mirror of
https://github.com/fhswf/aki_prj23_transparenzregister.git
synced 2025-05-15 12:08:47 +02:00
Meeting notes 2023_05_25 (#26)
* New meeting notes * Some small changes to the other protokolls. * Spelling error changes
This commit is contained in:
parent
e7434af17c
commit
a9101aef2f
@ -1,4 +1,4 @@
|
||||
# Weekly: 04.05.2023
|
||||
# Weekly *3*: 04.05.2023
|
||||
|
||||
## Teilnehmer
|
||||
- Prof. Arinir
|
||||
@ -13,7 +13,7 @@
|
||||
|
||||
### Organisatorische Absprachen:
|
||||
|
||||
Gelten die Seminarthemen als Zwischenprüfung? In welcher Form?
|
||||
Gelten die Seminarthemen als Zwischenprüfung? In welcher Form?
|
||||
- Herr Giefers hat Seminarthemen im Vorfeld definiert, in unserer Gruppe gab es eine offene Einarbeitung in die Forschungs- und Entwicklungsarbeit
|
||||
- Geplanter Umfang: Seminararbeit 15-20 Seiten (Rücksprache mit Herrn Giefers und Herrn Gawron durch Herrn Arinir, Feedback beim nächsten Termin) und Vortrag mit Folien oder anderen Quellen (z.B. Quellcode) ca. 15-20 Minuten im Rahmen eines JF Termins (keine Vorstellung im Plenum)
|
||||
- Die Seminararbeiten werden benotet (20% der Endnote), die Ausarbeitung und der Vortrag zählen dabei zu jeweils 50%
|
||||
@ -25,7 +25,7 @@ Wie lautet der zeitliche Rahmen?
|
||||
- Seminararbeit: Abgabe voraussichtlich Ende des Sommersemesters, potentiell auch zu einem späteren Zeitpunkt möglich
|
||||
|
||||
|
||||
Welche Themenbereiche sollen behandelt werden?
|
||||
Welche Themenbereiche sollen behandelt werden?
|
||||
- Die erste kurze Beschreibung der 6 Themenbereiche/Domänen wurde durch Herrn Arinir als positiv befunden
|
||||
- Zur Eingrenzung der Themen und für ein konkreteres Feedback soll für jeden Themenbereich beim nächsten JF am 11.05.2023 ein Abstract vorgestellt werden
|
||||
- Grundsätzlich sollen die Themen nicht zu oberflächlich behandelt werden, sondern explizit auf Techniken zur Umsetzung eingegangen werden
|
||||
|
@ -1,4 +1,4 @@
|
||||
# Weekly: 11.05.2023
|
||||
# Weekly *4*: 11.05.2023
|
||||
|
||||
## Teilnehmer
|
||||
- Prof. Arinir
|
||||
@ -26,7 +26,7 @@ Abstract siehe Datei in github.
|
||||
|
||||
Folgende Punkte wurden bei bzw. nach der Vorstellung des Abstracts diskutiert:
|
||||
|
||||
- Eine sehr straffe Pipeline, die für Seriensoftware in Ordnung wöre, könnte uns für unser Projekt zu sehr „fesseln“ bzw. einschränken.
|
||||
- Eine sehr straffe Pipeline, die für Seriensoftware in Ordnung wäre, könnte uns für unser Projekt zu sehr „fesseln“ bzw. einschränken.
|
||||
- Es wäre zu überlegen, ob die Software-Entwicklung, wie diese früher ablief, mit der Software-Entwicklung von heute (u.a. mit den Automatisierungsmöglichkeiten von heute) gegenübergestellt werden soll, um daraus zunächst eine Strategie für unser Projekt zu entwickeln, bevor man sich vertieft mit DevOps beschäftigt
|
||||
- Die Verwendung von CI/CD (Continuous Integration/Continuous Delivery)-Pipelines für KI-Projekte wäre ein interessantes Thema.
|
||||
|
||||
@ -38,8 +38,8 @@ Abstract siehe Datei in github.
|
||||
|
||||
Folgende Punkte wurden bei bzw. nach der Vorstellung des Abstracts diskutiert:
|
||||
|
||||
- Pros und Cons von WebScraping gegenüber RSS Feeds und gegenüber der API-Lösung sollen dargestellt werden
|
||||
- Die Quelle Email-Newsletter (z.B. vom Handelsblatt) könnte ebenfalls interessant sein, jedoch muss hierfür möglicherweise ein separates Email-Account erstellt werden, was eher aufwändig ist
|
||||
- Pros und Cons von WebScraping gegenüber RSS-Feeds und gegenüber der API-Lösung sollen dargestellt werden
|
||||
- Die Quelle E-Mail-Newsletter (z.B. vom Handelsblatt) könnte ebenfalls interessant sein, jedoch muss hierfür möglicherweise ein separater E-Mail-Account erstellt werden, was eher aufwändig ist
|
||||
- Es wäre eventuell zu prüfen, ob auch Daten aus LinkedIn API, XING oder Facebook extrahiert werden könnten.
|
||||
|
||||
|
||||
@ -50,13 +50,13 @@ Abstract siehe Datei in github.
|
||||
|
||||
Folgende Punkte wurden bei bzw. nach der Vorstellung des Abstracts diskutiert:
|
||||
|
||||
- Bei der Wahl der Datenbank müssen verschiedene Anforderungen berücksichtigt werden, mit hohem Abstimmungsbedarf zwischen den Topics "Datenextraktion" und "Datenvisualierung"
|
||||
- Bei der Wahl der Datenbank müssen verschiedene Anforderungen berücksichtigt werden, mit hohem Abstimmungsbedarf zwischen den Topics "Datenextraktion" und "Datenvisualisierung"
|
||||
|
||||
- Herr Prof. Arinir fragte noch, ob wir das Thema "relationale Datenbanken" als Modul behandelt haben. Dies wurde bejaht, insbesondere SQL Datenbanken und SQL queries waren Gegenstand des Moduls "Datenbankprogrammierung"
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
### Vorstellung des Abstracts der Seminararbeit zu "Verflechtungsanalyse" (Tim Ronneburg):
|
||||
|
||||
### Vorstellung des Abstracts der Seminararbeit zu "Verpflechtungsanalyse" (Tim Ronneburg):
|
||||
|
||||
Abstract siehe Datei in github.
|
||||
|
||||
@ -66,7 +66,7 @@ Folgende Punkte wurden bei bzw. nach der Vorstellung des Abstracts diskutiert:
|
||||
|
||||
- Beim Social Graph wäre zu überlegen, ob man nach Art der Beziehung filtern könnte
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
### Vorstellung des Abstracts der Seminararbeit zu "Text Mining" (Sascha Zhu):
|
||||
|
||||
@ -76,8 +76,8 @@ Folgende Punkte wurden bei bzw. nach der Vorstellung des Abstracts diskutiert:
|
||||
|
||||
- Bei den Sentiment-Analyse-Tools wie FinBERT oder VADER wäre stets eine maschinelle Übersetzung der deutschen Nachrichtentexte ins Englische erforderlich, da FinBERT oder VADER keine deutschen Texte erkennen können
|
||||
- Die Generierung von Ontologien ist zu komplex und soll nicht Gegenstand der Projektarbeit sein
|
||||
- Bei der semantische Textanalyse wäre empfehlenswert, dass dies über "Einzel-Personen“ ausgeführt wird (das wäre dann ein Punkt im Graphen)
|
||||
- Das Thema "Named Entity Recognition“ wird für die Projektarbeit eine hohe Bedeutung haben
|
||||
- Bei der semantischen Textanalyse wäre empfehlenswert, dass dies über "Einzel-Personen" ausgeführt wird (das wäre dann ein Punkt im Graphen)
|
||||
- Das Thema "Named Entity Recognition" wird für die Projektarbeit eine hohe Bedeutung haben
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
@ -96,12 +96,12 @@ Folgende Punkte wurden bei bzw. nach der Vorstellung des Abstracts diskutiert:
|
||||
|
||||
### Feedback von Herrn Prof. Arinir:
|
||||
|
||||
- Es scheint noch kein Gesamtkonzept für das Gewerk vorzuliegen.
|
||||
- Wir sollten uns die Frage stellen: Was soll am Ende für "ein brauchbares Stück Software" herauskommen, damit der Anwender mit der Vielzahl von Informationen und Funktionen zurechtkommt.
|
||||
- Es scheint noch kein Gesamtkonzept für das Gewerk vorzuliegen.
|
||||
- Wir sollten uns die Frage stellen: Was soll am Ende für "ein brauchbares Stück Software" herauskommen, damit der Anwender mit der Vielzahl von Informationen und Funktionen zurechtkommt.
|
||||
- Eine Lösungsskizze muss definiert werden, wobei ein Pflichtenheft jetzt noch nicht erforderlich ist
|
||||
- Es sollen zunächst einige GUI-Designs (mit einem Muster-Datensatz) entwickelt werden.
|
||||
- Es sollen zunächst einige GUI-Designs (mit einem Muster-Datensatz) entwickelt werden.
|
||||
- Pros und Cons zwischen einem Wasserfallmodell (Pflichtenheft mit bis zu 1000 Seiten) und der agilen Modellierung sollen berücksichtigt werden.
|
||||
- Wie sollen die Verflechtungen eingebaut werden?
|
||||
- Wie sollen die Verflechtungen eingebaut werden?
|
||||
- Wie sollen die Daten persistiert werden?
|
||||
- Es wäre empfehlenswert, mit irgendetwas (d.h. einer kleinen Lösung) anzufangen, dann das Ergebnis anzuschauen, und diese kontinuierlich zu verbessern.
|
||||
|
||||
@ -109,12 +109,9 @@ Folgende Punkte wurden bei bzw. nach der Vorstellung des Abstracts diskutiert:
|
||||
|
||||
## Abgeleitete Action Items
|
||||
|
||||
| Action Item | Verantwortlicher | Deadline |
|
||||
|-------------|------------------|-----------------|
|
||||
| GUI Designs | Alle | nächstes Weekly |
|
||||
| Rückmeldung zum Umfang der Seminararbeit | Prof. Arinir | nächstes Weekly |
|
||||
|
||||
|
||||
| Action Item | Verantwortlicher | Deadline |
|
||||
|--------------------------------------------|------------------|-------------------|
|
||||
| GUI Designs | Alle | nächstes Weekly |
|
||||
| Rückmeldung zum Umfang der Seminararbeit | Prof. Arinir | nächstes Weekly |
|
||||
|
||||
## Aktueller Projektstand
|
||||
|
||||
|
33
documentations/meeting-notes/Meeting_2023_05-25.md
Normal file
33
documentations/meeting-notes/Meeting_2023_05-25.md
Normal file
@ -0,0 +1,33 @@
|
||||
# Weekly *5*: 25.05.2023
|
||||
|
||||
## Teilnehmer
|
||||
- Prof. Arinir
|
||||
- Tristan Nolde
|
||||
- Tim Ronneburg
|
||||
- Philipp Horstenkamp
|
||||
- Kim Mesewinkel-Risse
|
||||
- Sascha Zhu
|
||||
- Sebastian Zeleny
|
||||
|
||||
## Themen
|
||||
|
||||
- Nächster Termin am 08.06.2023 ist Fronleichnam => Verschoben auf 09.06.2023 09:00
|
||||
- Sebastian präsentiert das Miro Bord mit den Wireframediagrammen. [Siehe Anlage]()
|
||||
- Philipp präsentiert den Sozial graph
|
||||
- Sebastian präsentiert die Unternehmensdetails in sicht auf die Kennzahlen
|
||||
- Sebastian dankt Kim für das Überarbeiten der Graphen im Farbschema
|
||||
- Sebastian zeigt die anderen Übersichten
|
||||
- Sascha weist darauf hin das zusätzlich noch das Quellmaterial für die Stimmungen mit angezeigt werden sollen.
|
||||
- Die Form ist bisher noch unklar.
|
||||
|
||||
- Arinir: Auch indirekte verpflächtungen für N sprünge sollen bei den Details angezeigt werden und einen wert für den Einfluss von personen und Firmen sein.
|
||||
- Zähle die Personenverbindungen juristisch/Natürlich getrennt nach den schichten der Indirektion. Interessant wäre eine auftrennung der natürlichen und Jiristischen personen in der Zählung
|
||||
- Ranking der Personen nach Anzahl der Verbindungen
|
||||
|
||||
- Die Frage wie wir zeitliche veränderungen im sozial graph bewerten sollen kam auf. Wurde aber noch nicht abschließend beantwortet.
|
||||
|
||||
## Abgeleitete Action Items
|
||||
|
||||
| Action Item | Verantwortlicher | Deadline |
|
||||
|------------------------------------------|------------------|-----------------|
|
||||
| Erster entwurf der Seminarpräsentationen | Alle | nächstes Weekly |
|
Loading…
x
Reference in New Issue
Block a user