zu, warnte er. „Wir erwarten, dass auch im Premiumsegment ein ähnlicher Kampf entstehen wird.“ In diesem Markt seien bereits fünf chinesische Hersteller unter den ersten zehn. Stefan Bratzel, Chef des Center of Automotive Management, riet den deutschen Autobauern zu Angreifermentalität: „Sie haben die Kraft, aber sie bringen die nicht so auf die Straße wie die anderen.“ Mehr: Daimler Truck will um 60 Prozent wachsen und neue Verbrennungsmotoren etablieren Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/autoindustrie-mercedes-sieht-dramatischen-preiskampf-bei-e-autos-in-china/29258304.html',\n",
|
||
" 'companies': ['mercedes']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29258370.html',\n",
|
||
" 'title': 'Süßstoff: WHO stuft Aspartam als „möglicherweise krebserregend“ ein',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-14T00:30:00+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Der Süßstoff Aspartam ist möglicherweise krebserregend. Der Süßstoff Aspartam ist möglicherweise krebserregend. Düsseldorf Der Süßstoff Aspartam ist weitverbreitet – in Light-Getränken genauso wie in zuckerfreien Kaugummis, kalorienarmen Joghurts, Desserts oder Süßigkeiten. Die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) der Weltgesundheitsorganisation WHO hat den weißen Zusatzstoff am Freitag als „möglicherweise krebserregend“ für den Menschen eingestuft. Seit zwei Wochen hatten Spekulationen darüber bereits Lebensmittelhersteller und Verbraucher weltweit in Aufruhr versetzt. Am Freitag stellte die WHO zugleich klar, es gebe keine überzeugende Evidenz, dass Aspartam nach dem Konsum schädliche Wirkungen habe. Zu diesem Schluss kam der Sachverständigenausschuss für Lebensmittelzusatzstoffe (Jecfa). Dieser darf - anders als die Krebsforscher der IARC - Risikoabschätzungen auf Grundlage des tatsächlichen Konsums treffen und Gesundheitsempfehlungen aussprechen. Der Ausschuss bestätigte die empfohlene tägliche Maximaldosis von bis zu 40 Milligramm Aspartam pro Kilo Körpergewicht. Um diesen Wert zu überschreiten, müsste ein 70 Kilo schwerer Erwachsener mehr als neun bis 14 Dosen Diät-Softdrinks am Tag trinken. Die Einstufung der IARC könnte für Süßwaren- und Getränkehersteller allerdings rechtliche Folgen haben. In den USA sind Klassifizierungen von Gesundheitsbehörden wie der IARC regelmäßig Grundlage für Produkthaftungsklagen. Zuletzt hat dies die Bayer AG schmerzhaft zu spüren bekommen: Die Beilegung der Klagen in den USA wegen angeblicher Gesundheitsgefahren durch den Unkrautvernichter Glyphosat hat den Konzern bisher schon mehr als zehn Milliarden Euro gekostet. Aspartam war 1965 vom amerikanischen Chemiker James Schlatter zufällig entdeckt worden. Als er auf der Suche nach einem Medikament gegen Magengeschwüre mit Aminosäuren experimentierte, bemerkte er den süßen Geschmack. Das weiße Pulver hat fast so viele Kalorien wie Zucker, ist aber 200 Mal süßer. 1981 kam der Süßstoff in den USA auf den Markt. Er wurde auch unter dem Namen Nutrasweet bekannt. In Deutschland ist Aspartam seit 1990 zugelassen, erkennbar an der E-Nummer 951. Immer wieder stand Aspartam im Verdacht, gesundheitsschädigend zu sein. Zuletzt hatte eine französische Studie 2022 künstliche Süßstoffe - insbesondere Aspartam und Acesulfam-K, mit einem erhöhten Krebsrisiko in Verbindung gebracht. Untersucht wurden mehr als 100.000 Franzosen über einen Zeitraum von knapp acht Jahren. Die Studie ist jedoch nicht unumstritten. Die Krebsforscher der IARC stellten nun eine „begrenzte Evidenz“ für die krebserregende Wirkung von Aspartam beim Menschen fest - bezogen auf das hepatozelluläre Karzinom, eine Form von Leberkrebs. Diese Einschätzung basiert auf drei Studien, die jedoch einen nicht eindeutigen Zusammenhang zwischen dem Konsum künstlich gesüßter Getränke und dem Leberkrebsrisiko ermittelten. Der IARC ruft nun zu weiteren wissenschaftlichen Studien auf. >> Lesen Sie hier: Süßstoff Stevia - Der Siegeszug der Zuckeralternative Der Internationale Süßstoff-Verband ISA reagierte erleichtert und begrüßte die Entscheidung der WHO-Sachverständigen, an der Tageshöchstdosis für Aspartam festzuhalten. „Mehr als 90 Lebensmittelsicherheitsbehörden auf der ganzen Welt erklären Aspartam für sicher, darunter auch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit, die die bisher umfassendste Sicherheitsbewertung von Aspartam durchgeführt hat“, so ISA-Generalsekretärin Frances Hunt-Wood. Der globale Markt für Süßstoffe soll bis 2028 von zuletzt 7,2 auf 9,7 Milliarden Dollar wachsen, prognostiziert Marktforscher Market Data Forecast. Die Umsätze mit kalorienfreien oder -reduzierten Getränken und Snacks liegen aber um ein Vielfaches höher. Beispielsweise ist jede dritte verkaufte Flasche Coke in Deutschland eine zuckerfreie Variante, die auch Aspartam enthält. Zum Vergleich: Ein Liter Coke Classic enthält hierzulande 36 Würfelzucker. Der weltgrößte Getränkekonzern Coca-Cola wollte sich auf Anfrage nicht zur Einstufung von Aspartam als „möglicherweise krebserregend“ äußern und verwies auf den Süßstoffverband ISA. Der Internationale Rat der Getränkeverbände betonte: „Aspartam stellt laut IARC keine größere Gefahr für Verbraucher dar als Aloe Vera.“ Auch der Extrakt aus Aloe Vera-Blättern wird als „möglicherweise krebserregend“ eingestuft. Studien hätten gezeigt, dass dieser bei Ratten Krebs verursacht, er wurde aber nicht am Menschen untersucht, stellt Verena Katzke klar, Leiterin der AG Ernährungsepidemiologie des Deutschen Krebsforschungszentrums. Getränke- und Lebensmittelhersteller, die Aspartam verwenden, müssen Einstufungen der IARC durchaus Ernst nehmen. Glyphosat war 2015 eine Stufe höher als Aspartam als „wahrscheinlich krebserregend“ eingestuft worden. Das gab den Anstoß für mehrere große US-Kanzleien, Produkthaftungsklagen vorzubereiten und Glyphosatnutzer mit Krebserkrankung als Kläger anzuwerben. Nach den ersten Prozessen im Jahr 2018 und 2019 sah sich Bayer mit mehr als 100.000 Klagen konfrontiert. In den Prozessen war für die Klägeranwälte die IARC-Einstufung zentral für die Beweisführung: Der von Bayer übernommene Monsanto-Konzern soll von eine Krebsgefahr durch Glyphosat gewusst habe, aber nicht auf dem Produktlabel darauf hingewiesen habe. Bayer hat dies stets zurückgewiesen und auf die Unbedenklichkeitseinstufungen durch staatliche Prüfungsbehörden wie der amerikanischen EPA oder der Europäischen Lebensmittelbehörde EFSA hingewiesen. Doch die Einstufung der IARC zog als Argument bei den Laienjurys in der US-Prozessen. Nach drei verlorenen Verfahren ließ sich Bayer auf eine außergerichtliche Beilegung der Klagen ein, die bis heute nicht abgeschlossen ist. Das Süßungsmittel Aspartam wird von der IARC eine Stufe unter Glyphosat eingestuft - also als „möglicherweise krebserregend“. Doch laut Branchen- und Unternehmenskreisen haben sich amerikanische Süßwarenhersteller in den vergangenen Wochen schon bei Bayer erkundigt, wie die Auseinandersetzung mit der IARC und den Anwälten ablief – aus Furcht, dass auch sie ins Visier der Produkthaftungsklagen geraten könnten. Die Kritik am Vorgehen der IARC schwelt bereits länger und dürfte durch das Aspartam weiter befeuert werden. Tatsächlich sieht die WHO selbst kein Krebsrisiko durch Glyphosat. Die IARC stuft Stoffe nur wegen ihrer grundsätzlichen potenziellen Krebsgefahr ein – unabhängig davon, in welchen Mengen sie genutzt werden. Deswegen gilt rotes Fleisch als „wahrscheinlich krebserregend“. Die großen Prüfungsbehörden hingegen verfolgen einen risiko-orientierten Ansatz und bewerten die Gefahren mit Blick auf die in der Praxis verwendeten Mengen: So sei der normale Konsum von rotem Fleisch nicht gefährlich. Bei Aspartam rufen Ernährungswissenschaftler zu Besonnenheit auf. „Es bleibt zu hoffen, dass die Einstufung Konsumenten nicht dazu bringt, von Süßstoffen auf Zucker umzusteigen“, meint Stefan Kabisch, Studienarzt am Deutschen Zentrum für Diabetesforschung der Berliner Charité. Für Zucker sei deutlich klarer belegt, dass er neben Karies auch Adipositas und Typ-2-Diabetes fördert und somit zum Krebsrisiko beitrage, so der Mediziner. Ein Umstieg von Süßstoffen auf Zucker würde sicherlich Krankheitsrisiken verstärken. Mehr: Warum Bayer auf einmal alle Glyphosat-Prozesse gewinnt Hinweis an die Redaktion >> Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/suessstoff-who-stuft-aspartam-als-moeglicherweise-krebserregend-ein-/29258370.html',\n",
|
||
" 'companies': ['rwe']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29256110.html',\n",
|
||
" 'title': 'Roland Busch im Interview: Siemens-Chef fürchtet um den Standort Deutschland: „Wir sind kompliziert und langsam geworden“',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-13T14:00:00+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Trotz sich verschlechternder Bedingungen investiert der Konzern in Deutschland. Trotz sich verschlechternder Bedingungen investiert der Konzern in Deutschland. München Trotz der Ankündigung, eine Milliarde Euro in der Heimat zu investieren, sieht Siemens den Standort Deutschland in Gefahr. Die Bedingungen hätten sich deutlich verschlechtert, sagte Siemens-Chef Roland Busch dem Handelsblatt. „Wir sind mit allem unglaublich kompliziert und langsam geworden. Das wird international immer mehr zu einem Wettbewerbsnachteil.“ Siemens kündigte am Donnerstag an, massiv in Deutschland zu investieren. Allein in Erlangen sollen 500 Millionen Euro in die Digitalisierung und Erweiterung der Fertigung gesteckt werden. In Erlangen werden Komponenten der Leistungselektronik und Werkzeugmaschinen-Steuerungen für den Maschinenbau gefertigt –\\xa0also ein Kernstück fast jeder Fabrik auf der Welt. Die Investitionen seien möglich, weil es nicht um energieintensive Produktion gehe, sondern um eine Elektronikfertigung, sagte Busch. „Die lebt von Innovation, hervorragenden Mitarbeitenden und einem Ökosystem, in das man Forschungseinrichtungen, Kunden und Zulieferer einbindet.“ All dies biete Deutschland in hohem Maße. Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos. Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im Web und in unserer App. Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen ',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/roland-busch-im-interview-siemens-chef-sieht-standort-deutschland-in-gefahr/29256110.html',\n",
|
||
" 'companies': ['siemens']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29256938.html',\n",
|
||
" 'title': 'Chemieindustrie: Neue Krisenzeichen aus der Chemieindustrie: Was die Gewinnwarnung von BASF bedeutet',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-13T13:15:36+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Wie von Analysten erwartet, hat nun auch BASF seine Prognosen für 2023 gekappt. Der Grund: Die Nachfrageerholung dürfte „zaghafter“ ausfallen als bisher angenommen. Wie von Analysten erwartet, hat nun auch BASF seine Prognosen für 2023 gekappt. Der Grund: Die Nachfrageerholung dürfte „zaghafter“ ausfallen als bisher angenommen. Düsseldorf Der Chemiekonzern BASF senkt seine Jahresziele und rechnet für 2023 nur noch mit einem Umsatz von höchstens 76 Milliarden Euro statt mit 87 Milliarden Euro. Zwar gehe das Unternehmen nicht davon aus, dass die Nachfrage nach seinen Produkten im zweiten Halbjahr weiter sinkt. Allerdings rechne man nur mit einer „zaghaften Erholung“. „Damit werden auch die Margen unter Druck bleiben“, heißt es in einer Ad-hoc-Mitteilung, die BASF am Mittwochabend veröffentlichte. Dass der Konzern seinen Ausblick korrigieren muss, haben Analysten bereits erwartet. Im Juni hatte der Spezialchemiekonzern Lanxess seinen Ausblick für das Gesamtjahr gesenkt – die Gewinnerwartungen sogar um 30 Prozent. Es folgte das Schweizer Chemieunternehmen Clariant, und erst Anfang der Woche senkte auch der MDax-Konzern Evonik seine Ziele. Die Chemiebranche gilt als Gradmesser für die Lage der Weltkonjunktur. Dass Chemieunternehmen derzeit im großen Stil ihre Prognosen kappen, ist also ein schlechtes Zeichen. Ursprünglich hatte die Chemieindustrie erwartet, dass sich die Nachfrage spätestens im zweiten Halbjahr erholen würde. Doch diese Erholung dürfte nun deutlich schwächer ausfallen als gedacht, getrieben vor allem durch den chinesischen Markt. Auch der Verband der Chemischen Industrie (VCI) will seine Prognose aus dem Frühjahr korrigieren – vor allem der Auftragsmangel wirkt sich negativ auf die Industrie aus. „Die Gewinnwarnung von BASF ist zwar vom Markt erwartet worden, sie ist aber ziemlich heftig“, sagt Markus Mayer, Analyst bei der Baader Bank. BASF erwartet nur mehr ein Ebit zwischen 4,0 und 4,4 Milliarden Euro – zunächst hatte das Unternehmen eine Spanne zwischen 4,8 und 5,4 Milliarden angegeben. „Da BASF keine schnelle Erholung erwartet, sind die Aussagen auch für 2024 sehr negativ“, so Mayer. >> Lesen Sie hier: Mehr als 30 Prozent Gewinnmarge als Ziel: BASF will Nummer eins bei Batterie-Material weltweit werden Auch die vorläufigen Ergebnisse für das zweite Quartal bei BASF sind enttäuschend: Demnach ist der Umsatz um 25 Prozent gesunken und das Ebit um 57 Prozent auf nur noch knapp eine Million Euro. Der Gewinn schrumpfte sogar um 76 Prozent auf 499 Millionen Euro – im Vorjahresquartal lag er noch bei über zwei Milliarden. Die Chemieindustrie leidet vor allem unter der verringerten Nachfrage, niedrigeren Preisen und Währungseffekten. Die Kunden hatten zeitweise hohe Lagerbestände aufgebaut, was die Nachfrage bei den Chemieunternehmen drückte. Gleichzeitig ist die Produktion auf einem niedrigen Niveau, der Umsatz der Branche ist seit Monaten rückläufig. Zwar dürfte die Nachfrage nach Basischemikalien nicht noch weiter sinken, doch die globale Nachfrage nach Konsumgütern dürfte geringer ausfallen als bisher angenommen, heißt es von BASF. „Es sind nicht nur die hohen Energie- und Produktionskosten, die die Geschäfte der Chemie belasten“, hieß es Anfang Juli von der Ifo-Branchenexpertin Anna Wolf. „Auch die Auftragslage vieler Unternehmen hat sich weiter verschlechtert, denn die globale Nachfrage nach chemischen Erzeugnissen ist immer noch schwach.“ In der monatlichen Konjunkturumfrage des Ifo-Instituts sank das Geschäftsklima in der Chemieindustrie zuletzt auf minus 28,3 Punkte – im Mai lag das Barometer noch bei minus 12,5 Punkten. „Die Weltwirtschaft lahmt, und das bekommen auch wir zu spüren“, sagte Evonik-Chef Christian Kullmann Anfang der Woche, als Evonik seine Ziele nach unten korrigierte. Über solch einen langen Zeitraum habe er einen so schwachen Absatz „vielleicht noch nie“ erlebt. Lanxess-Chef Matthias Zachert wetterte zuletzt über die hohen Energiepreise: „In Zeiten einer weltweiten Nachfrageschwäche ist der Standort Deutschland schlicht nicht wettbewerbsfähig.“ >> Lesen Sie hier: Nach Hedgefonds-Attacke: Brenntag macht Schritt zu möglicher Aufspaltung Doch die Talsohle könnte erreicht sein, sagt Analyst Mayer. In einigen Bereichen der Wertschöpfungskette, etwa Chemikalien für Möbel, Textilien oder Farben, hätten die Kunden schon im August vergangenen Jahres damit begonnen, ihre Lagerbestände abzubauen. Mittlerweile seien die Lagerbestände dort beinahe erschöpft und teils sogar auf einem „historischen Tiefstand“, wie Mayer aus Gesprächen mit über 40 Chemieunternehmen berichtet. Allerdings gebe es auch noch Märkte, wie etwa das Baugewerbe oder die Autoindustrie, bei denen der Lagerabbau erst später begonnen habe – und dementsprechend noch länger andauern dürfte. „Es sieht zwar nicht danach aus, als würde ab dem dritten Quartal alles besser werden, aber es gibt die Möglichkeit, wieder sequenziell zu wachsen“, sagt Mayer. Auch auf die Investitionen in der Branche könnte sich die aktuelle Lage auswirken: BASF etwa könnte nach Einschätzung des Analysten einige Investitionen verschieben oder strecken. Andere Großinvestitionen würden aber weiterlaufen. In China etwa investiert BASF gerade in eine neue Verbundanlage: „Da ist man mitten im Bau. Das jetzt zu schieben macht keinen Sinn“, sagt Mayer. Auch für China sieht der Analyst Chancen: Erst in dieser Woche gab es Indizien dafür, dass die Volksrepublik die Bauindustrie stützen könnte. „Wenn das wirklich passiert und die Bautätigkeiten in China wieder starten sollten, dann wäre das für BASF und die gesamte Chemieindustrie sehr wichtig“, sagt Mayer. Mehr: Drastische Gewinnwarnung: Evonik erwartet 2023 keine Erholung Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert. Da ja die Börse immer alles vorweg nimmt, sieht das doch gut aus. Das wird schon. Ständig werden Milliarden mit Millionen verwechselt. Für mich ist das ein Zeichen von mangelnder Sorgfalt und vielleicht auch Inkompetenz \"Auch die vorläufigen Ergebnisse für das zweite Quartal bei BASF sind enttäuschend: Demnach ist der Umsatz um 25 Prozent gesunken und das Ebit um 57 Prozent auf nur noch knapp eine Million Euro\". -> so schlimm ist es auch nicht, es müsste 1 Milliarde Euro (nicht Million) sein Hoffentlich wird die Dividende in 2024 nicht gekürzt!',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/chemieindustrie-was-die-gewinnwarnung-von-basf-bedeutet/29256938.html',\n",
|
||
" 'companies': ['basf']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29256600.html',\n",
|
||
" 'title': 'Rüstungskonzern: Rheinmetall erhält Bundeswehr-Milliardenauftrag für Panzermunition',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-13T11:57:00+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Bis Ende 2030 können aus dem jetzt geschlossenen Rahmenvertrag mehrere hunderttausend Gefechts- und Übungspatronen unterschiedlicher Ausführungen im Kaliber 120mm beschafft werden. Bis Ende 2030 können aus dem jetzt geschlossenen Rahmenvertrag mehrere hunderttausend Gefechts- und Übungspatronen unterschiedlicher Ausführungen im Kaliber 120mm beschafft werden. Düsseldorf Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat nach eigenen Angaben von der Bundeswehr einen Milliardenauftrag für die Lieferung von Panzermunition erhalten. Ein bestehender Rahmenvertrag über Munitionslieferungen in Höhe von bis zu 556 Millionen Euro aus dem Jahr 2020 sei auf ein Volumen in Höhe von rund 4 Milliarden Euro aufgestockt worden, berichtete das Unternehmen am Donnerstag in Düsseldorf. „Die Bestellung bringt das Bestreben der Streitkräfte zum Ausdruck, entstandene Lücken in den Beständen zu schließen und die Munitionsvorräte angesichts der sicherheitspolitischen Lage insgesamt zu erhöhen“, betonte Rheinmetall. Der Rahmenvertrag sehe auch die Lieferung einer signifikanten Menge an Panzermunition für die ukrainischen Streitkräfte vor. Ein erster Abruf von Munition im Wert von rund 309 Millionen Euro sei bereits erfolgt. Bis Ende 2030 können aus dem jetzt geschlossenen Rahmenvertrag mehrere hunderttausend Gefechts- und Übungspatronen unterschiedlicher Ausführungen im Kaliber 120mm beschafft werden, wie sie etwa vom Kampfpanzers Leopard 2 verschossen werden. Für Rheinmetall bedeute die Vertragskonstellation eine solide Grundauslastung der Panzermunitionsproduktion für die nächsten Jahre, hieß es. Mehr: Panzer mit Wasserstoff, Krieg mit Solarstrom – Das grüne Dilemma der Bundeswehr Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/ruestungskonzern-rheinmetall-erhaelt-bundeswehr-milliardenauftrag-fuer-panzermunition/29256600.html',\n",
|
||
" 'companies': ['rheinmetall']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29253752.html',\n",
|
||
" 'title': 'Gesundheitskonzern : Auflösung des gordischen Knotens: Fresenius gibt bei Dialysetochter FMC die Macht ab',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-13T04:15:41+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Am Freitag wird auf der außerordentlichen Hauptversammlung über die Entflechtung des Dialysekonzerns von der Mutter Fresenius entschieden. Am Freitag wird auf der außerordentlichen Hauptversammlung über die Entflechtung des Dialysekonzerns von der Mutter Fresenius entschieden. Frankfurt Am Freitag dieser Woche sollen die Aktionäre des MDax-Konzerns Fresenius Medical Care (FMC) auf einer außerordentlichen Hauptversammlung über die Entflechtung vom Mutterkonzern Fresenius abstimmen. Die Rechtsform der bisher als Kommanditgesellschaft auf Aktien von Fresenius kontrollierten Dialysetochter soll in eine normale Aktiengesellschaft umgewandelt werden. Das Unternehmen soll einen paritätisch mitbestimmten Aufsichtsrat bekommen, bei dem Fresenius-Chef Michael Sen als Vorsitzender gesetzt ist. Denn Großaktionär Fresenius hat per Satzung mit 32,2 Prozent Anteil ein Entsendungsrecht für zwei der sechs Vertreter der Kapitalseite. Neben CEO Sen soll auch Finanzvorständin Sara Hennicken in das Gremium einziehen. Große Überraschungen werden von Analysten und Branchenbeobachtern auf der außerordentlichen Hauptversammlung nicht erwartet. Die Zustimmung seitens Fresenius mit 32,2 Prozent Anteil ist sicher. Zudem haben auch die beiden großen Stimmrechtsberater Glass Lewis und Institutional Shareholder Services (ISS) den FMC-Aktionären die Zustimmung zu allen Tagesordnungspunkten empfohlen, wie das Handelsblatt auf Nachfrage erfuhr. Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos. Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im Web und in unserer App. Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen ',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/gesundheitskonzern-fresenius-gibt-bei-dialysetochter-fmc-die-macht-ab/29253752.html',\n",
|
||
" 'companies': ['fresenius']},\n",
|
||
" {'_id': 'aa5b8041-8b93-4c38-92a2-f8bb2eb3985d',\n",
|
||
" 'title': 'Siemens investiert eine Milliarde Euro in Deutschland',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-13T15:39:29.912+02:00',\n",
|
||
" 'text': ' Im Beisein von Kanzler Scholz hat Siemens Investitionen in Deutschland in Milliardenhöhe angekündigt. Die Hälfte des Geldes fließt in den Standort Erlangen. Dort soll die Entwicklung von Automatisierungsprozessen vorangetrieben werden. Der Münchner Technologiekonzern Siemens will eine Milliarde Euro in Deutschland in Entwicklung und Fertigung investieren. Die Hälfte davon fließt nach Erlangen, wo die Industrieautomatisierungs-Sparte (DI) mit 3500 Mitarbeitern Leistungselektronik und Steuerungen für Werkzeugmaschinen produziert, wie das Unternehmen mitteilte. Der Standort solle damit zum Kern für die Technologie des \"industriellen Metaverse\" werden, das die reale und virtuelle Welt verbinden soll. \"Wir revolutionieren die Art, wie wir produzieren\", sagte Vorstandschef Roland Busch im Beisein von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD). \"Die hochmoderne Fertigung, die in Erlangen entsteht, ist ein gutes Beispiel, wie unsere Wirtschaft in die klimaneutrale Zukunft geht - als starkes Industrieland mit guten zukunftsfähigen Arbeitsplätzen\", sagte Scholz laut Redetext. Angesichts der aktuellen Debatte um eine Deindustrialisierung Deutschlands sagte Busch, dass man sich mit der Investition hierzulande nicht als Geisterfahrer sehe. Siemens sei allerdings auch kein energieintensives Unternehmen: Für den\\xa0Konzern seien andere Faktoren wie Talente, wirtschaftliche Ökosysteme oder Infrastruktur wichtiger. Auch in Erlangen geht der größte Teil der Investitionen in den Kapazitätsausbau des Werkes. 11.08.2022 Siemens hat in den vergangenen Monaten einen Milliardenverlust eingefahren. mehr Die Nachfrage nach Automatisierungstechnik ist bei Siemens groß. Die Produktion in dem 50 Jahre alten Elektronikwerk in Erlangen soll um 60 Prozent ausgebaut werden. Zudem werde das Areal erweitert. Dabei entstehen auch neue Jobs - wie viele, ließ Busch allerdings offen. \"Wir investieren in Deutschland, weil wir daran glauben, dass Deutschland eine digitale Zukunft hat\", sagte Vorstandschef Busch. \"Dass wir dieses wirtschaftlich einzigartige Ökosystem gemeinsam auf die nächste Stufe heben können.\" Die Ankündigung ist Teil der Investitionen von weltweit zwei Milliarden Euro, die Siemens im Juni in Aussicht gestellt hat. Busch hatte damals den Bau eines dritten Werks für Steuerungstechnik in Singapur verkündet. Damit will Siemens den großen Bedarf in Südostasien decken und sich zugleich von China unabhängiger machen. Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete tagesschau24 am 13. Juli 2023 um 14:45 Uhr in der Wirtschaft. 15.06.2023 • 19:23 Uhr ',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.tagesschau.de/wirtschaft/siemens-investition-100.html',\n",
|
||
" 'companies': ['siemens']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29259222.html',\n",
|
||
" 'title': 'Autobauer: Volkswagen erleidet Absatz-Einbruch in China – eine andere Region gleicht das Minus aus',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-14T11:53:39+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Nach den Corona-Lockdowns hatte die chinesische Regierung Autoverkäufe mit Steuererleichterungen angekurbelt. Nach den Corona-Lockdowns hatte die chinesische Regierung Autoverkäufe mit Steuererleichterungen angekurbelt. Hamburg, Wolfsburg Der Preiskampf in China hinterlässt beim Absatz von Volkswagen tiefe Spuren. Nach einem kräftigen Auslieferungsplus im Mai brach der Absatz im Juni auf dem wichtigsten Einzelmarkt des Konzerns um 14,5 Prozent ein, wie Volkswagen am Freitag mitteilte. Der Rückgang sei auch deshalb so stark ausgefallen, weil der Juni vor einem Jahr besonders stark ausgefallen sei, erläuterte ein Sprecher. Nach den Corona-Lockdowns hatte die chinesische Regierung Autoverkäufe damals mit Steuererleichterungen angekurbelt. Wegen hoher Zuwächse in Europa erhöhten sich im Juni die Auslieferungen des Konzerns weltweit dagegen um 5,7 Prozent auf knapp 848.000 Fahrzeuge. Zur Jahresmitte kletterte der Absatz dank der starken vorangegangenen Monate um 12,8 Prozent auf rund 4,4 Millionen Einheiten. Gegenüber dem Vormonat schwächte sich das Wachstum aber merklich ab. Im Mai hatte das Plus noch bei 16 Prozent gelegen. Volkswagen war wegen der Versorgungsengpässe im vergangenen Jahr mit einem deutlichen Auftragsstau ins Jahr gestartet, der früheren Angaben zufolge nun abgearbeitet wird. >> Lesen Sie auch: Ausgabenstopp bei VW – Markenchef Schäfer stimmt Manager in Brandrede auf Sparkurs ein Zulegen konnte der Konzern vor allem in Westeuropa. 1,64 Millionen Fahrzeuge wurden hier abgesetzt, fast 27 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Im Juni lag das Plus hier sogar bei mehr als 30 Prozent. Stark zulegen konnten im Halbjahr Seat/Cupra (plus 28,1 Prozent) und Skoda (plus 19,9 Prozent). Audi erhöhte seine Verkäufe um 15,5 Prozent, Porsche um 14,7 Prozent. Die Wolfsburger Kernmarke Volkswagen kam dagegen nur auf 7,2 Prozent Plus. Im Juni lagen die Auslieferungen der Marke sogar 2,4 Prozent unter Vorjahresniveau. Bei den Elektrowagen konnte Volkswagen hingegen ein Plus einfahren. Weltweit schlug der Autobauer mit 321.600 E-Autos in den ersten sechs Monaten 48 Prozent mehr Elektroautos los als vor einem Jahr. Dabei ließ der Autokonzern die Schwächephase in China vom Jahresanfang hinter sich und steigerte sich bei batteriegetriebenen Fahrzeugen im zweiten Quartal um 18 Prozent auf 41.000 Fahrzeuge. Nach sechs Monaten waren es mit 62.400 E-Autos in der Volksrepublik zwei Prozent weniger als im Vorjahr. Damit schnitten die Niedersachsen schlechter ab als der chinesische Markt insgesamt, der nach ihren eigenen Daten seit Jahresanfang um 20 Prozent zulegte. Mehr: „Die Entwicklung ist fatal“ – VWs Elektro-Privatkundengeschäft in Europa bricht ein Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert. Ich verstehe ohnehin nicht, warum die Menschen überhaupt noch VW oder VAG kaufen. Die Menschen wollen anscheinend betrogen werden. Der Abgasskandal war wohl noch nicht schlimm genug. ',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/autobauer-volkswagen-erleidet-beim-absatz-rueckschlag-in-china/29259222.html',\n",
|
||
" 'companies': ['volkswagen']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29259080.html',\n",
|
||
" 'title': 'Dialysespezialist: FMC-Aktionäre stimmen für Trennung von Fresenius',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-14T11:31:05+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Die Vorstandsvorsitzende von FMC ist überzeugt, dass die Umwandlung das beste für das Unternehmen ist. Die Vorstandsvorsitzende von FMC ist überzeugt, dass die Umwandlung das beste für das Unternehmen ist. Frankfurt Der Weg für die Loslösung des Dialysespezialisten Fresenius Medical Care (FMC) vom Mutterkonzern Fresenius ist frei. Die Anteilseigner von FMC gaben auf einer außerordentlichen Hauptversammlung am Freitag grünes Licht für die Umwandlung von einer Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) in eine Aktiengesellschaft (AG). 99,88 Prozent stimmten für die neue Rechtsform, die dazu führt, dass der Gesundheitskonzern die Tochter nicht mehr voll bilanzieren muss. Nötig gewesen wären 75 Prozent. Die Umwandlung soll spätestens bis zum Ende des Jahres abgeschlossen sein. Fresenius-Chef Michael Sen sagte, Fresenius werde größter Aktionär von FMC bleiben. FMC erhalte mit dem Schritt eine „einfachere, bessere und agilere Unternehmensstruktur“, warb Vorstandschefin Helen Giza noch einmal. Das Unternehmen erhalte besseren Zugang zu den Kapitalmärkten, die Rechte der Aktionäre würden gestärkt. „Wir haben uns ausführlich mit möglichen Alternativen zur Umwandlung beschäftigt und ihre Vor- und Nachteile sorgfältig abgewogen. Es gibt keine Alternativen, die den Interessen der Gesellschaft und ihrer Aktionäre in vergleichbarer Weise dienen.“ Die Umwandlung kostet aber erst einmal Geld: Giza erwartet bis zu 100 Millionen Euro an Einmalkosten. Fresenius hält zwar nur 32 Prozent an der Tochter, muss diese aber wegen der Machtverhältnisse in der KGaA-Struktur voll konsolidieren. Doch FMC hatte sich immer mehr zum Bremsklotz für den Konzern entwickelt. Vor allem der Mangel an Pflegekräften in den USA bremste die Erholung nach der Corona-Pandemie. FMC - und damit auch die Konzernmutter - mussten mehrfach Abstriche an den Zielen machen. Nach der Umwandlung fließen die FMC-Gewinne und -verluste nur noch anteilig ins Ergebnis von Fresenius ein. Der Konzern will sich künftig auf die Medikamentensparte Kabi sowie die Klinikkette Helios konzentrieren. Die Dienstleistungs-Sparte Vamed, die mit vielen Problemen kämpft, soll wie FMC nur noch als Finanzbeteiligung geführt werden. Von den Aktionären kam Zuspruch zu der Umwandlung. Klaus Nieding von der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) sprach von einem überfälligen Schritt. Die KGaA habe der Aktionärsverein schon immer kritisch gesehen. Positiv äußerte sich auch die Deutsche-Bank-Fondsgesellschaft DWS, die zu den 15 größten Investoren gehört. „Der Rechtsformwechsel gilt als grundlegender Schritt, die Komplexität im Unternehmensverbund insgesamt langfristig zu reduzieren“, sagte ihr Corporate-Govenance-Experte Hendrik Schmidt. Mehr: WHO stuft Aspartam als „möglicherweise krebserregend“ ein Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/dialysespezialist-fmc-aktionaere-stimmen-fuer-trennung-von-fresenius/29259080.html',\n",
|
||
" 'companies': ['fresenius']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29253560.html',\n",
|
||
" 'title': 'Handelsblatt Disrupt: Siemens-Vorständin Judith Wiese über neue Heldengeschichten und wie man gut in die Zukunft kommt',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-14T10:43:17+0200',\n",
|
||
" 'text': \"Düsseldorf Sie glaubt an die Magie, die entsteht, wenn Menschen gut zusammenarbeiten. Sie beschäftigt sich intensiv mit der Energie, die frei wird, wenn Organisationen eine gute Kultur etabliert haben. Und sie definiert Delegieren nicht als Wegschauen, sondern als Empowerment. Die Rede ist von Judith Wiese, Chief People and Sustainability Officer und Vorständin bei Siemens. Mit ihr spricht Sebastian Matthes, Chefredakteur des Handelsblatts, in dieser Episode über Leadership, die Herausforderungen einer von KI und Transformation geprägten Zukunft und die Eigenverantwortung des Einzelnen. „Für mich ist eine gute Führungskraft eine, die zum Dialog ermuntert und die sich unterschiedliche Stimmen auch holt“, erklärt sie und sagt mit Blick auf die Zukunft von Führung: „Der Führungsanspruch kann sich nicht mehr daraus definieren, immer länger als andere dazubleiben, 60 oder 80 Wochenstunden zu arbeiten, alle Antworten zu wissen und das Team zu dirigieren, anstatt zu sagen: ,Was können wir eigentlich gemeinsam leisten.'“ Außerdem geht es um das industrielle Metaverse, die neue Herangehensweise an konzernweite strategische Planung - und darum, welche Frage Judith Wiese bei einem Einstellungsgespräch immer als Erstes stellt. Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Disrupt-Hörerinnen und -Hörer: https://www.handelsblatt.com/mehrwirtschaft Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.\",\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/audio/disrupt-podcast/handelsblatt-disrupt-siemens-vorstaendin-judith-wiese-ueber-neue-heldengeschichten-und-wie-man-gut-in-die-zukunft-kommt/29253560.html',\n",
|
||
" 'companies': ['siemens']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29259234.html',\n",
|
||
" 'title': 'Autobranche: BMW, Audi, VW und Mercedes gehen die Aufträge aus – Autoindustrie auf Schrumpfkurs',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-17T04:00:00+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Im ersten Post-Corona-Geschäftsjahr droht die Erholung der Autoproduktion der deutschen Hersteller in Europa ins Stocken zu geraten. Im ersten Post-Corona-Geschäftsjahr droht die Erholung der Autoproduktion der deutschen Hersteller in Europa ins Stocken zu geraten. Düsseldorf, Wien Europas Autoindustrie ist im Vergleich zur Zeit vor der Corona-Pandemie deutlich geschrumpft. Das zeigen aktuelle Produktionszahlen, die dem Handelsblatt vorliegen. Allein Volkswagen, Audi, BMW und Mercedes-Benz haben von Januar bis Mai 2023 gut eine halbe Million weniger Pkw auf ihrem Heimatkontinent produziert als im gleichen Zeitraum 2019. Das entspricht laut dem Informationsdienst „Marklines“ einem Rückgang von fast 20 Prozent. Die Hersteller sehen sich einem drastisch veränderten Marktumfeld gegenüber. Corona-Lockdowns sowie fehlende Halbleiter und Kabelbäume hatten die Pkw-Fertigung zwischen 2020 und 2022 gebremst. Die Nachfrage überstieg damals das Angebot. Die Hersteller konnten hohe Preise verlangen und die Produktionsausfälle mithilfe des Kurzarbeitergelds kompensieren. Nach Jahren des Ausnahmezustands sind die Lieferketten nun wieder weitgehend intakt. Für 2023 hat die Branche deshalb mit einer starken Erholung in der Fertigung gerechnet. Doch die droht auszubleiben. Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos. Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im Web und in unserer App. Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen ',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/autobranche-vw-audi-bmw-und-mercedes-gehen-die-auftraege-aus/29259234.html',\n",
|
||
" 'companies': ['mercedes', 'bmw']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29262920.html',\n",
|
||
" 'title': 'Kunststoffe: Evonik mag keine Windeln mehr und steht vor Verkauf seiner Superabsorber-Sparte',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-18T14:58:44+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Saugstarke Windel-Chemikalien, sogenannte Superabsorber, werden von Firmen wie Evonik hergestellt. Dieser will den Geschäftsbereich nun verkaufen. Saugstarke Windel-Chemikalien, sogenannte Superabsorber, werden von Firmen wie Evonik hergestellt. Dieser will den Geschäftsbereich nun verkaufen. Frankfurt Evonik ist Finanzkreisen zufolge bei seinem Verkaufsprozess für sein Geschäft mit Superabsorbern, saugstarken, in Windeln verwendeten Kunststoffen, auf der Zielgeraden. Die Finanzinvestoren Aurelius, Opengate Capital und Pacific Avenue hätten finale Gebote abgegeben, die das Geschäft mit 200 bis 250 Millionen Euro bewerten, sagten mit der Transaktion vertraute Personen. Ursprünglich hatte Evonik Finanzkreisen zufolge auf etwa das Doppelte gehofft, allerdings hatte das Geschäft kaum Interesse bei Wettbewerbern geweckt. Rivalen, die anfangs im Auktionsverfahren waren, etwa Hyundai Oilbank aus Südkorea, waren ausgestiegen. Eine finale Entscheidung zum Verkauf steht noch aus. Branchenexperten erwarten jedoch, dass Evonik einen niedrigen Verkaufspreis akzeptieren könnte, um einen Schlussstrich unter die nicht mehr zum Kerngeschäft zählende Einheit zu ziehen. Evonik und die Bieter lehnten Stellungnahmen ab oder waren zunächst nicht erreichbar. Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos. Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im Web und in unserer App. Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen ',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/kunststoffe-evonik-will-die-sparte-fuer-windel-chemie-verkaufen/29262920.html',\n",
|
||
" 'companies': ['evonik']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29265522.html',\n",
|
||
" 'title': 'Kunststoffhersteller: Lockruf aus Abu Dhabi: Adnoc stockt Angebot für Covestro auf',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-18T19:25:57+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Der Ölkonzern zeigt starkes Interesse am Dax-Konzern Covestro. Der Ölkonzern zeigt starkes Interesse am Dax-Konzern Covestro. Frankfurt, Düsseldorf Der Ölkonzern Adnoc aus Abu Dhabi erhöht Finanzkreisen zufolge sein Angebot für den deutschen Kunststoffhersteller Covestro. Adnoc biete nun etwa elf Milliarden Euro, sagten mit der Transaktion vertraute Personen. Zuvor hatte die Nachrichtenagentur Bloomberg über eine Erhöhung des Angebots berichtet. Die Unternehmen selbst wollten sich auf Anfrage nicht dazu äußern. Adnoc steht für Abu Dhabi National Oil Co. Die staatliche Ölfirma versucht Finanzkreisen zufolge den Dax-Konzern nun mit dem neuen Gebot zu Verhandlungen zu bringen. Übernahmegespräche hatten die Leverkusener bisher abgelehnt. Knackpunkt war dabei neben strategischen Gründen der Kaufpreis. Adnoc umgarne den Kreisen zufolge zudem das Covestro-Management, indem der Konzern aus Abu Dhabi der Unternehmensspitze das Vertrauen ausspreche und Unterstützung für die Firmenstrategie signalisiere. Im Rahmen der Übernahmegerüchte reagiert auch die Aktie von Covestro. Die Anteile gingen am Dienstag mit einem Plus von mehr als 5,5 Prozent bei 50,30 Euro aus dem Frankfurter Börsenhandel. Damit waren sie klarer Tagesgewinner unter den Dax-Werten. Covestro hatte nach dem ersten Gebot einen Brief an den arabischen Konzern geschrieben. Darin stand Finanzkreisen zufolge, dass die vorgeschlagene Bewertung keine Grundlage für weitere Gespräche sei. Zudem habe das Management Zweifel daran geäußert, ob Adnoc der beste Eigentümer für einen wesentlichen Teil der Covestro-Geschäfte wäre. Eine Suche nach anderen Käufern plane Covestro nicht, hatte es geheißen. Die Leverkusener sind in der Weltspitze bei Kunststoffschäumen, wie sie in Autositzen, Möbeln und Dämmstoffen gebraucht werden. Dazu kommt der transparente Kunststoff Polycarbonat, der in Autoscheinwerfern, Elektronik und in der Medizintechnik eingesetzt wird. Covestro verfügt aber auch über ein beträchtliches Portfolio in der Spezialchemie, etwa bei Beschichtungen. Die in Aussicht gestellte Erhöhung könnte der früheren Bayer-Tochter aber noch nicht genügen. Mehrere Analysten hatten bereits unterstrichen, dass wohl erst ein Preis von mehr als 60 Euro pro Aktie überzeugend wirken würde. Eingestiegen war Adnoc Finanzkreisen zufolge mit 55 Euro pro Aktie. Das Interesse des staatlichen Konzerns aus Abu Dhabi ist groß. Die Araber wollten sich unter anderem Zugang zu Zukunftstechnologien in der Chemie sichern. Deswegen schaut sich Adnoc den Kreisen zufolge derzeit verstärkt nach Übernahmeobjekten in Europa um. Die Araber seien kurzfristig an Fertigungskapazitäten interessiert, in denen der Output ihrer riesigen Petrochemie-Anlagen zu höherwertigen Kunststoffen weiterverarbeitet werden kann, hieß es. Covestro käme in diesen Überlegungen als Teil eines größeren Deals ins Spiel. Adnoc und die österreichische OMV prüfen derzeit eine engere Zusammenarbeit ihrer jeweiligen Petrochemieunternehmen Borouge und Borealis. Die Geschäftsleitung von OMV bestätigte vor wenigen Tagen Gespräche über eine mögliche Fusion der milliardenschweren Konzerne. Branchenexperten erwarten, dass Covestro Teil einer aus dieser Fusion hervorgehenden Firma werden könnte. Die bisherige Unklarheit, welche Rolle der Dax-Konzern in einer möglichen Dreierallianz spielen soll, mache die Verhandlungsposition von Adnoc dabei nicht leichter. Mehr: Covestro weist Übernahme-Avancen aus Abu Dhabi zurück Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/kunststoffhersteller-adnoc-stockt-angebot-fuer-covestro-auf/29265522.html',\n",
|
||
" 'companies': ['covestro']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29264928.html',\n",
|
||
" 'title': 'Bremsen-Hersteller: Neuer Chef will Knorr-Bremse bis 2026 profitabler machen',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-18T15:05:18+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Bis 2026 soll der Weltmarktführer bei Zug- und Nutzfahrzeug-Bremsen auf einen Umsatzvolumen von bis zu neun Milliarden Euro kommen. Bis 2026 soll der Weltmarktführer bei Zug- und Nutzfahrzeug-Bremsen auf einen Umsatzvolumen von bis zu neun Milliarden Euro kommen. München Der neue Knorr-Bremse-Chef Marc Llistosella will den Münchner Bremsen-Konzern in den nächsten Jahren profitabler machen. „Wir müssen Knorr-Bremse nicht neu aufstellen, wohl aber wieder auf Kurs bringen“, sagte Llistosella am Dienstag auf einem Kapitalmarkttag.\\xa0 Bis 2026 solle der Weltmarktführer bei Zug- und Nutzfahrzeug-Bremsen auf ein Umsatzvolumen von acht bis neun (2022: 7,15) Milliarden Euro kommen und dabei operativ eine Umsatzrendite von mehr als 14 Prozent vor Zinsen und Steuern (Ebit-Marge) erwirtschaften. Vor vier Jahren lag die Marge noch bei 15 Prozent, seither war sie nach und nach bis auf 10,1 Prozent abgebröckelt. Llistosella nimmt dabei auch den Verkauf von Firmenteilen mit einem Umsatzvolumen von bis zu 1,4 Milliarden Euro ins Visier. Der ehemalige Daimler-Manager war im Januar zu Knorr-Bremse gekommen - als vierter Vorstandschef innerhalb von drei Jahren. Von unrentablen Beteiligungen will er sich trennen. „Wo immer die Analyse zeigt, dass wir uns nicht als beste Eigentümer einzelner Geschäftsbereiche sehen, werden wir konsequent Trennungsschritte einleiten oder Unternehmensteile einem straffen Sanierungsplan unterziehen“, kündigte der Vorstandschef an. Das lukrative Ersatzteilgeschäft will er dagegen ausbauen. Es gehe darum, die weltweit führende Marktposition zu behaupten: mit einem Marktanteil von 50 Prozent bei Schienenfahrzeug- und von 30 Prozent bei Lkw-Bremsen. Bei Übernahmen werde Knorr-Bremse darauf achten, dass sie profitabel seien und strategisch zum Unternehmen passten. Knorr-Bremse bekräftigte zum Kapitalmarkttag die Ziele für das laufende Jahr: Der Umsatz soll auf 7,3 bis 7,7 Milliarden Euro steigen, die operative Ebit-Marge soll sich auf 10,5 bis 1,20 Prozent verbessern.\\xa0 Mehr:\\xa0Daimler Truck will wachsen und neue Motoren etablieren Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/bremsen-hersteller-neuer-chef-will-knorr-bremse-bis-2026-profitabler-machen/29264928.html',\n",
|
||
" 'companies': ['knorr']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29264890.html',\n",
|
||
" 'title': 'Werkserweiterung: Tesla will Belegschaft in Grünheide verdoppeln',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-18T14:56:00+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Tesla will die Kapazität in Grünheide durch die Erweiterung auf eine Million Fahrzeuge pro Jahr verdoppeln. Tesla will die Kapazität in Grünheide durch die Erweiterung auf eine Million Fahrzeuge pro Jahr verdoppeln. Berlin Der US-Elektroautobauer Tesla will die Belegschaft im Zuge seiner geplanten Werkserweiterung in Grünheide verdoppeln. Die Zahl der Mitarbeiter könne perspektivisch auf 22.500 steigen, teilte das Unternehmen anlässlich einer Informationsveranstaltung für Bewohner der Region am Dienstag mit. Geplant sei eine zusätzliche Produktionsfläche von 700 mal 700 Metern. Derzeit arbeiten in der Gigafactory rund 10.000 Menschen. Bei der Veranstaltung in Grünheide konnten sich Interessierte über Themen von Wasserverbrauch und Emissionen bis hin zu Arbeitsbedingungen informieren und Fragen dazu stellen. Damit will das Unternehmen Verzögerungen bei der Genehmigung seiner Expansionspläne durch lokale Behörden vermeiden und die Bevölkerung einbinden. Eine ähnliche Informationsveranstaltung im Vorfeld des ursprünglich vor zwei Jahren geplanten Produktionsstarts hatte sich über mehrere Tage hingezogen und den Zeitplan der Erörterung des Bauvorhabens über den Haufen geworfen. Erst im März vergangenen Jahres liefen die ersten Autos in Grünheide vom Band. Umweltgruppen hatten den Werksneubau in den vergangenen Jahren wegen der damit verbundenen Baumfällaktionen und den Auswirkungen auf den Wasserverbrauch scharf kritisiert. Tesla argumentierte, die Folgen für Natur und Umwelt hielten sich in Grenzen. Der US-Konzern verwies zudem auf die Vorteile von Elektroautos im Kampf gegen den Klimawandel. Tesla will die Kapazität in Grünheide durch die Erweiterung auf eine Million Fahrzeuge pro Jahr verdoppeln. Damit würde die Gigafabrik das Stammwerk von Volkswagen im 200 Kilometer entfernten Wolfsburg in den Schatten stellen. Die VW-Fabrik hat eine Jahreskapazität von rund 800.000 Fahrzeugen, konnte zuletzt wegen der Chipkrise und den Auswirkungen des Ukraine-Krieges aber nur die Hälfte produzieren. Inzwischen läuft die Produktion dort wieder rund. Tesla produziert in Grünheide derzeit noch rund 5000 Autos in der Woche. Das dort gebaute SUV-Modell Y, das auch in China und den USA gefertigt wird, war im ersten Quartal das meistverkaufte Auto in Europa. Mehr: BMW, Audi, VW und Mercedes gehen die Aufträge aus – Autoindustrie auf Schrumpfkurs Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/werkserweiterung-tesla-will-belegschaft-in-gruenheide-verdoppeln/29264890.html',\n",
|
||
" 'companies': ['rwe']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29264148.html',\n",
|
||
" 'title': 'Metro-Miteigner Daniel Kretinsky: Nächster Schritt „Casino“: Tschechischer Milliardär baut europäisches Handelsimperium auf',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-18T13:22:51+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Der tschechische Milliardär baut ein europäisches Handelsimperium auf. Der tschechische Milliardär baut ein europäisches Handelsimperium auf. Paris Vor vier Jahren stieg der tschechische Milliardär Daniel Kretinsky mit einer Minderheitsbeteiligung beim französischen Supermarktriesen Casino ein. Jetzt soll er die hochverschuldete Gruppe retten. Am späten Montagabend entschied die Unternehmensführung, nur mit Kretinsky und seinen Partnern über eine Übernahme zu verhandeln. Für den Handelssektor in Frankreich bedeutet das eine Revolution: Zum ersten Mal könnte eine der traditionsreichen Handelsketten des Landes nicht mehr in französischer Hand sein. In der Vergangenheit waren ausländische Interessen stets abgeblockt worden, nicht zuletzt durch politischen Druck aus Paris. Die Ambitionen von Kretinsky, der sein auf zehn Milliarden Euro geschätztes Vermögen mit Kohle und Gas machte, reichen weit über Frankreich hinaus. Der 48-jährige Investor baut mit den Gewinnen aus dem fossilen Energiegeschäft ein Handelsimperium auf. In Deutschland weitete er in den vergangenen Jahren seine Macht beim Großhändler Metro aus. Dazu kommen Beteiligungen an der französischen Elektronikkette Fnac Darty und am britischen Supermarktbetreiber Sainsbury’s. Auch am US-Schuhhändler Foot Locker hält er Anteile. Der Handel sei „eine unserer Investitionsachsen“, sagte Kretinsky vor einigen Tagen der französischen Wirtschaftszeitung „Les Échos“. Seine Philosophie sei es, in die Grundbedürfnisse der Bevölkerung zu investieren. „Das trifft auf die Energie zu, und das trifft auch auf die Lebensmittelbranche zu.“ Die traditionsreiche Supermarktkette schreibt hohe Verluste. Die traditionsreiche Supermarktkette schreibt hohe Verluste. Die angestrebte Casino-Übernahme ist der bislang größte Coup von Kretinsky, der sich für das Projekt mit der Investmentfirma Fimalac des französischen Milliardärs Marc Ladreit de Lacharrière verbündet hat. Der Einzelhändler machte im vergangenen Jahr einen Umsatz von rund 34 Milliarden Euro. Die Casino-Gruppe beschäftigt gut 50.000 Menschen in Frankreich und rund 200.000 Menschen weltweit. Allerdings ist Casino mit 6,4 Milliarden Euro auch hochverschuldet. Die Marktanteile im hart umkämpften französischen Einzelhandel sackten zuletzt ab, Medienberichten zufolge schreibt die Gruppe derzeit jeden Monat einen Verlust von 100 Millionen Euro. >> Lesen Sie auch: Wie Aldi Nord einen Neustart in Frankreich schaffen will Der Plan, mit dem Kretinsky nun die Unternehmensführung und die großen Gläubiger überzeugen konnte, sieht unter anderem eine Kapitalspritze von 1,2 Milliarden Euro vor. Insgesamt soll die Schuldenlast um fast fünf Milliarden Euro gedrückt werden. „Die Strategie von Kretinsky ist, Casino durch Verhandlungen mit den Gläubigern und frisches Kapital zu entschulden“, sagt Olivier Salomon von der Beratungsfirma Alix Partners. Für den Investor aus Tschechien könne sich der Deal lohnen, da der Konzern derzeit stark unterbewertet sei. „Casino verfügt über ein Filialnetz von hoher Qualität“, erklärt Salomon. Die Gruppe habe viele Märkte in Innenstadtlagen und sei auch im Großraum Paris stark vertreten. Dazu kämen weitere bekannte Marken: Dem Unternehmen gehören neben den Casino-Märkten auch Ketten wie Monoprix und Franprix. Kretinsky sagte „Les Échos“, dass er mit der Casino-Übernahme nicht nur Geschäftsinteressen verfolge. „Es gibt auch eine emotionale Dimension: Ich bin frankophil.“ In seiner tschechischen Heimat lernte der Sohn eines Informatikprofessors und einer Richterin in der Schule Französisch, reiste mit Austauschprogrammen nach Frankreich. Später studierte Kretinsky in Dijon Jura und arbeitete kurzzeitig in seiner tschechischen Heimatstadt Brünn als Anwalt, ehe er sich in der Investmentbranche mit Energiedeals einen Namen machte. In Deutschland kaufte er mit seiner Energeticky a Prumyslovy Holding (EPH) Kohlekraftwerke auf. Seine Handelsbeteiligungen hält Kretinsky über verschiedene Holdings unter dem Dach seiner EP Gruppe. Die Anteile an Fnac Darty, Casino und Sainsbury’s liegen in der Vesa Equity Investment. Für den 45-Prozent-Anteil am deutschen Großhändler Metro hat er die EP Global Commerce gegründet. >> Lesen Sie auch: „Onlinehandel tritt in neue Phase ein“: Milliarden-Konzerne aus China wollen Amazon in Europa verdrängen An beiden ist sein langjähriger Geschäftspartner Patrik Tkac mit einem Anteil von unter 50 Prozent beteiligt. Über die EP Group hält Kretinsky auch noch eine 50-Prozent-Beteiligung an der spanischen Supermarktkette Grupo Eroski. Vor Kurzem erst hat der tschechische Milliardär seine Energie-Holding EPH gesellschaftsrechtlich klar von seinen anderen Beteiligungen getrennt und dabei seine Ambitionen auch im Handelsbereich noch mal deutlich betont. Groß- und Einzelhandel mit Offline- und Onlineaktivitäten könnten sich schnell zu einem Standbein mit ähnlicher Wirtschaftskraft entwickeln wie der Energiesektor, erklärte der Investor. In Deutschland scheiterte sein Ehrgeiz, Metro komplett zu übernehmen, vorläufig an den restlichen Großaktionären. Diese waren bisher nicht bereit, ihre Anteile abzugeben. Kretinsky hat sich mittlerweile aber mit den Holdinggesellschaften der Familien der Metro-Gründer Schmidt-Ruthenbeck und Beisheim arrangiert und stimmt sich mit ihnen strategisch ab. Gemeinsam haben sie vor zwei Jahren Steffen Greubel als Vorstandschef installiert, der das Unternehmen recht erfolgreich zu einem reinen Großhändler mit einem steigenden Anteil an Liefergeschäft ausrichtet. Kretinsky ist bei Metro kein stiller Teilhaber, sondern durchaus gewillt\\xa0mitzureden: Er hat seinen Anteil schrittweise auf 45,6 Prozent ausgebaut und stellt seit diesem Jahr vier Mitglieder im Aufsichtsrat. Kretinsky ist mit über 40 Prozent an dem deutschen Konzern beteiligt. Kretinsky ist mit über 40 Prozent an dem deutschen Konzern beteiligt. Auch wenn Kretinsky die Betreuung seiner Beteiligungen an Vertrauenspersonen delegiert hat, ist er doch in viele Details persönlich involviert. Vor dem Einstieg bei Metro beschäftigte er sich etwa wochenlang mit dem Handelsmarkt und entwickelte sehr klare Vorstellungen für die Ausrichtung des Unternehmens. Mit Blick auf seine Casino-Pläne sagte er zu „Les Échos“: „Es ist einfacher, in eine traditionelle Branche wie den Lebensmitteleinzelhandel zu investieren als in neue Technologien, wo man Experte sein muss.“ Die Erfahrungswerte im Handel seien größer und erlaubten „einen objektiven Blick auf den Markt“. Mehr: CEO von französischer Supermarktkette Casino im Visier der Justiz Hinweis an die Redaktion >> Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert. \"In der Vergangenheit waren ausländische Interessen stets abgeblockt worden, nicht zuletzt durch politischen Druck aus Paris.\" - Das Resultat solcher Aktionen ist, dass das Siechtum noch eine Weile weitergeht, bis jemand so ein Unternehmen dann zum Dumpingpreis übernehmen kann. ',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/daniel-kretinsky-tschechischer-metro-miteigner-baut-handelsimperium-auf/29264148.html',\n",
|
||
" 'companies': ['metro']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29255078.html',\n",
|
||
" 'title': 'Ukraine-Krieg: Siemens Energy gerät wegen Geschäften mit russischem Atom-Konzern in die Kritik',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-18T04:16:47+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Im Umfeld von Siemens Energy hieß es, der Konzern mache kein Neugeschäft mit Russland. Im Umfeld von Siemens Energy hieß es, der Konzern mache kein Neugeschäft mit Russland. Düsseldorf, München Den Bezug von Kohle, Erdgas und Öl aus Russland hat die Europäische Union (EU) sanktioniert oder heruntergefahren. Doch ausgerechnet die russische Nuklearindustrie ist von Sanktionen bislang weitgehend ausgenommen. Davon profitiere nicht nur der russische Staatskonzern Rosatom, sondern auch europäische Unternehmen wie der französische Kernkraftbetreiber Framatome und der Münchener Technologiespezialist Siemens Energy, kritisiert die Nichtregierungsorganisation Greenpeace in einem neuen Report, der dem Handelsblatt vorab vorliegt.\\xa0 „Große europäische Unternehmen haben laufende Verträge im Wert von Hunderten Millionen Euro für den Export ihrer Spitzentechnologie und ihres Fachwissens in russische Kernkraftwerke und in die Nuklearprojekte Rosatoms im Ausland“, so Greenpeace. EU-Unternehmen trügen „durch die Bereitstellung ihrer Technologie und ihres Fachwissens direkt zur Aufrechterhaltung und Ausweitung der Geschäftstätigkeit von Rosatom bei – und damit indirekt auch zur Fortführung des Angriffs auf die Ukraine“. Die Organisation fordert die Sanktionierung solcher Geschäfte. Auch bestehende Verträge müssten aufgelöst werden. Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos. Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im Web und in unserer App. Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen ',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/energie/ukraine-krieg-siemens-energy-geraet-wegen-geschaeften-mit-russischem-atom-konzern-in-die-kritik/29255078.html',\n",
|
||
" 'companies': ['siemens']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29264076.html',\n",
|
||
" 'title': 'Industrie: „Alles muss raus“ hat ein Ende: Wie der neue Thyssen-Krupp-Chef den Konzern attraktiv machen will',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-19T18:14:20+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Der vor 23 Jahren aus Krupp und Thyssen fusionierte Konzern zählt zu den Sorgenfällen der deutschen Wirtschaft. Der vor 23 Jahren aus Krupp und Thyssen fusionierte Konzern zählt zu den Sorgenfällen der deutschen Wirtschaft. Düsseldorf, Berlin Direkt zum Beginn seiner Amtszeit überraschte Miguel Angel Lopez Borrego seine Führungsmannschaft. Persönlich sollten die wichtigsten 150 Führungskräfte in der Essener Konzernzentrale erscheinen, um den im Juni angetretenen neuen Thyssen-Chef zu erleben. „Selbstbewusst trat er auf – und voller Tatendrang“, berichtet ein langjähriger Manager. Mit diesem Stil hebt sich Lopez von seiner Vorgängerin Martina Merz ab. Die hatte ihre Führungsriege in den vergangenen Jahren nur noch zu digitalen Treffen zusammengeschaltet. „Da bekam das Führungspersonal Durchhalteparolen zu hören – und wie schlecht die Lage doch eigentlich ist“, sagte der Manager. Mal war die Coronapandemie am weiteren Niedergang des Traditionskonzerns schuld, dann der Krieg in der Ukraine. Letztendlich konnte Thyssen-Krupp seine Prognose nicht erfüllen. Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos. Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im Web und in unserer App. Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen ',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/industrie-neuer-thyssen-krupp-chef-draengt-auf-tempo-beim-konzernumbau/29264076.html',\n",
|
||
" 'companies': ['thyssen']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29267358.html',\n",
|
||
" 'title': 'Bremsenwerk: Continental: Stiebel Eltron will Werk in Gifhorn übernehmen',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-19T16:28:00+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Continental hatte Anfang Juli angekündigt, die Fabrik in Gifhorn bis Ende 2027 aufzugeben. Continental hatte Anfang Juli angekündigt, die Fabrik in Gifhorn bis Ende 2027 aufzugeben. Hamburg Continental hat einen potenziellen Käufer für sein Bremsenwerk im niedersächsischen Gifhorn gefunden. Mit dem Haustechnik-Hersteller Stiebel Eltron hätten Verhandlungen über die Nutzung des Standorts begonnen, teilte der Dax-Konzern aus Hannover am Mittwoch mit. Das Familienunternehmen aus Holzminden wolle dort Module für Wärmepumpen bauen. Zuletzt waren in dem Zulieferwerk rund 900 Mitarbeiter beschäftigt, etwa 100 davon sind Leiharbeiter. Ziel sei, möglichst vielen eine Beschäftigungsperspektive bei Stiebel Eltron zu geben, sagte eine Sprecherin. Die IG Metall begrüßte die Gespräche. Damit könne für einen beträchtlichen Teil der Beschäftigten eine Zukunft gesichert werden. Wärmepumpen sind beim Wechsel auf klimafreundliche Heizungen stark gefragt, die Hersteller kommen mit der Produktion kaum hinterher. Conti hatte Anfang Juli angekündigt, die Fabrik bis Ende 2027 aufzugeben. Als Grund nannte der Zulieferkonzern den stark gestiegenen Kostendruck in der Automobilindustrie. Mit der Einstellung der Geschäftsaktivitäten sollte im nächsten Jahr begonnen werden. Mehr: Schwaches Kerngeschäft: Continental schreibt in Automotive-Sparte überraschend Verluste Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/bremsenwerk-continental-stiebel-eltron-will-werk-in-gifhorn-uebernehmen/29267358.html',\n",
|
||
" 'companies': ['continental']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29269544.html',\n",
|
||
" 'title': 'Untersuchung: Kartellamt nimmt Deutsche Post und Konkurrenten ins Visier',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-20T12:43:00+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Die Ermittlungen des Bundeskartellamts richten sich gegen die Deutsche Post InHaus Services GmbH, die Postcon Konsolidierungs GmbH und die Compador Dienstleistungs GmbH. Die Ermittlungen des Bundeskartellamts richten sich gegen die Deutsche Post InHaus Services GmbH, die Postcon Konsolidierungs GmbH und die Compador Dienstleistungs GmbH. Frankfurt Das Bundeskartellamt hat eine Untersuchung gegen die Deutsche Post sowie die Konkurrenten Postcon und Compador eingeleitet. Es gehe um mögliche wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen bei sogenannten Briefkonsolidierungsleistungen, teilte die Bonner Behörde am Donnerstag mit. Briefkonsolidierer bieten Geschäftskunden an, ihre Briefmengen abzuholen, vorzusortieren und zu Briefzentren der Deutschen Post zu transportieren. Sie werden dann in das Netz der Post eingespeist. Im Geschäft mit Firmenkunden kann die Post anders als bei Sendungen der Verbraucher Rabatte gewähren. Die Ermittlungen des Bundeskartellamts richten sich gegen die Deutsche Post InHaus Services GmbH (DPIHS), die Postcon Konsolidierungs GmbH und die Compador Dienstleistungs GmbH. Die Post erklärte, die Geschäfte der Tochter stünden im Einklang mit dem Wettbewerbsrecht. „Von dem Geschäftsmodell der Briefkonsolidierung geht der wichtigste Wettbewerbsimpuls auf dem Briefmarkt im Geschäftskundenbereich gegenüber der marktbeherrschenden Deutschen Post AG aus“, sagte Kartellamts-Chef Andreas Mundt. „Die Deutsche Post selbst ist auch in diesem Bereich über ihr Tochterunternehmen Deutsche Post InHaus Services sehr stark vertreten. Wir werden prüfen, ob die bestehenden Vereinbarungen der Deutschen Post InHaus Services mit ihren direkten Wettbewerbern den Wettbewerb beschränken.“ Die Postcon Konsolidierungs GmbH und die der gleichen Unternehmensgruppe angehörende Compador Dienstleistungs GmbH zählen nach Angaben des Kartellamts zu den größten Wettbewerbern der Post-Tochter auf dem Markt. Der Briefmarkt in Deutschland ist weitgehend reguliert, im Geschäft mit den Verbrauchern muss sich die Post etwa im Rahmen ihres Universaldienstes das Brief-Porto von der Bundesnetzagentur genehmigen lassen. Im Geschäft mit Firmenkunden ist die Konkurrenz indes größer, hier sind Rabatte bei den Preisen für Sendungen möglich. Das Bundeswirtschaftsministerium arbeitet aktuell an einer Reform des Postgesetzes und setzt dabei unter anderem auf mehr Wettbewerb. Die Deutsche Post InHausServices GmbH sei nach dem Postgesetz verpflichtet, Teile ihrer Dienstleistungen auf Nachfrage auch ihren direkt Wettbewerbern anzubieten, teilte die Post mit. Dieser Verpflichtung komme die Tochter nach. Die Verträge mit den Wettbewerbern lege sie zudem der Bundesnetzagentur vor. Der Regulierer habe diese bisher nicht beanstandet. „Wir sind überzeugt, dass diese Vereinbarungen auch im Einklang mit dem Wettbewerbsrecht stehen und werden dies auch dem Bundeskartellamt darlegen“, betonte ein Post-Sprecher. Mehr: Bundeskartellamt stellt Verfahren gegen Lieferando ein Hinweis an die Redaktion >> Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/untersuchung-kartellamt-nimmt-deutsche-post-und-konkurrenten-ins-visier/29269544.html',\n",
|
||
" 'companies': ['deutsche post']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29268858.html',\n",
|
||
" 'title': 'Grüne Stahlproduktion: EU stimmt Förderung in Milliardenhöhe für Thyssen-Krupp zu',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-20T11:17:48+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Der Konzern will künftig 2,5 Millionen Tonnen Stahl pro Jahr in einer sogenannten Direktreduktionsanlage erzeugen. Der Konzern will künftig 2,5 Millionen Tonnen Stahl pro Jahr in einer sogenannten Direktreduktionsanlage erzeugen. Düsseldorf Die EU-Kommission hat nach langer Wartezeit ihre Zustimmung zu einer milliardenschweren Förderung des Bundes und des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW) für Thyssen-Krupp gegeben. Das teilten EU-Kommission und das Bundeswirtschaftsministerium am Donnerstag mit. „Das ist eine enorm wichtige Entscheidung für den Klimaschutz und den Industriestandort Deutschland“, erklärte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne). Nicht zuletzt gehe es um viele Arbeitsplätze, die mit dem Vorhaben zukunftssicher gemacht werden können. Mit diesem Vorhaben gebe man auch der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland und Europa einen weiteren Schub: „Wir werden im Rahmen des IPCEI Wasserstoff weitere Vorhaben unterstützen, damit auch die Erzeugung und der Transport des Wasserstoffs ermöglicht wird.“ Die EU prüft bereits seit zwei Jahren, ob die öffentliche Hand den Essener Stahlkonzern mit zwei Milliarden Euro beim Bau einer modernen Produktionsanlage unterstützen darf. Die nun erfolgte Zustimmung ist zwar noch kein endgültiger Förderbescheid: Dessen genaue Ausgestaltung sowie der Zeitplan müssen\\xa0vom Bund noch ausgearbeitet werden. Doch die Genehmigung ist ein wichtiger Schritt im Verfahren. „Unser Projekt ist ein wichtiger Beitrag zum Erreichen der Klimaziele in Deutschland und Europa und sichert zukunftsfähige Industriearbeitsplätze, auch in angrenzenden Branchen“, erklärte Bernhard Osburg, Vorstandsvorsitzender von Thyssen-Krupp Steel, in einer Mitteilung des Unternehmens. Auch für die internationale Wahrnehmung des Stahlstandorts sei dies ein wichtiger Schritt: „Wir setzen jetzt auf eine zeitnahe formale Gewährung durch die Bundesregierung.“ Ende 2026 soll eine sogenannte Direktreduktionsanlage zur Stahlerzeugung in Betrieb gehen und jährlich 2,5 Millionen Tonnen Stahl produzieren – zuerst mit Erdgas und dann mit grünem, also durch Strom aus erneuerbaren Quellen erzeugtem Wasserstoff. Das wäre entscheidend, um den Ausstoß klimaschädlicher Stoffe einzudämmen. Da das Wirtschaftsministerium einem vorzeitigen Beginn des Projekts zugestimmt hatte, konnte Thyssen-Krupp bereits mit den Arbeiten am Standort Duisburg beginnen. Jürgen Kerner, IG-Metall-Vorstand und stellvertretender Aufsichtsratschef von Thyssen-Krupp, bezeichnete die Bewilligung als „eine sehr gute Nachricht für die Beschäftigten bei Thyssenkrupp und darüber hinaus für den gesamten Industriestandort Deutschland.“ Dafür habe die Arbeitnehmerseite sich seit Wochen mit großen Kundgebungen und intensiven Gesprächen auf allen Ebenen engagiert. „Klar ist aber auch: Dies kann nur der Einstieg sein,“ so Kerner. Auch die weiteren Hochöfen müssten perspektivisch durch mit Wasserstoff betriebene Direktreduktionsanlagen ersetzt werden. „Hier ist die Politik weiterhin in der Pflicht, diesen Jahrhundertumbau zu begleiten und auch finanziell zu fördern.“ Dies sei entscheidend, damit die Klimaziele in Deutschland erreicht werden und gute Arbeitsplätze erhalten bleiben. Insgesamt betragen die Kosten des Projekts rund 2,7 Milliarden Euro, heißt es aus Konzernkreisen. Bei der geplanten Förderung von bis zu zwei Milliarden Euro soll der Bund eine Beihilfe von etwa 1,3 Milliarden leisten, das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt den Industriekonzern mit einer Förderung von 700 Millionen Euro. Der Konzern selbst will knapp eine Milliarde Euro investieren. >> Lesen Sie auch: Nachfrage bei Börsengang von Thyssen-Krupp-Tochter übertrifft das Angebot Das Verfahren gestaltet sich schwierig: Unstimmigkeiten zwischen Berlin, der EU-Kommission und Thyssen-Krupp hatten die Genehmigung der EU und damit den Förderbescheid seit 2021 verzögert. Während es etwa bei einem Antrag des Stahlkonkurrenten Salzgitter AG keine Änderungen von Konzern- oder Bundesseite mehr gab, habe es bei der Förderung von Thyssen-Krupp im Nachhinein noch mehrmals\\xa0Diskussionspotenzial bei dem Förderantrag gegeben, wie das Handelsblatt aus Unternehmenskreisen erfuhr. Für den Konzern würde der Förderbescheid Planungssicherheit in schwierigen Zeiten bedeuten. Thyssen-Krupp war im zweiten Quartal des Geschäftsjahrs 2022/23 mit einem Verlust von 223 Millionen Euro nicht nur tief in die roten Zahlen gerutscht. Zudem gestaltet sich auch die Suche nach einem Partner für die Stahlsparte des Unternehmens, Thyssen-Krupp Steel\\xa0laut Informationen des Handelsblatts aus Unternehmens- und Finanzkreisen seit Jahren schwierig. Die für die grüne Stahlproduktion nötigen Investitionen kann der Konzern nicht allein decken. Mit Thyssen-Krupp warten auch Arcelor-Mittal und Saarstahl auf eine Förderfreigabe. Insgesamt geht es um eine staatliche Förderung von sechs Milliarden Euro für diese drei Stahlkonzerne sowie Salzgitter. Mehr: Neuer Thyssen-Krupp-Chef drängt auf Tempo beim Konzernumbau. Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert. Das sind die größten Waffenhersteller der Welt:Thyssen-Krupp und RheinstahlWer diese Aktien besitzt oder kauft hat Kriegsblut an seinen Aktien und an seinen Händen und macht sich am Tod von Zehntausenden Kriegstoten und Kriegsflüchtlingen mitschuldig, auch die im Ukraine-Krieg, dem privaten Drama namens \"Dritter Weltkrieg\" von Schauspieler Selenski.https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/lockheed-thyssen-krupp-rheinmetall-das-sind-die-groessten-waffenhersteller-der-welt/11120668.html',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/gruene-stahlproduktion-eu-stimmt-foerderung-in-milliardenhoehe-fuer-thyssen-krupp-zu/29268858.html',\n",
|
||
" 'companies': ['thyssen']},\n",
|
||
" {'_id': 'a9bf15fa-3d59-4cca-99d1-fb624d181e94',\n",
|
||
" 'title': 'EU erlaubt Milliarden-Beihilfe für Thyssenkrupp',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-20T14:44:35.504+02:00',\n",
|
||
" 'text': ' Für den Bau einer Anlage zur grünen Stahlproduktion soll Thyssenkrupp bis zu zwei Milliarden Euro erhalten. Nun hat auch die EU-Kommission die Hilfen genehmigt. Mit dem Projekt könnten fast 60 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden. Die EU-Kommission hat deutsche Milliardenhilfen für den Bau einer Großanlage zur klimafreundlicheren Stahlproduktion durch Thyssenkrupp genehmigt. Konkret betrage die Unterstützung bis zu zwei Milliarden Euro, wie die EU-Kommission mitteilte. Zudem habe sie ein 850-Millionen-Euro-Paket genehmigt, das Frankreich für ArcelorMittal geschnürt hatte. 03.05.2023 In wenigen Jahren will Thyssenkrupp in Duisburg Stahl produzieren, ohne dass dabei Kohlendioxid entsteht. mehr Die Hilfen sind den Angaben zufolge zweigeteilt. Zum einen sollen Subventionen von bis zu 550 Millionen Euro fließen, um eine Anlage für die Stahlproduktion zu bauen und zu errichten. Diese soll zunächst noch mit Erdgas betrieben werden, das aber bis 2037 vollständig durch erneuerbaren und damit klimafreundlicheren Wasserstoff ersetzt werden soll. Mit den verbleibenden Fördermitteln in Höhe von bis zu 1,45 Milliarden Euro soll ein Mechanismus finanziert werden, der in den ersten zehn Jahren des Betriebs der neuen Anlage Mehrkosten decken soll. Konkret handelt es sich dabei um die Kosten, die bei der Beschaffung und Nutzung von erneuerbarem Wasserstoff anstelle von CO2-armem Wasserstoff (sogenannter blauer Wasserstoff) anfallen würden. Über die gesamte Lebensdauer des Projekts können laut Kommission mehr als 58 Millionen Tonnen CO2-Emissionen vermieden werden. Thyssenkrupp habe sich verpflichtet, das im Rahmen des Projekts gewonnene Wissen aktiv an Industrie und Wissenschaft weiterzugeben. Der Stahlhersteller will knapp eine Milliarde Euro Eigenmittel investieren. 07.07.2023 Ohne Wasserstoff keine Klimawende - denn Verkehrssektor und Industrie sind auf den Energieträger angewiesen. mehr Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat die Genehmigung der Milliarden-Beihilfen begrüßt. \"Es ist ein richtig guter Tag, der zeigt, dass das Industrieland Deutschland eine grüne Zukunft hat\", sagte der Grünenpolitiker. Die Fördersumme von zwei Milliarden Euro dürfte \"die größte Fördersumme sein, die jetzt ausgekehrt wurde\". Es sei eines der größten industriepolitischen Projekte. \"Es beweist auch die Standorttreue der energieintensiven Industrien, die sagen, wir wollen in Deutschland bleiben, wir wollen hier transformieren.\" Aus Sicht der Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat der Bau einer Anlage weitreichende wirtschaftliche Auswirkungen. \"Das ist eine einzigartige Chance auf langfristige Perspektiven für Wertschöpfung, internationale Wettbewerbsfähigkeit und den Erhalt guter Arbeitsplätze\", erklärte Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU). 29.04.2023 Marokko soll eine wichtige Rolle spielen als Deutschlands Lieferant von \"grünem\" Wasserstoff. mehr Zur Herstellung von \"grünem\" Stahl will Deutschlands größter Stahlhersteller Thyssenkrupp Steel in Duisburg eine sogenannte Direktreduktionsanlage (DR-Anlage) bauen. Sie soll mit klimaneutral erzeugtem Wasserstoff betrieben werden und so den Ausstoß von Treibhausgasen bei der Stahlerzeugung deutlich verringern. Das Land Nordrhein-Westfalen und der Bund wollen das Projekt mit insgesamt rund zwei Milliarden Euro fördern. Die Gesamtanlage, zu der auch zwei sogenannte Einschmelzer gehören, soll Ende 2026 in Betrieb gehen. Es wäre dann die größte derartige Anlage in Deutschland. Der Bau hat aber noch nicht begonnen. Für Thyssenkrupp in Duisburg arbeiten rund 13.000 Menschen. In Deutschland wollen weitere Stahlproduzenten solche Anlagen bauen. Die Firma Salzgitter erhielt bereits im April einen Förderbescheid über eine Milliarde Euro. Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete Inforadio am 20. Juli 2023 um 14:46 Uhr. 19.06.2023 • 08:28 Uhr weltspiegel 18.06.2023 • 08:15 Uhr Hintergrund 22.08.2022 • 17:29 Uhr 22.05.2023 • 08:53 Uhr 14.06.2023 • 14:45 Uhr 03.05.2021 • 19:45 Uhr ',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/gruener-stahl-thyssenkrupp-100.html',\n",
|
||
" 'companies': ['thyssen']},\n",
|
||
" {'_id': 'tagesschau_861a78fc-a0b3-437a-b1a4-dca5b5b9ddd6',\n",
|
||
" 'title': 'Kräftiges Plus bei Mercedes-Benz',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-21T15:17:14.821+02:00',\n",
|
||
" 'text': ' Der Stuttgarter Autobauer Mercedes-Benz konnte seinen Gewinn im abgelaufenen Geschäftsjahr mehr als verdoppeln. Damit übertraf der Konzern die Prognosen deutlich. Mercedes-Benz hat die Ergebnisprognosen für das abgelaufene Geschäftsjahr deutlich übertroffen: Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) von Mercedes-Benz Cars & Vans verbesserte sich 2021 nach vorläufigen Zahlen auf 14 Milliarden Euro - das ist mehr als doppelt so viel wie vor Jahresfrist. Die Umsatzrendite stieg deutlich über das selbstgesteckte Ziel und liegt bei rund 13 Prozent. Das gab der Konzern heute bekannt. Die vollständige Bilanz für das Geschäftsjahr 2021 will der Konzern Ende Februar veröffentlichen. Laut Finanzchef Harald Wilhelm konnte der Autobauer von einem günstigen Produktmix und höheren Preisen profitieren. Wegen der weltweiten Chipknappheit können Autobauer rund um den Globus nicht so viele Fahrzeuge herstellen wie geplant, zugleich ist die Nachfrage nach Autos stark. Das treibt die Preise in die Höhe, weil deutlich weniger Rabatte auf Neuwagen gegeben werden müssen. Wie gut es für den deutschen Autobauer läuft, zeigen auch die Zahlen der Finanzsparte Mercedes-Benz Mobility: Sie erwirtschaftete den Angaben zufolge ein bereinigtes Ebit von rund 3,4 Milliarden Euro und eine Marge von 22 Prozent. An der Börse sorgten die Zahlen für Hochstimmung. Die Aktie schnellte um sechs Prozent nach oben, das ist der größte Kurssprung seit einem Jahr. Die Analysten von Jefferies erklärten, die starken Zahlen zu 2021 dürften die Erwartungen an das Jahr 2022 nach oben schrauben. Für das laufende Geschäftsjahr rechnet der Konzern mit deutlich steigenden Rohstoffpreisen. Ohne einen höheren Autoabsatz werde es dann nicht gelingen, diesen Effekt auszugleichen: \"Allein über höhere Preise geht es wohl nicht\", sagte Finanzchef Wilhelm. Denn insgesamt sank der Absatz im abgelaufenen Geschäftsjahr - Der Konzern verkaufte nur 2,43 Millionen Fahrzeuge und damit vier Prozent weniger als im Vorjahr. Darum plant der Konzern auch, seine Luxussparte weiter auszubauen und sich vor allem auf gewinnträchtige Modelle zu konzentrieren. Zugleich sei Besserung in der Chipkrise in Sicht, sagte der Finanzchef. Ab der zweiten Jahreshälfte sei mit einer Entspannung zu rechnen. Schon jetzt stiegen die Kapazitäten wieder, die Knappheit beschränke sich zunehmend auf einzelne Zulieferer und sei kein branchenweites Problem mehr. 21.01.2022 • 15:36 Uhr 04.01.2022 • 08:51 Uhr ',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/mercedes-benz-mit-gewinnplus-101.html',\n",
|
||
" 'companies': ['mercedes', 'benz']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29271356.html',\n",
|
||
" 'title': 'Pharmazulieferer: Schwache Nachfrage belastet Sartorius – 900 Jobs fallen weg',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-21T11:12:12+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Der Pharmazulieferer und Laborausrüster spürt eine schwächere Nachfrage. Der Pharmazulieferer und Laborausrüster spürt eine schwächere Nachfrage. Frankfurt Der Laborausrüster und Pharmazulieferer Sartorius hat im ersten Halbjahr weniger Umsatz und Gewinn erzielt. Im Vergleich zum coronabedingt starken Vorjahreszeitraum sank der Umsatz um knapp 16 Prozent auf 1,74 Milliarden Euro, wie das Unternehmen am Freitagmorgen mitteilte. Das operative Ergebnis (Ebitda) ging um mehr als ein Viertel auf 517 Millionen Euro zurück. Die Sartorius-Aktie notierte am Freitagvormittag rund 1,7 Prozent im Minus bei 260,50 Euro. Die Titel haben in diesem Jahr rund 18 Prozent an Wert verloren. „Die erste Jahreshälfte war durchgängig von den Nachwirkungen der Pandemie geprägt. Kunden haben ihre Lagerbestände weiter abgebaut und waren infolge freier Kapazitäten zurückhaltender bei Investitionen“, sagte Vorstandschef Joachim Kreuzburg. Der Auftragseingang schrumpfte um mehr als ein Viertel auf 1,45 Milliarden Euro. Sartorius hatte während der Coronapandemie von einer starken Nachfrage nach seinen Produkten profitiert, die für die Herstellung von Covid-Impfstoffen und -Medikamenten benötigt wurden. Zeitweise erzielte das Unternehmen Wachstumsraten von mehr als 30 Prozent. Allerdings ist nicht nur der Rückgang der Corona-bedingten Umsätze für die derzeit schwache Entwicklung verantwortlich. Auch ohne Covid-Beitrag gerechnet schrumpfte der Umsatz im oberen einstelligen Prozentbereich. Das ist vor allem auf den Abbau der Lagerbestände bei den Pharmakunden zurückzuführen, der länger dauert als erwartet. In der Pandemie hatten die Kunden enorme Vorräte aufgebaut – auch aus Sorge vor Lieferengpässen. Kreuzburg geht davon aus, dass die Mehrzahl der Kunden ihren Zielwert beim Lagerbestand im dritten Quartal erreichen und die Bestellungen dann wieder anziehen. Konjunkturelle Einflüsse sieht der Manager in diesem Geschäft nicht. Sartorius hat auf die rückläufige Entwicklung bereits mit einem Stellenabbau reagiert. Die Zahl der Beschäftigten wurde um 900 auf 15.000 Mitarbeiter reduziert. Betriebsbedingte Kündigungen gab es nicht, der Abbau fand über Freiwilligenprogramme und Abfindungen statt. Das kostete Sartorius laut Kreuzburg einen niedrigen zweistelligen Millionenbetrag. Der Sartorius-Chef rechnet damit, dass die Bestellungen im zweiten Halbjahr wieder anziehen. Der Sartorius-Chef rechnet damit, dass die Bestellungen im zweiten Halbjahr wieder anziehen. Im Juni hatte der Dax-Konzern aus Göttingen wegen der schwachen Entwicklung seine Umsatz- und Gewinnziele für das laufende Jahr zurückgenommen. Die Prognose wurde nun bestätigt. Das Unternehmen erwartet für das Gesamtjahr einen Umsatzrückgang von etwa zehn bis 15 Prozent. Die operative Marge (Ebitda-Marge) soll rund 30 Prozent erreichen und wird damit unter dem Vorjahreswert von 33,8 Prozent liegen. Im ersten Halbjahr waren es 29,8 Prozent. Vor wenigen Tagen hat Sartorius den Ende März bekannt gegebenen Zukauf des französischen Biotechunternehmens Polyplus für 2,4 Milliarden Euro abgeschlossen. Die Refinanzierung durch eine Anleihe ist laut Kreuzburg in Vorbereitung. Polyplus wird in diesen Jahr rund ein Prozent zum Umsatzwachstum von Sartorius beitragen. Die Verschuldungsquote des Dax-Konzerns steigt durch den Zukauf von 2,1 auf das Vierfache des operativen Gewinns. Analysten hatten den Zukauf als teuer bewertet. Polyplus produziert Komponenten, die für die Herstellung viraler Vektoren verwendet werden. Diese werden bei Zell- und Gentherapien eingesetzt, ein Bereich, der als vielversprechender Wachstumsmarkt eingeschätzt wird. Mehr: Anleger strafen Sartorius nach Gewinnwarnung ab. Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/pharmazulieferer-schwache-nachfrage-drueckt-umsatz-und-gewinn-von-sartorius-/29271356.html',\n",
|
||
" 'companies': ['sartorius']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29272674.html',\n",
|
||
" 'title': 'Autobauer: BMW startet Produktion der neuen 5er-Reihe',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-21T17:33:00+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Verschiedene alte Generationen von 5er BMWs sind beim Produktionsstart des vollelektrischen BMW i5 im Werk zu sehen. Verschiedene alte Generationen von 5er BMWs sind beim Produktionsstart des vollelektrischen BMW i5 im Werk zu sehen. Dingolfing BMW hat in Dingolfing die Produktion seiner neuen 5er-Reihe offiziell eröffnet, inklusive des neuen Elektromodells i5. Dies ist der dritte vollelektrische BMW, dessen Produktion in den vergangenen zwei Jahren in dem niederbayerischen Werk angelaufen ist, wie der Münchner Autohersteller am Freitag mitteilte. In Dingolfing steht das größte europäische BMW-Werk, der Anteil rein elektrischer Fahrzeuge an der Produktion soll laut Unternehmen auf voraussichtlich über 40 Prozent im kommenden Jahr steigen. „Von 2021 bis 2024 werden wir insgesamt 15 vollelektrische Fahrzeuge in unser Produktionsnetzwerk integriert haben“, erklärte Produktionsvorstand Milan Nedeljkovic. BMW hatte 2013 mit dem i3 früh ein Elektroauto auf den Markt gebracht. Da der i3 für einen Kleinwagen teuer war und sich in den ersten Jahren schlecht verkaufte, kam anschließend jahrelang kein neues Elektromodell auf den Markt. Inzwischen gibt es angesichts der Konkurrenz durch Tesla und in China Befürchtungen, dass die deutsche Autoindustrie insgesamt den Zug der Zeit verpasst haben könnte, BMW hat ebenso wie andere deutsche Hersteller eine Aufholjagd begonnen. Angesichts der Ängste vor einer kostenbedingten Abwanderung der deutschen Industrie ins Ausland betonte Nedeljkovic, dass Bayern bedeutender Standort bleiben soll. „Und bei aller Internationalisierung, die nötig ist, um global ausbalanciert wachsen zu können, bleibt Bayern eine wichtige Säule der BMW Group und ihres Produktionsnetzwerks“, sagte der Manager. Mehr: Warum gibt es nicht mehr E-Autos in Deutschland? Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/autobauer-bmw-startet-produktion-der-neuen-5er-reihe/29272674.html',\n",
|
||
" 'companies': ['bmw']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29271330.html',\n",
|
||
" 'title': 'Chemiekonzern: BASF und Mingyang bauen Offshore-Windpark in China',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-21T10:22:42+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Mingyang werde 90 Prozent und BASF zehn Prozent der Anteile an dem Gemeinschaftsunternehmen für einen geplanten Offshore-Windpark halten, teilten die beiden Unternehmen am Freitag mit. Mingyang werde 90 Prozent und BASF zehn Prozent der Anteile an dem Gemeinschaftsunternehmen für einen geplanten Offshore-Windpark halten, teilten die beiden Unternehmen am Freitag mit. Frankfurt Der weltgrößte Chemiekonzern BASF will zusammen mit einem chinesischen Partner einen Offshore-Windpark bauen und betreiben. Darüber soll der derzeit entstehende BASF-Standort Zhanjiang in der Provinz Guangdong künftig komplett mit Strom versorgt werden, wie das Unternehmen am Freitag in Ludwigshafen mitteilte. Der Windpark soll nach der Fertigstellung im Jahr 2025 eine Leistung von 500 Megawatt haben, derzeit steht noch die Baugenehmigung der chinesischen Behörden aus. Zu finanziellen Details machte die BASF keine Angaben. Offshore-Windpark bedeutet, dass Windkraftanlagen zur Stromerzeugung vor der Küste auf dem Meer errichtet werden, wo es mehr und andauernder windet als an Land. Die BASF ist mit 10 Prozent an dem Joint Venture beteiligt, der chinesische Partner Mingyang hält 90 Prozent der Anteile. Die BASF investiert in den neuen Standort Zhanjiang im Süden Chinas bis zu 10 Milliarden Euro, es ist die größte Einzelinvestition der Unternehmensgeschichte. Offizieller Start für das Bauprojekt war Ende 2019. Eine erste Produktionsanlage für technische Kunststoffe, die von der Automobil- und Elektronikindustrie benötigt werden, ist im September 2022 in Betrieb genommen worden. Zhanjiang wird nach der kompletten Fertigstellung – geplant für das Jahr 2030 – die weltweit drittgrößte Produktionsstätte der BASF nach Ludwigshafen und Antwerpen sein. Kritiker bemängeln, dass sich der Chemiekonzern mit dem Milliarden-Investment zu abhängig von China macht und verweisen auf schwelende geopolitische Spannungen mit Taiwan. Mehr: Milliardenverlust trotz Auftragsboom: Technologiewettlauf droht Windrad-Branche zu ruinieren Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/energie/chemiekonzern-basf-und-mingyang-bauen-offshore-windpark-in-china/29271330.html',\n",
|
||
" 'companies': ['basf']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29271192.html',\n",
|
||
" 'title': 'Lieferdienst: Delivery Hero übernimmt Tochter Hunger Station komplett',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-21T09:27:11+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Der Lieferdienst übernimmt seine saudi-arabische Tochter Hunger Station komplett. Der Lieferdienst übernimmt seine saudi-arabische Tochter Hunger Station komplett. Berlin Delivery Hero kauft die Minderheitseigner seiner saudi-arabischen Tochter heraus und übernimmt Hunger Station somit komplett. Der MDax-Konzern habe die noch ausstehenden 37 Prozent der Anteile für rund 297 Millionen US-Dollar erworben (rund 267 Mio Euro), teilte Delivery Hero am Freitag in Berlin mit. Hunger Station ist einer Unternehmenssprecherin zufolge Marktführer in Saudi-Arabien und ist zu einem deutlich geringeren Anteil in Bahrain aktiv. Delivery Hero betreibt in der Region Naher Osten und Nordafrika auch die bekanntere Marke Talabat. Hunger Station steigerte nach Konzernangaben im vergangenen Jahr seinen Umsatz um mehr als ein Drittel auf 609 Millionen Euro. Davon blieben mehr als 50 Millionen Euro als um Sondereffekte bereinigtes Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit). Mehr: Wie Onlinehändler aus China Amazon verdrängen wollen Hinweis an die Redaktion >> Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/lieferdienst-delivery-hero-uebernimmt-tochter-hunger-station-komplett/29271192.html',\n",
|
||
" 'companies': ['delivery hero']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29273824.html',\n",
|
||
" 'title': 'Griechenland: Tui fliegt wegen der Waldbrände vorerst keine Touristen nach Rhodos',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-23T15:08:24+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Seit Samstag wurden auf Rhodos wegen großer unkontrollierter Waldbrände zahlreiche Dörfer und Hotels evakuiert. Seit Samstag wurden auf Rhodos wegen großer unkontrollierter Waldbrände zahlreiche Dörfer und Hotels evakuiert. Hannover Angesichts der starken Waldbrände auf Rhodos bringt der Reisekonzern Tui vorerst keine Touristen mehr auf die Ferieninsel.\\xa0Die Flugverbindungen blieben aber bestehen, um Gäste zurück nach Deutschland zu fliegen, sagte Aage Dünhaupt, Leiter Kommunikation von Tui Deutschland, der dpa. Für die anderen Länder gebe es ähnliche Regelungen. Zudem könnten viele Reisende aus Deutschland von ihrem Flug zurücktreten. „Wir bieten allen Gästen an, die bis kommenden Freitag nach Rhodos gebucht sind, kostenfrei auf ein anderes Urlaubsziel umzubuchen oder zu stornieren.“ Seit Samstag wurden auf Rhodos wegen großer unkontrollierter Waldbrände zahlreiche Dörfer und Hotels evakuiert. Der TUI-Konzern habe insgesamt derzeit etwa 39.000 Gäste auf Rhodos, sagte Dünhaupt, 7800 von ihnen seien vom Feuer betroffen und evakuiert worden. Mehr: Klimawandel als weltweite Brandstiftung – Wie das Feuer gelöscht werden kann Hinweis an die Redaktion >> Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/griechenland-tui-fliegt-wegen-der-waldbraende-vorerst-keine-touristen-nach-rhodos/29273824.html',\n",
|
||
" 'companies': ['tui']},\n",
|
||
" {'_id': 'cfd9a340-bd53-456e-8782-3502cfc00b7d',\n",
|
||
" 'title': 'Adidas verkauft offenbar mehr \"Yeezys\" als erwartet',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-24T17:54:05.093+02:00',\n",
|
||
" 'text': ' An der Börse ist die Adidas-Aktie gefragt. Der erste Verkauf der Yeezy-Sportschuhe nach der Trennung von Skandal-Rapper Kanye West läuft offenbar besser als erwartet. Lange war nicht klar, was mit den Schuhen, die der Rapper Kanye West für Adidas designt hat, werden soll. Jetzt brachte eine erste Verkaufsaktion höhere Umsätze als erwartet, berichtet die \"Financial Times\". Danach hat Adidas Bestellungen über vier Millionen Paar Schuhe im Wert von 508 Millionen Euro erhalten, berichtet die Zeitung und beruft sich dabei auf Personen, die mit dem Geschäft vertraut seien. Allerdings sei das Unternehmen nicht in der Lage gewesen, alle Bestellungen zu erfüllen, vor allem bei bestimmten Größen und Modellen nicht. Somit habe der Nettoumsatz niedriger gelegen. Um \"Yeezy\"-Schuhe zu erhalten, mussten sich die Kunden vorab online registrieren und hatten dann die Möglichkeit, bestimmte Modelle zu bestellen. Adidas selbst wollte die Zahlen nicht kommentieren, da das DAX-Unternehmen in wenigen Tagen, am 3. August, seine Quartalszahlen präsentiert. Im vergangenen Herbst hatte Adidas die Kooperation mit Kanye West beendet. Der Rapper und Designer hatte sich zuvor mehrfach öffentlich antisemitisch geäußert. Die Produktion der \"Yeezy\"-Schuhe, die West designt hatte, war eingestellt worden. Lange Zeit war nicht klar, was mit den Schuhen geschehen soll. 10.02.2023 Die Trennung vom Rapper Kanye West könnte bei Adidas ein gewaltiges Minus zur Folge haben. mehr Der neue Adidas-Chef Bjørn Gulden hatte im Mai angekündigt, die Schuhe zu verkaufen und einen \"signifikanten\" Teil der Erlöses an Organisationen zu spenden, die sich gegen Diskriminierung, Rassismus und Antisemitismus einsetzen. Hätte Adidas die Schuhe entsorgen müssen, wäre ein operativer Verlust von rund 500 Millionen Euro angefallen. Die Adidas-Aktie wurde im Zuge der Nachricht zu Wochenbeginn streckenweise als stärkster DAX-Titel gehandelt. Damit werde das Verlustrisiko aus der einst hochprofitablen Partnerschaft mit dem umstrittenen Rapper erfreulich gesenkt, hieß es am Markt. Seit Jahresbeginn hat das Papier gut ein Drittel zugelegt. 07.10.2022 • 16:26 Uhr Analyse 09.11.2022 • 12:55 Uhr 25.10.2022 • 12:51 Uhr ',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/adidas-yeezy-abverkauf-kanyewest-100.html',\n",
|
||
" 'companies': ['adidas']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29274556.html',\n",
|
||
" 'title': 'Telekommunikation : Er soll es richten: Vodafone holt ehemaligen SAP-Finanzchef Luka Mucic',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-24T13:55:01+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Der ehemalige SAP-Finanzchef hatte den Softwarekonzern im März mit einer Abfindung in Höhe von fast zehn Millionen Euro verlassen. Der ehemalige SAP-Finanzchef hatte den Softwarekonzern im März mit einer Abfindung in Höhe von fast zehn Millionen Euro verlassen. Hamburg, London Der britische Telekommunikationskonzern Vodafone fiel zuletzt immer wieder mit schlechten Zahlen auf. Im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahrs 2023/24 konnte die neue Vorstandsvorsitzende Margherita Della Valle den Abwärtstrend zumindest bremsen. So ging der Umsatz zwar um 4,8 Prozent auf 10,74 Milliarden Euro zurück. Organisch, also nach Abzug von Sondereffekten, konnte Della Valle allerdings ein Plus in Höhe 3,7 Prozent vermelden. Künftig soll ein deutscher Manager dabei helfen, den britischen Telekommunikationskonzern aus der Krise zu führen: Luka Mucic tritt zum 1. September als neuer Finanzvorstand bei Vodafone an, wie das Unternehmen am Montag mitteilte. Zuvor wirkte er neun Jahre lang in gleicher Position beim Softwareriesen SAP. Della Valle, die bis zur ihrer Beförderung zur CEO selbst die Finanzen verantwortete, freute sich, Mucic „in einer kritischen Zeit“ an ihrer Seite zu wissen. Aufsichtsratschef Jean-François van Boxmeer lobte in einem Statement Mucics internationale Erfahrung „besonders in Deutschland“. Denn die Bundesrepublik ist der wichtigste Markt für die Briten und für fast ein Drittel des Umsatzes verantwortlich. Im abgelaufenen Quartal war es Deutschland-CEO Philippe Rogge zumindest gelungen, den Umsatzrückgang zu verlangsamen. Doch zum fünften Mal in Folge ist das Geschäft der Briten in Deutschland geschrumpft. Die wichtigen Serviceumsätze\\xa0gingen um 1,3 Prozent zurück, während Rogge im Vorquartal ein noch deutlicheres Minus in Höhe von 2,8 Prozent verkünden musste. Der Belgier Rogge, der nun seit über einem Jahr in Düsseldorf die Geschäfte führt, hatte die Preise im Festnetzgeschäft erhöht und versucht, mit „ehrlicherer“ Werbung bei den Kunden Vertrauen zurückzugewinnen. Im Festnetz konnte er den Abgang der Kunden aber nicht stoppen. Allein rund 70.000 Kunden haben im vergangenen Quartal ihren Kabelinternetanschluss gekündigt. In diesem Segment hat Vodafone vielerorts noch immer mit Störungen zu kämpfen, gelobt aber Besserung. Grund zur Hoffnung gibt dagegen die Mobilfunksparte, die rund 24.000 neue Vertragskunden in Deutschland gewinnen konnte. Die Wachstumsimpulse kommen derzeit aus anderen Regionen wie zum Beispiel Afrika, wo der Umsatz um neun Prozent angestiegen ist. In Spanien und Italien sind die Erlöse dagegen leicht gesunken. In Großbritannien legte der Umsatz zu – allerdings vor allem wegen Preiserhöhungen. Auf dem Heimatmarkt\\xa0wartet Vodafone noch auf die Zustimmung der Kartellbehörden zu der geplanten Mobilfunkfusion mit dem Rivalen Three UK, der dem Hutchison-Konzern aus Hongkong gehört. Der mögliche Zusammenschluss mit einem Volumen von 15 Milliarden Pfund (etwa 17,2 Milliarden Euro) unter der Führung von Vodafone würde die Zahl der Mobilfunkanbieter in Großbritannien von vier auf drei verringern und wird deshalb von den Wettbewerbshütern intensiv unter die Lupe genommen. Nachdem der Europäische Gerichtshof vor Kurzem ein Berufungsurteil aufgehoben hatte, das Fusionen auf dem Mobilfunkmarkt erleichtert hätte, sind die regulatorischen Hürden für die Pläne von Vodafone und Hutchison wieder höher geworden.\\xa0 Vodafone-Chefin Della Valle bezeichnete die Quartalsergebnisse als einen Fortschritt beim Konzernumbau. „Während wir unsere Pläne zur Umgestaltung von Vodafone vorantreiben, haben wir in fast allen Märkten bessere Service-Einnahmen erzielt“, sagte die gebürtige Italienerin. Besonders stark habe sich das Geschäft im Business-Segment entwickelt. Mehr: Diesen radikalen Umbau plant der neue Deutschland-Chef Hinweis an die Redaktion >> Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/technik/it-internet/telekommunikation-vodafone-holt-ehemaligen-sap-finanzchef-luka-mucic/29274556.html',\n",
|
||
" 'companies': ['sap']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29275902.html',\n",
|
||
" 'title': 'Pflanzenschutzmittel: Abschreibungen auf Agrargeschäft – Bayer senkt Prognose',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-24T20:08:57+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Der Preis für Glyphosat und vergleichbare Produkte ist gesunken. Der Preis für Glyphosat und vergleichbare Produkte ist gesunken. Frankfurt Ein schwaches Agrargeschäft wirkt sich negativ auf Bayers Jahresziele aus. Für 2023 wird nun nur noch mit einem währungsbereinigten\\xa0Umsatz von 48,5 bis 49,5 Milliarden Euro und einem bereinigten operativen Gewinn (Ebitda) von 11,3 bis 11,8 Milliarden gerechnet, wie der Agrar- und Pharmakonzern am Montagabend mitteilte. Bislang waren ein währungsbereinigtes Umsatzplus von zwei bis drei Prozent auf 51 bis 52 Milliarden und ein bereinigtes operatives Ergebnis von 12,5 bis 13 (Vorjahr: 13,5) Milliarden Euro in Aussicht gestellt worden. Bayer hatte aber bereits im Mai eingeräumt, dass nur noch das untere Ende dieser Ziele greifbar ist. Die Prognosesenkung führte Bayer vor allem auf weiter „massiv“ zurückgegangene Umsätze mit glyphosatbasierten Produkten zurück. Der Konzern muss deshalb vor allem wegen des Glyphosatgeschäfts wohl 2,5 Milliarden Euro abschreiben. Im zweiten Quartal dürfte das zu einem Konzernverlust von etwa zwei Milliarden Euro führen. Schon im ersten Jahresviertel hatte der Preisverfall bei glyphosathaltigen Unkrautbekämpfungsmitteln belastet. Für zusätzlichen Druck sorgten nun auch schlechte Witterungsbedingungen und ein geringerer Absatz wegen des Abbaus von Lagerbeständen bei den Kunden. >>Lesen Sie hier, wie Brüssel mit dem Thema Glyphosat bei Bayer umgeht. Viele Analysten waren zuletzt bereits davon ausgegangen, dass Bayer seine Ziele zusammenstreichen muss. Auch die Prognose für den Gewinn je Aktie senkte das Unternehmen nun deutlich und erwartet jetzt einen freien Cashflow von „etwa null Euro“ statt von etwa drei Milliarden Euro. Im zweiten Quartal rechnet Bayer nach vorläufigen Zahlen mit einem Umsatz von etwa elf (Vorjahreszeitraum: 12,82) Milliarden Euro und einem bereinigten Ergebnis von voraussichtlich rund 2,5 (3,35) Milliarden Euro. Auch andere europäische und deutsche Chemiekonzerne wie BASF hatten zuletzt ihre Gewinnerwartungen zurückgenommen. Das Herbizid ist das meistverkaufte Pflanzenschutzmittel weltweit. Das Herbizid ist das meistverkaufte Pflanzenschutzmittel weltweit. ',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/pflanzenschutzmittel-schwaches-agrargeschaeft-bayer-senkt-prognose/29275902.html',\n",
|
||
" 'companies': ['bayer']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29274314.html',\n",
|
||
" 'title': 'Sportartikel: Adidas erhöht nach erfolgreichem Ausverkauf der „Yeezy“-Schuhe die Prognose',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-24T19:05:26+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Die Yeezy-Kollektion von Kanye West war auch im Ausverkauf sehr begehrt. Die Yeezy-Kollektion von Kanye West war auch im Ausverkauf sehr begehrt. München Nach einem ersten erfolgreichen Ausverkauf von „Yeezy“-Ware aus der gestoppten Kooperation mit US-Skandalrapper Kanye West hat Adidas seine Prognosen leicht angehoben. Der Umsatz werde im laufenden Jahr voraussichtlich nur im mittleren einstelligen Prozentbereich sinken, teilte Adidas am Montagabend mit. Bislang war der Dax-Konzern von einem Minus im hohen einstelligen Bereich ausgegangen. Auch der Betriebsverlust wird voraussichtlich geringer ausfallen als zunächst befürchtet. Adidas hatte nach antisemitischen Äußerungen Wests und weiteren Vorfällen im vergangenen Jahr die Zusammenarbeit mit dem Musikkünstler beendet. Damit bricht dem zweitgrößten Sportartikelkonzern der Welt ein wichtiger Umsatzbringer weg. Zudem verblieb in den Lagern noch „Yeezy“-Ware mit einem Verkaufswert von mehr als einer Milliarde Euro. Der neue Konzernchef Björn Gulden entschied sich nach langer Bedenkzeit, die verbliebene Ware schrittweise zu verkaufen. Der Erlös soll teilweise gespendet werden. Eine erste Verkaufsaktion Ende Mai/Anfang Juni stieß nun auf große Nachfrage. Nach Informationen der „Financial Times“ (FT) wurden rund vier Millionen Paar Schuhe im Wert von 508 Millionen Euro bestellt. Der tatsächliche Umsatz sei aber geringer gewesen, weil Adidas die Nachfrage nach bestimmten Modellen in einigen Größen gar nicht habe erfüllen können. Adidas nannte nun keine konkreten Zahlen, doch seien die Quartalsergebnisse durch den Abverkauf positiv beeinflusst worden. Auch die übrigen Adidas-Geschäfte hätten sich leicht besser entwickelt als erwartet. Der Konzernumsatz stagnierte im zweiten Quartal währungsbereinigt bei 5,3 Milliarden Euro. In Euro bedeutete das ein Minus von fünf Prozent. Das Betriebsergebnis sank von 392 auf 176 Millionen Euro. Die Aktie ging am Montag mit einem Plus von rund 1,2 Prozent aus dem Frankfurter Börsenhandel und lag zwischenzeitlich an der Spitze des Dax. Da Adidas die „Yeezy“-Schuhe nun zumindest teilweise verkauft, muss der Bestand auch nicht so stark abgeschrieben werden wie erwartet. Alles in allem rechnet der Konzern für das Gesamtjahr nun mit einem Betriebsverlust von 450 Millionen Euro – die bisherige Prognose lag bei minus 700 Millionen Euro. „Sollten sich potenzielle zukünftige Yeezy-Verkäufe als erfolgreich erweisen, würde dies die Geschäftsergebnisse des Unternehmens weiter verbessern“, hieß es in der Mitteilung. „Yeezy“ war seit Beginn der Zusammenarbeit mit West ein Verkaufsschlager gewesen. Die Umsätze lagen in guten Zeiten bei weit mehr als einer Milliarde Euro im Jahr, bei hohen Margen. Gulden hat aber deutlich gemacht, dass Adidas mit dem Schlussverkauf keine großen Gewinne machen wolle. Laut FT will das Unternehmen mit dem Verkaufserlös die fälligen Tantiemen an den sich inzwischen Ye nennenden Musiker zahlen und die Kosten decken, die mit dem Aus der Kooperation verbunden sind. \\xa0 Ex-Puma-Chef Gulden hatte zum Jahreswechsel die Führung von Adidas übernommen. Vorgänger Kasper Rorsted hatte nach mehreren Gewinnwarnungen gehen müssen. Bislang hat sich unter Gulden vor allem die Stimmung verbessert. Rorsted wurde ein eher ruppiger Führungsstil nachgesagt. Der Norweger Gulden will Adidas zurück zu den Wurzeln führen: Sportler und sportliche Leistung sollen samt Markenführung wieder im Mittelpunkt stehen, nicht die permanente Margenoptimierung. Zudem stellt Gulden wieder den Handel an erste Stelle, während Rorsted vor allem den margenstärkeren Onlinehandel ausbauen wollte. >> Lesen Sie auch: Reparieren statt verkaufen – Das plant die neue Europachefin von Patagonia In den Zahlen ist noch kein deutlicher Gulden-Effekt erkennbar, so schnell lässt sich das Geschäft nicht drehen. Die Produkte, die jetzt auf den Markt kommen, wurden noch unter Rorsted entwickelt. Doch heißt es in Konzernkreisen, man sehe erste positive Anzeichen. Die Vertriebsmannschaft sei wieder hochmotiviert, der neue CEO wolle auch Randsportarten wieder stärker bedienen. Doch dürfte sich Adidas auch im laufenden Jahr erneut schlechter entwickeln als der kleinere Rivale Puma. Dieser hat für das laufende Jahr bislang einen Umsatzanstieg im hohen einstelligen Prozentbereich in Aussicht gestellt. Am Mittwoch legt Puma, die Nummer drei auf dem Weltmarkt hinter Nike und Adidas, die Zahlen für das zweite Quartal vor. Datum der Erstveröffentlichung: 24.7., 07:32 Uhr Mehr: Was der neue Adidas-Chef Björn Gulden bereits verändert hat – und was er noch erreichen will Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/sportartikel-adidas-erhoeht-nach-erfolgreichem-ausverkauf-der-yeezy-schuhe-die-prognose/29274314.html',\n",
|
||
" 'companies': ['adidas']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29273354.html',\n",
|
||
" 'title': 'Ola Källenius: 40 Milliarden Euro reichen nicht: Mercedes erhöht Investitionen in die Elektro-Mobilität',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-24T13:05:19+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Der Mercedes-Chef treibt seine Elektro-Strategie trotz Rückschlägen voran. Der Mercedes-Chef treibt seine Elektro-Strategie trotz Rückschlägen voran. Wien Der Stuttgarter Autobauer Mercedes-Benz will noch mehr Geld in die Entwicklung und Produktion von Elektroautos investieren. „Wir erhöhen den Einsatz“, sagt Vorstandschef Ola Källenius im Handelsblatt-Interview. Der schwedisch-deutsche Manager reagiert damit auf den lahmenden Absatz batterieelektrischer Modelle mit Stern. Im weltgrößten Markt China konnten die Stuttgarter von Januar bis Mai nur 6900 Stromer verkaufen, in Deutschland sinken die Bestellungen. Weltweit sind neun von zehn Neuwagen bei Mercedes nach wie vor Verbrenner. Bis 2030 wollen die Schwaben zwar möglichst nur noch reine Elektroautos verkaufen. Doch das Geschäft mit den Stromkarossen läuft zäher als erwartet. Källenius musste bereits ein Zwischenziel seiner „Electric only“-Strategie kassieren. Demnach dürften reine Elektroautos und Plug-in-Hybride nicht 2025, sondern erst 2026 die Hälfte des Fahrzeugabsatzes ausmachen. An dem Plan hält Källenius aber weiter fest. Der Grund: „Irgendwann im Laufe dieses Jahrzehnts dreht der Markt. Dann werden wir ein exponentielles Wachstum bei Elektroautos sehen“, erklärt der 54-Jährige. Und für alle, die dann keine konkurrenzfähigen Fahrzeuge im Angebot hätten, könne es „gefährlich“ werden. Källenius will daher das bisherige Budget für die Antriebswende von 40 Milliarden Euro im Zweifel aufstocken und ohnedies geplante Ausgaben vorziehen. Details nannte er nicht. Die gesunkene Kaufkraft, gekappte Subventionen und steigende Zinsen dämpfen derzeit die Nachfrage nach Elektroautos. Hersteller wie Tesla oder Volkswagen versuchen, mit Preiskürzungen dennoch Kunden zu überzeugen. Källenius lehnt große Rabatte dagegen kategorisch ab. „Wir bleiben standhaft.“ Herr Källenius, die Nachfrage nach Elektroautos flaut ab. In Deutschland brechen die Aufträge ein. Ist Ihr Ziel, den Elektroanteil am Absatz von aktuell elf auf bis zu hundert Prozent bis Ende des Jahrzehnts zu steigern, zu ambitioniert? Wir sind ja jetzt erst mal im Jahr 2023 und noch nicht im Jahr 2030. Im letzten Halbjahr sind wir erneut um mehr als hundert Prozent mit unseren Elektroautos gewachsen. Unter den etablierten Herstellern zählen wir mit unseren E-Fahrzeugen zu den führenden Anbietern. Vor allem in Europa und den USA stehen wir hervorragend da. Gleichzeitig ist klar: Die Transformation ist ein Marathon, und da sind wir heute erst bei Kilometer acht oder neun. In Ihrem wichtigsten Markt China liegen Sie weit hinter Wettbewerbern. Im Luxussegment sind wir die Nummer eins auf dem chinesischen Automarkt. Das ist eine gute Grundlage. Tatsächlich erfolgt der Elektrohochlauf in China bislang vor allem im günstigen Einstiegs- und Volumenmarkt. In dem Segment, in dem wir unterwegs sind, fehlt es noch an Dynamik. „Im Luxussegment sind wir die Nummer eins auf dem chinesischen Automarkt.“ „Im Luxussegment sind wir die Nummer eins auf dem chinesischen Automarkt.“',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/ola-kaellenius-im-interview-mercedes-chef-will-noch-mehr-geld-in-elektroautos-stecken/29273354.html',\n",
|
||
" 'companies': ['mercedes']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29277442.html',\n",
|
||
" 'title': 'Luftfahrt: Airbus-Triebwerke müssen außerplanmäßig in die Werkstatt – MTU-Aktie verliert deutlich',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-25T15:33:24+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Der europäische Flugzeugbauer Airbus erklärte, es gehe um Metall, das zwischen Herbst 2015 und Frühjahr 2021 produziert worden sei. Der europäische Flugzeugbauer Airbus erklärte, es gehe um Metall, das zwischen Herbst 2015 und Frühjahr 2021 produziert worden sei. München, Washington Der US-Flugzeugzulieferer Pratt & Whitney ruft 1200 seiner zusammen mit MTU Aero Engines produzierten Airbus-Triebwerke in den nächsten Monaten zurück in die Werkstatt. Bei einem „beträchtlichen Teil“ der 3000 sogenannten Getriebefan-Triebwerke (GTF) sei in den nächsten neun bis zwölf Monaten ein „beschleunigter Austausch und Untersuchungen“ nötig, teilte die Pratt & Whitney-Muttergesellschaft RTX – früher als Raytheon bekannt – am Dienstag mit. Allein 200 Inspektionen seien bis Mitte September fällig – mitten in der Sommersaison. Es gehe um einen seltenen Zustand bei den dabei verwendeten Pulvermetallen, die RTX selbst herstellt. Die finanziellen Folgen für RTX würden noch analysiert. Sie hingen davon ab, wie aufwendig die Inspektionen seien, sagte der für das operative Geschäft zuständige Vorstand Christopher Calio in einer Telefonkonferenz. RTX sprach gegenüber Analysten von „mikroskopischen Verunreinigungen“ in dem Metall, aus dem die Hochdruck-Turbinenscheiben in dem Triebwerk hergestellt sind. Als Konsequenz aus dem Rückruf senkte RTX die Prognose für den operativen Mittelzufluss (Cashflow) um 500 Millionen Dollar. Die Umsatzprognose hob das Unternehmen trotz der Rückrufaktion an: um eine Milliarde auf 73 bis 74 Milliarden Dollar. RTX-Aktien brachen in New York um 14 Prozent auf 83,19 Dollar ein. MTU-Papiere verloren in Frankfurt 6,5 Prozent auf 214,10 Euro. Der Münchner Pratt & Whitney-Partner steuert zu den GTF-Triebwerken vom Typ PW1100G-JM etwa 15 Prozent bei. Sie sind das häufigste Triebwerk für das Airbus-Erfolgsmodell A320neo und unter anderem bei den Billigfluggesellschaften Jetblue, Spirit Airlines und Wizz Air im Einsatz. Eine MTU-Sprecherin wollte sich zu den Auswirkungen auf den Konzern nicht äußern und verwies auf die für Mittwoch geplante Veröffentlichung der Quartalszahlen. Der europäische Flugzeugbauer Airbus erklärte, es gehe um Metall, das zwischen Herbst 2015 und Frühjahr 2021 produziert worden sei. Die laufende Produktion sei davon nicht betroffen. Airbus-Aktien gaben trotzdem 1,6 Prozent auf 134,16 Euro nach. Man arbeite daran, die Auswirkungen für die Fluggesellschaften so gering wie möglich zu halten, teilte Airbus mit. Ein Insider sagte der Nachrichtenagentur Reuters, das Problem habe keine unmittelbare Relevanz für die Sicherheit der Flugzeuge. Zuletzt hatte die in finanzielle Turbulenzen geratene indische Billigfluggesellschaft Go First Probleme mit den GTF-Triebwerken gemeldet. Sie hatte „fehlerhafte“ Pratt & Whitney-Triebwerke dafür verantwortlich gemacht, dass die Hälfte ihrer 54 Airbus A320neo am Boden bleiben mussten. Dabei ging es um Probleme in heißem, staubigem Klima. Mehr: Airbus-Chef Guillaume Faury zählt seine Zulieferer an Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/luftfahrt-airbus-triebwerke-muessen-ausserplanmaessig-in-die-werkstatt-mtu-aktie-verliert-deutlich/29277442.html',\n",
|
||
" 'companies': ['mtu']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29278088.html',\n",
|
||
" 'title': 'Energieversorger: Uniper hebt Ausblick an und prüft Rückzahlung von Staatshilfe',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-25T23:04:26+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Der Gaskonzern war in der Energiekrise in eine Schieflage geraten. Der Gaskonzern war in der Energiekrise in eine Schieflage geraten. Frankfurt Der Energieversorger Uniper rechnet 2023 mit einem Milliardengewinn, weil sich die Gaspreise günstiger entwickelt haben als erwartet. Zudem prüft der Konzern die Rückzahlung eines Teils der Staatshilfe, mit der er vor dem Zusammenbruch bewahrt wurde. Für das Gesamtjahr werde nun mit einem bereinigten operativen Ergebnis (Ebit) und einem bereinigten Nettogewinn im mittleren einstelligen Milliarden-Euro-Bereich gerechnet, teilte Uniper am Dienstagabend mit. Bisher hatte das Unternehmen ein positives Ergebnis erwartet, ohne dies genauer zu beziffern. Wegen der guten Marktbedingungen rechnet Uniper für das erste Halbjahr mit einem bereinigten Ebit von 3,7 Milliarden Euro. Im von der Energiekrise geprägten Vorjahreszeitraum war noch ein Verlust von 757 Millionen Euro angefallen. „Diese sehr guten Zahlen sind das Ergebnis einer starken operativen Leistung in einem günstigen Marktumfeld“, sagte Finanzchefin Jutta Doenges. Im Mai hatte der Konzern einen Nettogewinn von 6,7 Milliarden Euro für das erste Quartal gemeldet, nachdem das Unternehmen erhebliche Rückstellungen wegen des Ausfalls russischer Gaslieferungen aufgelöst hatte. Der Düsseldorfer Versorger war im vergangenen Jahr wegen des russischen Gaslieferstopps in Schieflage geraten. Der Konzern musste Ersatzgas teuer einkaufen, um seine Verpflichtungen gegenüber den Kunden zu erfüllen. Nach Milliardenhilfen hatte der Bund den Versorger schließlich übernommen. Mehr: Das verzweigte Netzwerk hinter der Deutsche ReGas. Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/energie/energieversorger-uniper-hebt-ausblick-an-und-prueft-rueckzahlung-von-staatshilfe/29278088.html',\n",
|
||
" 'companies': ['uniper']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29278038.html',\n",
|
||
" 'title': 'E-Auto-Werk: Umweltamt: Tesla soll Pläne für erweiterte Batteriefabrik ändern',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-25T20:49:29+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Das Unternehmen möchte nach eigenen Angaben die Produktionskapazität der Fabrik von 500 000 Autos verdoppeln. Das Unternehmen möchte nach eigenen Angaben die Produktionskapazität der Fabrik von 500 000 Autos verdoppeln. Grünheide Der US-Elektroautohersteller Tesla soll seine Pläne für die Erweiterung der Batteriefabrik in Grünheide bei Berlin nach dem Willen des Brandenburger Landesumweltamts ändern. Die geplante Produktion von Batteriezellen in einem neuen Gebäude liege zum Teil in einer Wasserschutzzone, teilte die Behörde in einer Stellungnahme zum Antrag von Tesla auf Erweiterung der Autofabrik mit. „Gleiches gilt für die Prozessabwasserrecycling-Anlage.“ Der „Tagesspiegel“ berichtete am Dienstag darüber. Das Landesamt für Umwelt spricht von unüberwindlichen Hindernissen für eine Teilgenehmigung. Tesla entgegnete, die Erweiterung der Batteriezellproduktion sei nicht Gegenstand des ersten Antrags auf eine Teilgenehmigung zum Ausbau. Auch bei der Wasseraufbereitung sieht Tesla keine Probleme: Das Recycling des Wassers aus dem Produktionsprozess erfolge durch die Umrüstung einer schon genehmigten Anlage zur Behandlung von Abwasser, teilte das Unternehmen mit. Die Anlagen zur Abwasserbehandlung für spätere Erweiterungen sollten außerhalb des Wasserschutzgebietes platziert werden. Tesla will sein E-Auto-Werk in Grünheide in Brandenburg ausbauen. Das Ziel ist nach Angaben des Unternehmens eine Verdoppelung der Produktionskapazität von 500 000 Autos, die bisher noch nicht erreicht ist, auf eine Million Autos im Jahr. Für diesen Ausbau der Produktion sind 22 500 Beschäftigte geplant. Tesla stellt dafür Anträge in drei Teilen auf umweltrechtliche Genehmigung beim Land Brandenburg. Derzeit arbeiten in Grünheide rund 11 000 Mitarbeiter und stellen hochgerechnet etwa 250 000 Fahrzeuge im Jahr her. Umwelt- und Naturschützer sehen Gefahren, weil ein Teil der Fabrik im Wasserschutzgebiet liegt. Mehr: Für Zulieferer ist Chinas Autoindustrie eine Chance Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/e-auto-werk-umweltamt-tesla-soll-plaene-fuer-erweiterte-batteriefabrik-aendern/29278038.html',\n",
|
||
" 'companies': ['rwe']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29277964.html',\n",
|
||
" 'title': 'Energie : RWE hebt Jahresziele an – Eine Milliarde Euro mehr netto erwartet',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-25T19:13:15+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Der Dax-Konzern hat vor allem beim Energiehandel zugelegt, Wachstum kam auch stark aus den Erneuerbaren. Der Dax-Konzern hat vor allem beim Energiehandel zugelegt, Wachstum kam auch stark aus den Erneuerbaren. Frankfurt Der Versorger RWE hat die Geschäftserwartungen für das laufende Jahr deutlich angehoben. Grund ist das gute Halbjahresergebnis, das der Dax-Konzern am Dienstagabend überraschend nach Börsenschluss vorlegte. Die gute Ergebnisentwicklung habe sich im zweiten Quartal fortgesetzt, erklärte das Unternehmen. Und sie lag über den Erwartungen: „Vor diesem Hintergrund hat der Vorstand der RWE AG heute die Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2023 angehoben.“ Dabei profitierte RWE von kurzfristig eingesetzten Kraftwerken. Zudem entfielen beim Handel mit Energie im Vergleich zum Vorjahr Belastungen infolge der Sanktionen auf russische Steinkohlelieferungen, erklärte der Essener Konzern weiter. Besonders viel Gewinn hätten die Sparten Wasser/Biomasse/Gas und Energiehandel eingebracht. Für das Gesamtjahr erwarte der Konzern nun ein bereinigtes Ebitda von 7,1 bis 7,7 Milliarden Euro, bisher waren hier 5,8 bis 6,4 Milliarden Euro prognostiziert worden. Das bereinigte Nettoergebnis solle 3,3 bis 3,8 Milliarden Euro statt bisher 2,2 bis 2,7 Milliarden Euro erreichen. Im ersten Halbjahr verbuchte RWE 4,5 Milliarden Euro bereinigtes Ebitda und 2,6 Milliarden Euro bereinigtes Nettoergebnis. Ausführliche Zahlen zum ersten Halbjahr will RWE am 10. August veröffentlichen. Die Aktie des Dax-Unternehmens hatte sich den Handelstag über kaum bewegt und schloss in Frankfurt rund 0,2 Prozent höher. Mehr: Diese Unternehmen entpuppen sich 2023 als Inflationsprofiteure Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert. Kein Wunder bei den Preisen',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/energie/energie-rwe-hebt-jahresziele-an-eine-milliarde-euro-mehr-netto-erwartet/29277964.html',\n",
|
||
" 'companies': ['rwe']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29277770.html',\n",
|
||
" 'title': 'Autobauer: Mercedes investiert Milliarden in digitale Weiterbildung',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-25T17:35:15+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Die Schulungsangebote zu digitalen Kompetenzen, die das Unternehmen für seine strategischen Ziele in Sachen vernetzte Fahrzeuge braucht, nutzten im vergangenen Jahr rund 120.000 Teilnehmer. Die Schulungsangebote zu digitalen Kompetenzen, die das Unternehmen für seine strategischen Ziele in Sachen vernetzte Fahrzeuge braucht, nutzten im vergangenen Jahr rund 120.000 Teilnehmer. Frankfurt Der Autobauer Mercedes-Benz will bis 2030 mehr als zwei Milliarden Euro in die Qualifizierung Beschäftigter für Digitaljobs stecken. „In der massiven Transformation unserer Arbeitswelt ist und bleibt lebenslanges Lernen der Schlüssel zum Erfolg – für uns als Unternehmen ebenso wie für unsere Beschäftigten“, erklärte Personalchefin Sabine Kohleisen am Dienstag. Von der Summe entfielen 1,3 Milliarden Euro auf Deutschland. Mehr als 600 Beschäftigte aus Produktion, produktionsnahen Bereichen und Verwaltung hätten eine Weiterbildung zu Fachkräften für Datenverarbeitung und Künstliche Intelligenz in Angriff genommen. Insgesamt beschäftigt der Konzern aus Stuttgart 170.000 Menschen. Da die Nachfrage aus der Belegschaft groß sei, weite das Unternehmen die Trainingsprogramme aus. Sollten die jetzt eingeplanten Mittel nicht ausreichen, werde der Betriebsrat auf eine Aufstockung pochen, sagte Betriebsratschef Ergun Lümali. „Ich habe aber nicht den Eindruck, dass hier blockiert wird seitens des Unternehmens.“ Die verschiedenen Schulungsangebote zu digitalen Kompetenzen, die das Unternehmen für seine strategischen Ziele in Sachen vernetzte Fahrzeuge braucht, nutzten im vergangenen Jahr rund 120.000 Teilnehmer, wie Mercedes weiter erklärte. Fertigkeiten für Elektromobilität eigneten sich über 77.000 Lernfreudige an. Mehr: „Werden exponentielles Wachstum bei Elektroautos sehen“ Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/autobauer-mercedes-investiert-milliarden-in-digitale-weiterbildung/29277770.html',\n",
|
||
" 'companies': ['mercedes']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29277672.html',\n",
|
||
" 'title': 'Papierindustrie: UPM-Kymmene schließt Werk im bayerischen Plattling',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-25T17:05:16+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Wegen der Schließung fallen in Plattling 401 Arbeitsplätze weg. Wegen der Schließung fallen in Plattling 401 Arbeitsplätze weg. München Der finnische Papierkonzern UPM-Kymmene schließt angesichts sinkender Nachfrage nach grafischen Papieren Ende des Jahres seine Fabrik im bayerischen Plattling. Davon seien 401 Mitarbeiter betroffen, teilte das Unternehmen am Dienstag mit. In der ostbayerischen Stadt werden gestrichene und ungestrichene Magazinpapiere hergestellt, insgesamt knapp 600.000 Tonnen pro Jahr. „Die Herausnahme von Kapazitäten in der Branche ist nötig, die Schließung führt zu Kostensenkungen von 60 Millionen Euro im Jahr“, erklärte UPM-Kymmene. Die Aussicht ließ UPM-Aktien in Helsinki um 3,4 Prozent steigen, obwohl der Konzern im zweiten Quartal die Gewinnerwartungen verfehlte. Im März hatte UPM-Kymmene bereits die Stilllegung einer Maschine im bayerischen Schongau angekündigt. Mehr: Aus dem Nichts zur Milliardenfirma: Wie Jürgen Heindl sich in der Papierindustrie durchgesetzt hat Hinweis an die Redaktion >> Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/papierindustrie-upm-kymmene-schliesst-werk-im-bayerischen-plattling/29277672.html',\n",
|
||
" 'companies': ['bayer']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29277554.html',\n",
|
||
" 'title': 'Bahnverkehr: Siemens erhält Milliardenauftrag – 90 S-Bahn-Züge für München',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-25T16:41:52+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Die neue Flotte soll die seit den 1990er-Jahren verwendete Baureihe 423 ersetzen. Die neue Flotte soll die seit den 1990er-Jahren verwendete Baureihe 423 ersetzen. München Milliardenauftrag für Siemens: Die Zugsparte des Münchner Technologiekonzerns baut für die S-Bahn der bayerischen Landeshauptstadt 90 neue Züge, die vom Ende dieses Jahrzehnts an in Betrieb gehen sollen. Das bestätigten Sprecher von Siemens und der Deutschen Bahn, dem Betreiber der Regionalzüge, am Dienstag. Der EU-weite Ausschreibungs- und Vergabeprozess sei nun abgeschlossen. Im Zuge dessen hatte der französische Rivale Alstom – vergeblich – Einspruch gegen den Zuschlag für Siemens Mobility eingelegt, wie ein Sprecher bestätigte: „Wir sind nach wie vor der Meinung, ein sehr gutes Angebot vorgelegt zu haben. Wir nehmen die Entscheidung zur Kenntnis.“ Der „Münchner Merkur“ berichtete, die Vergabekammer Südbayern habe den Einspruch von Alstom zurückgewiesen, weil die Alstom-Züge zwar billiger seien, in der Instandhaltung, bei Reinigung und Energieverbrauch aber teurer als die Sonderanfertigungen von Siemens. Siemens-Mobility-Chef Michael Peter will die neuen, 200 Meter langen Züge am 2. August zusammen mit dem bayerischen Verkehrsminister Christian Bernreiter und Bahn-Regionalvorständin Evelyn Palla vorstellen. Die neue Flotte, die die seit den 1990er-Jahren verwendete Baureihe 423 ersetzt, wird vom Freistaat Bayern finanziert. Mehr: Mit dem ICE 3neo soll die Bahn pünktlicher werden Hinweis an die Redaktion >> Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/bahnverkehr-siemens-erhaelt-milliardenauftrag-90-s-bahn-zuege-fuer-muenchen/29277554.html',\n",
|
||
" 'companies': ['siemens']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29276958.html',\n",
|
||
" 'title': 'Luftverkehr: Nachhaltiger Kraftstoff zu teuer: Lufthansa fordert Klimaabgabe',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-25T13:38:46+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Nachhaltige Kraftstoffe sollen die energiehungrige Luftfahrt bis 2050 klimaneutral machen. Nachhaltige Kraftstoffe sollen die energiehungrige Luftfahrt bis 2050 klimaneutral machen. Frankfurt, Berlin Der Lufthansa-Konzern bezweifelt, dass nachhaltig produzierte Flugzeugkraftstoffe in den kommenden Jahren deutlich kostengünstiger werden. Es spreche vieles dafür, dass die zusätzlichen Kosten im Vergleich zum fossilen Kerosin so schnell nicht zurückgehen werden, erklärte das Unternehmen in seinem am Dienstag erschienenen „Politik-Brief“. Die alternativen Kraftstoffe, die aus Biomasse gewonnen oder unter Einsatz großer Mengen Grünstrom (Power-to-Liquid PtL) hergestellt werden können, seien äußerst knapp und aktuell auch sehr teuer. Für biogenen Kraftstoff (SAF) gelte der Kostenfaktor fünf, wobei die verfügbare Biomasse weiterhin knapp bleibe. Lufthansa macht sich eine Prognose der Beratungsgesellschaft Bain zu eigen, dass SAF selbst nach dem Jahr 2050 noch zwei- bis viermal teurer sein werde als fossiles Kerosin. Strombasiertes synthetisches Kerosin sei derzeit noch zehnmal teurer als herkömmlicher Treibstoff. Die Lufthansa wandte sich erneut gegen Beimischungsquoten, wie sie die EU aufsteigend ab dem Jahr 2025 für Flüge von europäischen Flughäfen beschlossen hat. Damit soll die Klimawende auch im Luftverkehr vollzogen werden. Die Lufthansa sieht sich bei der derzeitigen Ausgestaltung von einem massiven Kostennachteil bei Fernflügen bedroht, weil außereuropäische Wettbewerber nur für kurze Teilstrecken bis zu ihren Drehkreuzen die teuren SAF-Quoten einhalten müssten. Der Konzern verlangt daher eine europäische Klimaabgabe, die sämtliche Passagiere abhängig von ihrem endgültigen Reiseziel zahlen müssten. In den SAF-Quoten ist auch ab 2030 ein Subanteil für E-Fuels vorgesehen, der bis 2050 auf 35 Prozent ansteigt. Lufthansa verlangt hier ein einheitliches Vorgehen in sämtlichen EU-Ländern und zweifelt angesichts fehlender Kapazitäten am Zeitplan: „Aus heutiger Sicht wird ohnehin nicht ausreichend strombasierter Kraftstoff zur Verfügung stehen, um die PtL-Quoten zu erfüllen.“ Notwendig seien Anreize und Förderprogramme, um die notwendigen Produktionsanlagen zu realisieren. Auf den Flügen seiner Gesellschaften bietet der Konzern den Passagieren sogenannte „Greenfares“ an. Das sind Tickets mit einem Mehrpreis für CO2-Vermeidung durch den Einsatz von SAF (20 Prozent) und zur Kompensation über Klimaprojekte (80 Prozent). Bislang entscheiden sich rund drei Prozent der Gäste für diesen Tarif. Lufthansa strebt bis Ende des Jahres einen Anteil von fünf Prozent an. Mehr: Fünf Grafiken zeigen, wie sich der Luftverkehr in Europa verändert Hinweis an die Redaktion >> Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/luftverkehr-nachhaltiger-kraftstoff-zu-teuer-lufthansa-fordert-klimaabgabe-/29276958.html',\n",
|
||
" 'companies': ['lufthansa']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29276746.html',\n",
|
||
" 'title': 'Fluggesellschaft: Lufthansa legt Berufung gegen EU-Urteil zu Corona-Hilfen ein',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-25T12:40:32+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Das EU-Gericht hatte der EU-Kommission vorgeworfen, die Genehmigung der Staatshilfen nicht hinreichend geprüft zu haben. Das EU-Gericht hatte der EU-Kommission vorgeworfen, die Genehmigung der Staatshilfen nicht hinreichend geprüft zu haben. Frankfurt Der juristische Streit um die milliardenschweren Corona-Staatshilfen für die Lufthansa geht weiter. Das Unternehmen hat Berufung eingelegt gegen das Urteil des EU-Gerichts, wonach die EU-Kommission die Hilfen des deutschen Staats nicht hätte genehmigen dürfen. Das bestätigte am Dienstag eine Unternehmenssprecherin in\\xa0Frankfurt. Das Gericht hatte der EU-Kommission in seinem Urteil aus dem Mai „offensichtliche Beurteilungsfehler“ vorgehalten und die Genehmigung für nichtig erklärt. Die Wettbewerbshüter hätten genauer prüfen müssen, ob die Lufthansa noch eigene Sicherheiten hatte, um sich selbst Kredite zu verschaffen, lautete ein zentraler Vorwurf. Außerdem sei die Marktstellung der Lufthansa an einzelnen Flughäfen nicht ausreichend überprüft worden. Geklagt hatten die Konkurrenten Ryanair und Condor. Es geht um ein Teil-Paket von sechs Milliarden Euro aus stillen Beteiligungen und einem Aktienpaket, das vom bundeseigenen Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) gehalten worden war. Insgesamt hatten die Staaten Deutschland, Schweiz, Österreich und Belgien dem Konzern einen Hilfsrahmen von 9 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt, um im Corona-Schock die drohende Pleite abzuwenden. Die Hilfen sind nach dem Ende der Pandemie im vergangenen Jahr vom Unternehmen vollständig zurückgezahlt worden. Die Berufung wurde beim Europäischen Gerichtshof eingelegt, sagte die Sprecherin. Offen blieb zunächst, ob die EU-Kommission und die deutsche Bundesregierung der Berufung beitreten. Dafür läuft eine Frist. Mehr: Lufthansa-Hilfen hätten nicht genehmigt werden dürfen Hinweis an die Redaktion >> Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/fluggesellschaft-lufthansa-legt-berufung-gegen-eu-urteil-zu-corona-hilfen-ein-/29276746.html',\n",
|
||
" 'companies': ['lufthansa']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29276682.html',\n",
|
||
" 'title': 'Deutsche Post: DHL will mit Übernahme im türkischen Paketmarkt wachsen',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-25T11:43:07+0200',\n",
|
||
" 'text': 'DHL erhofft sich durch die Übernahme seine Position im grenzübergreifenden Handel zu verbessern. DHL erhofft sich durch die Übernahme seine Position im grenzübergreifenden Handel zu verbessern. Düsseldorf Die Deutsche Post DHL verstärkt ihr Paket-Netzwerk mit einer Übernahme in der Türkei. Der Bonner Konzern übernimmt den Paketdienstleister MNG Kargo von einem türkischen Eigner-Konsortium. Über den Kaufpreis hätten beide Seiten Stillschweigen vereinbart, teilte die Post am Dienstag mit. MNG Kargo verfügt unter anderem über 27 Sortierzentren in der Türkei und liefert täglich Pakete an rund 600.000 Adressen. Die Post stärke mit der Übernahme das Geschäft im Bereich des ECommerce, betonte der neue Konzernchef Tobias Meyer. Die Bonner rücken mit der Übernahme unter die fünf größten Paketdienste innerhalb der Türkei auf – verbessern aber auch ihre Position im grenzübergreifenden Handel. Das Land profitiere unter anderem von den Bemühungen unterschiedlicher Produzenten „nach resilienteren Lieferketten“, erklärte die Post – also Lieferketten, die nicht mehr nur von einem einzigen Land oder Produzenten abhängig sind. Zudem verfüge die Türkei über eine ausgeprägte Herstellerbasis, wie etwa die stark im Online-Handel aktive Textilindustrie. Mehr: Deutsche Post tritt künftig als „DHL Group“ auf Hinweis an die Redaktion >> Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/deutsche-post-dhl-will-mit-uebernahme-im-tuerkischen-paketmarkt-wachsen/29276682.html',\n",
|
||
" 'companies': ['deutsche post']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29276754.html',\n",
|
||
" 'title': 'Pharma- und Chemiekonzern: Bayers Glyphosatprobleme: Was Konzernchef Bill Anderson jetzt angehen muss',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-25T11:35:00+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Der Pharma- und Chemiekonzern Bayer senkt seine Erwartungen für das Jahr. Schuld ist vor allem das Glyphosat: Die Preise und die Nachfrage danach sind gefallen. Der Pharma- und Chemiekonzern Bayer senkt seine Erwartungen für das Jahr. Schuld ist vor allem das Glyphosat: Die Preise und die Nachfrage danach sind gefallen. Düsseldorf Bayer senkt seinen Ausblick für das Jahr 2023: Wegen der „massiv zurückgegangenen Umsätze mit glyphosatbasierten Produkten“ geht der Leverkusener Pharma- und Chemiekonzern jetzt nur noch von einem Umsatz zwischen 48,5 und 49,5 Milliarden Euro aus. Bisher lag die Erwartung bei 51 bis 52 Milliarden Euro. Das Ergebnis werde zwischen 11,3 und 11,8 Milliarden liegen, der freie Cashflow bei null Euro – gerechnet hatte der Dax-Konzern hier mit drei Milliarden Euro. Bayer kommunizierte die verschlechterte Prognose am Dienstag gut zwei Wochen vor der Veröffentlichung der Halbjahreszahlen. Es ist die erste große Herausforderung für Bayer-CEO Bill Anderson, der erst zum 1. Juni die Nachfolge von Werner Baumann angetreten hat. Andersons Mission: die wiederkehrenden Geschäftsbelastungen durch Glyphosat ausbessern – irgendwie. Das Mittel, das das Leverkusener Pharma- und Chemieunternehmen für mehr als 60 Milliarden Dollar mit der Übernahme von Monsanto integrierte, vernichtet nicht nur Unkraut, sondern auch Unternehmenswert. Bayer hat Milliarden für Rechtsstreitigkeiten ausgegeben und zurückgestellt. Verantwortet hatte die Übernahme Baumann, der dafür letztlich auch seinen Chefposten einbüßte. Analysten hatten die Anpassung der Jahresziele bereits erwartet. Die Preise für Produkte mit dem Unkrautvernichter Glyphosat, der das Geschäft im vergangenen Jahr angekurbelt hatte, sind gefallen. Gleichzeitig sank die Nachfrage: Schlechte Witterungsbedingungen sorgten für schlechte Ernten. Landwirte hatten also weniger, was sie gegen Unkraut schützen mussten. Außerdem hatten Kunden hohe Lagerbestände angehäuft und mussten kaum nachkaufen. Dieses Phänomen belastet derzeit die gesamte Chemiebranche. Das auf Pflanzenschutzmittel spezialisierte US-Unternehmen FMC Corporation hat\\xa0schon Anfang Juli eine Gewinnwarnung herausgegeben. Auch die Gewinnwarnung von BASF dürfte zum Teil aus dem derzeit schlecht laufenden Geschäft mit den Pflanzenschutzmitteln resultieren, sagt Markus Mayer von der Baader Bank. Bei Bayer heißt das Problem also mal wieder Glyphosat. Union Investment, einer der größten Aktionäre des Dax-Konzerns, spricht bereits von einem „denkbar schlechten Start“ für den neuen CEO. „In seinem ersten Quartalsergebnis muss er gleich den Ausblick senken und den erwarteten Free Cashflow auf null reduzieren“, kommentierte Fondsmanager Markus Manns laut Nachrichtenagentur Reuters. >> Lesen Sie hier: Warum es in der Chemieindustrie schlecht läuft – und wie es mit der Branche weitergeht Gleichzeitig sieht der Großaktionär die Schuld für den schlechten Start nicht bei Anderson selbst: „Es stellt sich die Frage, warum das alte Management ihm nicht durch einen realistischeren Ausblick einen besseren Start ermöglicht hat.“ Dort liegt aber auch eine Chance: Schlechte Zahlen zu Beginn seiner Karriere, die er dann später aufbessern kann, könnten Anderson als Retter erscheinen lassen. Doch zunächst muss Bayer vor allem wegen des Glyphosatgeschäfts nun wohl 2,5 Milliarden Euro abschreiben, wie der Konzern mitteilt. Im zweiten Quartal 2023 werde das zu einem Verlust von etwa zwei Milliarden Euro führen, so das Unternehmen. Unternehmenskenner spekulieren, dass die Abschreibung im Agrarbereich eine Vorbereitung sei, um die Bilanz zu säubern – im Vorfeld einer potenziellen Abspaltung. Derzeit besteht das Unternehmen aus den drei Bereichen Pharma, Crop Science (die Agrarsparte) und Consumer Health, wo vor allem verschreibungsfreie Produkte wie etwa Nahrungsergänzungsmittel verkauft werden. Schon lange fordern aktivistische Investoren von Bayer die Aufspaltung, immer wieder gibt es Gerüchte, dass das Unternehmen diesen Schritt gehen könnte. Die Agrarsparte, so heißt es, soll abgespalten an die Börse gebracht werden. Doch wegen der hohen Glyphosat-Rechtsunsicherheiten scheint solch eine Abspaltung schwierig. Auch wenn es für das Unkrautmittel zuletzt ein positives Zeichen gab: Die oberste EU-Lebensmittelbehörde hat es als nicht gefährlich für Mensch und Umwelt eingestuft. Eine erneute Zulassung in der EU – die bisherige läuft im Dezember aus – scheint seither wahrscheinlicher. Andersons Fokus könnte ohnehin verstärkt auf dem Pharmabereich liegen, um die Bilanz zu retten. Der Manager arbeitete zuvor etwa beim US-Biotechnologieunternehmen Biogen, bei Genentech und war zuletzt CEO der Pharmasparte beim Schweizer Konzern Roche. Ein solcher Fokus scheint auch dringend nötig: Bei Bayers Umsatztreibern im Pharmasegment, dem Schlaganfallmedikament Xarelto und dem Augenmittel Eylea, laufen bald die Patente aus. >> Lesen Sie hier: Bayer meldet Erfolg bei erster Zelltherapie gegen Parkinson Ab dann dürfen auch andere Pharmaunternehmen die Mittel produzieren – was die Umsätze beim Entwickler des Medikaments drückt. Bayer braucht vorher dringend neue Blockbuster-Medikamente, also solche, die mehr als eine Milliarde Euro an Umsatz einbringen. Aktuell ruht Bayers Hoffnung auf dem Gerinnungshemmer Asundexian, der ein Nachfolger von Xarelto werden könnte. Bayer setzt auch verstärkt auf Zell- und Gentherapien: Die sind zwar vielversprechend, verschlingen in der Forschung anfangs allerdings Milliarden Euro. Die Ziele des Dax-Konzerns in diesem Bereich sind ambitioniert: Bis 2030 sollen die Umsätze im Pharmabereich um 50 Prozent wachsen. Wenn das Agrargeschäft weiter schwächelt, muss Bayer im Pharmabereich verstärkt abliefern. Mehr: Freispruch für Bayer? EU-Lebensmittelbehörde sieht keine Krebsgefahr Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/pharma-und-chemiekonzern-was-bayer-chef-bill-anderson-jetzt-angehen-muss/29276754.html',\n",
|
||
" 'companies': ['bayer']},\n",
|
||
" {'_id': 'ddd9f32e-d633-44d0-913a-1a09fbb797f8',\n",
|
||
" 'title': 'Uniper prüft Rückzahlung von Staatshilfe',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-26T01:08:07.281+02:00',\n",
|
||
" 'text': ' Der Energiekonzern Uniper hat überraschend starke Halbjahreszahlen vorgelegt. Nun soll die Rückzahlung der Staatshilfen geprüft werden, mit denen der Bund das Unternehmen im vergangenen Jahr nach dem russischen Gaslieferstopp übernommen hatte. Der Energieversorger Uniper rechnet 2023 mit einem Milliardengewinn, weil sich die Gaspreise günstiger entwickelt haben als erwartet. Zudem prüft der Konzern die Rückzahlung eines Teils der Staatshilfe, mit der er vor dem Zusammenbruch bewahrt wurde. Für das Gesamtjahr werde nun mit einem bereinigten operativen Ergebnis (Ebit) und einem bereinigten Nettogewinn im mittleren einstelligen Milliarden-Euro-Bereich gerechnet, teilte Uniper am Abend mit. Bisher hatte das Unternehmen ein positives Ergebnis erwartet, ohne dies genauer zu beziffern. 24.05.2023 Der verstaatlichte Energiekonzern Uniper will so schnell wie möglich wieder eigenständig werden. mehr Wegen der guten Marktbedingungen rechnet Uniper für das erste Halbjahr mit einem bereinigten Ebit von 3,7 Milliarden Euro. Im von der Energiekrise geprägten Vorjahreszeitraum war noch ein Verlust von 757 Millionen Euro angefallen. \"Diese sehr guten Zahlen sind das Ergebnis einer starken operativen Leistung in einem günstigen Marktumfeld\", sagte Finanzchefin Jutta Doenges. Im Mai hatte der Konzern einen Nettogewinn von 6,7 Milliarden Euro für das erste Quartal gemeldet, nachdem das Unternehmen erhebliche Rückstellungen wegen des Ausfalls russischer Gaslieferungen aufgelöst hatte. Der Düsseldorfer Versorger war im vergangenen Jahr wegen des russischen Gaslieferstopps in Schieflage geraten. Der Konzern musste Ersatzgas teuer einkaufen, um seine Verpflichtungen gegenüber den Kunden zu erfüllen. Nach Milliardenhilfen hatte der Bund den Versorger schließlich übernommen. 23.05.2023 • 18:33 Uhr 10.01.2023 • 11:04 Uhr ',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.tagesschau.de/wirtschaft/uniper-staatskredite-rueckzahlung-100.html',\n",
|
||
" 'companies': ['uniper']},\n",
|
||
" {'_id': '8348dde0-0306-4074-81b3-49e59122c113',\n",
|
||
" 'title': 'Lufthansa wehrt sich gegen EU-Urteil',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-25T14:23:33.492+02:00',\n",
|
||
" 'text': ' Die Lufthansa legt Berufung gegen das EU-Urteil zu den milliardenschweren Corona-Hilfen ein. Ein EU-Gericht hatte entschieden, dass Brüssel die deutsche Staatshilfe nicht hätte genehmigen dürfen. Der juristische Streit über die milliardenschweren Corona-Staatshilfen für die Lufthansa wird fortgesetzt. Die Fluggesellschaft hat Berufung beim Europäischen Gerichtshof gegen das Urteil des EU-Gerichts eingelegt, das die Genehmigung der EU-Kommission von Milliardenhilfen im Mai für nichtig erklärt hatte. Die Hilfen hatte der Bund der Lufthansa in der Pandemie gewährt. Das Gericht hatte Brüssel in seinem Urteil \"offensichtliche Beurteilungsfehler\" vorgehalten. Die Wettbewerbshüter hätten genauer prüfen müssen, ob die Lufthansa noch eigene Sicherheiten hatte, um sich selbst Kredite zu verschaffen, lautete ein zentraler Vorwurf. Die EU-Kommission habe fälschlicherweise angenommen, dass die Lufthansa sich die nötigen Finanzmittel nicht auf den Märkten beschaffen hätte können. Außerdem habe sie die beträchtliche Marktmacht der Lufthansa an bestimmten Flughäfen verkannt. Die Verpflichtungen, die dem Unternehmen auferlegt wurden, haben nach Ansicht des Gerichts nicht dafür gesorgt, dass ein wirksamer Wettbewerb gewahrt werde. 10.05.2023 Das EU-Gericht hat die Genehmigung der EU-Kommission von Milliardenhilfen für nichtig erklärt, die der Bund der Lufthansa in der Pandemie gewährt hatte. mehr Geklagt hatten die Konkurrenten Ryanair und Condor. Gegenstand der Klage war ein Teil-Paket von sechs Milliarden Euro aus stillen Beteiligungen und einem Aktienpaket, das vom bundeseigenen Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) gehalten worden war. Die EU-Kommission hatte diese Hilfen im Juni 2020 genehmigt. Insgesamt hatten die Staaten Deutschland, Schweiz, Österreich und Belgien dem Konzern einen Hilfsrahmen von neun Milliarden Euro zur Verfügung gestellt, um im Corona-Schock die drohende Pleite abzuwenden. Die Reisebeschränkungen in der Pandemie hatten die Geschäfte der Lufthansa seinerzeit nahezu zum Erliegen gebracht. Die Lufthansa musste sich im Gegenzug dazu verpflichten, Wettbewerbsverzerrungen zu vermeiden, also etwa Start- und Landerechte in Frankfurt und München an die Konkurrenz abzugeben. Der Rettungsplan sah vor, dass der staatliche Wirtschaftsstabilisierungsfonds im Zuge einer Kapitalerhöhung Aktien zeichnet, um eine Beteiligung von 20 Prozent am Grundkapital der Fluggesellschaft aufzubauen. Interview 30.05.2020 Von einem \"guten Kompromiss\" spricht EU-Wettbewerbskommissarin Vestager im Interview. mehr Die Hilfen sind nach dem Ende der Pandemie im vergangenen Jahr vom Lufthansa Unternehmen vollständig zurückgezahlt worden. Außerdem stieg der Staat früher aus als geplant. \"Die Stabilisierung war bereits vor dem Urteil des Gerichts vollständig beendet\", teilte eine Lufthansa-Sprecherin mit. Die Deutsche Lufthansa AG habe die Stabilisierungsmaßnahmen sowie rund 92 Millionen Euro Zinsen bereits vollständig zurückgezahlt. Die beiden stillen Einlagen des Wirtschaftsstabilisierungsfonds seien im Oktober und November 2021 zurückgezahlt worden. \"Der WSF veräußerte im vergangenen Jahr seine im Rahmen der Stabilisierung erworbenen Aktien der Deutsche Lufthansa AG mit einem Gewinn von insgesamt 760 Millionen Euro\", so die Sprecherin. Die Chefin der Finanzagentur, Jutta Dönges, hatte deshalb von einer \"erfreulichen Bilanz\" gesprochen. Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete Deutschlandfunk am 25. Juli 2023 um 15:10 Uhr. 14.09.2022 • 13:19 Uhr 04.05.2020 • 12:38 Uhr 25.05.2023 • 17:42 Uhr 01.06.2023 • 12:47 Uhr 13.09.2022 • 08:27 Uhr 27.07.2022 • 14:57 Uhr 09.05.2023 • 13:08 Uhr 20.12.2022 • 11:23 Uhr 27.04.2020 • 10:19 Uhr Audio 10.05.2023 • 11:46 Uhr Audio 12.11.2021 • 15:53 Uhr ',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/lufthansa-eu-hilfen-kommission-corona-berufung-condor-ryanair-100.html',\n",
|
||
" 'companies': ['lufthansa']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29281010.html',\n",
|
||
" 'title': 'Fluggesellschaft: Durchbruch bei Tarifverhandlung der Lufthansa mit Piloten',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-26T23:25:53+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Die Pilotengewerkschaft steht kurz vor einer Einigung mit der Airline. Die Pilotengewerkschaft steht kurz vor einer Einigung mit der Airline. Frankfurt Kunden der Lufthansa bleibt womöglich ein Pilotenstreik in diesem Sommer erspart: Im monatelangen Tarifstreit der Lufthansa und der Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) bahnt sich eine Einigung an. Mit dem Arbeitgeber sei ein Ergebnis erzielt worden, erklärte die VC-Tarifkommission zu den Verhandlungen für die rund 5200 Cockpit-Beschäftigten bei der Hauptmarke Lufthansa und der Frachttochter Lufthansa Cargo in einem Mitgliederinfo, das Reuters am Mittwochabend vorlag. Ein Abschluss sei dies aber noch nicht. Die Tarifkommission will sich demnach ein Mandat über eine Abstimmung der Mitglieder holen, ehe sie bei der Lufthansa zu dem ausgehandelten Paket einschlägt. „Wir haben das Paket weder angenommen noch abgelehnt!“, unterstrich die Tarifkommission. Ein befürchteter Streik mitten in der Sommerreisezeit könnte abgewendet werden, wenn die Einigung auf Zustimmung stößt. Über die Details wollen die Unterhändler in den kommenden Tagen informieren. Wie das Fachportal „aero.de“ berichtete, bot die Lufthansa zuletzt 7,5 Prozent mehr Gehalt ab 2024 an und einen einmaligen steuerfreien Inflationsausgleich von 3000 Euro sofort. Die Piloten hatten ein Plus von 8,5 Prozent bei einem Jahr Laufzeit gefordert. Verhandelt wurde auch über viele andere Punkte wie zur Dienstplanung und Zuschlägen. Mehr: Übermüdetes Personal gefährdet Sicherheit im Luftverkehr Hinweis an die Redaktion >> Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/fluggesellschaft-durchbruch-bei-tarifverhandlung-der-lufthansa-mit-piloten/29281010.html',\n",
|
||
" 'companies': ['lufthansa']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29280440.html',\n",
|
||
" 'title': 'Autokonzern: Mercedes erhöht die Jahresprognose – Transporter bringen den gesamten Konzern voran',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-26T21:20:17+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Ola Källenius, Vorstandsvorsitzender von Mercedes-Benz Group AG, setzt die Jahresziele seines Unternehmens hoch. Ola Källenius, Vorstandsvorsitzender von Mercedes-Benz Group AG, setzt die Jahresziele seines Unternehmens hoch. Stuttgart Der Autohersteller Mercedes-Benz wird nach einem für Experten überraschend gut verlaufenen Quartal optimistischer für das Gesamtjahr. Im Kerngeschäft mit Pkw und Transportern rechnet der Konzern nun mit einem Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) auf dem Niveau des Vorjahres, wie er am Mittwochabend bekannt gab. Bisher hatte Mercedes mit einem leicht sinkenden Gewinn gerechnet. 2022 hatte der Konzern ein Ebit von 20,5 Milliarden Euro erreicht. Im zweiten Quartal legte das Ebit auf 5,0 Milliarden Euro (Vorjahr: 4,6 Milliarden) zu und übertraf damit den Angaben des Unternehmens zufolge die durchschnittliche Erwartung von Experten leicht. Vor allem die starke Entwicklung bei Lieferwagen dank höherer Preise und Verkaufszahlen sei für die Entwicklung verantwortlich. Die Umsatzrendite im Pkw-Geschäft lag bei 13,5 Prozent und übertraf ebenfalls die Vorhersagen. Dabei standen auf der positiven Seite ebenfalls höhere Preise und Absatzmengen, negativ machten sich Währungseffekte, höhere Materialkosten, Einmalzahlungen an Zulieferer und höhere Investitionen bemerkbar. Mercedes-Benz Vans, die Transportersparte, erreichte im zweiten Quartal mit 15,5 Prozent eine außergewöhnlich hohe Umsatzrendite. Die vollständigen Zahlen zum Zeitraum April bis Juni veröffentlicht Mercedes-Benz am Donnerstagmorgen, gab jedoch weitere Details vorzeitig bekannt: Die Hauptsparte Mercedes-Benz Cars (Pkw) kam auf eine Marge von 13,5 Prozent und damit etwas mehr als am Markt erwartet. >>Lesen Sie hier im Handelsblatt-Interview, welche Elektrostrategie Mercedes-Chef Ola Källenius verfolgt Zudem rechnet der Autohersteller mit höheren verfügbaren Mitteln. Der freie Cashflow im Industriegeschäft werde etwas höher als im Vorjahr sein, bislang lautete hier die Prognose auf Vorjahresniveau. Mercedes-Aktien, die im regulären Xetra-Handel knapp 1,8 Prozent auf 69,96 Euro verloren hatten, legten nach Bekanntgabe der Zahlen nachbörslich auf 70,80 Euro zu. Mehr: Mercedes investiert Milliarden in digitale Weiterbildung Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/autokonzern-mercedes-erhoeht-die-jahresprognose/29280440.html',\n",
|
||
" 'companies': ['mercedes']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29278802.html',\n",
|
||
" 'title': 'Grüne Stahlproduktion: „Ein guter Tag für die grüne Industrie in Deutschland“: Thyssen-Krupp erhält Milliardenförderung',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-26T16:27:01+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Robert Habeck (rechts, Grüne), Bundeswirtschaftsminister, spricht im Stellwerk von Thyssen-Krupp vor einem Hochofen mit Vertretern des Unternehmens. Robert Habeck (rechts, Grüne), Bundeswirtschaftsminister, spricht im Stellwerk von Thyssen-Krupp vor einem Hochofen mit Vertretern des Unternehmens. Duisburg, Berlin Erneut Duisburg, erneut Robert Habeck: Wie schon Mitte Juni ist der Bundeswirtschaftsminister am Mittwoch ins Ruhrgebiet zu Thyssen-Krupp gekommen. Und er hat gute Nachrichten mitgebracht: Der Stahlkonzern wird mit insgesamt zwei Milliarden Euro gefördert. „Machen Sie etwas gutes daraus“, sagte Habeck zu Bernhard Osburg, dem Chef der Stahlsparte, als er ihm den lange ersehnten Bescheid überreichte. Das Geld soll die klimafreundliche Umstellung der Stahlproduktion ermöglichen. Die EU-Kommission hatte mit ihrer Freigabe vor wenigen Tagen den Weg frei gemacht. „Heute ist ein guter Tag für das Klima, für die grüne Industrie in Deutschland, für den Standort Duisburg und für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, sagte Habeck. Thyssen-Krupp zeige, dass es durch den Einsatz von Wasserstoff möglich sei, auch den Stahlsektor als größten industriellen CO2-Verursacher in Deutschland zu dekarbonisieren. „Der heutige Tag markiert einen Meilenstein,“ erklärte Thyssen-Krupp-Chef Miguel López. Nun habe man Gewissheit, dass der Standort Deutschland und auch Duisburg eine Vorreiterrolle bei der grünen Stahlproduktion einnehmen könne. „Dieser anspruchsvolle Transformationsprozess kann nur durch das Zusammenspiel von Wirtschaftspolitik und Unternehmen funktionieren,“ erklärte López. Da das Wirtschaftsministerium einem vorzeitigen Beginn des Projekts zugestimmt hatte, konnte Thyssen-Krupp bereits mit den Arbeiten am Standort Duisburg beginnen. Ende 2026 soll die Anlage in Betrieb gehen und jährlich 2,5 Millionen Tonnen Stahl produzieren – zuerst mit Erdgas, dann mit grünem, also durch Strom aus erneuerbaren Quellen erzeugtem Wasserstoff. So kann der Konzern laut eigener Angabe\\xa0künftig mehr als 3,5 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr vermeiden. Allein der Standort Duisburg verursacht pro Jahr 20 Millionen Tonnen CO2 bei der Roheisenproduktion. Bis 2030 will Thyssen-Krupp hier jedoch sechs Millionen Tonnen einsparen. Weitere Projekte für den Ersatz von Hochöfen seien dementsprechend geplant, erklärte Osburg. Auch hier signalisierte Habeck Unterstützung. Habeck hatte am Vormittag vertretungsweise für Kanzler Olaf Scholz (SPD) noch die Sitzung des Bundeskabinetts geleitet. Darin hatte die Regierung ihre neue Wasserstoffstrategie verabschiedet. Die Industrie spielt dabei eine wichtige Rolle. „Die Stahlindustrie in Deutschland hat mit dieser zentralen Weichenstellung eine Zukunft“, erklärte Habeck. Das sichere auch langfristig zahlreiche Arbeitsplätze. „Der heutige Tag markiert einen Meilenstein“ „Der heutige Tag markiert einen Meilenstein“ Die neue Anlage benötigt zur nachhaltigen Stahlherstellung vier Mal so viel Wasserstoff, wie aktuell in Europa produziert wird. Habeck interpretiert dies als „Anreiz für den Wasserstoffhochlauf.“ „Wir sorgen für einen massiven Push beim Aufbau eines europäischen und deutschen Wasserstoffnetzes,“ schloss sich Spartenchef Osburg dem Minister an. Insgesamt betragen die Kosten des Projekts rund 2,7 Milliarden Euro, heißt es aus Konzernkreisen. Bei der geplanten Förderung von bis zu zwei Milliarden Euro soll der Bund eine Beihilfe von etwa 1,3 Milliarden leisten, das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt den Industriekonzern mit bis zu 700 Millionen Euro. Thyssen-Krupp selbst muss knapp eine Milliarde Euro an Investitionen aufwenden. Es sei ein langer Weg gewesen, erklärte Konzernbetriebsratschef Tekin Nasikkol. Fast zwei Jahre habe es gebraucht, um den Förderbescheid zu erhalten. „Das ist eindeutig zu lange“, so Nasikkol und appellierte an die Politik, den Konzern bei der weiteren Transformation des Stahlstandortes zu unterstützen. ls Dankeschön für den Förderbescheid überreichte Nasikkol dem Bundeswirtschaftsminister ein Herz aus Stahl, gefertigt im Stahlwerk in Duisburg. Das Verfahren gestaltete sich schwierig: Bürokratische Unklarheiten zwischen der Bundesregierung, der EU-Kommission und Thyssen-Krupp hatten die Genehmigung der EU und damit den Förderbescheid seit 2021 verzögert. Während es etwa beim Stahlkonkurrenten Salzgitter AG keine Änderungen von Konzern- oder Bundesseite mehr an den Anträgen gab, habe es bei Thyssen-Krupp jedoch im Nachhinein noch mehrmals\\xa0Diskussionspotenzial zu der Förderung gegeben, wie das Handelsblatt aus Unternehmenskreisen erfuhr. In Zukunft soll der Stahl mit Wasserstoff produziert werden. In Zukunft soll der Stahl mit Wasserstoff produziert werden. Im Umfeld der EU-Kommission hießt es, fehlende Unterlagen beim Antrag hätten den Prozess verzögert. Im Wirtschaftsministerium sah man dagegen Kreisen zufolge die Schuld in Brüssel. Vor allem die Tatsache, dass die von Thyssen-Krupp geplante Direktreduktionsanlage im Vergleich teurer ist als die Anlagen anderer Stahlhersteller, hatte wettbewerbsrechtliche Fragen aufgeworfen. Anders als im Fall von Salzgitter werden zu der Anlage in Duisburg noch zwei sogenannte Einschmelzer gebaut, die die Kosten in die Höhe getrieben haben. Zwar soll bei beiden Anlagen mithilfe von Wasserstoff Roheisen hergestellt werden. Bei der weiteren Verarbeitung setzt Thyssen-Krupp jedoch auf die Einschmelzer statt auf einen Elektroofen wie bei Salzgitter, da in Duisburg kein vergleichbares Elektrostahlwerk vorhanden ist. >> Lesen Sie auch: „Alles muss raus“ hat ein Ende – Wie der neue Thyssen-Krupp-Chef den Konzern attraktiv machen will Darüber hinaus ist die europäische Autoindustrie für den Konzern der wichtigste Abnehmer. Dabei ist Thyssen-Krupp aber an bestimmte Gütekriterien gebunden, die sich nur mit den Einschmelzern gewährleisten lassen. Für Thyssen-Krupp bedeutet die Überreichung des Förderbescheids Planungssicherheit in schwierigen Zeiten. Im zweiten Quartal des laufenden Geschäftsjahrs war der Industriekonzern mit einem Verlust von 223 Millionen Euro tief in die roten Zahlen gerutscht. Zudem gestaltet sich auch die Suche nach einem Partner für die Stahlsparte des Unternehmens\\xa0laut Informationen des Handelsblatts aus Unternehmens- und Finanzkreisen seit Jahren schwierig. Doch für die grüne Transformation benötigt Thyssen-Krupp dringend Partner: Die für die grüne Stahlproduktion nötigen Investitionen kann der Konzern nicht allein decken. Neben Thyssen-Krupp warten auch Arcelor-Mittal und Saarstahl auf eine Förderfreigabe der EU. Insgesamt geht es um eine staatliche Förderung von sechs Milliarden Euro für die drei Stahlkonzerne sowie Salzgitter. Mehr: EU stimmt Förderung in Milliardenhöhe für Thyssen-Krupp zu Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert. Die großen Unternehmen werden gefördert und der Mittelstand wird allein gelassen mit dem höheren Kostenniveau. Sie schließen ihre Unternehmen ab oder wandern aus.Guter Plan für Deutschland lieber Herr Habeck - bravo.',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/gruene-stahlproduktion-thyssen-krupp-erhaelt-milliardenfoerderung/29278802.html',\n",
|
||
" 'companies': ['thyssen']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29279212.html',\n",
|
||
" 'title': 'Volkswagen-Tochter: Traton kommt Aufträgen immer noch nicht hinterher – MAN verdient mehr',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-26T12:57:00+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Der Nutzfahrzeuge-Hersteller kommt bei der Produktion der bestellten Fahrzeuge nicht hinterher und bleibt bei Aufträgen auf der Bremse. Der Nutzfahrzeuge-Hersteller kommt bei der Produktion der bestellten Fahrzeuge nicht hinterher und bleibt bei Aufträgen auf der Bremse. München Der Nutzfahrzeuge-Hersteller Traton kommt bei der Produktion der bestellten Fahrzeuge nicht hinterher und bleibt bei den Aufträgen auf der Bremse. Zugleich machen sich die Konjunkturabkühlung und die steigenden Zinsen bemerkbar. In den ersten sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahres sammelten die Traton-Marken Scania, MAN, Navistar und VWTB Bestellungen für 125.300 Fahrzeuge ein, das ist fast ein Viertel weniger als vor Jahresfrist, wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte. Die Volkswagen-Tochter verwies auf den weiterhin sehr hohen Auftragsbestand, deswegen seien die Marken bei der Annahme von Bestellungen weiterhin sehr zurückhaltend. Dennoch müssen sich Kunden in Geduld üben: In Europa liegen die Lieferzeiten zwischen sechs und zwölf Monaten, je nach Fahrzeug, in den USA sind es nach Unternehmensangaben mehr als neun Monate. Traton-Chef Christian Levin sprach von einem Umfeld, das von hoher Unsicherheit geprägt sei. Zudem seien die Lieferketten immer noch unwägbar. „Wir verzeichnen allerdings in einigen Märkten auch geringere Transportaktivitäten, zudem hält der Inflationsdruck an und wir sehen deutlich gestiegene Zinssätze.“ Dennoch hätten sich die einzelnen Marken des Unternehmens gut geschlagen, sagte er. Auch die lange kriselnde MAN steigerte Umsatz und Gewinn kräftig. Der Umsatz sprang im ersten Halbjahr um 41 Prozent auf sieben Milliarden Euro, die Rendite lag mit 7,7 Prozent nur noch knapp unter der Zielmarke von acht Prozent. Der Abbau von 3500 Stellen sei nahezu abgeschlossen, sagte Levin, auch die Verlagerung der Produktion in das polnische Werk in Krakau komme gut voran. Insgesamt erwirtschaftete Traton von Januar bis Juni mit 22,9 Milliarden Euro 27 Prozent mehr Umsatz als im Vorjahr. Der bereinigte Betriebsgewinn lag mit fast zwei Milliarden Euro mehr als doppelt so hoch wie vor Jahresfrist. Die deutlich gestiegenen Kosten für Energie, Rohstoffe und sonstige Zulieferteile seien mit Preismaßnahmen kompensiert worden, hieß es. Die Auslieferungen legten um 22 Prozent zu auf 168.100 Fahrzeuge. Allerdings standen wegen fehlender Teile vor Jahresfrist vor allem bei MAN wochenlang die Bänder still. Mehr: „Die Entwicklung ist fatal“ – VWs Elektro-Privatkundengeschäft in Europa bricht ein Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/volkswagen-tochter-traton-kommt-auftraegen-immer-noch-nicht-hinterher-man-verdient-mehr/29279212.html',\n",
|
||
" 'companies': ['volkswagen', 'traton']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29279014.html',\n",
|
||
" 'title': 'Umsatzprognose: MTU drohen Belastungen durch Triebwerk-Rückruf',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-26T11:34:00+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Stärkster Umsatzbringer für MTU war das Geschäft mit neuen Triebwerken für Zivilflugzeuge, das um 40 Prozent anzog. Stärkster Umsatzbringer für MTU war das Geschäft mit neuen Triebwerken für Zivilflugzeuge, das um 40 Prozent anzog. München Dem Münchner Triebwerks-Hersteller MTU macht ein Rückruf von 1200 Getriebefan-Triebwerken seines Partners Pratt & Whitney zu schaffen. „Während des Getriebefan-Inspektionsprogramms werden wir Gegenwind für unseren Free Cashflow spüren“, sagte Finanzchef Peter Kameritsch am Mittwoch. „Wir werden unser stringentes Cash-Management konsequent weiter ausbauen, um die Auswirkungen bestmöglich zu begrenzen.“ MTU-Chef Lars Wagner sprach von moderaten Auswirkungen, welche der Rückruf auf die mittelfristige Ergebniserwartungen habe. Es werde wohl noch etwa sechs Wochen dauern, bis das Problem genau eingegrenzt sei und damit auch die Kosten feststünden. Pratt & Whitney hatte am Dienstag angekündigt, wegen Problemen mit einem Metall Triebwerke in die Werkstätten zurückzubeordern, an denen auch MTU beteiligt ist. Bei den Triebwerken kommt ein Pulvermetall zum Einsatz, bei dem es zu Einschlüssen kommen könne, sagte Wagner. Das Material sei ein Pratt & Whitney-Werkstoff, den MTU selbst nicht verwende. Er betonte, dass es sich nicht um ein Triebwerks-Design-Problem handle. „Die Produktion von neuen Triebwerken und Ersatzteilen ist davon nicht betroffen.“ An seiner Prognose für das laufende Jahr hält MTU fest. Triebwerkshersteller weltweit profitieren derzeit vom anziehenden Flugverkehr nach dem Ende der Corona-Pandemie. MTU steigerte den Umsatz im ersten Halbjahr um ein Viertel auf 3,1 Milliarden Euro. Der Gewinn zog um 45 Prozent auf 300 Millionen Euro an. Allein bei der jüngsten Luftfahrtmesse in Paris sammelten die Münchner Aufträge von mehr als einer Milliarde Dollar ein. Stärkster Umsatzbringer war das Geschäft mit neuen Triebwerken für Zivilflugzeuge, das um 40 Prozent anzog. MTU baut unter anderem Triebwerke für die Airbus-Bestseller A320neo. Dazu kommt das Geschäft mit Ersatzteilen und Wartung: Weil die Flugzeugbauer Airbus und Boeing mit ihrer Produktion nicht hinterherkommen, sind viele Maschinen bei den Fluggesellschaften länger in Betrieb als eigentlich geplant. Auch der britische Triebwerksbauer Rolls-Royce profitiert von der anziehenden Luftfahrt sowie dem stärkeren Militärgeschäft und hob seine Prognose deutlich an. Der Betriebsgewinn werde im Gesamtjahr zwischen 1,2 und 1,4 Milliarden Pfund liegen - 45 Prozent mehr als bislang vorhergesagt und mehr als von Analysten erwartet. Rolls-Royce-Chef Tufan Erginbilgic sagte, das Sparprogramm zeige Erfolge. Schon im ersten Halbjahr liege der Gewinn von Rolls-Royce rund doppelt so hoch wie am Markt mit 328 Millionen Pfund erwartet. Ein großer Teil des Gewinns bei dem Triebwerksbauer hängt von den Flugstunden ab - in der Pandemie bekam das das Unternehmen stark zu spüren, inzwischen profitieren die Briten aber wieder von diesem Modell. An der Börse kam die höhere Prognose gut an: Die Aktien schnellten um mehr als ein Fünftel nach oben. Mehr: Ruiniert der Technologiewettlauf die Windrad-Branche? Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/umsatzprognose-mtu-drohen-belastungen-durch-triebwerk-rueckruf/29279014.html',\n",
|
||
" 'companies': ['mtu']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29267062.html',\n",
|
||
" 'title': 'Sportartikelindustrie : Puma verkleinert Rückstand auf Adidas weiter – doch das Wachstum verlangsamt sich etwas',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-26T08:41:31+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Unter Vorgänger Björn Gulden war Puma stark gewachsen. Nun verlangsamt sich das Tempo etwas. Unter Vorgänger Björn Gulden war Puma stark gewachsen. Nun verlangsamt sich das Tempo etwas. München Der Sportartikelkonzern Puma macht weiter Boden auf den größeren Konkurrenten Adidas gut. „In einem volatilen Marktumfeld ist Puma weiterhin zweistellig gewachsen, was das anhaltende Momentum der Marke zeigt“, sagte CEO Arne Freundt am Mittwoch bei Vorlage der Zahlen für das zweite Quartal. Vor allem in den USA sind die Geschäfte aber schwierig. Beim Gewinn musste Puma auch aufgrund höherer Rohstoff- und Frachtkosten sogar einen spürbaren Rückgang hinnehmen. Die Aktie stieg nach Vorlage der Zahlen leicht auf gut 57 Euro. Von April bis Juni konnte Puma die Erlöse um währungsbereinigt elf Prozent auf 2,1 Milliarden Euro steigern. Damit verlangsamte sich das Wachstum weiter. Im ersten Quartal betrug das Umsatzwachstum 14 Prozent, im Gesamtjahr 2022 rund 19 Prozent. Damit hat sich Puma aber einmal mehr besser geschlagen als Adidas. Beim größeren Konkurrenten stagnierten die Umsätze im zweiten Quartal trotz eines erfolgreichen Abverkaufs von „Yeezy“-Produkten aus der gestoppten Kooperation mit US-Skandalrapper Kanye West währungsbereinigt bei 5,3 Milliarden Euro. Hauptproblem von Puma sind die USA. Der neue Vorstandschef Freundt will hier eigentlich wachsen, weil die Marktanteile noch niedriger sind als zum Beispiel in Europa oder Südamerika. Doch verlor Puma zuletzt Boden. Der US-Markt ist derzeit für alle Anbieter schwierig. Die Lagerbestände sind groß, das zwingt zu Preisnachlässen. Bei Puma sanken die Erlöse im zweiten Quartal in der Großregion Amerika trotz Zuwächsen in Südamerika um mehr als vier Prozent. Dagegen konnten Europa und die Großregion Asien-Pazifik um jeweils rund ein Viertel zulegen. Für den wichtigen chinesischen Markt ist Freundt vorsichtig optimistisch. Es gebe wieder Wachstum, doch habe man noch nicht wieder das Vor-Corona-Niveau erreicht. Puma war unter Ex-Chef Björn Gulden über Jahre schneller gewachsen als Adidas. Zum Jahresbeginn wechselte dieser zum größeren Konkurrenten. Nun muss Nachfolger Freundt beweisen, dass er das hohe Tempo halten kann. Das operative Ergebnis von Puma sank im zweiten Quartal um 21 Prozent auf 115 Millionen Euro. Das entsprach einer Rendite von 5,4 Prozent, nach 7,3 Prozent im Vorjahreszeitraum. Das Nettoergebnis sank um knapp 35 Prozent auf gut 84 Millionen Euro. Die Prognosen für das laufende Jahr bestätigte Puma. Freundt stellte weiter ein Umsatzwachstum im hohen einstelligen Prozentbereich in Aussicht. Da das dritte Quartal gut angelaufen ist, könnte Puma die Prognose laut Quartalsbericht sogar noch erhöhen. Das Umfeld sei allerdings sehr volatil und man müsse von Quartal zu Quartal sehen, sagte Freundt. Das operative Ergebnis soll laut Prognose zwischen 590 und 670 Millionen Euro liegen. Im vergangenen Jahr waren es 640 Millionen Euro. Ein Gewinnrückgang ist damit auch im Gesamtjahr möglich. Adidas ist etwas zuversichtlicher geworden, rechnet aber immer noch mit einem Umsatzrückgang im mittleren einstelligen Prozentbereich. Für Puma wird es allerdings zunehmend schwieriger, das Wachstumsmomentum aufrechtzuerhalten. „Womöglich hat die Marke im aktuellen Zyklus ihren Zenit überschritten“, sagt ein Brancheninsider, „es wird immer schwieriger, noch einen draufzusetzen.“ Mehr: Adidas erhöht nach erfolgreichem Yeezy-Abverkauf die Prognosen Hinweis an die Redaktion >> Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/sportartikelindustrie-puma-verkleinert-rueckstand-auf-adidas-weiter/29267062.html',\n",
|
||
" 'companies': ['adidas', 'puma']},\n",
|
||
" {'_id': '9692a6e4-0e66-4476-b59c-050ac306927c',\n",
|
||
" 'title': 'Mögliche Lösung zwischen Lufthansa und Piloten',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-26T23:13:45.800+02:00',\n",
|
||
" 'text': ' Kunden der Lufthansa bleibt womöglich ein Pilotenstreik in diesem Sommer erspart: Im monatelangen Tarifstreit der Lufthansa und der Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit bahnt sich eine Einigung an. Bei den Tarifverhandlungen zwischen der Lufthansa und ihren Stammpiloten zeichnet sich eine Lösung ohne weitere Streiks ab. Mit dem Arbeitgeber sei ein Ergebnis erzielt worden, erklärte die Tarifkommission der Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) in einem Rundschreiben an die Mitglieder, das der Nachrichtenagentur Reuters am Mittwochabend vorlag. Ein Abschluss für die rund 5.200 Cockpit-Beschäftigten bei der Hauptmarke Lufthansa und der Frachttochter Lufthansa Cargo sei dies aber noch nicht. Es fehlten noch entsprechend zustimmende Beschlüsse der Tarifkommission und des VC-Vorstands, teilte die Kommission mit. \"Wir haben das Paket weder angenommen noch abgelehnt!\", unterstrich sie. Sie will sich demnach ein Mandat über eine Abstimmung der Mitglieder holen. Diesem Votum werde sich die Tarifkommission anschließen. Das Unternehmen lehnte bisher einen Kommentar ab. Ein befürchteter Streik mitten in der Sommerreisezeit könnte abgewendet werden, wenn die Einigung auf Zustimmung stößt. Über die Details wollen die Unterhändler in den kommenden Tagen informieren. Wie das Fachportal \"aero.de\" berichtete, sollen die Beschäftigten der Stamm-Airline und der Lufthansa Cargo ab dem kommenden Jahr 7,5 Prozent mehr Geld erhalten und zudem einen einmaligen steuerfreien Inflationsausgleich von 3.000 Euro. Die VC hatte 8,5 Prozent mehr bei einem Jahr Laufzeit gefordert. Verhandelt wurde auch über viele andere Punkte wie Arbeits- und Bereitschaftszeiten im Manteltarifvertrag sowie die Abschaffung einer zweiten Tarifschiene, die vor Jahren für Neueinsteiger eingeführt worden war. Die Piloten hatten in dieser Runde bereits am 2. September 2022 mit einem Warnstreik den Flugbetrieb lahmgelegt. Es fielen mehr als 800 Flüge mit rund 130.000 betroffenen Passagieren aus. Im September hatten beide Seiten eine zeitlich begrenzte Zwischenlösung mit pauschalen Gehaltserhöhungen vereinbart. 25.07.2023 • 14:23 Uhr 15.07.2023 • 14:36 Uhr Hintergrund 06.10.2022 • 09:54 Uhr 03.05.2023 • 08:59 Uhr Analyse 03.03.2023 • 06:00 Uhr 21.07.2022 • 08:24 Uhr ',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.tagesschau.de/wirtschaft/lufthansa-cockpit-100.html',\n",
|
||
" 'companies': ['lufthansa']},\n",
|
||
" {'_id': 'bc3b74f4-1b51-4a0a-af45-5b87f125a8ea',\n",
|
||
" 'title': 'Über die Hälfte der 2015 Geflüchteten erwerbstätig',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-27T14:17:58.234+02:00',\n",
|
||
" 'text': ' Ein großer Teil der Geflüchteten, die 2015 nach Deutschland kamen, ist einer aktuellen Studie zufolge erwerbstätig. Oft arbeiten sie aber in Jobs, für die sie überqualifiziert sind. Mehr als die Hälfte der im Jahr 2015 nach Deutschland gekommenen Flüchtlinge war einer Analyse zufolge im Jahr 2021 erwerbstätig. Im Vergleich zu 2020 ist dies ein Anstieg um etwa zehn Prozent. Das zeigt eine in Nürnberg veröffentlichte Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Von den seit sechs Jahren in Deutschland lebenden Geflüchteten übten 2021 danach 41 Prozent eine Arbeit unterhalb ihres Tätigkeitsniveaus vor der Flucht aus, heißt es in der Studie. Zwölf Prozent arbeiteten über ihrem früheren Tätigkeitsniveau. Die Co-Autorin der Studie, Yuliya Kosyakova, sagte, dies sei angesichts des Fachkräftemangels ein wichtiges Potenzial: \"Sie sind hier, stehen zur Verfügung und sind sehr motiviert.\" 19.07.2023 Arbeitsminister Heil ist in Indien unterwegs, um junge Menschen für Deutschland zu begeistern. mehr Das IAB untersuchte im Rahmen mehrerer Befragungen die Arbeitsmarktintegration der von 2013 bis 2019 nach Deutschland gekommenen Schutzsuchenden. Ein Großteil der Geflüchteten arbeite mittlerweile in Vollzeit, hieß es. Mit zunehmender Aufenthaltsdauer steigt laut IAB auch das mittlere Monatsgehalt von Geflüchteten. Ihr durchschnittlicher Bruttomonatsverdienst sei von 1.660 Euro in den ersten beiden Jahren nach der Einreise auf 2.037 Euro im sechsten Jahr gestiegen. \"Allerdings verdienen Geflüchtete nach wie vor deutlich weniger pro Stunde als der Durchschnitt der Beschäftigten\", erklärte Herbert Brücker vom IAB. Dabei spiele das geringe Durchschnittsalter der Geflüchteten eine Rolle. So erreichten die 18- bis 25-jährigen Geflüchteten 74 Prozent der mittleren Verdienste ihrer Altersgruppe im Bevölkerungsdurchschnitt. 01.07.2023 Deutsche Kliniken suchen händeringend nach Pflegekräften, helfen sollen nun Fachkräfte aus Indien. mehr Die Integration der Frauen in den Arbeitsmarkt verlaufe zudem deutlich langsamer als die der Männer. Während 2021 insgesamt 67 Prozent der männlichen Geflüchteten sechs Jahre nach der Ankunft erwerbstätig gewesen seien, seien es bei Frauen 23 Prozent. Dabei spielten Kinderbetreuung, aber auch Bildung und Berufserfahrung im Herkunftsland und die Teilnahme an Sprach- und Arbeitsmarktprogrammen eine Rolle. Acht Jahre nach dem Zuzug steige die Erwerbstätigkeitsquote von Frauen auf 39 Prozent. 27.07.2023 Für Studierende oder Rentner ist ein Minijob eine gute Möglichkeit, das Einkommen aufzubessern. mehr Die Daten zeigen, dass immer mehr Geflüchtete in sogenannten qualifizierten Berufen tätig sind: Rund ein Drittel besuchte seit der Ankunft in Deutschland Schulen und Hochschulen oder absolvierte Ausbildungen und Weiterbildungsmaßnahmen. Etwas weniger als zwei Drittel arbeiteten in einem Job, der einen Berufs- oder Studienabschluss voraussetzt. Dieses Bild zeige sich auch bei Geflüchteten, die während der sogenannten Flüchtlingskrise kamen: \"Auch die 2015 zugezogenen Geflüchteten erreichen im Befragungsjahr 2021 eine Erwerbstätigenquote von 54 Prozent.\" Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete BR24 im Faktenfuchs am 24. Februar 2023 um 09:00 Uhr. 22.07.2023 • 11:35 Uhr faq 23.06.2023 • 04:38 Uhr 07.07.2023 • 10:58 Uhr 03.07.2023 • 10:11 Uhr ',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.tagesschau.de/wirtschaft/fluechtlinge-arbeit-114.html',\n",
|
||
" 'companies': ['rwe']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29283578.html',\n",
|
||
" 'title': 'Softwarekonzern: SAP-Wartung wird teurer – Weitere Preiserhöhungen geplant',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-28T10:49:35+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Der deutsche Softwarehersteller erhöht die Preise. Der deutsche Softwarehersteller erhöht die Preise. Berlin, Düsseldorf SAP hebt für viele Bestandskunden erneut die Preise an. Unternehmen zahlen für die Wartung von Softwarelizenzen ab Anfang 2024 bis zu fünf Prozent mehr, wie der Konzern seinen Kunden Mitte der Woche mitteilte. Konkret richtet sich der Aufschlag nach dem Anstieg des lokalen Verbraucherindizes, wird bei hohen Geldentwertungsraten jedoch bei fünf Prozent gedeckelt. Nach einer langen Phase der Stabilität hatte SAP bereits im vergangenen Jahr bis zu 3,3 Prozent aufgeschlagen. Der Softwarehersteller verwies in seinem Kundenportal auf „die aktuellen Marktbedingungen, die von nach wie vor hohen Inflationsraten gekennzeichnet sind“. Zudem sei die Wartung klassischer Softwaresysteme – im Fachjargon On-Premise – komplex, da zahlreiche unterschiedliche Versionen auf dem Markt im Einsatz seien. Die Preiserhöhung liegt unterhalb der Inflation im Euro-Raum, wo die Verbraucherpreise im Juni um 5,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen sind. Die Kundenorganisation DSAG, die Mitglieder aus 3800 Anwenderunternehmen vertritt, ist trotzdem verärgert. Der Mehrwert, der sich für die Unternehmen durch den SAP-Support und die damit verbundenen Leistungen einstellen sollte, steige „seit Jahren nicht im gleichen Maße\\xa0wie die dafür erhobenen Preise“, sagte DSAG-Fachvorstand Thomas Henzler. „Produkte wandern in die Cloud und müssen dort dann extra erworben werden.“ Altsysteme würden hingegen von Innovationen ausgeschlossen. SAP ist nicht der einzige Technologiekonzern, der die Kunden zur Kasse bittet. So hat Salesforce jüngst die erste Preiserhöhung seit sieben Jahren angekündigt, ab August kosten die Produkte durchschnittlich neun Prozent mehr. Der Konzern begründet den Schritt mit der Entwicklung neuer Funktionen. Microsoft hat die Preise im Euro-Raum unter Verweis auf Wechselkurseffekte um elf Prozent angehoben. Beim Kauf von Softwarelizenzen schließen Unternehmen üblicherweise einen Wartungsvertrag mit SAP ab. Ohne geht es kaum: Die Kunden erhalten vom Hersteller beispielsweise Sicherheitsupdates und Anpassungen an Gesetzesänderungen. Beim meistgenutzten Modell, dem sogenannten Enterprise Support, macht\\xa0das\\xa0regulär 22 Prozent der Lizenzkosten aus. Unternehmen müssen sich künftig auf regelmäßige Preiserhöhungen einstellen. SAP habe in der Vergangenheit Kostensteigerungen absorbiert und die Kunden so „verwöhnt“, sagte Finanzchef Dominik Asam im Mai gegenüber Analysten. Der Konzern habe aber die Fähigkeit, „die Inflation weiterzureichen“, und werde das in Zukunft häufiger tun. SAP steht unter Druck, die Profitabilität zu erhöhen. Das Management hat den Analysten und Aktionären in Aussicht gestellt, dass die Gewinne nach der strategischen Neuausrichtung im Herbst 2020 wieder deutlich steigen. Das Betriebsergebnis soll im laufenden Geschäftsjahr zweistellig wachsen. >> Lesen Sie außerdem: SAP verliert Anschluss an Salesforce – und verunsichert Kunden Die Preiserhöhung dürfte einen signifikanten Effekt haben: Im vergangenen Jahr erreichte der Konzern mit der Wartung einen Umsatz von 11,9 Milliarden Euro, bei einer Bruttomarge von 88 Prozent im Bereich Software und Support. Durch den Aufschlag kommen mehrere Hundert Millionen Euro obendrauf, praktisch ohne zusätzliche Aufwendungen. Nach Einschätzung von Marktbeobachtern und mancher Kunden nutzt SAP die Preispolitik zudem, um Bestandskunden zur Einführung von Cloudprodukten zu bewegen – die stehen im Mittelpunkt der Strategie von Vorstandssprecher Christian Klein, bedeuten sie doch kalkulierbare Einnahmen und Potenzial für die Vermarktung zusätzlicher Produkte. Der Vorstandssprecher des Softwarekonzerns SAP will mehr Kunden in die Cloud holen. Der Vorstandssprecher des Softwarekonzerns SAP will mehr Kunden in die Cloud holen. Es sei „sehr wichtig, zu betonen“, dass SAPs neueste Innovationen und Funktionen nur in den Cloudprodukten ausgeliefert würden, sagte CEO Klein jüngst bei der Vorstellung der Quartalszahlen. Ein denkbares Kalkül, wie es die Großbank UBS in einem Report beschreibt: Wenn die Preise für Softwarewartung stärker steigen als die für Cloudprodukte, wird die Umstellung attraktiver. SAP selbst betont gegenüber den Kunden, dass cloudbasierte Systeme die „stabilsten, zuverlässigsten und kosteneffizientesten Möglichkeiten“ seien, um betriebswirtschaftliche Software (ERP) zu betreiben. Auch die Wechselgeschwindigkeit soll offenbar erhöht werden. Kunden berichten von Ankündigungen, denen zufolge die bislang mögliche Anrechnung von Lizenzgebühren bei einem Wechsel in die Cloud sukzessive abschmelzen soll. Die Regelung machte den Umstieg bislang günstiger. Für Bestandskunden, die mit einer Vertragsunterzeichnung warten, wird es also offenbar immer teurer. Mehr: SAP investiert in führende KI-Start-ups – auch in das erfolgreichste deutsche Jungunternehmen. Hinweis an die Redaktion >> Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/technik/it-internet/softwarekonzern-sap-wartung-wird-teurer-weitere-preiserhoehungen-geplant/29283578.html',\n",
|
||
" 'companies': ['sap']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29285048.html',\n",
|
||
" 'title': 'Kanye West: Adidas startet im August zweiten „Yeezy“-Verkauf',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-28T12:27:00+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Bereits die erste Verkaufsaktion war für Adidas sehr erfolgreich. Bereits die erste Verkaufsaktion war für Adidas sehr erfolgreich. München Adidas wirft vom kommenden Mittwoch an weitere Teile des Restbestands von „Yeezy\"-Schuhen aus der aufgegebenen Partnerschaft mit dem Skandal-Rapper Kanye West auf den Markt. Eine erste Online-Verkaufsaktion im Mai, die rund ein Fünftel der Lagerbestände umfasste, hatte reißenden Absatz gefunden, so dass der fränkischen Sportartikelkonzern 2023 nun mit einem um 250 Millionen Euro geringeren Verlust rechnet. Adidas will die Schuhe beim zweiten Verkauf schrittweise über den Monat verteilt in den eigenen digitalen Plattformen und über die Online-Kanäle von Händlern anbieten. „Die Produktverfügbarkeit und der Zeitpunkt des Verkaufs variieren dabei je nach Standort“, hieß es in der Mitteilung. Adidas hatte im Herbst die Partnerschaft mit West – der sich inzwischen „Ye“ nennt – abrupt beendet, nachdem der Rapper und Designer wiederholt mit verbalen Ausfällen Schlagzeilen gemacht hatte. Antisemitische Äußerungen von West brachen das Fass zum Überlaufen. Aus der von West designten Kollektion von 2022 sind aber noch Millionen Paar Schuhe übrig, die bereits produziert waren. Der neue Adidas-Chef Björn Gulden hatte sich entschlossen, diese zumindest zum Teil doch noch zu verkaufen und aus dem Erlös einen „signifikanten Betrag“ an Organisationen zu spenden, die unter anderem gegen Rassismus und Antisemitismus kämpfen. Den versandten „Yeezy\"-Schuhen sollen nun in Nordamerika blaue quadratische Anstecknadeln der Foundation to Combat Antisemitism (FCAS) beigelegt werden. Mehr: Was der neue Adidas-Chef bereits verändert hat – und was er noch erreichen will Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/kanye-west-adidas-startet-im-august-zweiten-yeezy-verkauf/29285048.html',\n",
|
||
" 'companies': ['adidas']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29284442.html',\n",
|
||
" 'title': 'Handelskonzern: Casino mit Gläubigern einig – Metro-Großaktionär könnte einsteigen',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-28T09:53:24+0200',\n",
|
||
" 'text': \"Im ersten Halbjahr hat Casino 233 Millionen Euro Verlust gemacht. Im ersten Halbjahr hat Casino 233 Millionen Euro Verlust gemacht. Paris Der angeschlagene französische Handelskonzern Casino hat sich nach eigenen Angaben mit seinen Gläubigern verständigt und will so die Zahlungsunfähigkeit abwenden. Mit der Grundsatz-Einigung sei der Weg für eine Restrukturierung der milliardenschweren Verbindlichkeiten bis Anfang 2024 frei, teilte Casino am Freitag mit. Teil des Rettungsplans ist eine Kapitalspritze des Metro-Großaktionärs Daniel Kretinsky, der mit einem Konsortium Casino mit rund 1,2 Milliarden Euro stützen will und nach der Mehrheit an dem Konzern greift. Die Anteile der anderen Anteilseigner werden damit verwässert, die bisherige Mehrheitseignerin Rallye verliert die Kontrolle über Casino. Casino-Aktien gaben am Morgen um fast 20 Prozent nach. Kretinsky würde mit einer Mehrheit bei Casino sein Handelsimperium in Europa ausbauen. Der im Energie-Geschäft groß gewordene Investor verfügt neben einem Anteil von knapp über 45 Prozent an dem Großhändler Metro unter anderem auch über Beteiligungen an der französischen Elektronikhandelskette Fnac Darty und der britischen Sainsbury's. Kretinskys Griff nach Casino bedeutet auch für den französischen Einzelhandel einen Einschnitt. Der Konzern mit seinen Ketten Monoprix und Franprix kommt in die Hände eines Ausländers, der bisherige Patriarch Jean-Charles Naouri verliert nach gut 30 Jahren die Kontrolle über Casino. Die französischen Einzelhändler kämpfen mit dem aufkommenden Online-Handel mit Lebensmitteln und der zunehmenden Konkurrenz durch Discounter. Kretinsky will nun den ehemaligen Metro-Vorstand Pilippe Palazzi als neuen Casino-Chef einsetzen, bekräftigte sein Investoren-Konsortium. Auf ihn kommt viel Arbeit zu – Casino hatte erst am Donnerstag einen Umsatzrückgang und einen Betriebsverlust von 233 Millionen Euro für das erste Halbjahr vermeldet. Die Casino-Zentrale in Saint-Etienne und die dortige Mannschaft solle erhalten bleiben, versicherte das Konsortium. Mehr: Nächster Schritt „Casino“ – Tschechischer Milliardär baut europäisches Handelsimperium auf Hinweis an die Redaktion >> Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.\",\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/handelskonzern-casino-mit-glaeubigern-einig-metro-grossaktionaer-koennte-einsteigen/29284442.html',\n",
|
||
" 'companies': ['metro']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29284178.html',\n",
|
||
" 'title': 'Chemiekonzern: BASF will nach Gewinneinbruch Milliarden sparen – Aktie an Dax-Spitze',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-28T07:37:43+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Der Chemieriese schließt am Stammsitz mehrere energieintensive Anlagen. Der Chemieriese schließt am Stammsitz mehrere energieintensive Anlagen. Düsseldorf Der Chemiekonzern BASF treibt nach dem deutlichen Umsatz- und Ergebnisrückgang im zweiten Quartal seine Sparbemühungen voran. Mit dem zu Jahresbeginn angekündigten\\xa0Programm will das Unternehmen bis Ende 2023 bereits jährliche Einsparungen von mehr als 300 Millionen Euro erzielen. „Zusammen mit den bereits laufenden Initiativen in unseren weltweiten Serviceeinheiten werden wir die Fixkosten bis Ende 2026 senken, sodass sie ab dann Jahr für Jahr rund eine Milliarde Euro weniger betragen werden“, sagte Finanzchef Dirk Elvermann am Freitag. Durch strukturelle Anpassung am Stammsitz Ludwigshafen sollen bis 2026 mehr als 200 Millionen Euro jährlich gespart werden. Dort schließt BASF mehrere energieintensive Anlagen. Weltweit sollen gut 2600 Stellen wegfallen. BASF will auch Investitionen verschieben, die Kosten für Sachinvestitionen senken und überflüssige Ausgaben, etwa für Reisen, wo es geht minimieren. Die BASF-Aktie gab am Freitagmorgen zunächst nach, lag am Mittag aber mit einem Plus von 2,5 Prozent an der Spitze des Dax. Analyst Markus Mayer von der Baader Bank erklärt das vor allem mit der Bestätigung der Ausschüttungspolitik, an der Anleger zuletzt gezweifelt hätten: „BASF hat bestätigt, eine Dividende zu zahlen und nicht zu kappen, selbst wenn sich der Chemiemarkt nicht schnell verbessern würde“, sagt Mayer. Dass die Halbjahreszahlen von BASF enttäuschen würden, war spätestens seit der Gewinnwarnung Mitte Juli klar. Der Umsatz schrumpfte im zweiten Quartal um fast ein Viertel auf 17,3 Milliarden Euro. Der Nachsteuergewinn sank auf 499 Millionen Euro – nach 2,1 Milliarden Euro im Vorjahresquartal. „Wir verzeichneten eine geringe Nachfrage aus unseren wichtigsten Abnehmerbranchen, mit Ausnahme der Autoindustrie“, sagte Vorstandschef Martin Brudermüller. BASF erlebt gerade wie die gesamte Chemieindustrie schwere Zeiten. Die Nachfrage nach den Produkten ist niedrig, viele Kunden sitzen noch auf hohen Lagerbeständen. Die Branche gilt als Indikator für die Weltkonjunktur – und für die sieht es dementsprechend schlecht aus. Der Verband der chemischen Industrie (VCI) prognostiziert, dass die Umsätze im Gesamtjahr um 14 Prozent sinken. Außerdem würden acht Prozent weniger produziert werden als im Vorjahr. Die Branche kritisiert vor allem die Standortbedingungen in Deutschland. Insbesondere die Energiekosten bewerteten 88 Prozent der Unternehmen in einer VCI-Mitgliederumfrage als schlechter im Vergleich zum Ausland. Auch die Bürokratie, Genehmigungsverfahren und Steuern machten den Standort laut der Umfrage unattraktiver. Im ersten Quartal hatte BASF trotz eines\\xa0starken\\xa0Rückgangs des Betriebsergebnisses noch besser abgeschnitten, als von Analysten erwartet. Nun zeigte sich Konzernchef Brudermüller deutlich vorsichtiger. Für das zweite Halbjahr rechne BASF auf globaler Ebene zwar nicht mit einer weiteren Abschwächung der Nachfrage. „Allerdings erwarten wir nur eine zaghafte Erholung, da wir davon ausgehen, dass die weltweite Nachfrage nach Konsumgütern schwächer wachsen wird als bisher angenommen“, sagte der Manager am Freitag. Damit würden auch die Margen unter Druck bleiben. Für Aktionäre sei die Aussage aber durchaus ein positives Zeichen, sagt Analyst Mayer. „BASF geht davon aus, dass der Boden erreicht ist und sieht eine leichte Verbesserung.“ Das könne sich auch auf andere Chemiewerte auswirken. „Wir erwarten nur eine zaghafte Erholung der Nachfrage“ „Wir erwarten nur eine zaghafte Erholung der Nachfrage“',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/chemiekonzern-basf-will-nach-gewinneinbruch-milliarden-sparen/29284178.html',\n",
|
||
" 'companies': ['basf']},\n",
|
||
" {'_id': '9e5fbc5d-1b53-41e3-877e-1e1d9a3dab05',\n",
|
||
" 'title': 'Gewinneinbruch um 76 Prozent bei BASF',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-28T09:22:16.406+02:00',\n",
|
||
" 'text': ' Der weltweit größte Chemiekonzern BASF kämpft mit sinkender Nachfrage. Der Gewinn ist im zweiten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um 76 Prozent eingebrochen. Der Konzern weitet daher sein Sparprogramm aus. Der Chemiekonzern BASF hat für das zweite Quartal einen massiven Gewinneinbruch um 76 Prozent auf 499 Millionen Euro gemeldet. Im Vorjahresquartal waren es noch gut zwei Milliarden Euro gewesen. \"Wir verzeichneten eine geringe Nachfrage aus unseren wichtigsten Abnehmerbranchen, mit Ausnahme der Automobilindustrie\", erklärte der BASF-Vorstandsvorsitzende Martin Brudermüller. Nach den bereits kürzlich vorgelegten Zahlen, die nun bestätigt wurden, sank im zweiten Quartal der Umsatz im Jahresvergleich um ein Viertel auf 17,3 Milliarden Euro. Grund waren insgesamt deutlich niedrigere Preise und Mengen. Auch negative Währungseffekte bremsten. BASF\\xa0bekommt wie die gesamte Branche die schleppende Nachfrage vor allem in China zu spüren. Eine Erholung im zweiten Halbjahr scheint auszubleiben. Die Ziele für das Gesamtjahr strich der Konzern deshalb jüngst kräftig zusammen. Für das laufende Jahr erwartet BASF einem Umsatzrückgang auf 73 bis 76 Milliarden Euro, nach 87,3 Milliarden Euro im Vorjahr. Zuvor hatte der Konzern noch 84 bis 87 Milliarden Euro Umsatz erwartet. Beim operativen Ergebnis rechnet BASF lediglich mit 4,0 bis 4,4 Milliarden Euro, statt mit einem Rückgang auf 4,8 bis 5,4 Milliarden Euro. 03.11.2022 Topmanager begleiten Kanzler Scholz auf seiner China-Reise. mehr Als Reaktion weitet der Chemieriese sein bereits angekündigtes Sparprogramm aus. Bis Ende 2023 will BASF jährlich mehr als 300 Millionen Euro einsparen. \"Zusammen mit den bereits laufenden Initiativen in unseren weltweiten Serviceeinheiten werden wir die Fixkosten bis Ende 2026 senken, sodass sie ab dann Jahr für Jahr rund eine Milliarde Euro weniger betragen werden\", sagte Finanzchef Dirk Elvermann. \"Wir haben verstärkt das Cash-Management im Blick, um unseren Free Cashflow zu optimieren. Im weiteren Verlauf des Jahres werden wir den Abbau von unseren Lagerbeständen weiter vorantreiben.\" Ab Ende 2026 sollen die Fixkosten dann jährlich rund eine Milliarde weniger betragen. Ungeachtet der schleppenden Nachfrage in China setzt BASF weiter auf die Volksrepublik: 13 Prozent des Konzernumsatzes entfielen derzeit auf die Region, sagte Vorstandschef Brudermüller der \"Rheinpfalz\". Das entspreche etwa dem Anteil der Erlöse aus dem Geschäft in Deutschland. Bis zum Jahr 2030 peile BASF in China einen Umsatz von etwa 20 Prozent an. \"Das Geschäft ist sehr profitabel. Das Marktwachstum dort und die aktuelle Leistung sprechen dafür, als BASF mehr vom Geschäft dort zu profitieren\", erklärte der Manager. \"Deshalb haben wir uns auch dazu entschlossen, zu investieren.\" China sei der größte Chemiemarkt der Welt. Der Markt in der Region mache 50 Prozent des gesamten Chemiemarktes aus. \"Er wird weiter wachsen, und zwar deutlich stärker als in allen anderen Regionen.\" Für die BASF seien die Chancen in diesem Markt größer als die Risiken. In der südchinesischen Provinz Guangdong baut BASF einen riesigen neuen Verbund-Standort - es soll der drittgrößte des Unternehmens werden und bereits der zweite dieser Art in China. Dafür investiert das Unternehmen rund zehn Milliarden Euro bis 2030. Die Aktie reagierte im frühen Handel mit moderaten Verlusten. Auf Sicht eines Jahres hat sie um zwölf Prozent an Wert gewonnen. Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete SWR1 in „Der Vormittag“ am 28. Juli 2023 um 09:00 Uhr. 05.05.2023 • 13:06 Uhr 21.07.2023 • 18:24 Uhr ',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/basf-gewinneinbruch-china-quartalszahlen-100.html',\n",
|
||
" 'companies': ['basf']},\n",
|
||
" {'_id': 'https://www.handelsblatt.com/29285572.html',\n",
|
||
" 'title': 'Energieversorgung: RWE will 800 Megawatt-Gaskraftwerk in Weisweiler bauen',\n",
|
||
" 'date': '2023-07-29T15:31:48+0200',\n",
|
||
" 'text': 'Das Kraftwerk soll 2030 fertiggestellt werden. Das Kraftwerk soll 2030 fertiggestellt werden. Weisweiler, Essen Wasserstoff statt Braunkohle: Der Energiekonzern RWE will an seinem Kraftwerksstandort Weisweiler bis 2030 ein Gaskraftwerk bauen, das auch mit Wasserstoff betrieben werden kann. Den Auftrag dazu vergab das Unternehmen jetzt an ein Konsortium aus zwei Firmen aus Italien und Spanien, wie RWE am Freitag in Essen mitteilte. Das Kraftwerk soll eine Leistung von 800 Megawatt haben. RWE will 2030 die Braunkohleverstromung beenden. Die Genehmigungsplanung beginne unmittelbar, hieß es. Kraftwerks-Komponenten will RWE aber erst bestellen, wenn die Investition endgültig beschlossen ist. Dafür brauche es zügig Weichenstellungen der Politik, erklärte der Vorstandsvorsitzende der Erzeugungsgesellschaft RWE Power, Roger Miesen. „Nur wenn die Wasserstoff-Netzanbindungen gesichert sind und ein wirtschaftlicher Betrieb der Kraftwerke durch passende Rahmenbedingungen ermöglicht wird, können wir finale Investitionsentscheidungen treffen“, sagte er laut Mitteilung. Wie viel Geld RWE für den Bau veranschlagt, wurde nicht bekannt. Bislang laufen am Standort Weisweiler drei Braunkohleblöcke. Außerdem gibt es zwei Gasturbinen. Weisweiler könnte laut RWE künftig nah an einer Wasserstoff-Transportleitung liegen. Das Unternehmen will nach früheren Angaben an Kraftwerksstandorten bis 2030 wasserstofffähige Gaskraftwerke mit einer Leistung von insgesamt 3000 Megawatt errichten. Mehr: Energiekonzern Eon hebt die Gewinnprognose an Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.',\n",
|
||
" 'source_url': 'https://www.handelsblatt.com/unternehmen/energie/energieversorgung-rwe-will-800-megawatt-gaskraftwerk-in-weisweiler-bauen/29285572.html',\n",
|
||
" 'companies': ['rwe']}]"
|
||
]
|
||
},
|
||
"execution_count": 103,
|
||
"metadata": {},
|
||
"output_type": "execute_result"
|
||
}
|
||
],
|
||
"source": [
|
||
"docs"
|
||
]
|
||
}
|
||
],
|
||
"metadata": {
|
||
"kernelspec": {
|
||
"display_name": "Python 3",
|
||
"language": "python",
|
||
"name": "python3"
|
||
},
|
||
"language_info": {
|
||
"codemirror_mode": {
|
||
"name": "ipython",
|
||
"version": 3
|
||
},
|
||
"file_extension": ".py",
|
||
"mimetype": "text/x-python",
|
||
"name": "python",
|
||
"nbconvert_exporter": "python",
|
||
"pygments_lexer": "ipython3",
|
||
"version": "3.11.4"
|
||
},
|
||
"orig_nbformat": 4
|
||
},
|
||
"nbformat": 4,
|
||
"nbformat_minor": 2
|
||
}
|