mirror of
https://github.com/fhswf/aki_prj23_transparenzregister.git
synced 2025-04-25 00:42:35 +02:00
Aufnahme der von Herrn Prof. Arinir genannten Kennzahlen, Ergänzung von Kurzdefinitionen und Quellen, Fazit
191 lines
8.1 KiB
Markdown
191 lines
8.1 KiB
Markdown
# Daten und Kennzahlen von Unternehmen
|
|
|
|
|
|
## Basisdaten der Firma
|
|
* Name
|
|
* Sitz
|
|
* Rechtsform bzw. Art der Kapitalgesellschaft (AG, KGaA, GmbH, UG)
|
|
* Branche
|
|
* Gründungsdatum
|
|
|
|
|
|
## Personen
|
|
* Gesellschafter/innen (Verteilung der Anteile, Höhe der Anteile)
|
|
* Geschäftsführung bzw. Vorstand (Vorsitzende/r, Stellvertretung, weitere)
|
|
* Aufsichtsrat (Vorsitzende/r, Stellvertretung, weitere)
|
|
* Wirtschaftsprüfung (Unternehmen, verantwortliche/r Wirtschaftsprüfer/in)
|
|
|
|
Im Fall von realen Personen könnte die eindeutige Identifikation schwierig sein. Hier wären neben dem Nachnamen auch der Vorname wünschenswert.
|
|
|
|
|
|
## Bewertung der Größe der Kapitalgesellschaft
|
|
*Nach HGB §267: https://www.gesetze-im-internet.de/hgb/__267.html*
|
|
* Durchschnittliche Mitarbeiterzahl (Anzahl beschäftigte Arbeitnehmer am 31.03., 30.06., 30.09., 31.12.)
|
|
* Bilanzsumme bzw. Gesamtkapital
|
|
* Umsatz bzw. Umsatzerlöse
|
|
|
|
|
|
## Kennzahlen bei Aktiengesellschaften
|
|
*Angelehnt an https://www.tagesschau.de/wirtschaft/boersenkurse/ und https://boerse.de*
|
|
* ISIN (International Securities Identification Number)
|
|
* WKN (Wertpapierkennnummer)
|
|
* Aktienkurs
|
|
* Währung
|
|
* Gewinn je Aktie
|
|
* Dividende
|
|
* Dividendenrendite
|
|
* Ausschüttungsquote = Dividende je Aktie / Gewinn je Aktie * 100
|
|
* Marketkapitalisierung = Anzahl Anteilsscheine * Aktienkurs
|
|
* Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) = Aktienkurs / Gewinn pro Aktie
|
|
* Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) = Marktkapitalisierung / Umsatz
|
|
* Kurs-Gewinn-Wachstumsverhältnis (PEG) = KGV / erwarteter Gewinnwachstum im kommenden Geschäftsjahr
|
|
|
|
|
|
## Mögliche Kennzahlen zur Unternehmensbewertung
|
|
*Handbuch Aktien- und Unternehmensbewertung - Peter Seppelfricke*
|
|
|
|
### Erfolgskennzahlen
|
|
* Umsatz
|
|
* Gewinn bzw. Jahresüberschuss
|
|
* Gewinn vor Steuern (EBT)
|
|
* Gewinn vor Steuern und Zinsen (EBIT/Betriebsergebnis): Bei Gesamtkostenverfahren Summe 1-8, bei Umsatzkostenverfahren Summe 1-7
|
|
|
|
### Finanzkennzahlen
|
|
* Eigenkapitalquote = Eigenkapital / Gesamtkapital * 100
|
|
* Fremdkapitalquote = Fremdkapital / Gesamtkapital * 100
|
|
* Verschuldungsgrad = Fremdkapital / Eigenkapital * 100
|
|
|
|
### Rentabilitätskennzahlen
|
|
* Eigenkapitalrentabilität = Jahresüberschuss / Eigenkapital * 100
|
|
* Return on Investment (ROI) = Gewinn / Gesamtkapital
|
|
* Umsatzrentabilität = Gewinn / Umsatz * 100
|
|
|
|
### _Nichtfinanzielle Kennzahlen_
|
|
* _CO<sub>2</sub>-Emissionen_
|
|
* _Unfallrate_
|
|
|
|
|
|
## Gewünschte Kennzahlen
|
|
*E-Mail vom 13.04.2023*
|
|
* Umsatz
|
|
* EBIT
|
|
* EBIT Marge
|
|
* Bilanzsumme
|
|
* Eigenkapitalanteil (Eigenkapital / Bilanzsumme)
|
|
* Fremdkapitalanteil (Fremdkapital / Bilanzsumme)
|
|
* Verschuldungsgrad (Fremdkapital / Eigenkapital)
|
|
* Eigenkapitalrentabilität (EBIT/Eigenkapital)
|
|
* Umschlaghäufigkeit des Gesamtkapitals (Umsatz / Bilanzsumme)
|
|
|
|
## Kurzdefinitionen
|
|
### Umsatz (Erlös)
|
|
*https://www.lexoffice.de/lexikon/umsatz/*
|
|
* Wert aller Produkte und Dienstleistungen, die in einem bestimmten Zeitraum abgesetzt wurden
|
|
* Muss in der GuV ausgewiesen werden
|
|
* Berechnung: Bruttoumsatz = Verkaufspreis (pro Stück) x abgesetzte Menge, Nettoumsatz = Bruttoumsatz - Erlösschmälerungen (z.B. Rabatte, Boni, Skonti) - Umsatzsteuer
|
|
|
|
### EBIT (Earnings Before Interest and Taxes/Gewinn vor Zinsen und Steuern/Betriebsergebnis/Operativer Gewinn)
|
|
*https://www.bwl-lexikon.de/wiki/ebit/*
|
|
* Kennzahl, die den Unternehmensgewinn angibt, der aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit entsteht
|
|
* Stellt das operative Ergebnis eines Unternehmens dar
|
|
* Gibt Auskunft über die Effizienz und die Ertragskraft eines Unternehmens
|
|
* Berechnung: Jahresüberschuss/-fehlbetrag + Steueraufwand - Steuerertrag + außerordentlicher Aufwand - außerordentlicher Ertrag + Finanzaufwand - Finanzertrag = EBIT
|
|
|
|
### EBIT-Marge
|
|
*https://www.bwl-lexikon.de/wiki/ebit-marge/*
|
|
* Eignet sich zum Vergleich von verschiedenen Unternehmen, zur Messung der operativen Veränderung und gibt Rückschlüsse auf die zukünftige Rentabilität
|
|
* Verhältnis von EBIT und Umsatz
|
|
* Eine EBIT-Marge in Höhe von 10% und mehr ist als positiv zu bewerten
|
|
* Berechnung: EBIT-Marge = EBIT / Umsatz
|
|
|
|
### Bilanzsumme (Gesamtvermögen/Gesamtkapital)
|
|
*https://www.bwl-lexikon.de/wiki/bilanzsumme/*
|
|
* Summe des Vermögens bzw. der Aktiva und des Kapitals bzw. der Passiva eines Unternehmens
|
|
* Kriterium für die Größe von Kapitalgesellschaften
|
|
* Aktiva = Anlagevermögen + Umlaufvermögen
|
|
* Passiva = Eigenkapital + Rückstellungen + Verbindlichkeiten
|
|
* Liefert Anhaltspunkte dafür, ob und wie schnell ein Unternehmen wächst
|
|
|
|
### Eigenkapitalquote
|
|
*https://www.bwl-lexikon.de/wiki/eigenkapitalquote/*
|
|
* Informiert über die Kapitalstruktur eines Unternehmens
|
|
* Geht aus der Bilanz eines Unternehmens vor
|
|
* Je größer der Abstand zwischen eigenen und fremden Mittel, umso freier kann die Unternehmensleitung agieren
|
|
* Je höher die Quote, desto unabhängiger ist das Unternehmen von Fremdkapitalgebern
|
|
* Berechnung: Eigenkapital / Gesamtkapital
|
|
|
|
### Fremdkapitalquote
|
|
*https://www.bwl-lexikon.de/wiki/fremdkapitalquote/*
|
|
* Anteil des Fremdkapitals am gesamten Kapital
|
|
* Anzeichen für die Zahlungsfähigkeit eines Unternehmens
|
|
* Je höher die Quote, desto abhängiger ist das Unternehmen von Fremdkapitalgebern, die Kreditwürdigkeit sinkt
|
|
* Berechnung: Fremdkapital / Gesamtkapital
|
|
|
|
### Verschuldungsgrad
|
|
*https://www.bwl-lexikon.de/wiki/verschuldungsgrad/*
|
|
* Informiert über die wirtschaftliche Stabilität eines Unternehmens
|
|
* Bei einem hohen Verschuldungsgrad wird mehr Fremdkapital in einem Unternehmen eingesetzt, die Gefahr der Insolvenz steigt
|
|
* Bei einem niedrigen Verschuldungsgrad ist die Eigenkapitalfinanzierung höher
|
|
* Berechnung: Fremdkapital / Eigenkapital
|
|
|
|
### Eigenkapitalrentabilität (Return on Equity ROE)
|
|
*https://www.bwl-lexikon.de/wiki/eigenkapitalrentabilitaet/*
|
|
* Informiert über die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens und die Sinnhaftigkeit des Kapitaleinsatzes
|
|
* Misst die Ertragskraft des Unternehmens
|
|
* Gewünschte Höhe der Eigenkapitalrentabilität differiert je nach Branche
|
|
* Eine doppelt so hohe Eigenkapitalrendite wie der durchschnittliche Zins gilt als wünschenswert
|
|
* Ist der Kapitalzins höher, sollten Unternehmen das Kapital aus dem Kapitalmarkt anlegen
|
|
* Berechnung: Gewinn bzw. Jahresüberschuss / Eigenkapital
|
|
|
|
### Gesamtkapitalumschlag (Kapitalumschlag/Umschlagshäufigkeit)
|
|
*https://www.bwl-lexikon.de/wiki/kapitalumschlag/*
|
|
* Verhältnis vom Umsatz zum Eigen- oder Gesamtkapital
|
|
* Legt fest, wie viel Umsatz mit dem vorhandenen Kapital eines Unternehmens erwirtschaftet werden kann
|
|
* Gibt an, wie oft das eingesetzte Kapital durch die Umsatzerlöse zurück in das Unternehmen gelangt ist (desto häufiger, desto besser)
|
|
* Berechnung: Umsatz / Bilanzsumme bzw. Gesamtkapital
|
|
|
|
### Umsatzrentabilität (Umsatzrendite/Umsatzmarge/Nettomarge)
|
|
*https://www.bwl-lexikon.de/wiki/umsatzrentabilitaet/*
|
|
* Verhältnis von Gewinn und Umsatz
|
|
* Betrag, den ein Unternehme pro Euro Umsatz erwirtschaftet
|
|
* Eine steigende Umsatzrendite deutet darauf hin, dass die Produktivität des Unternehmens steigt
|
|
* Bildet die Effiziens eines Unternehmens ab
|
|
* Eine Umsatzrentabilität in Höhe von 5% und mehr gilt als Richtwert
|
|
* Berechnung: Gewinn / Umsatz
|
|
|
|
### Gesamtkapitalrentabilität (Return on Investment ROI, Kapitalrendite)
|
|
*https://www.bwl-lexikon.de/wiki/gesamtkapitalrentabilitaet/*
|
|
* Relation zwischen dem investierten Kapital und dem Gewinn
|
|
* Beurteilungsmaßstad für die Rentabilität
|
|
* Positiver ROI ist für ein Unternehmen vorteilhaft
|
|
* Berechnung: Umsatzrentabilität x Kapitalumschlag
|
|
|
|
# Fazit
|
|
Insgesamt sollen folgende Größen bzw. Kennzahlen betrachtet werden:
|
|
* Unternehmensgröße
|
|
* Umsatz
|
|
* EBIT
|
|
* EBIT-Marge
|
|
* Bilanzsumme
|
|
* Eigenkapitalquote
|
|
* Fremdkapitalquote
|
|
* Verschuldungsgrad
|
|
* Eigenkapitalrentabilität
|
|
* Umsatzrentabilität
|
|
* Gesamtkapitalrentabilität
|
|
* Gesamtkapitalumschlag
|
|
|
|
|
|
Dazu werden folgende Daten benötigt:
|
|
* Umsatz
|
|
* Bilanzsumme
|
|
* EBIT
|
|
* Eigenkapital
|
|
* Fremdkapital
|
|
* Gewinn
|
|
* Durchschnittliche Mitarbeiterzahl
|
|
|
|
Vergleichsmöglichkeiten:
|
|
* Zeitvergleich: Vergleich der ermittelten Kennzahlen in verschiedenen Perioden, mit Hilfe von Zeitvergleichen über längere Zeiträume lassen sich Trends oder Zyklen erkennen
|
|
* Betriebsvergleich: Gegenüberstellung der Kennzahlen von Unternehmen der gleichen Branche oder Vergleich der Werte eines Unternehmens mit dem Branchendurchschnitt
|