Philipp Horstenkamp 01b4ce00c1
Spellchecking with PyCharm (#133)
Co-authored-by: KM-R <129882581+KM-R@users.noreply.github.com>
2023-10-02 20:47:42 +02:00

58 lines
2.4 KiB
Markdown

# Verflechtungsanalyse
## Entwurf des Inhaltsverzeichnis + Stichpunkte
1 Einleitung
1.1 Problemstellung
1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
2 Graphentheorie
2.1 Begriffliche Definition
2.2 Sociometry
- sociometry: quantitatives Methode um soziale Beziehungen zu messen.
2.3 Sociogram/ Social Graph
- Ist ein graph der ein soziales Netzwerk darstellt
- Basiert auf der Graphentheorie
- Wurde offiziell Sociogram genannt
- von facebook in der F8 2007 vorgestellt
2.4 Social Network Analysis (SNA)
- Social Network Analysis (SNA): Untersuchen von sozialen Strukturen anhand von Netzwerken und Graphtheorie.
3 Ein Social Graph für das Transparenzregister
3.5 Handlungsempfehlung
4 Zusammenfassung
4.1 Kritische Reflexion
4.2 Fazit
4.3 Ausblick
## Abstract
In der Seminararbeit zum Thema: "Verpflechtungsanalyse der Unternehmen und Personen im Transparenzregister" soll
einerseits die Theorie für die Analyse von Verflechtungen vermittelt sowie anhand des Projektes aufgezeigt werden wie
diese angewendet werden kann.
Als Fundament dient die Graphentheorie, welche Grundlegen für die Analyse von Netzstrukturen ist. Zunächst werden die
wichtigsten Begriffe definiert und es wird eine Einführung ins Thema der Graphentheorie mit Beispielen und Erläuterung
gegeben. Darauffolgend wird tiefer in das Thema eingetaucht und sich mit dem Bereich Sociogram/ Social Graph
auseinandergesetzt. Ein Sociogram ist ein Model eines Netzwerks von sozialen Verbindungen die durch einen Graphen
repräsentiert werden. Diese Idee wurde 2007 von Facebook als Social Graph in der F8 vorgestellt. Diese Art von Graph
basiert auf der Graphentheorie. Die Stärken dieses Graphen liegen in der Veranschaulichung der sozialen Verflechtungen.
Daher wird der Social Graph für die Analyse der Verflechtungen innerhalb des Transparenzregisters genutzt.
Im Hauptteil der Seminararbeit wird aufgezeigt wie der Social Graph auf das Transparenzregister angewendet werden
könnte. Es wird gezeigt welche Komponenten gebildet werden müssten und wie die Daten aufbereitet werden um einen Social
graph bauen zu können. Des Weiteren wird auf die Formel und Algorithmen eingegangen die zur Erstellung des Graphen nötig
sind. Dabei orientiert sich die Arbeit an Beispielen, um die Theorie nachvollziehbar zu vermitteln. Dieser Abschnitt
wird mit einer Handlungsempfehlung für das Projekt abgeschlossen.
Abgeschlossen wird das Werk mit einer kritischen Reflexion, gefolgt von einem Fazit und einem Ausblick.